ForumS-Klasse & CL
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. Mercedes-Benz - Junge Sterne Garantie und Autogas ???

Mercedes-Benz - Junge Sterne Garantie und Autogas ???

Mercedes S-Klasse
Themenstarteram 7. März 2011 um 15:07

Hallo,

 

ich schaue momentan nach einem W221, habe auch zwei in die engere Auswahl genommen und die Niederlassung kontaktiert.

Nach allen üblichen Fragen habe ich nachgefragt wie es mit der Junge-Sterne-Garantie sein wird wenn ich den Wagen auf Gas umrüsten lasse.

Da ich meinen W220 schon mit MB Europa Garantie gekauft und dort nach der Umrüstung nur die Garantie für den Motor verfallen ist, dachte ich wird hier genauso sein...

Die Antwort war aber ganz anders:

"Die Garantie verfällt komplett bei einer Gasumrüstung"

Habe den Verkäufer nochmals gebeten nachzufragen da beim W220 das Ganze auch anders gehandhabt wurde und die Gasumrüstung beispielsweise mit einem Defekt vom Schiebedach doch nichts zu tun hätte (gegeben dem Fall).

Weiß jemand genaueres?

In Maastricht habe ich schon angerufen und nachgefragt, die Kundenbetreuerin meinte dass ich es in der Niederlassung abklären müsste.

Habe Sie daraufhin gefragt ob dieses Garantie-Paket keine klaren Richtlinien hat, Sie sagte Sie wüsste es nicht.

Seltsame Geschichte. Weiß jemand etwas genaueres?

Falls die Garantie erlischt dann kann mir die Garantie gestohlen bleiben, 5' € mehr zahlen und die Garantie dann für paar Tage haben wäre geistesverwirrt.

Beste Antwort im Thema

Ist doch logisch, dass dabei die Garantie verfällt.

Es geht beim LPG Einbau ja nicht nur um den Motor, sondern auch darum, dass Technik wo reingebaut wird, wo sie nicht hingehört / nicht vorgesehen ist.

Regelmäßig sind Teile wie Schläuche, Leitungen, Kabel, Verdampfer, Einspritzdüsen oder Tanks bei Wartungs und Reparaturarbeiten im Weg.

Oft müssen Teile der Gasanlage zur Seite oder ganz ausgebaut werden, was einige Mechaniker mangels Ausbildung gar nicht dürfen, was mangels manchmal erforderlichem Spezialwerkzeug auch gar nicht möglich ist.

Was ist, wenn ein Tank raus muss um dahinter eine Glühlampe auf Garantie zu wechseln?

Wer drückt den Tank danach wieder ab?

Wer darf ihn überhaupt ein und ausbauen?

Was ist wenn die Gasanlage danach nicht mehr läuft?

Weiterhin sind die Autos über verschiedene Busssysteme vernetzt, es kann also passieren, dass wenn die Gasanlage welche in die Motorsteuerung greift doof spielt, sich tatsächlich Fehler in Automatik und Airmatic übertragen, im Extremfall sogar bis ins Schiebedach.

Sicher gibt es eine Gewährleistung auf das Auto, nur, wenn n Automatikgetriebe aufwändig repariert wird, die Fehler aber von der Gasanlage verursacht wurden, möchte ich nicht derjenige sein, der dann hinterher eine Rechnung in Höhe von XXX Tausend Euro bezahlen muss.

Es ist also keinesfalls Engstirnig, sich die Gasbuden vom Halse zu halten. Damit hat man Erfahrungsgemäß nichts anderes als Ärger.

17 weitere Antworten
Ähnliche Themen
17 Antworten

Hallo xxx.

Sobald "Zusatzarbeiten bei Gas Anlage" auf der MB Rechnung auftaucht ist die Garantie für den Motor erloschen.

IdR. werden andere Reparaturen aber weiter übernommen, eine Garantieverlängerung wird aber in jedem Fall abgelehnt.

Grüße, Frank

Themenstarteram 7. März 2011 um 15:31

Hallo Frank,

 

die Garantie für den Motor verfällt, ist mir auch kein Dorn im Auge damit rechne ich auch.

Mir geht es nur um alles andere was nicht den Motor betrifft, gibt es da eine klare Richtlinie oder muss man quasi auf die Gnädigkeit der Sachbearbeiter hoffen?

Zitat:

Original geschrieben von V8-STGT

Hallo Frank,

 

die Garantie für den Motor verfällt, ist mir auch kein Dorn im Auge damit rechne ich auch.

Mir geht es nur um alles andere was nicht den Motor betrifft, gibt es da eine klare Richtlinie oder muss man quasi auf die Gnädigkeit der Sachbearbeiter hoffen?

Hallo xxx.

Es ist eine Einzelfallentscheidung (aus der Praxis) des Sachbearbeiters, lies dir doch einfach die Garantiebedingungen durch...

Grüße, Frank

Themenstarteram 8. März 2011 um 11:02

Hallo Frank,

 

habe Sie mir durchgelesen, da ist der Gasumbau sogar spezifisch genannt.

Harter Brocken.

e) durch die Veränderung der ursprünglichen Konstruktion des

Kraftfahrzeugs (z.B. Tuning, Gasumbau usw.) oder durch Einbau

von Fremd- oder Zubehörteilen, die nicht durch den Hersteller

zugelassen sind;

Wenn nun also der Fensterheber oder das Schiebedach versagt, könnte es sein dass die Garantie verfällt weil der Motor auf Gas umgerüstet worden ist.

Das ist Logik pur.

am 27. April 2011 um 20:02

Hallo,

ich habe auch vor mir einen 221 zuzulegen und auf Gas umzurüsten. Wenn das mit der Junge Sterne Garantie wirklich so gehandhabt wird

ist das ein unkalkulierbares Risiko.

Gruß Rainerfrank

Hallo,

diese Regelung ist natürlich irgendwo ziemlich lächerlich, aber eine Garantie ist im Gegensatz zur gesetzlichen Gewährleistung nunmal eine freiwillige Leistung des Herstellers, und deshalb darf er die Rahmenbedingungen frei gestalten. Die normale gesetzliche Gewährleistung ist von dieser engstirnigen Sichtweise nicht betroffen.

In der Praxis dürfte es also so aussehen, daß im ersten halben Jahr - also der Zeit, wo man relativ problemlos mit der gesetzlichen Gewährleistung arbeiten kann - lediglich die Komponenten durch die Umrüstung ausgeschlossen sind, die auch ursächlich mit ihr zu tun haben könnten, hauptsächlich also der Motor. Danach tritt die Beweislastumkehr ein und es wird schwieriger mit der Gewährleistung. Greift man dann auf die Herstellergarantie zurück, gilt offenbar: Schiebedach kaputt -> Gasanlage ist "schuld"... ;-))

Grüße Dirk

Speziell bei einem Fahrzeug, dass so extrem vollgestopft mit Elektronik, wie die 221 Baureihe ist (man denke an die Zahlreichen Steuergeräte für Motor, Assistenzsysteme, Fahrdynamischen Sitze, Panoramadach, COMAND, etc) hat für mich persönlich die Garantie einen wesentlich höheren Stellenwert, als das mögliche Sparpotential einer nachträglich verbauten Gasanlage.

Die Fahrzeuge kommen langsam in die Jahre und da müssen lediglich 1-2 Steuergeräte flötengehen und man ist mehrere Tausend Euro los. Somit wäre das Einsparpotenzial der Gasanlage speditiv aufgebraucht. Bei technisch simpleren Gebrauchtwagen kann ein Gasumbau allerdings eine wirtschaftlich attraktive Alternative sein.

Dann bring den Wagen doch einfach zu Mercedes zum Umrüsten, dann dürfte das mit der Garantie doch kein Problem sein.

 

http://www.mercedes-benz.de/.../fluessiggas-nachruestung.html

 

Zitat:

Original geschrieben von pepe889900

Dann bring den Wagen doch einfach zu Mercedes zum Umrüsten, dann dürfte das mit der Garantie doch kein Problem sein.

http://www.mercedes-benz.de/.../fluessiggas-nachruestung.html

Sofern bei der Umrüstung durch Mercedes die Werks- bzw. "Junge Sterne"Garantie erhalten bleibt, wäre das die optimale Lösung für alle Gas-Enthusiasten.

Edith: @Rüdiger, was hältst Du, als Gas-Pionier im S-Klasse Forum, von der "Tartarini"-Anlage, die von Daimler angepriesen wird?

Zitat:

Original geschrieben von alfonso99

Edith: @Rüdiger, was hältst Du, als Gas-Pionier im S-Klasse Forum, von der "Tartarini"-Anlage, die von Daimler angepriesen wird?

Darf ich auch stellvertretend? Habe/hatte die Tartarini in zwei PKW seit 2004/2005. Das ist im Grunde eine zuverlässige, moderne Anlage.

Größter Nachteil ist die geringe Verbreitung. Es ist sauschwer bis unmöglich, dafür einen wirklich kompetenten Umrüster zu finden. Ich stehe damit hier in Norddeutschland total auf dem Schlauch. Für Prins z.B. gibts an jeder Ecke ne Wartungsmöglichkeit.

Zweitgrößter und damit auch schon letzter wesentlicher Nachteil sind die qualitativ schlechteren Injektoren. (Ich vergleiche hier immer mit dem Maß der Dinge - Prins.) Die verschleissen recht schnell und erfordern dann Säuberung, Nachjustierung, Erneuerung, auf jeden Fall aber Servicearbeiten, wo dann gleich wieder Nachteil 1 ins Spiel kommt... Die Anlage ist durch die nicht linear arbeitenden Injektoren auch schwerer einzustellen, und nach ein paar Jahren laufen halt die Einstellwerte aus dem Ruder, einfach durch den Verschleiß der Injektoren.

Da zum Benz eh sehr gut (um nicht zu sagen perfekt) ne Prins paßt, würde ich keine Tartarini mehr verbauen lassen. Der Preisvorteil ist nur gering, und die Nachteile überwiegen einfach. Habe daher im 210 auch ne Prins und bin wie erwartet extrem zufrieden damit.

Grüße Dirk

 

Danke Dirk, mehr hätte ich zur Tartarini auch nicht sagen können.

Es gibt ja die Verdampferanlagen, neben Prins ist da noch BRC als namhafter Hersteller zu erwähnen und die flüssig einspritzenden Anlagen. ICOM ist da eher zu vernachlässigen und dann gibts noch Vialle.

Der einzige Nachteil der Vialle, daß es für V8 und V12 nur wenige Umrüster gibt, die sie einbauen können.

Ich habe inzwischen den dritten Wagen auf Vialle umrüsten lassen und bin nach 50.000 km mit meinem S500 noch immer sehr zufrieden. Man spart sich die Einbindung des Verdampfers ins Kühlsystem, Nachstellarbeiten sind nicht erforderlich, die Anlage ist wartungsfrei.

Tartarini zu überteuerten Umrüstpreisen anzubieten, war sicherlich nicht die beste Idee von Mercedes.

 

lg Rüdiger:-)

Merci Dirk und Rüdiger.

Demzufolge ist die von Mercedes angebotene Anlage nicht die optimalste Lösung. Es wird sicherlich betriebswirtschaftliche Gründe haben, warum Daimler mit der Firma kooperiert.

Zitat:

Es wird sicherlich betriebswirtschaftliche Gründe haben, warum Daimler mit der Firma kooperiert.

Das denke ich auch - und zwar ausgesprochen kurzsichtige. Konzept und Qualität der Anlage sind nicht "Mercedes-like". Oder doch...? ;-)

Der Vertrieb wechselt auch gerne mal. Ich denke, mittelfristig hat man sich und seinen Kunden mit dieser Kooperation keinen Gefallen getan.

Zitat:

Original geschrieben von alfonso99

Merci Dirk und Rüdiger.

Demzufolge ist die von Mercedes angebotene Anlage nicht die optimalste Lösung. Es wird sicherlich betriebswirtschaftliche Gründe haben, warum Daimler mit der Firma kooperiert.

Um die Leute abzuzocken ?

:rolleyes: ---> Ja ich mein es ist doch so.

Es geht Mercedes Benz ja nur darum, das sie eine Kleinigkeit oder jeden nur erdenklichen Grund ( der meißtens KEIN sinn ergibt oder ein Grund währe, wie Einbau der Gasanlage ) zu finden, um von der Garantie wegzukommen. Das es dann keine Garantie auf den Motor mehr gibt is ja klar, abder der Rest?! Kunden sind ja schei* egal, Hauptsache Benz muss dann dem Kunde kein neues Getriebe/schiebedach/etc. zahlen und bekommt immer mehr Geld.

:mad:

:rolleyes:

mfg :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. Mercedes-Benz - Junge Sterne Garantie und Autogas ???