W211 E 200 Kompressor verliert Kühlflüssigkeit

Mercedes E-Klasse W211

Hallo ins Forum für die W211.
Ich bin neu hier und versuche auf diesem Weg eine Lösung für mein Problem zu finden.
Ich habe einen W211 200 Kompressor Bj 2005 mit 89.000 Km auf der Uhr.
Das Auto verbraucht Kühlflüssigkeit und das nicht wenig.
Ein Augenscheinliches Leck ist nicht zu sehen.
Der Kühlkreislauf hält den Druck.
Kein Abgas im Kühlkreislauf
Kein weißer Rauch aus dem Auspuff
Brennräume mit Endoskop untersucht, sind nicht „sauber“ gewaschen
Öl abgelassen. Augenscheinlich erst mal kein Wasser im Ol.
Getriebeölstand i.O.
Läuft wie er soll.
Springt gut an
Merkwürdig ist
Öldeckel schlammig (viel Kurzstrecke?)
Leichte schmierige Ablagerungen (Öl?) im Ausgleichsbehälter
Anzeige zeigt Ölsensor defekt an (nicht immer)
Anzeige zeigt Seit kurzem in „rot“ Ölwechsel Werkstatt aufsuchen an.
Könnte mir jemand mit Sachverstand zu meinem W211 Problem helfen?
Vielen Dank im Voraus
Grüße
Micha

27 Antworten

Zitat:

@DerDrug schrieb am 9. Juni 2022 um 22:36:33 Uhr:


So kann ich das nicht Bestätigen, bei der Masse an Fahrzeugen mit dem Motor gibt es klar welche die das Problem haben.

Aber wie ich schon am Anfang sagte, dein Problem ist nicht Standart. Deswegen versuche ich ja auch was Ankreisen was kein Geld Kostet.
Wild Tauschen kann jeder.

Lasse nächste Woche den Ölkühler ausbauen und abdrücken.
Berichte danach.
Danke erstmal für Deinen Rat.
Grüße
Micha

Wird es im Innenraum warm wenn die Heizung an ist? Beschlagen die Scheiben wenn es draußen richtig warm ist und alle Fenster zu sind oder wenn die Heizung gut warm gibt? Hast du Wasserlachen unter dem Auto?

Zitat:

@Mackhack schrieb am 10. Juni 2022 um 04:23:34 Uhr:


Wird es im Innenraum warm wenn die Heizung an ist? Beschlagen die Scheiben wenn es draußen richtig warm ist und alle Fenster zu sind oder wenn die Heizung gut warm gibt? Hast du Wasserlachen unter dem Auto?

Vielen Dank.
Nein die Scheiben beschlagen nicht.
Die Werkstatt hat auch schon mit dem Endoskop hinter die Verkleidungen geschaut. Nichts gefunden.
Ölkühler scheint mir bisher am plausibelsten zu sein, da es ja Ablagerungen im Kühlwasser gibt.

Ich hatte auch mal einen unerklärlichen Kühlwasserverlust, zwar an einem W124 / 300 TD, aber das haben 3 verschiedene Mercedeswerkstätten auch nicht gefunden.

Letztendlich hatte der Zylinderkopf einen Riss, dieser öffnete sich aber erst, wenn das Auto richtig heiß gefahren war, im kalten Zustand war alles in Ordnung. Rausgefunden habe ich es indem ich den Deckel vom Ausgleichsbehälter abgenommen hatte und kräftig Gas gegeben habe, da schoß das Wasser mit einem gewaltigen Strahl aus dem Behälter. Im Leerlauf blubberte da nichts.

Durch den Riss wurden die Abgase ins Kühlsystem gedrückt und durch den Überlaufschlauch nach draußen befördert, da sag man nirgends irgendwelche Spuren von Kühlwasser.

Vielleicht ist das ein Ansatz wo man auch suchen kann.

Viele Grüße

Ähnliche Themen

Vielen Dank für den Tipp.
Das hatte ich auch schon überlegt und angenommen.
Aus dem Ausgleichsbehälter Spritz nichts bei heißem Motor und ordentlich Gas geben.. Die Werkstatt meinte, dass der Motor wohl auch kein Wasser verbrennt, da die Brennräume nicht danach aussehen. Ein defekter Zylinderkopf bei 89.000Km ist wohl gemäß Werkstatt auch ungewöhnlich..
Ich weiß so langsam auch nicht mehr weiter.
Wenn das mit dem Ölkühler abdrücken kein Ergebnis bringt geht er ins Alteisen.
Zylinderkopf Wechsel kommt aufgrund der hohen Kosten für mich nicht in Frage.

Nun ist es passiert! Weißer Rauch, ruckeln beim Fahren und rapider Kühlflüssigkeitsverlust…
Warte auf den Abschleppdienst und hoffe, dass die Reparaturkosten (wenn nur Dichtung) im Rahmen bleiben. Grüße

Ich drück dir die Daumen!

Danke Dir

2.800 mit Kette und Spanner, wenn es nur die Dichtung ist… 4.500,- mit überholten Kopf falls gerissen. Hier trennen sich dann unsere Wege…
Danke für die Tipps

Den Kopf kannst du selbst austauschen wenn du zwei gut erhaltene besorgst. Selbst wenn nicht, dann lässt du diese planen und baust sie dann selbst ein. WIS Dokumente können wir dir geben. Da ist echt nichts dabei wofür man andere bezahlen müsste. 🙂

Zitat:

@klussard schrieb am 10. Juni 2022 um 11:47:13 Uhr:


Vielen Dank für den Tipp.
Das hatte ich auch schon überlegt und angenommen.
Aus dem Ausgleichsbehälter Spritz nichts bei heißem Motor und ordentlich Gas geben.. Die Werkstatt meinte, dass der Motor wohl auch kein Wasser verbrennt, da die Brennräume nicht danach aussehen. Ein defekter Zylinderkopf bei 89.000Km ist wohl gemäß Werkstatt auch ungewöhnlich..
Ich weiß so langsam auch nicht mehr weiter.
Wenn das mit dem Ölkühler abdrücken kein Ergebnis bringt geht er ins Alteisen.
Zylinderkopf Wechsel kommt aufgrund der hohen Kosten für mich nicht in Frage.

Sieh dir mal die "Rückseite" vom Motor, also hinter dem 4ten Zylinder an, zwischen Motor und Spritzwand!
Schau mal ob da im Bereich der Kopfdichtung Spuren von Kühlwasser auf dem Motorblock sind!
Der Motor hat jetzt das alter für eine defekte Kopfdichtung in dem Bereich.
Und da spielt die Laufleistung keine Rolle, die Dichtung alter einfach.

MfG Günter

In welchem PLZ Bereich wohnst du?
2400Euro für das wechseln einer Kopfdichtung? Steuerkette sollte bei der Laufleistung noch i.O. sein, eventuell ein neuer Spanner und max. eine neue Kette aber kein komplett Packet.

Ich danke Euch für die Tipps. @Günther in 13403 Berlin

Zitat:

@klussard schrieb am 19. Juni 2022 um 09:55:03 Uhr:


Ich danke Euch für die Tipps. @Günther in 13403 Berlin

Viel zu weit weg, sonst hätte ich eine gute Adresse.

MfG Günter

Deine Antwort
Ähnliche Themen