W211 Batterie dauernd leer
😕
Hallo!
Ich werde bald verrückt. Angefangen hat alles vorletzten Winter, nachdem ich das Auto, W211 E320 Avantgarde Bj. 2003, gekauft habe. Plötzlich stand im Display " elektrische Verbraucher abgeschaltet". Alles klar, nach Messen bei MB Batterie vorn und hinten vorsichtshalber neu. Gefahr erkann, Problem leider nicht gebannt! Es wurde dann aber wärmer und ich hatte zumindest nicht mehr das Problem, dass ich morgens nicht starten kann. Diesen Winter dann wieder der gleiche Mist. Ich zu MB und die rieten mir Ruhestrommessung usw. Wahrscheinlich zieht irgendwas irgendwie Strom. Dazu muss ich sagen, dass ich ca. 1000m von meiner Arbeit wohne und dadurch nicht wirklich viel Zeit zum aufladen bleibt. Mittlerweile ist folgendes klar: Batterien gewechselt, Spannungen sind alle ok, LiMa ok, Fehler ausgelesenund gelöscht und Messung hat ergeben, dass nichts zieht. alles steht auf null. Jetzt hat man mir gesagt, dass es vielleicht daran liegen kann, dass ich hinten eine größere Batterie, als vorher drin hab und die muss eingespeist werden, sonst läd immer nur soviel, wie die Größe der alten Batterie war?! HILFE!!! 😕
Beste Antwort im Thema
Lt. Statistik hat Berlin die höchste Kriminalität im gesamten Bundesgebiet und hat Frankfurt a.M. abgelöst. Kommst Du aus Berlin? In Berlin geht man viel zu Fuss, nachts / tags, benutzt öffentliche Verkerhsmittel usw., es ist sogar recht angenehm und sicher, vergleichsweise (auf Städte in anderen Ländern bezogen) trotz sehr sehr vieler Ausländer.
(Rhetorisch) Möchtest Du nicht zu Facebook wechseln, um Deine politischen Ansichten, ob berechtigt oder unberechtigt, kundzutun? Ich bin eigentlich sehr happy darüber, dass das Forum unpolitisch ist.
Einen fanatischen Autofahrer wird eine sichere Kurzstrecke nicht vom Autofahren abbringen, ob mit Merkel oder ohne 😉
72 Antworten
Ich möchte gerne den “Multimeter41029” kontaktieren, wie er den problem gelöst hat. :/
Moin,
ich hatte das Problem auch. Bei mir wars das SAM Front im Motorraum. Wir haben damals ewig gesucht.
Ich bin auch nur drauf gekommen, weil der Lichtsensor das Licht einschaltete sobald es dämmerte. Allerdings war das Auto verschlossen……
Zitat:
@olli711 schrieb am 25. März 2022 um 13:32:05 Uhr:
Moin,ich hatte das Problem auch. Bei mir wars das SAM Front im Motorraum. Wir haben damals ewig gesucht.
Ich bin auch nur drauf gekommen, weil der Lichtsensor das Licht einschaltete sobald es dämmerte. Allerdings war das Auto verschlossen……
Welchen licht genau hat der sensor eingeschaltet?
Danke.
das Standlicht.
Ich habe dann zunächst den Lichtschalter ausgebaut und einen Neuen eingesetzt. Der wars nicht.
Dann habe ich überlegt, über welches Steuergerät der Sensor geschaltet wird und so bin ich auf das Sam Front gekommen.
Das war eine ätzende Sucherei. Wir haben jede einzelne Sicherung gemessen und nach und nach jedes mögliche Steuergerät abgeklemmt.
Ähnliche Themen
Holen wir das mal wieder hoch.
Batterie ist die richtige und ein Jahr alt. Die Kleine ist ebenfalls okay.
Sie wurden gemessen und haben ausreichend Kapazität, wobei mir auffiel das die große Varta (12V 95Ah 850A) bei einer Spannung 12,48V und einen Alterungszustand von 69% hat.
Bissel wenig, nach knapp einem Jahr, wie ich finde.
Reglertest ergab13,6V. Im Fahrbetrieb wird mit 13,6 bis 14,2V geladen.
Sicherungen wurden im Motrraum, im Armaturenbrett und im Font getestet.
Klappen auf, Türen offen und Schalter blockiert.
Amperemeter in Reine am Pluspol ergab 0,0mA - nach einer Stunde, genau wie nach über 12 Stunden.
Laut Messgerät(en) zieht der Wagen keinen Strom.
Sei es über Sicherungen gemessen oder jede einzelne gezogen.
Im Speicher sind Fehler in den Türsteuergeräten links hinterlegt, allerdings aus Zeitmangel noch nicht gelöscht.
Entsprechende Sicherungen hatte ich über Nacht gezogen, was aber keine Erfolge ergab.
Hat noch jemand einen Lösungsansatz im Hinterkopf?
Es wurde nichts gewechselt oder repariert, was irgendwie mit elektrischen Verbrauchern zu tun hat.
Zitat:
@corrosion schrieb am 4. November 2024 um 18:54:14 Uhr:
Hat noch jemand einen Lösungsansatz im Hinterkopf?
Neue Batterie kaufen, wen keine Verbraucher sie leer machen.
Zitat:
@corrosion schrieb am 4. November 2024 um 18:54:14 Uhr:
Holen wir das mal wieder hoch.
Batterie ist die richtige und ein Jahr alt. Die Kleine ist ebenfalls okay.
Sie wurden gemessen und haben ausreichend Kapazität, wobei mir auffiel das die große Varta (12V 95Ah 850A) bei einer Spannung 12,48V und einen Alterungszustand von 69% hat.
Bissel wenig, nach knapp einem Jahr, wie ich finde.
Reglertest ergab13,6V. Im Fahrbetrieb wird mit 13,6 bis 14,2V geladen.
Sicherungen wurden im Motrraum, im Armaturenbrett und im Font getestet.
Klappen auf, Türen offen und Schalter blockiert.
Amperemeter in Reine am Pluspol ergab 0,0mA - nach einer Stunde, genau wie nach über 12 Stunden.
Laut Messgerät(en) zieht der Wagen keinen Strom.
Sei es über Sicherungen gemessen oder jede einzelne gezogen.
Im Speicher sind Fehler in den Türsteuergeräten links hinterlegt, allerdings aus Zeitmangel noch nicht gelöscht.
Entsprechende Sicherungen hatte ich über Nacht gezogen, was aber keine Erfolge ergab.
Hat noch jemand einen Lösungsansatz im Hinterkopf?
Es wurde nichts gewechselt oder repariert, was irgendwie mit elektrischen Verbrauchern zu tun hat.
Falsch angeschlossen oder falsch gemessen. Der Karren muss Strom ziehen. Alleine schon weil sonst kein SAM Fond die ZV steuern könnte oder das KI die Uhr nicht bewegen könnte, das ggf. vorhandene Telefon SG keine Telefonate annehmen könnte, eine etwaige EDW nicht arbeiten könnte, etc. pp. Woher sonst kommen die vom Daimler angegebenen 50 mA Ruhestrom? 😉
Zumindest würde ich mal eine andere, falls verfügbar, probieren. Vielleicht hat Deine Batterie einen Plattenschluss, dann ist Sabatt.
Hatte meine Frau in Ihrer A Klasse und ich bei meinem Nachfolger auch.
Allerdings har Mackhack recht, der zieht in jeden Fall Strom. Ich schätze auch falsch angeschlossen. .
Bei meinem hatte ich auch das Problem das die Batterie über Nacht leer wurde.... Nach einiger Zeit hatte ich den Verursacher gefunden. Es war die defekte Elektronik vom Heckklappenschloss....das Schloss hat an die Innenbeleuchtung das Signal gegeben das die Beleuchtung sich einschalten soll..... Das ganze viel nicht auf da es erst bei Nacht (Dämmerungsschalter) dazu kam das sich die komplette Innenraumbeleuchtung eingeschaltet hat...... Nach Wechsel vom Schloß war alles wieder i. O......
So ähnlich war es bei meinem auch, da ging das Standlicht bei Dämmerung an.
Allerdings würde man auch da merken, dass ein Steuergerät nicht einschläft, zumal das Licht normalerweise auch nach einiger Zeit wieder automatisch ausgeschaltet wird.
- meine Garage ist dunkel, die Katzen würden es bemerken, wenn Licht an ist.
Ich auch, beim Bier holen.
- Messgerät falschangechlossen? Zwei verschiedene Geräte benutzt, mA in Reihe mit dem Pluspol
- Heckdeckelschloss scheint auch die zV zu beeinflussen, hab ich bemerkt.
ZV schließen ging nicht, erst als ich die Klappe nochmal schloss funktionierte es wieder.
Ich hab die Messungen gestartet, wenn das Licht am RWT Schalter in der Fahrertüre aus war.
Hab den Akku in Verdacht, knapp ein Jahr alt und nur noch 69% empfinde ich als bemerkenswert, dachte das dazu mal jemand was sagen könnte.
Danke erstmal soweit
Wenn du 0 mA misst dann misst du misst. 🙂 Warum das so ist schrieb ich oben. Du willst das doch nicht anzweifeln oder?
Der Akku entlädt sich nicht selbst nur weil er nicht mehr super gesund (laut Tester) ist. Da kann man im Übrigen Abhilfe schaffen. Um den echten Gesundheitszustand des Akkus zu messen solltest du mal unter Last den Akku messen. Diese berechneten Werte sind nicht sehr aussagekräftig.
Ich rechne nicht, ich lasse nachsehen.
Logisch genug ist es, das das Auto Strom zieht, Du hast es ja oben beschrieben.
Der gemessene Mist ist gut und gern den Multitestern anzulasten, ich muss schauen ob ich einen Elektriker nerven kann, der n bissel was genaueres im Regal hat.
Bin mal gespannt was bei rauskommt
Also man kann jetzt hier noch ewig rumdiskutieren und darüber nachdenken, ob die Batterie jetzt schuld ist oder man nimmt ein einfaches Multimeter und misst nochmal an der Batterie den Ruhestrom… das kann wirklich jeder selbst machen.
beste Antwort - you made my day
😁