W211 E 280 CDI eigenartiges Verbrauchsverhalten
Ich beobachte seit längerem, dass der Verbrauchsdurchschnitt immer weiter nach oben wandert, obwohl mein Fahrstil und Streckenprofil seit Jahren fast gleich ist: viel Kurzstrecke, alle paar Monate mal Autobahn und dann Vollgas wo möglich. Das Fahrzeug hat jetzt 191000 km auf der Uhr, aber erst in diesem Jahr ist der Langzeit Verbrauch von 8,8 Ltr/100 auf z. Zt .9,1 Liter gestiegen.
Letzte Woche hatte ich mal wieder die Möglichkeit zu zwei Touren über jeweils 560 km Autobahn am Stück. Trotz hohem Ferienverkehr und vieler Staus war oft volles Beschleunigen möglich mit Annäherung an die Spitze , die DPF Regenerierung, die ich aber nicht mehr so gut hören kann, sollte also unbedingt gelaufen sein. Der Streckenverbrauch war mit einmal 9,4 und dann mit 8,6 meines Erachtens auch wieder o.k. Aber kaum bin ich wieder zurück von der Langstrecke produziert der Wagen bei behutsamster Betätigung des Gaspedals bis Tempo 50 und bei warmem Motor ohne viele Stops fast immer zwisch 9,2 und 11 Liter, und wir haben es seit Monaten heiss. Wie soll das dann bei Kälte erst aussehen?
Die Wassertemperatur geht in akzeptabeler Zeit auf 90 Grad
neue Luftfilter bekam er vor knapp 1 Jahr bzw. 13 Tsd km und ich fahre keine staubigen Wege, Fehlerauslesen war vor 3 Monaten mit Null Fehlern, irgend welche Ölspuren an der roten Dichtung beim Turbo oder sonst wo sehe ich nicht, die LMM sind seit ca. 70 Tsd km drin und die Aschewerte im DPF waren auch immer unauffällig.
Die vergleichsweise guten Verbräuche beim hohen Tempo und das zunehmende
Saufen beim Schleichen kann ich mir nicht erklären. Könnte denn der starke Fahrtwind bei Tempo, der beim langsameren Verkehr fehlt, da einen Einfluss haben und worauf würde das deuten? Oder könnte doch der DPF zu sein und würde das Verhalten dazu passen?
Übrigens läuft der Wagen auch in der Spitze jetzt mindesten 15 km/ h weniger als ich es bisher gewohnt war (nur ca 220).
In drei Wochen geht es zur Jahresinspektion und in gehe davon aus, dass nichts Relevantes im Fehlerspeicher dazu gekommen sein wird.
Wonach würdet ihr die Werkstatt suchen lassen? Soll ich auf Verdacht den DPF ausbauen und reinigen lassen oder was fällt den vielen Experten hier noch dazu ein?
Für Tips wäre ich euch dankbar.
28 Antworten
Danke Guenther , ist tatsächlich auch schon mal vor ein paar Jahren (bei 160Tsd?) gemacht worden, sollte nach den paar km doch noch o.k. sein?
Hallo,
wie versprochen möchte ich euch über Fortschritte in der Sache " Verbrauch" informieren: seit gestern sehe ich wieder eine lockere 7 vor dem Komma !
Ich habe diese Woche kurz entschlossen einen neuen( keinen gereinigten!) Dieselpartikelfilter einbauen lassen und die Sauferei hat schlagartig aufgehört. Ob er die Höchstgeschwindigkeit mit Tacho über 240 wieder schafft, werde ich so bald möglich testen, zweifele ich aber nicht dran.
Km Stand 192500.
Die Aussagen hier im Forum zur Lebensdauer des DPF haben sich zumindest bei mir somit bestätigt!
Zitat:
...
Die Aussagen hier im Forum zur Lebensdauer des DPF haben sich zumindest bei mir somit bestätigt!
????? Es gibt hunderte Aussagen, auch hier, dass ein DPF locker weit mehr als 250tkm unvoll betriebsbereit funktioniert.
Zitat:
@OM642red schrieb am 3. Oktober 2020 um 19:29:37 Uhr:
Zitat:
...
Die Aussagen hier im Forum zur Lebensdauer des DPF haben sich zumindest bei mir somit bestätigt!????? Es gibt hunderte Aussagen, auch hier, dass ein DPF locker weit mehr als 250tkm unvoll betriebsbereit funktioniert.
Wenn du weniger Alkohol zu dir nimmst, bist du auch unvoll. Das Wort, welches du suchst nennt sich leer.
Ähnliche Themen
Zitat:
@chruetters schrieb am 3. Oktober 2020 um 19:43:13 Uhr:
Zitat:
@OM642red schrieb am 3. Oktober 2020 um 19:29:37 Uhr:
????? Es gibt hunderte Aussagen, auch hier, dass ein DPF locker weit mehr als 250tkm unvoll betriebsbereit funktioniert.
Wenn du weniger Alkohol zu dir nimmst, bist du auch unvoll. Das Wort, welches du suchst nennt sich leer.
So wie dieses Forum hilfreicher als für andere Marken ist, so genial ist die deutsche Sprache.
Leer ist nicht unvoll. Unvoll ist so schön wie nicht voll 😁
Zitat:
@OM642red schrieb am 04. Okt. 2020 um 12:8:21 Uhr:
@OM642red schrieb am 3. Oktober 2020 um 19:29:37 Uhr:????? Es gibt hunderte Aussagen, auch hier, dass ein DPF locker weit mehr als 250tkm unvoll betriebsbereit funktioniert.
Bei mir waren es halt nur 192500 und der Grund dafür dürfte mein völlig anderes Fahrprofil in den letzten Jahren sein. Früher bis zu 35tsd km pro Jahr mit vielen Einzelstrecken über 35 km bis zu 850 km und auf Autobahnen. Da funktionierte das Freibrennen des RPF problemlos. Heute Einzelstrecken bis max 16 km, vielleicht einmal im Monat mal eine weitere Strecke. Vermutlich habe ich das Brummen beim Freibrennen dann auch oft überhört (Ohren) und damit vor Beendigung des Vorganges durch Abstellen des Wagens abgewürgt. Das ist die letzten Jahre lange gut gegangen aber vor einem knappen halben Jahr ging der Verbrauch dann halt konstant auf gefühlt astronomische Höhen, längere Autobahnstrecken , die mal wieder anfielen, halfen da leider auch nicht mehr.
Der neue DPF/RPF jetzt dagegen schon.
Deine Aussage passt zu den Erfahrungen unseres lokalen Taxiunternehmens. Die Wagen, die Tag und Nacht unterwegs sind und meist zum Flughafen rausfahren, sind unauffällig und werden mit über 200.000 meist mit dem originalen DPF verkauft. Die Mietwagen, die nur am Wochenende Hochzeiten fahren und Hotelgäste in der Stadt rumkutschieren, haben nach spätestens 100.000 *Standschäden* sozusagen.
Zitat:
@RRJK schrieb am 20. August 2020 um 18:29:38 Uhr:
wir haben es seit Monaten heiss
Klimaanlage?
Die Klimaanlage läuft bei mir immer, das konnte somit im Vergleich der Verbräuche nicht für den kontinuierlichen Verbrauchsanstieg verantwortlich sein.
Die Klimaanlage läuft bei jedem immer. Wenn es heißer ist fordert das Steuergerät mehr Leistung an und das SAM gibt mehr Saft auf das Kompressor-Regelventil. Je höher die Kühlleistung desto höher der Spritverbrauch, logisch oder? Durch kontinuierliche Erderwärmung hast Du eben auch einen kontinuierlichen Verbrauchsanstieg. Und der sorgt dann wieder für Erderwärmung. Ist übrigens auch bei Fzg ohne Klimaanlage so, wo die Temperatur noch über die Fensterheber geregelt wird 😉
Zitat:
@alecxs schrieb am 3. August 2021 um 10:20:08 Uhr:
Die Klimaanlage läuft bei jedem immer. Wenn es heißer ist fordert das Steuergerät mehr Leistung an und das SAM gibt mehr Saft auf das Kompressor-Regelventil. Je höher die Kühlleistung desto höher der Spritverbrauch, logisch oder? Durch kontinuierliche Erderwärmung hast Du eben auch einen kontinuierlichen Verbrauchsanstieg. Und der sorgt dann wieder für Erderwärmung. Ist übrigens auch bei Fzg ohne Klimaanlage so, wo die Temperatur noch über die Fensterheber geregelt wird 😉
Also das ein Auto bei steigender Außentemperatur mehr Sprit braucht habe ich so noch nicht erlebt. Meine Autos haben im Sommer immer weniger verbraucht als im Rest des Jahres. Am meisten Verbrauch immer im Winter. Warum sollte er auch mehr verbrauchen wenns wärmer ist, weil der Kühlerlüfter mitläuft, oder was?
Wenn man die Fenster öffnet ist der Luftwiderstand höher
Das würde ich gerne mal sehen bei über 100 km/h mit offenem Fenster ne weitere Strecke zu fahren, drunter spielt das eh kaum ne Rolle ob die offen sind. Dann hast du entweder für 3 Tage Tinitus oder ne Mittelohrentzündung.