1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. W211 Batterieschutz Komfortfunktion

W211 Batterieschutz Komfortfunktion

Mercedes E-Klasse W211

Hallo alle miteinander,
Undzwar geht es um meinen W211 Kombi.
Folgendes Problem : Als es draußen warm war ließ er ohne Probleme, Seit ein paar tagen ist es richtig Kalt und jetz wen ich morgens den Wagen starte wird die Fehlermeldung ( Batterieschutz Komfortfunktion vorübergehen deaktiviert ) angezeigt, und nichts funktioniert sitzheitzung ect. . Es ist jeden morgen das gleiche Spiel !
Was kann das nur sein ?
Ich bin um jeden rat dankbar !
Gruß Mercedes-Kevin 1

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von klkl


Arrgh... nachher glaubt das unser Youngster Kevin noch... Die KI-Anzeige ist für Ihren Zweck perfekt und genau da wo diese misst (..) !
=> "Lima-Kennlinie":
Üblich (kritisch) wird sein: 13,6 (12,6) >= U =>= 14,2V
(14,4V noch nie gesehen und führt (falls wirklich am üblichen Akku anliegend) zu merklichem Ausgasen...)

Zitat:

Original geschrieben von klkl



Zitat:

Original geschrieben von fr348ts


Die Anzeige im KI ist kein Messgerät und Vergleiche an verschiedenen
211ern bestätigen Abweichungen von bis zu -0,5 V.
Natürlich, weil es auch auch unterschiedliche E-Verbräuche an div w211 geben muss, u. A. Akku laden ...!

Also, Messgerät direkt an die Systembatterie. Selbst ein Multimeter vom Baumarkt ist genauer als die Anzeige im KI.
Unsinn: Siehe oben.

Bleibt es bei 13,9V (erhöhte Leerlaufdrehzahl) so würde ich zunächst den Regler tauschen.
Wieder Unsinn: Lima hat eine Kennlinie U=F(I). 13,9V ist vermutlich völlig normal

Wenn man keine Ahnung hat:

Einfach mal die Klappe halten.
 
Niemand braucht gegoogeltes Halbwissen!

98 weitere Antworten
Ähnliche Themen
98 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mangafa2


Höre 7 Std Musik kein Problem

Mein Audio 50 APS schaltet sich immer nach 30 min ab. Stört mich beim Saugen oder Reifenwechseln. Läßt sich diese Zeit verlängern auf sagen wir mal 2 Stunden?

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes-Kevin 1


Mein wagen hat jetzt 260.000km drauf in einem anderen beitrag steht das der Lima regler der verursacher sein kann !
Hat vllt jemand eine Anleitung wie ich den prüfen und tauschen kann ?

.

Batteriespannung- Überwachung
Batteriespannung im KL erst ohne und dann mit Belastung(Tiefstwert gespeichert).
Dein Zündschloss kennt insgesamt folgende Stellungen:
0 -> 1 -> 2 -> 3
In Stufe 3 startest Du normalerweise dem Motor,
in Stufe 0 ziehst Du den Schlüssel bzw, steckst ihn ins Schloss..
1.Schlüssel Stellung "1"
2.Grundbild mit Kilometeranzeige ( blättern bis Kilometeranzeige erscheint )
3. Rückstellknopf 3mal drücken (Vormopf 30 sec halten) (kurzes Signal ertönt + Batteriespannung ohne Belastung wird angezeigt)
4. Schlüssel Stellung "2" (Zündung an (mit Vorglühen beim Diesel)
Batteriespannung mit Belastung wird angezeigt)
Und beim Diesel sollte sie durch das Vorglühen nicht unter 10,5 V sinken.
5. Nach vorn blättern
Nach ca.5-10 sec wird der Ölstand angezeigt ( diese Meßung hat nur Gültigkeit wenn das Fahrzeug waagrecht steht und mindestens 10 min im Ruhestand war).
Präzise Ölstandmeßung > Motor hatte 80° Messung nach 1 Std.
ACHTUNG
6.Jetzt wieder zurückblättern auf Batteriespannung.
Die jetzt angezeigte Spannung ist die tiefste Spannung die im Bordnetzt während dieser Prozedur aufgetreten ist. > Vorglühen oder anderer großer Verbraucher.
Wenn jetzt ein Wert unter 10 V angezeigt wird habt Ihr ein Problem !
( Neue Batterie, Massefehler usw.)
Bei 1000 Umdrehungen muß ein Wert von ca. 14-14,4 Volt angezeigt werden.
Man kann so auch die Spannung während der Fahrt dauernd beobachten.

PS: Spannungstabellen könnt Ihr vergessen / Batterie kann nur unter Belastung geprüft werden !

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes-Kevin 1


Es ist eine Neue Batterie Originsl von Mercedes verbaut ! vorne und hinten !
  • LIMA im Eimer -> bei laufendem Motor darf die Spannung nicht unter 14V fallen! 11V sind def. zu wenig.
  • BSG hat nen Schuss während dem Selbstreinbasteln der Batt. abbekommen!

Abgesehen davon, rate ich jedem seine Batt regelmässig (ich lade meine Orig. AGM 1x pro Monat) mit einem guten Batterieerhaltungsgerät (Ctek) aufzuladen. Das tut 1. der Batt gut und 2. spinnt die Elektronik des Fahrzeuges aufgrund Unterspannung nicht mehr ;)

Gab mal vor langer Zeit bei AMS bei VOX einen Beitrag von einem Batterie/Akku Experten. Der hat ganz klar geraten, die Batt regelmässig voll aufzuladen, das würde die Lebensdauer der Batt pos. beeinflussen!

Guten Morgen,
Ich vermute das es der Regler der lima ist.
1.mal ist es paasiert das mal kurz die Fehlermeldung batterie/ Generator kam in rot.
Gruß

Habe gerade die Spannung gemessen !
Im Stillstand 12,1 Volt und beim Laufendenmotor 13,6Volt!
Ist das OK!?

13.6v ist vollkommen in Ordnung, es fällt ewas Spannung ab da du etwas noch abgreifst. Es darf max.14v sein bem Laden alles drüber macht den akku kaputt, +-0,2v

Zitat:

Original geschrieben von mangafa2


13.6v ist vollkommen in Ordnung, es fällt ewas Spannung ab da du etwas noch abgreifst. Es darf max.14v sein bem Laden alles drüber macht den akku kaputt, +-0,2v

14,2 V machen die Batterie kaputt? Iss klar (adonis270???)...

Zitat:

Original geschrieben von mangafa2


Es darf max.14v sein bem Laden alles drüber macht den akku kaputt, +-0,2v

Ich hab nen Ctek Multi XS 7000. Die lädt je nach Modus zwischen 13,6V - 14,7V. Es gibt sogar ein Wiederbelebungsmodus mit 16V/1,5A/4h!

Also nix Akku kaputt... :D

14,2 liest man regelmässig auf dem tester... das ist noch absolut ok....

was geht denn kaputt beim laden über 17 Volt ?
Und wer kann das erklären ?
Bodo

Wer hier im Forum kommt aus dem 20-30km raum mannheim und hat eine Startdiagnose , um den Fehlerspeicher auszulesen !
Natürlich gegen Zahlung :)
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von BodoBodo


was geht denn kaputt beim laden über 17 Volt ?
Und wer kann das erklären ?
Bodo

.

Batterie fängt an zu kochen ... und vertrocknet.

:D

und wie ist das bei einer AGM ? :-)

Das BSG hat absolut keinen Einfluß auf das Laden der Systembatterie.

Lediglich die Stützbatterie wird, je nach Ladezustand, vom BSG auf
das Bordnetz geschaltet. (Bei laufendem Generator)

Gemessene Spannungen an der Systembatterie:
Leerlauf ca. 13,4 V
Drehzahl 2000 Upm und höher, 14,2 - 14,4 V

Niedrigere, aber auch höhere Werte, deuten auf einen defekten Regler hin.
Seltener auf einen defekten Generator.

Deine Antwort
Ähnliche Themen