W211 ESP/ABS/ Service Bremse (Sporadisch)
Hallo Mercedes Freunde,
ich lese seit längerer Zeit eure Kommentare zwecks ABS/ESP Probleme. Leider hilft absolut nichts
Ich fahre einen W211 Bj05/2005 E280
Fehler sind:
-ESP Defekt
-ABS Defekt
-Service Bremse Werkstatt aufsuchen
- Lenkung geht schwerer und nach einiger Zeit schaltet er nicht mehr höher und man kann nicht mehr als 80km/h fahren -sind die Fehler aktiv stimmt der Tacho auch nicht
Sind diese Fehler nicht mehr im Display funktioniert alles einwandfrei
Das Fahrzeug stand jetzt 5-6 Monate in verschiedenen Werkstätten und es wurde folgendes getauscht:
-ABS Ringe und Sensoren Hinterachse
-SBC Steuereinheit überholt
-(Vermutung auf Wahlhebel Modul wegen Probleme mit Gang einlegen, hat sich aber wie von Zauberhand selber gelöst)
Habe das Fahrzeug nach einem Wutanfall dann aus der werkstatt geholt nachdem er wieder nur 6 Wochen rum stand und nix gemacht wurde, weil sie zu viel Arbeit haben.
So jetzt was das Auto an Fehler spuckt:
-ABS Sensor links hinten (hatte ich dann gekauft und getauscht…. Keine Besserung)
Das kurioses ist daran ja, mache ich ein zündungswechsel (vorher ohne fehler) kommen die Fehler nach 2-3 mal zündungswechsel wieder
Lasse ich ihn kurz stehen und starte ihn wieder paar mal ist der Fehler wieder weg
Als ich ihn anfangs gekauft habe hat er nur bei Regen/Nässe diese Probleme gehabt und nach dem ersten Tausch hörte es nicht auf
Ich weis nicht was ich noch machen soll kann mir bitte jemand helfen
Ps. Ich habe heute den Hinterrad ABS Sensor getauscht leider keine Besserung
39 Antworten
Ich hatte das gleiche Problem: Sporadisch, aber sehr häufig unplausibles Signal Raddrehzahlsensor hinten links. Ich hatte schon berichtet, aber hier nochmal:
Neuen Raddrehzahlsensor eingebaut, Fehler gelöscht, 3m um die Ecke gefahren, Fehler wieder da, Sensor (original MB) wieder zurückgegeben (vorher so vereinbart). Impulsring durch Werkstatt gewechselt, Fehler gelöscht, 3m um die Ecke gefahren, Fehler wieder da. Neuen Impulsring durch Sensorbohrung selbst begutachtet und festgestellt, dass er lose ist. Dann noch eine lose Mutter am Achsträger gefunden. In die Werkstatt gefahren, Faß aufgemacht. Werkstatt hat neuen Sensorring eingebaut. Fehler gelöscht, 3m um die Ecke gefahren, Fehler wieder da. Diagnose Werkstatt: SG defekt. SG bei Steuergeräte 24 prüfen lassen, alles i.O., Fehler gelöscht, 3m um die Ecke gefahren, Fehler wieder da. Mit Fehler an die Ostsee gefahren. Auf Rückfahrt schaltet Automatik nicht mehr. Schalten nur noch mit Wählhebel, tricksen und Zwischengas. Dann hatte ich von den Werkstätten die Schnauze voll und bin das Kabel vom Raddrehzahlsensor von hinten bis vorne komplett durchgegangen. Alle Steckverbindungen kontrolliert, alle Übergangswiderstände gemessen. Zuletzt habe ich dann den 24-poligen Stecker am ABS-Block gezogen und in die Bohrungen des Steckers mit den Kontakten geschaut, dort wo die 24 Pins jeweils eintauchen. Und siehe da: In der Buchsenbohrung im Stecker für einen Pin vom Raddrehzahlsensor hinten links standen die zwei Kontaktklammern ein winziges Stück weiter auseinander, als bei allen anderen 23 Kontakten. Was nun? Stecker auseinandernehmen kam nicht in Frage. Den kriege ich nicht mehr zusammen. Also getrickst: Ich habe den entsprechenden Pin am ABS-Block längs zur Kontakt-Klammerrichtung ganz vorsichtig in eine leichte Bananenform gebogen, so das die Kontaktklammern beim Eintauchen des Pins weiter auseinander gedrückt werden und in größere Vorspannung kommen. Stecker vorsichtig wieder draufgesteckt. Das ist jetzt etliche Jahre her. Der Fehler ist seitdem dauerhaft weg. Das war also ein simpler „Wackler“. Aber Vorsicht beim Nachmachen: Auf keinen Fall eine zu starke „Banane“ in den Pin biegen. Wenn dann beim Einstecken der Pin umknickt, wird das eine größere Reparatur an Stecker und Kabelbaum.
Der Pin befindet sich in der Steckbuchse am ABS-Block. Da gehe unter keinen Umständen ran und es hat ja auch funktioniert.
Zitat:
@svburke schrieb am 16. August 2024 um 23:30:24 Uhr:
Ich hatte das gleiche Problem: Sporadisch, aber sehr häufig unplausibles Signal Raddrehzahlsensor hinten links. Ich hatte schon berichtet, aber hier nochmal:
Neuen Raddrehzahlsensor eingebaut, Fehler gelöscht, 3m um die Ecke gefahren, Fehler wieder da, Sensor (original MB) wieder zurückgegeben (vorher so vereinbart). Impulsring durch Werkstatt gewechselt, Fehler gelöscht, 3m um die Ecke gefahren, Fehler wieder da. Neuen Impulsring durch Sensorbohrung selbst begutachtet und festgestellt, dass er lose ist. Dann noch eine lose Mutter am Achsträger gefunden. In die Werkstatt gefahren, Faß aufgemacht. Werkstatt hat neuen Sensorring eingebaut. Fehler gelöscht, 3m um die Ecke gefahren, Fehler wieder da. Diagnose Werkstatt: SG defekt. SG bei Steuergeräte 24 prüfen lassen, alles i.O., Fehler gelöscht, 3m um die Ecke gefahren, Fehler wieder da. Mit Fehler an die Ostsee gefahren. Auf Rückfahrt schaltet Automatik nicht mehr. Schalten nur noch mit Wählhebel, tricksen und Zwischengas. Dann hatte ich von den Werkstätten die Schnauze voll und bin das Kabel vom Raddrehzahlsensor von hinten bis vorne komplett durchgegangen. Alle Steckverbindungen kontrolliert, alle Übergangswiderstände gemessen. Zuletzt habe ich dann den 24-poligen Stecker am ABS-Block gezogen und in die Bohrungen des Steckers mit den Kontakten geschaut, dort wo die 24 Pins jeweils eintauchen. Und siehe da: In der Buchsenbohrung im Stecker für einen Pin vom Raddrehzahlsensor hinten links standen die zwei Kontaktklammern ein winziges Stück weiter auseinander, als bei allen anderen 23 Kontakten. Was nun? Stecker auseinandernehmen kam nicht in Frage. Den kriege ich nicht mehr zusammen. Also getrickst: Ich habe den entsprechenden Pin am ABS-Block längs zur Kontakt-Klammerrichtung ganz vorsichtig in eine leichte Bananenform gebogen, so das die Kontaktklammern beim Eintauchen des Pins weiter auseinander gedrückt werden und in größere Vorspannung kommen. Stecker vorsichtig wieder draufgesteckt. Das ist jetzt etliche Jahre her. Der Fehler ist seitdem dauerhaft weg. Das war also ein simpler „Wackler“. Aber Vorsicht beim Nachmachen: Auf keinen Fall eine zu starke „Banane“ in den Pin biegen. Wenn dann beim Einstecken der Pin umknickt, wird das eine größere Reparatur an Stecker und Kabelbaum.
Okay das hört sich ja extrem stark nach meinem Problem an,
Kannst du mir vielleicht per privat Nachricht deine Nummer schicken sodass wir telefonieren können weil jetzt kommen bei mir einige Fragen auf
Vielen Dank für die großartige Hilfe
Ähnliche Themen
Bei meinem W163 war auch der Kabelbaum beim Steuergerät angescheuert und Feuchtigkeit im Stecker.
Bei Dir ist ja noch der Fehler der fehlenden Kommunikation. Also müsste Du ja eh an die Stelle unabhängig von der Sensorproblematik.
Alles muss trocken und blank sein. Stecker am besten auseinander nehmen und überall gute Sichtkontrolle.
Es darf nirgendwo eine Kruste sein. Wenn ja könnte da die Ursache sein.
Kabelbaum so weit wie man kontrollieren kann auch anschauen.
Schaltplan wo die DIAG Pins sind solltest Du auch besser haben. Plus und Minus natürlich auch wichtig. 😁
Zitat:
@svburke schrieb am 16. August 2024 um 23:30:24 Uhr:
Ich hatte das gleiche Problem: Sporadisch, aber sehr häufig unplausibles Signal Raddrehzahlsensor hinten links. Ich hatte schon berichtet, aber hier nochmal:
Neuen Raddrehzahlsensor eingebaut, Fehler gelöscht, 3m um die Ecke gefahren, Fehler wieder da, Sensor (original MB) wieder zurückgegeben (vorher so vereinbart). Impulsring durch Werkstatt gewechselt, Fehler gelöscht, 3m um die Ecke gefahren, Fehler wieder da. Neuen Impulsring durch Sensorbohrung selbst begutachtet und festgestellt, dass er lose ist. Dann noch eine lose Mutter am Achsträger gefunden. In die Werkstatt gefahren, Faß aufgemacht. Werkstatt hat neuen Sensorring eingebaut. Fehler gelöscht, 3m um die Ecke gefahren, Fehler wieder da. Diagnose Werkstatt: SG defekt. SG bei Steuergeräte 24 prüfen lassen, alles i.O., Fehler gelöscht, 3m um die Ecke gefahren, Fehler wieder da. Mit Fehler an die Ostsee gefahren. Auf Rückfahrt schaltet Automatik nicht mehr. Schalten nur noch mit Wählhebel, tricksen und Zwischengas. Dann hatte ich von den Werkstätten die Schnauze voll und bin das Kabel vom Raddrehzahlsensor von hinten bis vorne komplett durchgegangen. Alle Steckverbindungen kontrolliert, alle Übergangswiderstände gemessen. Zuletzt habe ich dann den 24-poligen Stecker am ABS-Block gezogen und in die Bohrungen des Steckers mit den Kontakten geschaut, dort wo die 24 Pins jeweils eintauchen. Und siehe da: In der Buchsenbohrung im Stecker für einen Pin vom Raddrehzahlsensor hinten links standen die zwei Kontaktklammern ein winziges Stück weiter auseinander, als bei allen anderen 23 Kontakten. Was nun? Stecker auseinandernehmen kam nicht in Frage. Den kriege ich nicht mehr zusammen. Also getrickst: Ich habe den entsprechenden Pin am ABS-Block längs zur Kontakt-Klammerrichtung ganz vorsichtig in eine leichte Bananenform gebogen, so das die Kontaktklammern beim Eintauchen des Pins weiter auseinander gedrückt werden und in größere Vorspannung kommen. Stecker vorsichtig wieder draufgesteckt. Das ist jetzt etliche Jahre her. Der Fehler ist seitdem dauerhaft weg. Das war also ein simpler „Wackler“. Aber Vorsicht beim Nachmachen: Auf keinen Fall eine zu starke „Banane“ in den Pin biegen. Wenn dann beim Einstecken der Pin umknickt, wird das eine größere Reparatur an Stecker und Kabelbaum.
Hier noch ein Bild vom Stecker welcher in die SBC Einheit geht
Zitat:
@alecxs schrieb am 17. August 2024 um 11:42:29 Uhr:
Das ESP Steuergerät sitzt rechts (links) neben dem SAM.
Was bedeutet SAM ?
Zitat:
@SandroW211 schrieb am 17. August 2024 um 11:54:20 Uhr:
Zitat:
@alecxs schrieb am 17. August 2024 um 11:42:29 Uhr:
Das ESP Steuergerät sitzt rechts (links) neben dem SAM.Was bedeutet SAM ?
Signalerfass- und Ansteuermodul mit Sicherungs- und Relaismodul (Fahrerseite) SAM/SRB um es Ganz genau zu sagen. 😁
Was auch komisch ist…
Ziehe ich den Stecker der SBC Einheit ab und stecke diesen wieder drauf ist der Fehler für 2-3 mal Zündungswechsel verschwunden.
Habe dann die Batterie in Verdacht gehabt,
Zusatzbatterie in Ordnung
Allerdings bei der Hauptbatterie im Kofferraum…
Habe ich über 12.2-12.3 V kommen die Fehler nicht
Bin ich auf den Werten oder drunter kommt der Fehler
Zitat:
@SandroW211 schrieb am 17. August 2024 um 11:25:24 Uhr:
Zitat:
@svburke schrieb am 16. August 2024 um 23:30:24 Uhr:
Ich hatte das gleiche Problem: Sporadisch, aber sehr häufig unplausibles Signal Raddrehzahlsensor hinten links. Ich hatte schon berichtet, aber hier nochmal:
Neuen Raddrehzahlsensor eingebaut, Fehler gelöscht, 3m um die Ecke gefahren, Fehler wieder da, Sensor (original MB) wieder zurückgegeben (vorher so vereinbart). Impulsring durch Werkstatt gewechselt, Fehler gelöscht, 3m um die Ecke gefahren, Fehler wieder da. Neuen Impulsring durch Sensorbohrung selbst begutachtet und festgestellt, dass er lose ist. Dann noch eine lose Mutter am Achsträger gefunden. In die Werkstatt gefahren, Faß aufgemacht. Werkstatt hat neuen Sensorring eingebaut. Fehler gelöscht, 3m um die Ecke gefahren, Fehler wieder da. Diagnose Werkstatt: SG defekt. SG bei Steuergeräte 24 prüfen lassen, alles i.O., Fehler gelöscht, 3m um die Ecke gefahren, Fehler wieder da. Mit Fehler an die Ostsee gefahren. Auf Rückfahrt schaltet Automatik nicht mehr. Schalten nur noch mit Wählhebel, tricksen und Zwischengas. Dann hatte ich von den Werkstätten die Schnauze voll und bin das Kabel vom Raddrehzahlsensor von hinten bis vorne komplett durchgegangen. Alle Steckverbindungen kontrolliert, alle Übergangswiderstände gemessen. Zuletzt habe ich dann den 24-poligen Stecker am ABS-Block gezogen und in die Bohrungen des Steckers mit den Kontakten geschaut, dort wo die 24 Pins jeweils eintauchen. Und siehe da: In der Buchsenbohrung im Stecker für einen Pin vom Raddrehzahlsensor hinten links standen die zwei Kontaktklammern ein winziges Stück weiter auseinander, als bei allen anderen 23 Kontakten. Was nun? Stecker auseinandernehmen kam nicht in Frage. Den kriege ich nicht mehr zusammen. Also getrickst: Ich habe den entsprechenden Pin am ABS-Block längs zur Kontakt-Klammerrichtung ganz vorsichtig in eine leichte Bananenform gebogen, so das die Kontaktklammern beim Eintauchen des Pins weiter auseinander gedrückt werden und in größere Vorspannung kommen. Stecker vorsichtig wieder draufgesteckt. Das ist jetzt etliche Jahre her. Der Fehler ist seitdem dauerhaft weg. Das war also ein simpler „Wackler“. Aber Vorsicht beim Nachmachen: Auf keinen Fall eine zu starke „Banane“ in den Pin biegen. Wenn dann beim Einstecken der Pin umknickt, wird das eine größere Reparatur an Stecker und Kabelbaum.Hier noch ein Bild vom Stecker welcher in die SBC Einheit geht
Der Stecker geht ganz leicht zu zerlegen. Dann kann man die Kontaktfeder auspinnen, und sogar ohne das Kabel abzuschneiden mit etwas Geduld die Kontaktfeder lösen und eine Neue ancrimpen.
Zitat:
@SandroW211 schrieb am 17. August 2024 um 12:23:04 Uhr:
Was auch komisch ist…Ziehe ich den Stecker der SBC Einheit ab und stecke diesen wieder drauf ist der Fehler für 2-3 mal Zündungswechsel verschwunden.
Habe dann die Batterie in Verdacht gehabt,
Zusatzbatterie in Ordnung
Allerdings bei der Hauptbatterie im Kofferraum…
Habe ich über 12.2-12.3 V kommen die Fehler nicht
Bin ich auf den Werten oder drunter kommt der Fehler
Ich wette, du hast bei dieser Erklärung den Fehler im Speicher stehen dass die SBC das Wecksignal nicht bekommen hat. Das hört sich nämlich genau danach an.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 17. August 2024 um 12:45:01 Uhr:
Zitat:
@SandroW211 schrieb am 17. August 2024 um 11:25:24 Uhr:
Hier noch ein Bild vom Stecker welcher in die SBC Einheit geht
Der Stecker geht ganz leicht zu zerlegen. Dann kann man die Kontaktfeder auspinnen, und sogar ohne das Kabel abzuschneiden mit etwas Geduld die Kontaktfeder lösen und eine Neue ancrimpen.
Habe ich ja schon geschrieben - wird aber ja nicht gemacht. 🙄😁
Zitat:
@heavyfarmer schrieb am 17. August 2024 um 12:50:31 Uhr:
Zitat:
@Mackhack schrieb am 17. August 2024 um 12:45:01 Uhr:
Der Stecker geht ganz leicht zu zerlegen. Dann kann man die Kontaktfeder auspinnen, und sogar ohne das Kabel abzuschneiden mit etwas Geduld die Kontaktfeder lösen und eine Neue ancrimpen.
Habe ich ja schon geschrieben - wird aber ja nicht gemacht. 🙄😁
Ich Versuch es mal und melde mich dann nochmal, schonmal vielen Dank im Vorraus
Bei sowas kann man auch mal ne gute alte Prüflampenmethode verwenden. Nur Volt zu messen am Stecker ist da nicht so ideal da es ja teils funktioniert. Sollte schon Last drauf gelegt werden.