W211 als 220 Kompressor mit LPG oder 220 CDI ?
Hallo,
ich habe einmal eine Frage an die Benz-Spezis. Ich denke schon seit längerem darüber nach mir einen S211 zuzulegen. Ich bin mir aber noch nicht so ganz sicher welche Motorisierung ich wählen soll. Zur Auswahl stehen der 200 Kompressor der dann auf LPG umgerüstet werden soll und der 220 CDI. Ich fahre ca. 25000 im Jahr. Ausgeben möchte ich max 15000 €, der Wagen sollte nicht mehr als 100000 km auf der Uhr haben.
Bin für alle Tips und Meinungen dankbar.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von termi0815
Ich komme auf ein anderes Ergebnis.Zitat:
Original geschrieben von Crackstat
Na wenns nach mir geht, ganz klar ein LPG. Die Steuer für den 220er kostet so viel wie für den 500er Benziner und der Dieselverbrauch bei 8 Liter/100 km (8x1,35=10,8 €/100 km) und LPG (sagen wir mal 9x0,75=6,75€/100 km) ergibt alle 100 km einen ungefähren "Gewinn" beim LPG von 4 €, das Ganze mal 250 = 1000 € Ersparnis beim Fahren + Differenz aus 339 für Diesel und 122 € (in etwa) = 1217 € pro Jahr für LPG. Bei eventuellen Problemen (kann ja beide irgendwas treffen) bei beiden, hat man bei LPG immer noch eine Reserve. Ich bin seit 20.000 km mit LPG unterwegs, sehr zufrieden. Brauche max. 1 Liter Start-Benzin auf 100 km, da einige Kurzstrecken. Würde die 2.900 € immer wieder für meinen 6-Zylinder ausgeben. Beim 4-Zylinder wirds günstiger und nach etwa 2 Jahren amortisiert.Dieselverbrauch E220 CDI 170PS bei 7,83 Liter/100 km
Quelle: Spritmonitor
-> 7,83 L x 1,35 € = 10,57 € / 100 kmLPG Verbrauch E200 Kompressor 184PS bei 11,40 Liter/100 km
Quelle: Spritmonitor
-> 11,40 x 0,75 € = 8,55 € / 100 km + 1,50 € / 100 km (Startbenzin) = 10,05 € / 100 kmDelta Verbrauch 25 000 km = 0,52 € / 100 km x 250 = 130 €
Delta Jahr = Steuer 217 € (339 € - 122 €) + 130 € Verbrauch = 347 €
Amortisation = Umrüstung ca. 2500 € / Delta Jahr 347 € = 7,2 Jahre bzw. 180 000 km 😰
Ob ein Diesel höhere Servicekosten pro Jahr verursacht möchte ich bezweifeln. Denn die Mehrkosten durch ca. 1,5 L mehr Motoröl pro Service und Diesel Kraftstofffilter alle 80 000 km / 4 Jahre müssten sich mit den Zündkerzenwechsel beim Benziner, die AFAIK zu dem bei LPG-Betrieb häufiger als alle 100 000 km / 4 Jahre gewechselt werden müssen, evtl. die Waage halten. Ich weiß nicht, ob sich auch der Serviceintervall beim LPG-Betrieb verkürzt? Wenn ja, dann sieht es für den LPG'ler noch schlechter aus. 😉
Dass ein Diesel mehr kostet als ein Benziner, kann in der Regel vernachlässigt werden, denn diese Mehrkosten dürfen erst dann berechnet werden, wenn der Wagen bis zum Schrottplatz gefahren wird. Wenn nicht, dann interessiert nur der Wertverlust. Und dabei sehe ich deutliche Vorteile beim Diesel, insbesondere wenn es kein Neuwagen, sondern ein Gebrauchtwagen ist.
Daher ist für mich der Diesel die wirtschaftlich bessere Wahl.
cu termi0815
Oh man tut mir leid, aber dies ist wieder ein typisches Beispiel für schön rechnen. Diesmal halt für den Diesel.
Also fangen wir mal an: E220 CDI mit 7,83 Liter haut definitiv hin. Aber 1,35 Euro???? Haha, wo den noch...in der Regel sind wir aktuell bei 1,41€ bzw. an manchen Tagen auch schon bei 1,45€.
Also 7,83 Liter * 1,43€ (Durchschnitt, tendenz die nächsten Jahre steigend) = 11,20 Euro
Der E200 Kompressor mit 11,4 Liter Gas kommt auch hin. Nur das du mit 0,75 Liter Gas rechnest...der Durchschnittspreis Stand Heute in Deutschland liegt bei 0,69€). Weiter wird die Preissteigerung in den nä. Jahren nicht so hoch ausfallen wie die vom Diesel (steuerlich bevorzugt bis 2018). Aber egal, rechnen wir mit 0,75 Cent
Also 11,4 Liter * 0,75 € = 8,55 Euro + 1,5 Euro Startbenzin????? Dann rechnest du also damit, dass jeder nach 100km im sein Auto abstellt??? Aber selbst dann sind wir erst bei 10,05€
Das wäre ein Unterschied von 1,15 Euro auf 100km - sprich bei 25tkm im Jahr = 287Euro
Dazu weniger Steuer 217 Euro + weniger KFZ Versicherung 100 Euro + weniger Inspektionskosten 100Euro = 704 Euro pro Jahr.
Und nein, Gasanlage kostet nicht extra Inspektion. Vialle z. B. sind Wartungsfrei
Als nächstes willst du von dem Gasvorteil die Anschaffungskosten abziehen. Das ist jetzt ein Scherz?
Suche heute eine aktuelle E Klasse 1 Jahr alt als E200 K und danach einen E220CDI. Da sind die 3000Euro für Anlage gleich dem Mehrpreis vom CDI.
So, und jetzt zum wichtigsten Punkt: Reparaturen!!!!! Ich habe in meinen letzten Diesel wegen defekter Injektoren, Dieselpartikelfilter usw. 3000Euro reingesteckt. Die Dieseltechnik ist extrem anfällig. Kenne genug die diese Probleme mit mir teilen....
Und umso mehr km pro Jahr gefahren werden, desto mehr wird der LPG gewinnen.
Aber egal, ich möchte einfach aus Prinzip kein Diesel mehr. Laut, unkultiviert, anfällig....
57 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Schmitzi
Hallo,ich habe einmal eine Frage an die Benz-Spezis. Ich denke schon seit längerem darüber nach mir einen S211 zuzulegen. Ich bin mir aber noch nicht so ganz sicher welche Motorisierung ich wählen soll. Zur Auswahl stehen der 200 Kompressor der dann auf LPG umgerüstet werden soll und der 220 CDI. Ich fahre ca. 25000 im Jahr. Ausgeben möchte ich max 15000 €, der Wagen sollte nicht mehr als 100000 km auf der Uhr haben.
Bin für alle Tips und Meinungen dankbar.
LPG ist Ok, aber du muss bedenken das bei wieder verkauf ein extremes preisverfall gibt, es sei denn du Fährst das Auto bis zum ende. In 6 Jahren endet die LPG geschichte von selbst, da keine Steuer erleichterung mehr, also die kiste wird wertlos.
Und wenn du an sparen denkst ist W211 sowieso das falsche Fahrzeug.
Die Frage ist doch wieso fahren nicht alle Taxen mit Gas?
Ich glaube nicht, dass die Taxiunternehmer nicht Rechnen können!
Ich persönlich würde nur Gas wählen für große Motoren, die noch einigermaßen wirtschaftlich bewegt werden sollen, also 500er oder so?
Ich kenne aber auch genug, die daraufschören.
Deshalb: Jedem das seine!
Die Glaubensfragen gibt es schon immer:
Mercedes oder BMW oder doch lieber AUDI
Diesel oder Benziner
Schalter oder Automatik
Am Ende zählt doch nur, dass es Spaß macht!
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
So schaut's aus.Und bitte auch immer bedenken, dass die Geld-Einsparungsmöglichkeiten beim Treibstoff gegenüber dem ganzen Rest immer die kleinste Position sind!
Also wenn Geld eine Rolle spielt, dann auch evtl. über ein günstigeres Fahrzeug nachdenken -- ist leider so.
Daumen hoch. Bei einem Wertverlust von 1-3 k je Jahr wird hier verbittert darüber gestritten, ob die Differenz jetzt 0,50 oder 1,50 pro 100 km ist...
Für jeden Mist wird Geld ausgegeben ohne nachzudenken, weil man es gerade mal cool findet. Aber für ein paar Euro Sparpotenzial wird sich ohne Ende ein Kopf gemacht.
Ebenso beim Tanken... klar tankt man nicht unbedingt an der teuersten Säule, aber wenn ich 70 l in den Tank kippe spare ich bei 5 ct Differenz pro Liter 3,50 Euro. Dafür kann ich keinen großen Umweg fahren oder mich gar irgendwo lange anstellen.
Klar muss man nicht unnötig viel ausgeben, aber das ist mehr "Ich spare jeden Euro, koste es was es wolle".
Zitat:
Original geschrieben von chess77
Daumen hoch. Bei einem Wertverlust von 1-3 k je Jahr wird hier verbittert darüber gestritten, ob die Differenz jetzt 0,50 oder 1,50 pro 100 km ist...
Also wenn du 25tkm fährst sind ein Euro pro 100 schon 250 Euro mehr oder weniger pro Jahr aus. Selbst bei 3k Wertverlust macht das 8,3% Mehrausgaben aus - und über 3% Lohnerhöhung freut man sich und für 5% packen die Streithähne schon die Messer aus?
Man müsste eigentlich aus Prinzip auf Gas umsteigen, da die Kraftstoff Spielchen eine Frechheit auf Kosten des Autofahrers sind, nur gibt's LPG bei MB nicht ab Werk und Gas schon garnicht bei grossen 6 oder 8 Zylindern, wo's sich "lohnen" würde, damit trägt man dann die ganzen Umrüstrisiken wieder selbst und steckt worst case in ner Hersteller-Umrüster Spirale fest.
Ähnliche Themen
Moin,
Die Frage ist doch wieso fahren nicht alle Taxen mit Gas?
Ich glaube nicht, dass die Taxiunternehmer nicht Rechnen können!
Na die Antwort hättest du dir auch selber geben können 😉
Für den Stadtverkehr und das sind wohl die meisten Taxi, lohnt sich das nicht. Da erstmal immer auf Benzin gefahren wird. Meine Anlage stellt sich nach 55 Sekunden auf Gas um. Gas ist genau wie Diesel was für Vielfahrer an km, also Autobahn usw.
Hier ist DU haben wir ein Taxiunternehmer der alle seine Autos auf LPG umbauen gelassen hat. Er meint er kann ordentlich sparen, obwohl ich das nicht ganz so nachvollziehen kann.
In 6 Jahren endet die LPG geschichte von selbst, da keine Steuer erleichterung mehr, also die kiste wird wertlos.
So ist es zur Zeit aber noch nicht der letzte Satz drüber gesprochen.
Alleine schon wegen der ganzen Umweltsituation, der Grünen etc. wird darüber garantiert noch mal verhandelt.
Hmm.. bei den meisten Taxen hier läuft ständig der Motor, ob sie stehen oder fahren.
Kaltstarts verschleissen wohl mehr als das bisschen Sprit, das die im leerlauf brauchen.
Hallo,
aus meiner Erfahrung heraus mit 2 umgerüsteten Mercedes-Modelle(C280,E-500)ist meine klare Antwort für die Gasumrüstung.
Solltest Dir vielleicht Gedanken machen statt eines 200 Kompressor,vielleicht einen E-280,320 oder 350 zukaufen,die 6-Zylinder sind sicher einfacher umzurüsten und vielleicht gasfester als der 4-Zylinder,ich jedenfalls bin jetzt insgesamt fast 200.000 km mit umgerüsteten Fahrzeugen unterwegs und habe bis auf ein defektest Magnetventil(Garantie),noch keine Probleme technischer Natur gehabt.
Was mir rundum am Gas gefällt sind die stabilen Marktpreise die man zahlt,über Monate die gleichen Treibstoffkosten,dem entgegen steht der stündlich bzw.täglich schwankente Benzinpreis und natürlich die hohe Mineralölsteuer die man für Benzin bezahlen muss.
Als ich 2005 meinen ersten Mercedes umgerüstet bekam,gab es in Deutschland etwas mehr als 1.000 Gastankstellen,heute 2011 sind es über 6.200 km,sodass über eine breitflächige Versorgung sprechen kann,vor allem bei fast allen Autohöfen in BAB-Nähe ist Autogas verfügbar,sodass man ohne gross zusuchen reisen kann.
Deshalb würde ich ganz klar zu einer Gasumrüstung tentieren und kein Dieselfahrzeug kaufen,aber da werden die Meinungen natürlich auseinander gehen,anderseits würde ich mal die These aufstellen,das in den nächsten Jahren,die Benzin-und Dieselpreise deutlich teuerer werden,sodass man mit einem umgerüsteten Benziner kosten günstiger unterwegs sein sollte.
Ich bin über meine Entscheidung keinen Diesel gekauft zuhaben in den letzten jahren sehr froh und bereue es nicht 1 Minute.
Wichtig bei der Geschichte ist natürlich das Du einen guten Umrüster Dir wählst,ein guter Umrüster bedeutet,das die Anlage hervorragend mit dem Auto funktioniert.Die Umrüstkosten sollten Dich dabei nicht abschrecken,denn ein vergleichbarer Diesel ist meistens teuerer.
Gruss Uwe
Zitat:
Original geschrieben von tullux01
Hmm.. bei den meisten Taxen hier läuft ständig der Motor, ob sie stehen oder fahren.
Kaltstarts verschleissen wohl mehr als das bisschen Sprit, das die im leerlauf brauchen.
..... das kenne ich nur im Winter ;-)
Zitat:
Original geschrieben von tullux01
Also wenn du 25tkm fährst sind ein Euro pro 100 schon 250 Euro mehr oder weniger pro Jahr aus. Selbst bei 3k Wertverlust macht das 8,3% Mehrausgaben aus - und über 3% Lohnerhöhung freut man sich und für 5% packen die Streithähne schon die Messer aus?Man müsste eigentlich aus Prinzip auf Gas umsteigen, da die Kraftstoff Spielchen eine Frechheit auf Kosten des Autofahrers sind, nur gibt's LPG bei MB nicht ab Werk und Gas schon garnicht bei grossen 6 oder 8 Zylindern, wo's sich "lohnen" würde, damit trägt man dann die ganzen Umrüstrisiken wieder selbst und steckt worst case in ner Hersteller-Umrüster Spirale fest.
Jein - es gibt nunmal viele Unbekannte in der Rechnung. Nicht jede Umrüstung ist gut gelungen und macht keinen Ärger, Preise für Gas und Benzin sind sowieso nicht vorhersagbar, ob nun steuerbegünstigt oder nicht.
Und genau das angesprochene Risiko muss man schon abwägen - wenn ich im Zweifelsfall weder Garantie noch Kulanz bekomme und zum Spielball werde, da sind 250 Euro ein Schnapp im Vergleich. Quasi eine "Opt-Out" Garantie. 🙂
Gemessen an den Gesamtkosten von 6-7k (Wertverlust, Wartung, Sprit, Versicherung) im Jahr sind die 250 Euro dann eben nicht 8,3% sondern nur noch um 4%. Und die finde ich für das Risiko zu gering. Bei größeren Motoren mag die Umrüstung mehr lohnen.
Zitat:
Original geschrieben von tullux01
Für den Stadtverkehr und das sind wohl die meisten Taxi, lohnt sich das nicht. Da erstmal immer auf Benzin gefahren wird. Meine Anlage stellt sich nach 55 Sekunden auf Gas um. Gas ist genau wie Diesel was für Vielfahrer an km, also Autobahn usw.
Die meisten Fahrten sind doch deutlich länger als 55 Sekunden. 🙂 Aber das ständige An- und aus beim Rollen am Taxistand wird wohl nie auf Gas laufen.
Vielleicht sind die Taxi-Unternehmer dann auch eher risikoavers - denn bei ihnen geht in die Kosten/Nutzenrechnung auch Ausfall des Arbeitsmittels in die Rechnung ein. Auch die geringere Reichweite / dünneres Tankstellennetz (Verträge mit Tankunternehmer?) mag in die Überlegungen eingehen.
Zitat:
Original geschrieben von winsfalke
..... das kenne ich nur im Winter ;-)Zitat:
Original geschrieben von tullux01
Hmm.. bei den meisten Taxen hier läuft ständig der Motor, ob sie stehen oder fahren.
Kaltstarts verschleissen wohl mehr als das bisschen Sprit, das die im leerlauf brauchen.
Die Zeit der quellenden Brusthaare des sonnengebräunten Fahrers im Hawaii-Hemd sind vorbei... schön gekühlt wartet es sich einfach besser 😉
Zitat:
Original geschrieben von chess77
Und genau das angesprochene Risiko muss man schon abwägen - wenn ich im Zweifelsfall weder Garantie noch Kulanz bekomme und zum Spielball werde, da sind 250 Euro ein Schnapp im Vergleich. Quasi eine "Opt-Out" Garantie. 🙂
Die 250 Euro waren vergleich von billig zu teuer tanken. Noch nichtmal der zwischen Gas und Diesel.
Selbes Auto, selbes Fahrprofil - also ohne auf was zu verzichten.
Für das haargenau das selbe 250 Euro im Jahr mehr bezahlen finde ich halt rausgeschmissenes Geld, wenn der einzige Unterschied ist, ob man Montags oder Freitags tankt.
Zitat:
Original geschrieben von tullux01
Die 250 Euro waren vergleich von billig zu teuer tanken. Noch nichtmal der zwischen Gas und Diesel.Zitat:
Original geschrieben von chess77
Und genau das angesprochene Risiko muss man schon abwägen - wenn ich im Zweifelsfall weder Garantie noch Kulanz bekomme und zum Spielball werde, da sind 250 Euro ein Schnapp im Vergleich. Quasi eine "Opt-Out" Garantie. 🙂
Selbes Auto, selbes Fahrprofil - also ohne auf was zu verzichten.
Für das haargenau das selbe 250 Euro im Jahr mehr bezahlen finde ich halt rausgeschmissenes Geld, wenn der einzige Unterschied ist, ob man Montags oder Freitags tankt.
Da haben wir dann aneinander vorbeigeredet... weiter vorne wurde von ca. 250 Euro Ersparnis von Gas zu Diesel geredet, die hatte ich übernommen.
Wobei 250 Euro Differenz für Montag/Freitag eher unrealistisch ist. Gerechnet Diesel mit 8 l /100 km ist das eine (durchschnittliche) Differenz von 12 ct. Nicht schlecht, solche Muster konnte ich noch nicht feststellen. Auf Langstrecke hab ich allerdings eh kaum Wahl für den Wochentag, und in City tanke ich bei den letzten 20 %, wenn es mir gerade billig (äh nicht so teuer) vorkommt.
10 ct. schwankungen sind nicht ungewöhnlich unter der Woche bzw. unter der Woche und zwischen verschiedenen Tankstellen. Diese "spielchen" sind schon ne Frechheit und vor Ferien wird's teilweise absurd - da muss man dann "drumrumtanken".
Ist halt meine Pendelstrecke, da kenn ich Ampelschaltungen und Spritpreisniveau recht gut.
Zitat:
Original geschrieben von niki9911
LPG ist Ok, aber du muss bedenken das bei wieder verkauf ein extremes preisverfall gibt, es sei denn du Fährst das Auto bis zum ende. In 6 Jahren endet die LPG geschichte von selbst, da keine Steuer erleichterung mehr, also die kiste wird wertlos.Zitat:
Original geschrieben von Schmitzi
Hallo,ich habe einmal eine Frage an die Benz-Spezis. Ich denke schon seit längerem darüber nach mir einen S211 zuzulegen. Ich bin mir aber noch nicht so ganz sicher welche Motorisierung ich wählen soll. Zur Auswahl stehen der 200 Kompressor der dann auf LPG umgerüstet werden soll und der 220 CDI. Ich fahre ca. 25000 im Jahr. Ausgeben möchte ich max 15000 €, der Wagen sollte nicht mehr als 100000 km auf der Uhr haben.
Bin für alle Tips und Meinungen dankbar.
Und wenn du an sparen denkst ist W211 sowieso das falsche Fahrzeug.
Völlig ahnungslos, aber dabei sein ist alles?
Soso, ein auf Gas umgerüstetes Fahrzeug wird also ab 01.01.2019 wertlos?
Danke für die Info!😉
Selten so gelacht!😁😁😁
Umgerüstete Fahrzeuge sind nicht monovalent, man könnte sie deshalb sogar mit Benzin betreiben...
Die Steuererleichterung mach ca. 15 - 20 Cent aus pro Liter aus, wobei noch gar nicht sicher ist, ob es nicht eine Verängerung gibt.
Bei uns fährt ein großer Teil der Taxen längst auf Gas, fällt ja nicht unbedingt immer auf, so lange die Autos parken, aslo selbst dieser krampfhafte Versuch, den Diesel schönzureden, funktioniert nicht wirklich.
Davon sind viele mit Erdgas unterwegs. Erdgas ist sogar noch günstiger als LPG, allerdings lohnt sich das nur ab Werk, eine spätere Umrüstung ist meist zu aufwendig.
Gas ist Teufelswerk, laßt bloß die Finger davon!😎😎
Dann muß ich nicht an der Tankstelle warten und gerate nicht ins Blickfeld des gierigen Staates, der sich möglichst viel Steuern einverleiben möchte.
Bedient unbedingt die fairen und am Hungertuch nagenden Ölmultis weiter!
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von regnirps
Ein Diesel arbeitet in einem völlig anderen Kompressionsbereich als ein Benziner. Ein Drehzahlband wie beim Benziner ist deshalb garnicht realisierbar. Bei höherer Drehzahl sinkt beim Benziner die Leistung nicht aprupt ab wie das beim aufgeladenen Diesel der Fall ist.Zitat:
Jetzt möchte ich mir gerne erklären lassen, warum ein 2.7 Liter großer aufgeladener Diesel, einem 1.8 Liter kleinen Benzinmotor mit Kompressoraufladung nicht davon fährt???😉
In Deinen Tabellen habe ich endeckt daß ich mich beim Gewichtsunterschied etwas vertan habe: es sind 175 Kilo.
Eine Erklärung für die Sekunde habe ich aber immernoch nicht...Können wir uns darauf einigen, daß sich das Drehmoment im Geschwindigkeitsbereich bis 160 kmH deutlich auf die Beschleunigung auswirkt - jeder 270er Fahrer weiß wovon ich spreche. Der 220K hat da einfach keine Chance...
Können wir!!!😉