W211 als 220 Kompressor mit LPG oder 220 CDI ?
Hallo,
ich habe einmal eine Frage an die Benz-Spezis. Ich denke schon seit längerem darüber nach mir einen S211 zuzulegen. Ich bin mir aber noch nicht so ganz sicher welche Motorisierung ich wählen soll. Zur Auswahl stehen der 200 Kompressor der dann auf LPG umgerüstet werden soll und der 220 CDI. Ich fahre ca. 25000 im Jahr. Ausgeben möchte ich max 15000 €, der Wagen sollte nicht mehr als 100000 km auf der Uhr haben.
Bin für alle Tips und Meinungen dankbar.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von termi0815
Ich komme auf ein anderes Ergebnis.Zitat:
Original geschrieben von Crackstat
Na wenns nach mir geht, ganz klar ein LPG. Die Steuer für den 220er kostet so viel wie für den 500er Benziner und der Dieselverbrauch bei 8 Liter/100 km (8x1,35=10,8 €/100 km) und LPG (sagen wir mal 9x0,75=6,75€/100 km) ergibt alle 100 km einen ungefähren "Gewinn" beim LPG von 4 €, das Ganze mal 250 = 1000 € Ersparnis beim Fahren + Differenz aus 339 für Diesel und 122 € (in etwa) = 1217 € pro Jahr für LPG. Bei eventuellen Problemen (kann ja beide irgendwas treffen) bei beiden, hat man bei LPG immer noch eine Reserve. Ich bin seit 20.000 km mit LPG unterwegs, sehr zufrieden. Brauche max. 1 Liter Start-Benzin auf 100 km, da einige Kurzstrecken. Würde die 2.900 € immer wieder für meinen 6-Zylinder ausgeben. Beim 4-Zylinder wirds günstiger und nach etwa 2 Jahren amortisiert.Dieselverbrauch E220 CDI 170PS bei 7,83 Liter/100 km
Quelle: Spritmonitor
-> 7,83 L x 1,35 € = 10,57 € / 100 kmLPG Verbrauch E200 Kompressor 184PS bei 11,40 Liter/100 km
Quelle: Spritmonitor
-> 11,40 x 0,75 € = 8,55 € / 100 km + 1,50 € / 100 km (Startbenzin) = 10,05 € / 100 kmDelta Verbrauch 25 000 km = 0,52 € / 100 km x 250 = 130 €
Delta Jahr = Steuer 217 € (339 € - 122 €) + 130 € Verbrauch = 347 €
Amortisation = Umrüstung ca. 2500 € / Delta Jahr 347 € = 7,2 Jahre bzw. 180 000 km 😰
Ob ein Diesel höhere Servicekosten pro Jahr verursacht möchte ich bezweifeln. Denn die Mehrkosten durch ca. 1,5 L mehr Motoröl pro Service und Diesel Kraftstofffilter alle 80 000 km / 4 Jahre müssten sich mit den Zündkerzenwechsel beim Benziner, die AFAIK zu dem bei LPG-Betrieb häufiger als alle 100 000 km / 4 Jahre gewechselt werden müssen, evtl. die Waage halten. Ich weiß nicht, ob sich auch der Serviceintervall beim LPG-Betrieb verkürzt? Wenn ja, dann sieht es für den LPG'ler noch schlechter aus. 😉
Dass ein Diesel mehr kostet als ein Benziner, kann in der Regel vernachlässigt werden, denn diese Mehrkosten dürfen erst dann berechnet werden, wenn der Wagen bis zum Schrottplatz gefahren wird. Wenn nicht, dann interessiert nur der Wertverlust. Und dabei sehe ich deutliche Vorteile beim Diesel, insbesondere wenn es kein Neuwagen, sondern ein Gebrauchtwagen ist.
Daher ist für mich der Diesel die wirtschaftlich bessere Wahl.
cu termi0815
Oh man tut mir leid, aber dies ist wieder ein typisches Beispiel für schön rechnen. Diesmal halt für den Diesel.
Also fangen wir mal an: E220 CDI mit 7,83 Liter haut definitiv hin. Aber 1,35 Euro???? Haha, wo den noch...in der Regel sind wir aktuell bei 1,41€ bzw. an manchen Tagen auch schon bei 1,45€.
Also 7,83 Liter * 1,43€ (Durchschnitt, tendenz die nächsten Jahre steigend) = 11,20 Euro
Der E200 Kompressor mit 11,4 Liter Gas kommt auch hin. Nur das du mit 0,75 Liter Gas rechnest...der Durchschnittspreis Stand Heute in Deutschland liegt bei 0,69€). Weiter wird die Preissteigerung in den nä. Jahren nicht so hoch ausfallen wie die vom Diesel (steuerlich bevorzugt bis 2018). Aber egal, rechnen wir mit 0,75 Cent
Also 11,4 Liter * 0,75 € = 8,55 Euro + 1,5 Euro Startbenzin????? Dann rechnest du also damit, dass jeder nach 100km im sein Auto abstellt??? Aber selbst dann sind wir erst bei 10,05€
Das wäre ein Unterschied von 1,15 Euro auf 100km - sprich bei 25tkm im Jahr = 287Euro
Dazu weniger Steuer 217 Euro + weniger KFZ Versicherung 100 Euro + weniger Inspektionskosten 100Euro = 704 Euro pro Jahr.
Und nein, Gasanlage kostet nicht extra Inspektion. Vialle z. B. sind Wartungsfrei
Als nächstes willst du von dem Gasvorteil die Anschaffungskosten abziehen. Das ist jetzt ein Scherz?
Suche heute eine aktuelle E Klasse 1 Jahr alt als E200 K und danach einen E220CDI. Da sind die 3000Euro für Anlage gleich dem Mehrpreis vom CDI.
So, und jetzt zum wichtigsten Punkt: Reparaturen!!!!! Ich habe in meinen letzten Diesel wegen defekter Injektoren, Dieselpartikelfilter usw. 3000Euro reingesteckt. Die Dieseltechnik ist extrem anfällig. Kenne genug die diese Probleme mit mir teilen....
Und umso mehr km pro Jahr gefahren werden, desto mehr wird der LPG gewinnen.
Aber egal, ich möchte einfach aus Prinzip kein Diesel mehr. Laut, unkultiviert, anfällig....
57 Antworten
Morgen...!
Ein anderer interessanter Punkt ist die Preisstabilität.
Als Gedankenstoß.
Quelle der Preise für Diesel:
http://www.aral.de/.../histFuelPrice.do?...
Hier mal die Preisentwicklung der letzten 9 Jahre. Für Autogas habe ich leider keine Entwicklung über solch einen Zeitraum gefunden, aber der Preis lag nach meiner Erinnerung um die 55 Cent, heute im Schnitt bei 73 Cent und am teuersten habe ich mal bei 80 Cent getankt.
2002 = 0,84 €
2003 = 0,88 €
2004 = 0,94 €
2005 = 1,06 €
2006 = 1,11 €
2007 = 1,17 €
2008 = 1,33 €
2009 = 1,08 €
2010 = 1,22 €
2011 = 1,41 €
Volltanken beim Diesel (60 Liter) hätten mich 2002 noch 50,4 € gekostet, in 2011 dann 84,6€. Macht eine max. Verteuerung von 34,2 € = 68%.
Volltanken beim Gasauto (60 Liter) hätten mich früher (bei 55 Cent) 33€, am teuersten (80 Cent) 48€ und heute (73 Cent) 43,8€ gekostet. Macht eine max. Verteuerung von 15 € = 45%.
Ich wollte damit aufzeigen, dass der Dieselpreis sehr starken schwankungen unterliegt und ich nicht vorhergesagen kann, was mich übermorgen ein voller Tank kostet. Dementgegen steht der doch recht stabiele Preis vom Autogas welcher weitaus planbarer ist!!!
MfG André
...der Diesel ist eindeutig der bessere Langläufer, speziell auf dem genannten Fahrprofil mit hohem Autobahnanteil nicht zu vernachlässigen. Außerdem sollte man das Drehmoment von 340-400Nm beim 220CDi auch nicht vergessen. Beim Gas dürfte man bei ca. 240Nm liegen. Der zieht die Wurscht nicht vom Brot.
Zitat:
Original geschrieben von pcAndre
Ich wollte damit aufzeigen, dass der Dieselpreis sehr starken schwankungen unterliegt und ich nicht vorhergesagen kann, was mich übermorgen ein voller Tank kostet. Dementgegen steht der doch recht stabiele Preis vom Autogas welcher weitaus planbarer ist!!!
Was der Übermorgen kostet ist auch egal bei nem 80 Liter Tank und ca. 1000km Reichweite.
Du rechnest mit dem Durchschnittspreis - den bezahlt der nicht ganz auf den Kopf gefallene Dieselfahrer aber nicht und schon garnicht den Höchstpreis.
Einmal Sonntag günstig Vollgetankt und 2 Wochen ruhe. Das der Spritpreis zwischendurch drei Saltos macht, juckt reichlich wenig, ausser den Durchschnitt. Also im Schnitt kann man gut 5-10ct. billiger Tanken als der Schnitt.
@regnirps
Drehmoment heißt nicht gleich bessere Beschleunigung.
Leider nur die Limo mit Handschaltung. Die Automatik ist ein bissl schneller😉
Benziner:
http://www.einszweidrei.de/mercedes/mercedese200kcl2005-1.htm
Diesel:
http://www.einszweidrei.de/mercedes/merce220cdiclw2112006-1.htm
@tullux01
Zeigt aber dieser Durchschnitt einfach die großen Preisschwankungen des Dieselpreises.
Im Juni und Juli 2008 z.B. kostete der Diesel im Schnitt fast 1,50 € und war somit gleichauf mit Benzin. In diesen 2 Monaten musste selbstverständlich niemand tanken!!!😉
Als ich an einem Wochenende knapp 1.700 km quer durch Deutschland gefahren bin, konnte ich mir die den Tag auch nicht aussuchen. Manchmal muss man eben an "teuren" Tagen tanken. Beim Diesel merkt man das dann aber noch ein bissl schneller in der Brieftasche!!!
MfG André
P.S. Der intelligente Dieselfahrer fährt Autogas!!!😉
Ähnliche Themen
Ich find Autogas schon schlau. Nur sollte es sich relativ bald rechnen, sonst wird's zum Hasard. Der Rest ist ein Rechenbeispiel.
Noch billiger ginge es natürlich mit einem Golf und Autogas. Und noch billiger mit einem Koreaner und ... 😉
Zitat:
Original geschrieben von pcAndre
@regnirps
Drehmoment heißt nicht gleich bessere Beschleunigung.
so? Dann von Ingenieur zu Ingenieur: Erklär mir bitte mal, warum der Diesel mit 177 PS und 80KG mehr Gewicht dem leichteren Benziner mit nur 14 PS weniger Leistung ne ganze Sekunde beim Sprint von 0 auf 100 abnimmt?
Zitat:
Original geschrieben von termi0815
Ich komme auf ein anderes Ergebnis.Zitat:
Original geschrieben von Crackstat
Na wenns nach mir geht, ganz klar ein LPG. Die Steuer für den 220er kostet so viel wie für den 500er Benziner und der Dieselverbrauch bei 8 Liter/100 km (8x1,35=10,8 €/100 km) und LPG (sagen wir mal 9x0,75=6,75€/100 km) ergibt alle 100 km einen ungefähren "Gewinn" beim LPG von 4 €, das Ganze mal 250 = 1000 € Ersparnis beim Fahren + Differenz aus 339 für Diesel und 122 € (in etwa) = 1217 € pro Jahr für LPG. Bei eventuellen Problemen (kann ja beide irgendwas treffen) bei beiden, hat man bei LPG immer noch eine Reserve. Ich bin seit 20.000 km mit LPG unterwegs, sehr zufrieden. Brauche max. 1 Liter Start-Benzin auf 100 km, da einige Kurzstrecken. Würde die 2.900 € immer wieder für meinen 6-Zylinder ausgeben. Beim 4-Zylinder wirds günstiger und nach etwa 2 Jahren amortisiert.Dieselverbrauch E220 CDI 170PS bei 7,83 Liter/100 km
Quelle: Spritmonitor
-> 7,83 L x 1,35 € = 10,57 € / 100 kmLPG Verbrauch E200 Kompressor 184PS bei 11,40 Liter/100 km
Quelle: Spritmonitor
-> 11,40 x 0,75 € = 8,55 € / 100 km + 1,50 € / 100 km (Startbenzin) = 10,05 € / 100 kmDelta Verbrauch 25 000 km = 0,52 € / 100 km x 250 = 130 €
Delta Jahr = Steuer 217 € (339 € - 122 €) + 130 € Verbrauch = 347 €
Amortisation = Umrüstung ca. 2500 € / Delta Jahr 347 € = 7,2 Jahre bzw. 180 000 km 😰
Ob ein Diesel höhere Servicekosten pro Jahr verursacht möchte ich bezweifeln. Denn die Mehrkosten durch ca. 1,5 L mehr Motoröl pro Service und Diesel Kraftstofffilter alle 80 000 km / 4 Jahre müssten sich mit den Zündkerzenwechsel beim Benziner, die AFAIK zu dem bei LPG-Betrieb häufiger als alle 100 000 km / 4 Jahre gewechselt werden müssen, evtl. die Waage halten. Ich weiß nicht, ob sich auch der Serviceintervall beim LPG-Betrieb verkürzt? Wenn ja, dann sieht es für den LPG'ler noch schlechter aus. 😉
Dass ein Diesel mehr kostet als ein Benziner, kann in der Regel vernachlässigt werden, denn diese Mehrkosten dürfen erst dann berechnet werden, wenn der Wagen bis zum Schrottplatz gefahren wird. Wenn nicht, dann interessiert nur der Wertverlust. Und dabei sehe ich deutliche Vorteile beim Diesel, insbesondere wenn es kein Neuwagen, sondern ein Gebrauchtwagen ist.
Daher ist für mich der Diesel die wirtschaftlich bessere Wahl.
cu termi0815
Oh man tut mir leid, aber dies ist wieder ein typisches Beispiel für schön rechnen. Diesmal halt für den Diesel.
Also fangen wir mal an: E220 CDI mit 7,83 Liter haut definitiv hin. Aber 1,35 Euro???? Haha, wo den noch...in der Regel sind wir aktuell bei 1,41€ bzw. an manchen Tagen auch schon bei 1,45€.
Also 7,83 Liter * 1,43€ (Durchschnitt, tendenz die nächsten Jahre steigend) = 11,20 Euro
Der E200 Kompressor mit 11,4 Liter Gas kommt auch hin. Nur das du mit 0,75 Liter Gas rechnest...der Durchschnittspreis Stand Heute in Deutschland liegt bei 0,69€). Weiter wird die Preissteigerung in den nä. Jahren nicht so hoch ausfallen wie die vom Diesel (steuerlich bevorzugt bis 2018). Aber egal, rechnen wir mit 0,75 Cent
Also 11,4 Liter * 0,75 € = 8,55 Euro + 1,5 Euro Startbenzin????? Dann rechnest du also damit, dass jeder nach 100km im sein Auto abstellt??? Aber selbst dann sind wir erst bei 10,05€
Das wäre ein Unterschied von 1,15 Euro auf 100km - sprich bei 25tkm im Jahr = 287Euro
Dazu weniger Steuer 217 Euro + weniger KFZ Versicherung 100 Euro + weniger Inspektionskosten 100Euro = 704 Euro pro Jahr.
Und nein, Gasanlage kostet nicht extra Inspektion. Vialle z. B. sind Wartungsfrei
Als nächstes willst du von dem Gasvorteil die Anschaffungskosten abziehen. Das ist jetzt ein Scherz?
Suche heute eine aktuelle E Klasse 1 Jahr alt als E200 K und danach einen E220CDI. Da sind die 3000Euro für Anlage gleich dem Mehrpreis vom CDI.
So, und jetzt zum wichtigsten Punkt: Reparaturen!!!!! Ich habe in meinen letzten Diesel wegen defekter Injektoren, Dieselpartikelfilter usw. 3000Euro reingesteckt. Die Dieseltechnik ist extrem anfällig. Kenne genug die diese Probleme mit mir teilen....
Und umso mehr km pro Jahr gefahren werden, desto mehr wird der LPG gewinnen.
Aber egal, ich möchte einfach aus Prinzip kein Diesel mehr. Laut, unkultiviert, anfällig....
So falsches Bild angehängt...sorry
Zitat:
Original geschrieben von regnirps
so? Dann von Ingenieur zu Ingenieur: Erklär mir bitte mal, warum der Diesel mit 177 PS und 80KG mehr Gewicht dem leichteren Benziner mit nur 14 PS weniger Leistung ne ganze Sekunde beim Sprint von 0 auf 100 abnimmt?Zitat:
Original geschrieben von pcAndre
@regnirps
Drehmoment heißt nicht gleich bessere Beschleunigung.
Erweitern sollten wir den Sprint von 0-160 km/h denn dann sind beide wieder gleich auf!!!😉
E200 K
http://www.einszweidrei.de/mercedes/mercedese200kcl2005-1.htm
E270 CDI
http://www.einszweidrei.de/mercedes/e270cdialim2002-1.htm
Jetzt möchte ich mir gerne erklären lassen, warum ein 2.7 Liter großer aufgeladener Diesel, einem 1.8 Liter kleinen Benzinmotor mit Kompressoraufladung nicht davon fährt???😉
Hier mal die Leistungsdiagramme...zur Info!!!
E200 K
http://www.db-forum.de/.../LK_M271941.jpg
E270 CDI
http://www.db-forum.de/.../LK_OM647961.jpg
E220 CDI
http://www.db-forum.de/.../LK_OM646961.jpg
MfG André
Zitat:
Jetzt möchte ich mir gerne erklären lassen, warum ein 2.7 Liter großer aufgeladener Diesel, einem 1.8 Liter kleinen Benzinmotor mit Kompressoraufladung nicht davon fährt???😉
Ein Diesel arbeitet in einem völlig anderen Kompressionsbereich als ein Benziner. Ein Drehzahlband wie beim Benziner ist deshalb garnicht realisierbar. Bei höherer Drehzahl sinkt beim Benziner die Leistung nicht aprupt ab wie das beim aufgeladenen Diesel der Fall ist.
In Deinen Tabellen habe ich endeckt daß ich mich beim Gewichtsunterschied etwas vertan habe: es sind 175 Kilo.
Eine Erklärung für die Sekunde habe ich aber immernoch nicht...
Können wir uns darauf einigen, daß sich das Drehmoment im Geschwindigkeitsbereich bis 160 kmH deutlich auf die Beschleunigung auswirkt - jeder 270er Fahrer weiß wovon ich spreche. Der 220K hat da einfach keine Chance...
Zitat:
Original geschrieben von Patrick81
Oh man tut mir leid, aber dies ist wieder ein typisches Beispiel für schön rechnen. Diesmal halt für den Diesel.
Benutz doch bitte keine Durschnittspreise, wenn du damit nicht umgehen kannst und werf dann anderen Leuten auch noch schönrechnerei vor.
Der Durchschnittspreis für Diesel mag z.b. hier im Rhein Main Gebiet bei 1,40 liegen, trotzdem findest du wenig bis garkeine Tankstelle, bei der du für 1,40 tanken kannst.
Da kostet der Stoff bei einer Tanke 1,45 und bei der anderen ein Dorf weiter 1,35.
Genauso wie der Wochendurchschnittspreis. Vollkommener Quark. Der liegt bei 1,40 und Montags kostet der Stoff 1,30 und Freitags (am besten vor den Ferien) 1,50.
Wenn man penibel darauf achtet immer teuer und günstig zu mischen, kommt man auf die 1,40. Wenn man bisschen den Kopf Benutzt tankt man für 1,35 oder 1,30.
Meine letzten 2tkm hab bin ich für 1,25 den Liter gefahren.
Dann der Durchschnittsverbrauch. Den Diesel kannst du auch mit 6l-6,5/100km bewegen, wenn du's auf's sparen anlegst und ein günstiges Streckenprofil hast, den LPG nicht unter 10-10,5 (Spritmonitor).
Die 7,8l/100km durchschnitt sind für die Einzelbetrachtung so irrelevant, wie's nur geht.
Und da wieder mal vergessen wurde, zwei Fahrzeuge mit jeweiliger Ausstattung und Drumherum zu nennen, kann man eh mal wieder garnichts sagen.
Einem 120tkm Diesel mit guter (will heissen auf die eigenen Wünsche passender) Ausstattung und Junger Sterne Garantie (die bei Gasumrüstung futsch ist - und z.b. einen Turbo oder Injektorschaden abfangen würde) würde ich jederzeit den Vorzug über einen 80tkm Kompressor mit "komischer" Ausstattung vom Fähnchenhändler geben.
Umgekehrt würd ich nen gepflegten "Rentner" 200Kompressor mit passender Ausstattung, gutem Preis (vielleicht von Privat) mit ziemlicher Sicherheit auch über nen 08/15 Leasingrückläufer oder abgenudelten 3-Vorbesitzer Diesel nehmen und halt auf Gas umrüsten.
Da wir die zwei Fahrzeuge die verglichen werden sollen nicht kennen, wird hier auf irgendwelchen pillepalle centbeträgen rumgeritten, die angesichts eines Kaufpreises von 15.000 EUR im niedrigen Prozentbereich liegen und echt nicht kaufentscheidend sind.
Zitat:
Original geschrieben von tullux01
Benutz doch bitte keine Durschnittspreise, wenn du damit nicht umgehen kannst und werf dann anderen Leuten auch noch schönrechnerei vor.Zitat:
Original geschrieben von Patrick81
Oh man tut mir leid, aber dies ist wieder ein typisches Beispiel für schön rechnen. Diesmal halt für den Diesel.Der Durchschnittspreis für Diesel mag im Rhein Main Gebiet bei 1,40 liegen, trotzdem findest du wenig bis garkeine Tankstelle, bei der du für 1,40 tanken kannst.
Da kostet der Stoff bei einer Tanke 1,45 und bei der anderen ein Dorf weiter 1,35.
Genauso wie der Wochendurchschnittspreis. Vollkommener Quark. Der liegt bei 1,40 und Montags kostet der Stoff 1,30 und Freitags (am besten vor den Ferien) 1,50.Wenn man penibel darauf achtet immer teuer und günstig zu mischen, kommt man auf die 1,40. Wenn man bisschen den Kopf Benutzt tankt man für 1,35 oder 1,30.
Meine letzten 2tkm hab bin ich für 1,25 den Liter gefahren.Dann der Durchschnittsverbrauch. Den Diesel kannst du auch mit 6l-6,5/100km bewegen, wenn du's auf's sparen anlegst und ein günstiges Streckenprofil hast, den LPG nicht unter 10-10,5 (Spritmonitor).
Die 7,8l/100km durchschnitt sind für die Einzelbetrachtung so irrelevant, wie's nur geht.Und da wieder mal vergessen wurde, zwei Fahrzeuge mit jeweiliger Ausstattung und Drumherum zu nennen, kann man eh mal wieder garnichts sagen.
Einem 120tkm Diesel mit guter Ausstattung und Junger Sterne Garantie (die bei Gasumrüstung futsch ist - und z.b. einen Turbo oder Injektorschaden abfangen würde) würde ich jederzeit den Vorzug über einen 80tkm Kompressor mit "komischer" Ausstattung vom Fähnchenhändler geben.
Da wir die zwei Fahrzeuge die verglichen werden sollen nicht kennen, wird hier auf irgendwelchen pillepalle centbeträgen rumgeritten, die angesichts eines Kaufpreises von 15.000 EUR im niedrigen Prozentbereich liegen und echt nicht kaufentscheidend sind.
Warum muss man in einen Forum immer unhöflich werden???? Nur weil es anonym ist? Aber egal, es sollte nur um das Thema gehen.
Ich wollte definitiv nicht unhöflich werden, nur die Berechnung von Seite 1 war definitiv sehr Diesellastig und sowas empfinde ich als schönrechnen
Mich stört eigentlich nur, dass deine Aussagen einfach nicht richtig sind.
1. Wer sagt dir das die Junge Sterne Garantie weg ist wenn du auf Gas umrüstest. Also bei mir ist Sie das nicht, habe es direkt bei meiner NL geklärt.
2. Ich spreche schon davon gleiches mit gleichem zu vergleichen. Und wenn ich einen E200K Junge Sterne nehme und den mit der gleichen Austattung als CDI suche, ist der Diesel definitv deutlich teurer. Und das gleicht den Gasumbau nunmal einfach aus.
Wenn man wirklich fair rechnet, denke ich das Gas etwas billiger ist wie Diesel. Das Endergebnis hängt so oder so aber nacher von evtl. Reparaturen, Wiederverkauf usw ab. Der Diesel wird im Wiederverkauf besser sein.
Unterm Strich kommt dann wahrscheinlich sogar das gleiche raus. Die einzige Frage die man sich hier stellen sollte? Will man einen Benziner oder einen Diesel??? Ich persönlich finde Diesel zum kotzen (hatte zwei Diesel - Golf TDI mit 130PS und Touran mit 170 PS - mein Dad C Klasse 220CDI - und alle nur ärger obwohl immer gewartet).
Ich habe jetzt einen ordentlichen Sechs Zylinder der mir deutlich mehr Spaß macht und vor allem nicht so doof klingt. Manchen Leuten mag das egal sein, mir nicht. Daher ist Gas oder Diesel immer eine Sache der persönlichen Empfindung.
Das einzige was ich zu bedenken gebe: Schaut man einige Threads von 2008 an, wo die gleichen Fragne wie hier geklärt wurden, hieß es dauernd Gas lohnt nicht. Der Diesel kostet 1,20 und Gas 55Cent. Der Gaspreis ist die letzten drei Jahre aber eben nicht so gestiegen wie der Dieselpreis.
Nur eines glaube ich dir ganz sicher nicht!!!!!!! Das du die letzten 2000km für 1,25 pro Liter getankt hast. Nicht wenn du in Deutschland unterwegs bist. Dann wärst du der einzige...
Wieso nehme ich mir raus das zu sagen??? Ganz einfach, ich fahre im Monat ca. 5000km....bin dabei im Süden, Westen, Norden und Osten des Landes unterwegs. Die letzten Wochen und Monate hatte ich dafür GEschäftswagen (Gold TDI). Und den Preis habe ich nirgends gesehen...1,329 € wenn es mal super günstig war. Laut ADAC war 2011 das teurste Tankjahr aller Zeiten...tendenz massiv steigend.
so ist es. Mein Wagen hatte auch noch eine Garantie von einem Jahr, trotz Umbau auf Gas. Redenden Menschen kann geholfen werden 😉
Sehe es wie Patrick, Diesel geht gar nicht. So fahre ich meinen schönen 6 Zylinder und der schnurrt nur so dahin. 😎 Wenn ich heute tanken gehe, habe ich immer noch ein breites grinsen im Gesicht, wenn ich aus der Tanke komme.😁
Zitat:
Original geschrieben von Patrick81
Nur eines glaube ich dir ganz sicher nicht!!!!!!! Das du die letzten 2000km für 1,25 pro Liter getankt hast. Nicht wenn du in Deutschland unterwegs bist. Dann wärst du der einzige...
Oh, hab ich irgendwas von Deutschland geschrieben?
Oder hat der OP irgendwas von Deutschland geschrieben?
(LPG ist in D "billig"(er als andere Kraftstoffe), weil steuerlich begünstigt - angeblich bis 2018, aber das wurd "fest"geschrieben, als noch nicht halb Europa pleite war - best case noch 6 Jahre in denen sich der Gasumbau vielleicht gerechnet hat und danach? Das trotz sinkender Rohölpreise die Treibstoffpreise, die angeblich wegen der steigenden Rohstoffpreise auf Rekordniveau katapultiert werden mussten immer noch steigen ist ne ganz andere Schweinerei)
Eigentlich hat er garkeine Aussagen bis auf eine pi*Daumen gesamt-km-Leistung gemacht.
Daraus kann man dann ganz genau schliessen das... garnix.
Und es geht hier nicht um 6 Zylinder, also wieso kommt ständig "6 Zylinder Laufruhe" als Argument für nen 4 Zylinder mit Gasumbau?
(zum Thema "Junge Sterne Garantie" gibt's hier auch schon nen Thread: http://www.motor-talk.de/.../...rne-garantie-und-autogas-t3156824.html )
So schaut's aus.
Und bitte auch immer bedenken, dass die Geld-Einsparungsmöglichkeiten beim Treibstoff gegenüber dem ganzen Rest immer die kleinste Position sind!
Also wenn Geld eine Rolle spielt, dann auch evtl. über ein günstigeres Fahrzeug nachdenken -- ist leider so.