W211 als 220 Kompressor mit LPG oder 220 CDI ?
Hallo,
ich habe einmal eine Frage an die Benz-Spezis. Ich denke schon seit längerem darüber nach mir einen S211 zuzulegen. Ich bin mir aber noch nicht so ganz sicher welche Motorisierung ich wählen soll. Zur Auswahl stehen der 200 Kompressor der dann auf LPG umgerüstet werden soll und der 220 CDI. Ich fahre ca. 25000 im Jahr. Ausgeben möchte ich max 15000 €, der Wagen sollte nicht mehr als 100000 km auf der Uhr haben.
Bin für alle Tips und Meinungen dankbar.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von termi0815
Ich komme auf ein anderes Ergebnis.Zitat:
Original geschrieben von Crackstat
Na wenns nach mir geht, ganz klar ein LPG. Die Steuer für den 220er kostet so viel wie für den 500er Benziner und der Dieselverbrauch bei 8 Liter/100 km (8x1,35=10,8 €/100 km) und LPG (sagen wir mal 9x0,75=6,75€/100 km) ergibt alle 100 km einen ungefähren "Gewinn" beim LPG von 4 €, das Ganze mal 250 = 1000 € Ersparnis beim Fahren + Differenz aus 339 für Diesel und 122 € (in etwa) = 1217 € pro Jahr für LPG. Bei eventuellen Problemen (kann ja beide irgendwas treffen) bei beiden, hat man bei LPG immer noch eine Reserve. Ich bin seit 20.000 km mit LPG unterwegs, sehr zufrieden. Brauche max. 1 Liter Start-Benzin auf 100 km, da einige Kurzstrecken. Würde die 2.900 € immer wieder für meinen 6-Zylinder ausgeben. Beim 4-Zylinder wirds günstiger und nach etwa 2 Jahren amortisiert.Dieselverbrauch E220 CDI 170PS bei 7,83 Liter/100 km
Quelle: Spritmonitor
-> 7,83 L x 1,35 € = 10,57 € / 100 kmLPG Verbrauch E200 Kompressor 184PS bei 11,40 Liter/100 km
Quelle: Spritmonitor
-> 11,40 x 0,75 € = 8,55 € / 100 km + 1,50 € / 100 km (Startbenzin) = 10,05 € / 100 kmDelta Verbrauch 25 000 km = 0,52 € / 100 km x 250 = 130 €
Delta Jahr = Steuer 217 € (339 € - 122 €) + 130 € Verbrauch = 347 €
Amortisation = Umrüstung ca. 2500 € / Delta Jahr 347 € = 7,2 Jahre bzw. 180 000 km 😰
Ob ein Diesel höhere Servicekosten pro Jahr verursacht möchte ich bezweifeln. Denn die Mehrkosten durch ca. 1,5 L mehr Motoröl pro Service und Diesel Kraftstofffilter alle 80 000 km / 4 Jahre müssten sich mit den Zündkerzenwechsel beim Benziner, die AFAIK zu dem bei LPG-Betrieb häufiger als alle 100 000 km / 4 Jahre gewechselt werden müssen, evtl. die Waage halten. Ich weiß nicht, ob sich auch der Serviceintervall beim LPG-Betrieb verkürzt? Wenn ja, dann sieht es für den LPG'ler noch schlechter aus. 😉
Dass ein Diesel mehr kostet als ein Benziner, kann in der Regel vernachlässigt werden, denn diese Mehrkosten dürfen erst dann berechnet werden, wenn der Wagen bis zum Schrottplatz gefahren wird. Wenn nicht, dann interessiert nur der Wertverlust. Und dabei sehe ich deutliche Vorteile beim Diesel, insbesondere wenn es kein Neuwagen, sondern ein Gebrauchtwagen ist.
Daher ist für mich der Diesel die wirtschaftlich bessere Wahl.
cu termi0815
Oh man tut mir leid, aber dies ist wieder ein typisches Beispiel für schön rechnen. Diesmal halt für den Diesel.
Also fangen wir mal an: E220 CDI mit 7,83 Liter haut definitiv hin. Aber 1,35 Euro???? Haha, wo den noch...in der Regel sind wir aktuell bei 1,41€ bzw. an manchen Tagen auch schon bei 1,45€.
Also 7,83 Liter * 1,43€ (Durchschnitt, tendenz die nächsten Jahre steigend) = 11,20 Euro
Der E200 Kompressor mit 11,4 Liter Gas kommt auch hin. Nur das du mit 0,75 Liter Gas rechnest...der Durchschnittspreis Stand Heute in Deutschland liegt bei 0,69€). Weiter wird die Preissteigerung in den nä. Jahren nicht so hoch ausfallen wie die vom Diesel (steuerlich bevorzugt bis 2018). Aber egal, rechnen wir mit 0,75 Cent
Also 11,4 Liter * 0,75 € = 8,55 Euro + 1,5 Euro Startbenzin????? Dann rechnest du also damit, dass jeder nach 100km im sein Auto abstellt??? Aber selbst dann sind wir erst bei 10,05€
Das wäre ein Unterschied von 1,15 Euro auf 100km - sprich bei 25tkm im Jahr = 287Euro
Dazu weniger Steuer 217 Euro + weniger KFZ Versicherung 100 Euro + weniger Inspektionskosten 100Euro = 704 Euro pro Jahr.
Und nein, Gasanlage kostet nicht extra Inspektion. Vialle z. B. sind Wartungsfrei
Als nächstes willst du von dem Gasvorteil die Anschaffungskosten abziehen. Das ist jetzt ein Scherz?
Suche heute eine aktuelle E Klasse 1 Jahr alt als E200 K und danach einen E220CDI. Da sind die 3000Euro für Anlage gleich dem Mehrpreis vom CDI.
So, und jetzt zum wichtigsten Punkt: Reparaturen!!!!! Ich habe in meinen letzten Diesel wegen defekter Injektoren, Dieselpartikelfilter usw. 3000Euro reingesteckt. Die Dieseltechnik ist extrem anfällig. Kenne genug die diese Probleme mit mir teilen....
Und umso mehr km pro Jahr gefahren werden, desto mehr wird der LPG gewinnen.
Aber egal, ich möchte einfach aus Prinzip kein Diesel mehr. Laut, unkultiviert, anfällig....
57 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Bei uns fährt ein großer Teil der Taxen längst auf Gas, fällt ja nicht unbedingt immer auf, so lange die Autos parken, aslo selbst dieser krampfhafte Versuch, den Diesel schönzureden, funktioniert nicht wirklich.Davon sind viele mit Erdgas unterwegs. Erdgas ist sogar noch günstiger als LPG, allerdings lohnt sich das nur ab Werk, eine spätere Umrüstung ist meist zu aufwendig.
Erdgas ab Werk ist schon mal ein bisschen was anderes als ne Nachrüstung, das als Argument pro LPG Nachrüstung in's Feld zu führen ist ja wohl ein bisschen sinnlos.
Wenn es LPG ab Werk gäbe (und am besten natürlich in nem grösseren Motor, nicht unbedingt beim 4 Zylinder), wäre die Diskussion auch wieder ne ganz andere.
Für den Stadtverkehr und das sind wohl die meisten Taxi, lohnt sich das nicht. Da erstmal immer auf Benzin gefahren wird. Meine Anlage stellt sich nach 55 Sekunden auf Gas um. Gas ist genau wie Diesel was für Vielfahrer an km, also Autobahn usw.
Die meisten Fahrten sind doch deutlich länger als 55 Sekunden. Aber das ständige An- und aus beim Rollen am Taxistand wird wohl nie auf Gas laufen.
😁😁 na da haste aber was falsch verstanden. Es geht darum, dass erst 55 Sekunden auf Sprit gefahren wird. Wenn du jetzt 20 Fahrten ab Tag hast, verballerst du auch einiges an Sprit wieder.
Kapische 😉😎
Zitat:
Original geschrieben von tullux01
Erdgas ab Werk ist schon mal ein bisschen was anderes als ne Nachrüstung, das als Argument pro LPG Nachrüstung in's Feld zu führen ist ja wohl ein bisschen sinnlos.Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Bei uns fährt ein großer Teil der Taxen längst auf Gas, fällt ja nicht unbedingt immer auf, so lange die Autos parken, aslo selbst dieser krampfhafte Versuch, den Diesel schönzureden, funktioniert nicht wirklich.Davon sind viele mit Erdgas unterwegs. Erdgas ist sogar noch günstiger als LPG, allerdings lohnt sich das nur ab Werk, eine spätere Umrüstung ist meist zu aufwendig.
Wenn es LPG ab Werk gäbe (und am besten natürlich in nem grösseren Motor, nicht unbedingt beim 4 Zylinder), wäre die Diskussion auch wieder ne ganz andere.
Aber es gibt doch original ab Werk umgebaute Fahrzeuge??? Und die kosten sogar genau das gleiche wie der vergleichbare Diesel.
Beispiel? VW Golf, demnächst VW Touran, Seat Ibizia und glaub auch der Seat Leon (bin grad zu faul zu suchen)
Zitat:
Original geschrieben von Patrick81
Aber es gibt doch original ab Werk umgebaute Fahrzeuge??? Und die kosten sogar genau das gleiche wie der vergleichbare Diesel.Beispiel? VW Golf, demnächst VW Touran, Seat Ibizia und glaub auch der Seat Leon (bin grad zu faul zu suchen)
Mercedes hat das Thema LPG komplett verschlafen.
Inzwischen gibts eine halbherzige Kooperation mit Tartarini, da können diverse Fahrzeuge nachgerüstet werden.
Ab Werk gabs und gibts nur Erdgas.
Inzwischen ist das Thema erst mal erledigt, denn durch die unsinnige Umstellung auf defektanfällige Direkteinspritzer gibts derzeit kaum noch umrüstfähige Fahrzeuge im MB-Programm, außer C63 AMG, S600, S65 AMG, SLS, das sind noch Saugmotoren, bzw. Bi-Turbo ohne Direkteinspritzung.
lg Rüdiger:-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Mercedes hat das Thema LPG komplett verschlafen.Zitat:
Original geschrieben von Patrick81
Aber es gibt doch original ab Werk umgebaute Fahrzeuge??? Und die kosten sogar genau das gleiche wie der vergleichbare Diesel.Beispiel? VW Golf, demnächst VW Touran, Seat Ibizia und glaub auch der Seat Leon (bin grad zu faul zu suchen)
Inzwischen gibts eine halbherzige Kooperation mit Tartarini, da können diverse Fahrzeuge nachgerüstet werden.
Ab Werk gabs und gibts nur Erdgas.Inzwischen ist das Thema erst mal erledigt, denn durch die unsinnige Umstellung auf defektanfällige Direkteinspritzer gibts derzeit kaum noch umrüstfähige Fahrzeuge im MB-Programm, außer C63 AMG, S600, S65 AMG, SLS, das sind noch Saugmotoren, bzw. Bi-Turbo ohne Direkteinspritzung.
lg Rüdiger:-)
Ja aber voll :-) ich hab mir zwischenzeitlich sogar überlegt den E200 K NGT zu kaufen. Aber die Nachteile überwiegten einfach. Da ist gerade einmal ein 18 Liter Tank drin, was ca. 350km entspricht da Erdgas ja eine andere Effektivität hat. Naja, da ich Langstreckerfahrer bin geht das gar nicht.
Dazu noch das Tankverhalten. Für 18 Liter Erdgas benötigt man ca. 10 -13min zum Volltanken. So zumindest die Aussage eines Taxifahrers in Düsseldorf und eines in Berlins. Von daher no go...
Wobei das neue Partnerprogramm mit Tartarini ist gar net so schlecht. War bereits bei Daimler und mir das mal anzuhören...die rüsten damit auch die CGI Motoren um. Problem ist einfach der Preis...damit die umrüsten (gilt wie Original ab Werk mit Garantie und Garantieverlängerung bis 200tkm usw muss man einiges machen. Die verbauen nicht einfach ne Gasanlage sondern etliche andere Komponenten mit. UND, aktuell auch nur 4 Zylinder. Preis ca. 3800Euro für den gesamten Umbau.
Wäre mir aber immer noch lieber als ein CDI :-) wobei ich demletzt mal den 350CDI gefahren bin. Absolut geiles Auto....was mich einfach stört. Wenn Sie neu sind hören sich alle CDIs gut an. Wenn der mal 50tkm drauf hat und es Winter ist, denkt man man startet einen LKW
Zitat:
Daher ist für mich der Diesel die wirtschaftlich bessere Wahl.
Moin!
Für mich auch. Denn man hat viel eniger Aufwand z.B. auch beim Service. Keine Ventile müssen nachgestellt und keine Zündkerzen ersetzt werden.
Außerdem hat der Diesel viel mehr "bums" beim Beschleunigen...
Ich hatte im Jahr 2010 z.B. nur 299.-Eu Wekstattkosten: Ein Satz Bremsen + Bremsscheiben vorn.
Ansonsten gibt´s immer nur frischen Diesel hinten rein (50000KM-Schnitt: 9 L/100) und 3x im Jahr schaue ich nach dem Ölstand, der sich in den 133TKM von Service zu Service noch nie verändert hat. Und den Service lasse ich alle 25TKM in einer kleinen 1-Mann-Meisterwerkstatt machen.
Preiswerter kann man so einen bequemen, geräumigen 220-er Diesel gar nicht fahren und deshalb würde ich mir sicherlich keinen "lahmen" 200-er Benziner kaufen...
Zitat:
Moin!
Für mich auch. Denn man hat viel eniger Aufwand z.B. auch beim Service. Keine Ventile müssen nachgestellt und keine Zündkerzen ersetzt werden.
Außerdem hat der Diesel viel mehr "bums" beim Beschleunigen...
Ich hatte im Jahr 2010 z.B. nur 299.-Eu Wekstattkosten: Ein Satz Bremsen + Bremsscheiben vorn.
Ansonsten gibt´s immer nur frischen Diesel hinten rein (50000KM-Schnitt: 9 L/100) und 3x im Jahr schaue ich nach dem Ölstand, der sich in den 133TKM von Service zu Service noch nie verändert hat. Und den Service lasse ich alle 25TKM in einer kleinen 1-Mann-Meisterwerkstatt machen.
Preiswerter kann man so einen bequemen, geräumigen 220-er Diesel gar nicht fahren und deshalb würde ich mir sicherlich keinen "lahmen" 200-er Benziner kaufen...
Morgen...!
Ventile einstellen??? Die "neuste" Erfindung der Automobilindustrie nennt sich Hydrostößel, damit entfällt das lästige Nachstellen der Ventile!!!🙂
Ja, Zündkerzen müssen gewechselt werden, der Intervall liegt bei der E-Klasse bei rund 100 tkm. Bei Gas vielleicht einen Tick früher.
2 x Zündkerzenwechsel, dann kommen beim Diesel die Injektoren...und das wird garantiert nicht billiger!!!😉
Auf Seite 2 habe ich mal die Beschleunigungswerte aus einem Test reinkopiert. Dort kannst du feststellen, das der "lahme" 200er einen Tick schneller auf 160 km/h, im Vergleich zum 220 CDI ist!!!😉
Bis 100 km/h nehmen sich beide nix!
Die meisten Dieselfahrer sehen bzw. spüren durch ihren "Diesel-bumms" die Welt ein wenig verzerrt!!!😉
Allen einen wunderschönen Sonntag...Ach ja, München Gräfelfing 68,9 Cent für einen Liter Gas, somit fahre ich im Moment meinen E500 für 9,6€/100km!!!😉
MfG André
Zitat:
Original geschrieben von pcAndre
Morgen...!Zitat:
Moin!
Für mich auch. Denn man hat viel eniger Aufwand z.B. auch beim Service. Keine Ventile müssen nachgestellt und keine Zündkerzen ersetzt werden.
Außerdem hat der Diesel viel mehr "bums" beim Beschleunigen...
Ich hatte im Jahr 2010 z.B. nur 299.-Eu Wekstattkosten: Ein Satz Bremsen + Bremsscheiben vorn.
Ansonsten gibt´s immer nur frischen Diesel hinten rein (50000KM-Schnitt: 9 L/100) und 3x im Jahr schaue ich nach dem Ölstand, der sich in den 133TKM von Service zu Service noch nie verändert hat. Und den Service lasse ich alle 25TKM in einer kleinen 1-Mann-Meisterwerkstatt machen.
Preiswerter kann man so einen bequemen, geräumigen 220-er Diesel gar nicht fahren und deshalb würde ich mir sicherlich keinen "lahmen" 200-er Benziner kaufen...
Ventile einstellen??? Die "neuste" Erfindung der Automobilindustrie nennt sich Hydrostößel, damit entfällt das lästige Nachstellen der Ventile!!!🙂
Ja, Zündkerzen müssen gewechselt werden, der Intervall liegt bei der E-Klasse bei rund 100 tkm. Bei Gas vielleicht einen Tick früher.
2 x Zündkerzenwechsel, dann kommen beim Diesel die Injektoren...und das wird garantiert nicht billiger!!!😉Auf Seite 2 habe ich mal die Beschleunigungswerte aus einem Test reinkopiert. Dort kannst du feststellen, das der "lahme" 200er einen Tick schneller auf 160 km/h, im Vergleich zum 220 CDI ist!!!😉
Bis 100 km/h nehmen sich beide nix!
Die meisten Dieselfahrer sehen bzw. spüren durch ihren "Diesel-bumms" die Welt ein wenig verzerrt!!!😉Allen einen wunderschönen Sonntag...Ach ja, München Gräfelfing 68,9 Cent für einen Liter Gas, somit fahre ich im Moment meinen E500 für 9,6€/100km!!!😉
MfG André
hehe... ein Schmunzelbeitrag von MichaelMcMike 😁
Bei uns kostet LPG stabil seit einem Jahr 0,67 Euro... hier im Pott sind so viele LPG-Tanken... da ist man schon saudumm wenn man über 0,74 Euro p. Liter LPG bezahlt... auch ich bewege meinen "lahmen" E 500 auf 100 km deutlich günstiger als einen E 220 CDI mit "Diesel-bumms" 😉
Ich fahre mindestens 28.000 km pro Jahr... da stellt sich die Frage gar nicht mehr nach einem Diesel oder LPG-Benziner... letzteren allerdings mit richtig "Zylinder u. Hubraum-Bumms" 😉
Was kostet ein Injektor beim CDI inkl. Einbau, etc.? 😉
Zitat:
Original geschrieben von t-modell
hehe... ein Schmunzelbeitrag von MichaelMcMike 😁Bei uns kostet LPG stabil seit einem Jahr 0,67 Euro... hier im Pott sind so viele LPG-Tanken... da ist man schon saudumm wenn man über 0,74 Euro p. Liter LPG bezahlt... auch ich bewege meinen "lahmen" E 500 auf 100 km deutlich günstiger als einen E 220 CDI mit "Diesel-bumms" 😉
Ich fahre mindestens 28.000 km pro Jahr... da stellt sich die Frage gar nicht mehr nach einem Diesel oder LPG-Benziner... letzteren allerdings mit richtig "Zylinder u. Hubraum-Bumms" 😉
Was kostet ein Injektor beim CDI inkl. Einbau, etc.? 😉
Morgen...!
Laut diesem Fred:
www.motor-talk.de/.../injektor-problem-t2804109.html?...Also nur unwesentlich teurer als an Zündkerzenwechsel beim Achtender!!!😉
MfG André
Zitat:
Original geschrieben von pcAndre
Also nur unwesentlich teurer als an Zündkerzenwechsel beim Achtender!!!😉
Auch nur unwesentlich teurer als der monatliche Wertverlust Unterschied zwischen dem 220 CDI und dem 500.
Juhuu, jeden Monat einen Frei Injektor. :P
(Moderne Wirtschaftlichkeitsrechnung: die Faktoren, die nicht in's rosige Gesamtbild passen, werden einfach Weggelassen - Modell "Bella Italia" - und das witzige, in Athen ist -ohne schmuh, ist wirklich so- ziemlich jedes 2. Taxi ein E55 AMG - nicht nur dem Aufkleber auf dem Heck nach - wie wissen, wie man mit Geld umgeht, die Griechen) 🙂
Zitat:
Original geschrieben von tullux01
Auch nur unwesentlich teurer als der monatliche Wertverlust Unterschied zwischen dem 220 CDI und dem 500.Juhuu, jeden Monat einen Frei Injektor. :P
(Moderne Wirtschaftlichkeitsrechnung: die Faktoren, die nicht in's rosige Gesamtbild passen, werden einfach Weggelassen - Modell "Bella Italia" - und das witzige, in Athen ist -ohne schmuh, ist wirklich so- ziemlich jedes 2. Taxi ein E55 AMG - nicht nur dem Aufkleber auf dem Heck nach - wie wissen, wie man mit Geld umgeht, die Griechen) 🙂
Ich glaube nicht...Tim😉
Ein Injektor kostet, laut Aussage von "Kujko" aus meiner Verlinkung, Original 430€. Mein Wägelchen hat, als ich ihn in 02/2010 gekauft habe, 29.500€ gekostet. Gleichwertige Fahrzeuge kosten im Moment noch über 26t€ bei Mobile.
Also ist der Wertverlust noch ertragbar!!!😉
Sollte ich vielleicht noch erwähnen, das ich das Portal Mitfahrgelegenheit nutze und somit ich für den Kraftstoff nichts zahlen muss?!?!?!😉
Ich habe auch noch ein Paar Faktoren, welche positiv für mich ins Bild passen!!!😉
So wird das Bild noch "rosiger"!!!😉
MfG André
Zitat:
Original geschrieben von t-modell
Was kostet ein Injektor beim CDI inkl. Einbau, etc.? 😉
Das war natürlich ironisch gemeint... suggeriert alleine schon der Smilie...
Ich bin mir durchaus bewußt, was ein Injektor kostet... ich lege Neupreise (gekauft bei MB) zugrunde und nicht irgendwas generalüberholtes von was weiß ich von wo... und ca. 400 Euro x 12 Monate... sollte ich mir doch wieder einen CDI kaufen 😁
Was interessieren mich die Griechen? Mich interessieren nur meine Kosten für die Karre... sonst nix... und die sind vergleichsweise gering zu dem ein oder anderen "Super-Spar-Dieselchen"...
Und wo ein Dieselfahrer jeden Monat einen Injektor "rausfahren" will... das schaffen allenfalls Taxifahrer... aber die brauchen ja dann für den "rausgefahrenen" Injektor im Schnitt 4 neue pro Monat... naja... irgendwann kommen wir ja alle ins Paradies... ok... nicht alle... aber einige 😉
Und bevor das jetzt total mißverstanden wird... jede Art von Kraftstoff hat seine Vor- und Nachteile... ich hab den für mich besten Weg gewählt... viel Leistung, immens viel Fahrspaß und trotzdem wie schon geschrieben vergleichsweise sehr günstig... das ist das was für mich zählt... momentan... der nächste wird evtl. ein F10... dann mit x35d Maschine... warum? weil mir die Maschine gefällt 🙂 vl. auch der x50... den dann wieder mit LPG... da gilts dann erstmal Erfahrungswerte abzuwarten...
Ich bin über 15 Jahre Diesel gefahren... weil es sich gelohnt hat... heute nicht mehr (für mich)... leider... unsere andere Kiste ist ein Diesel... der rechnet sich noch... wird spätestens in 2 Jahren ersetzt.... k.A. was dafür dann kommt...
...