W211 Airmatic ... die alte Leier ...
Hallo,
seit 14 Tagen bin ich stolzer Besitzer eines E270 CDI BJ 2003 T Modell Avantgarde mit allen Rechten und Pflichten sowie auch Ansprüchen auf die üblichen Probleme.-))) Ich habe das Thema Airmatic hier ausgiebig gelesen aber eine Antwort auf meine Frage habe ich nicht gefunden.
Problem:
Der Wagen zeigt sporadisch ab und zu die Meldung : Fehler in DC Airmatic - Werkstatt aufsuchen.! Nun fühlt es sich so an, dass wenn man das Fahrwerk auf hart und den Wagen anhebt, der Fehler weniger bis gar nicht auftritt. Kann das sein? oder ist es nur ein Gefühl?
Nach nunmehr einer Woche Besitztum passierte es, dass er frühs das allererste mal in den Knien hing und die Fehlermeldung - rot - Fahrzeug zu tief! anzeigte. Nach ca. 2 Minuten laufen behob sich der Fehler von allein und der Wagen stand wie vorher.
Mit der Angst im Nacken stellte ich aber nach der nächsten Nacht am Morgen überraschender Weise kein Durchhängen und keinen Fehler fest. Es liegt weiterhin nur der sporadische Fehler DC Airmatic- Werkstatt aufsuchen vor.
Der Besuch bei MB verursachte eine Probefahrt des Meisters, der sagte alles sei in Ordnung.. den Fehler müsste er mal suchen, wenn ich das Fahrzeug vorbeibringe. Aber so kein Handlungsbedarf - ich soll wiederkommen, wenn er nicht mehr hochkommt..?
Das Fahrgefühl ist hinten für mich ein wenig schwammig, laut Meister normal..
allerdings fehlt mir die Referenz , da ich vorher 4x4 auf Stolle gefahren bin.
Nun meine Frage:
Lässt sich anhand der Symptome ein Defekt einkreisen oder vermuten? nach den Forumseinträgen kann es ja an der Airmatic für Nichtselbstschrauber recht teure Kosten verursachen.
LG Robert
42 Antworten
Hallo,
wenn MB von innerer Undichtigkeit der Luftfedern spricht, was meinen Sie wohl? die Bälge oder die Alubehälter. Sie haben ja keine Leckage feststellen können. Was mich als Unbedarften irritiert daran ist, dass er nicht einseitig sondern beidseitig hängt. Sind dann beide zeitgleich kaputt? Ebenfalls irritierend ist, dass er ja nicht komplett unten ist und nach 1- max 1,5 Minuten hochfährt, die Störmeldung nur gelegentlich auftritt und wieder nach Neustart verschwindet. Heute fuhr er den ganzen Tag ca. 250km mit immer wieder längeren Parkaufenthalten komplett ohne hängen oder Fehlermeldung. Über Nacht sinkt er nur manchmal, aber nicht immer. Gefühlt wenn es draußen kälter ist. Sollte ich vielleicht doch nochmal eine andere Diagnose anstreben?
LG Robert
1-1.5 Minuten ist deutlich zu lange. Das sollte in ca. 10-20 Sekunden passieren. Dass beide gleichzeitig undicht wurden glaube ich auch nicht. Wurden mal die AIRmatic-Komponenten mit der SD getestet? Wenn liegt das Protokoll der Tests vor?
Das weiss ich nicht, werde ich aber morgen nochmal bei MB erfragen.
Ähnliche Themen
hallo
mit innerer Undichtheit ist vermutlich gemeint dass die Luftfeder durch eine äussere Schutzhülle umgeben ist und man daher keine Chance hat mit Lecksuchspray eine Undichtheit zu erkennen. Letztlich ist es aber auch irgendwo egal denn ein komplettes OE Federbein bekommt man für etwa 550€ inklusive des Druckbehälters womit man zumindest die vorrangigen Fehlerursachen (ausser Kompessor, Venilblock und Leitungen) erschlägt. Natürlich ist dies x 2 plus Einbau nicht wenig Geld aber man macht das auch nicht alle Tage und das Formun ist voll von ähnlichen Prioblemen. Ergo: ab ca 10 Jahren / 200. 000km muss man eine Komplettrevison der hinteren Federbälge einplanen die früher oder später ohnehin kommen oder die Finger von so einem Fahrzeug lassen.
Diese merkwürdigen sporadischen Leckagen hatte ich auch und vermute daher dass der Fehler eher von einem hängenden Ventil herrührt. Am Ende ist es aber egal den nach 10 Jahren sehen idR auch die Stutzen am Behälter nicht mehr gut aus und man sollte sich entscheiden ob man das Fahrzeug nur kurzfristig irgendwie "fixen" oder längerfristig sanieren möchte. Oder anders ausgedrückt: will man nur auf Fehler reagieren oder präventiv eine gewisse Zuverlässigkeit sicherstellen was auch bei älteren Fahrzeugen möglich aber mit Aufwand verbunden ist.
Wenn letzteres dann sind 550€ ( x2) für 10 Jahre sicherlich nicht zuviel. Wenn ersteres sollte man sich sowieso überlegen ob man das - den persönlichen Vorstellungen und Rahmenbedingungen entsprechend - richtige Fahrzeug besitzt. So blöd wie es klingt, so wahr ist es: was nicht dran ist kann nicht kaputt gehen. Wenn aber nichst dran ist kann man aber auch Dacia fahren. Man muss sich eben entscheiden was einem wichtig ist und für was man ggf. Geld auszugeben bereit ist.
Ein neuer Kompressor kostet etwa 300€ aber den spricht im beschriebenen Fall aber die starke "Tagesform" des
auftretenden Fehlers. Es schadet aber nicht diesen im Rahmen einer Revision überprüfen zu lassen. Der zentrale Ventilblock taucht eher selten als Fehlerursache auf, diesen würde ich daher erst in Betracht ziehen wenn andere Massnahmen nicht erfogreich waren.
Was den Hinterachsausbau anbetrifft: dies ist die offizielle (MB) Version, es geht definitiv auch ohne selbst ohne den Schlauch zu trennen, aber nur in einer qualifiziertzen Werkstatt des Vertrauens die schwer zu finden sind. Gerade bei solchen Themen zeigt sich ob eine Werkstatt etwas taugt oder nur stumpf Vorgaben umsetzt.
Ich hoffe dies hilft etwas weiter Bin gespannt auf eine Rückmeldung was das Problem war, man lernt ja nie aus. Bei ir ist jedenfalls seit dem Austausch der Federbälge wieder ruhe.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 15. Februar 2017 um 17:21:24 Uhr:
Man soll aber die Luftbehälter nicht von den Schläuchen abziehen. Daher Achse raus.
Warum Neu kaufen . Wenn nur der Behälter undicht ist . MB macht es nur nicht weil Bilstein den Behälter nicht einzeln verkauft .
Wenn von außen keine Leckage feststellbar ist, dann werden es nicht die Behälter bzw die Stutzen sein. Aber am besten nochmal selber auf die Bühne, MB würde ich da auch nicht immer zu 100% vertrauen.
Oje, Oje...das sind jede Menge Infos. Ich werde jetzt selber noch mal in die Privatwerkstatt meines Vertrauens fahren und mit diesem selbst noch einmal nach Fehlern suchen.. Was ich suche habe ich ja durch Eure Infos reichlich bekommen. Danke! @Graupe : Du hast natürlich recht, altes Auto ..muss man natürlich investieren, aber eben nicht in Dinge die nicht defekt sind. Da empfinde ich deinen Beitrag teilweise eher als Lebensberatung...es geht ja nicht darum, dass ich kein Geld habe und ein zu großes Auto..wohl eher , dass ich mich sträube Geld unnütz aus dem Fenster zu werfen aufgrund von Fehldiagnosen. Das wäre in meinem Fachgebiet als würde ich bei Bauchweh verschiedene Organe austauschen um zu schauen ob es besser wird, mit der Massgabe dass der Patient ja schon alt sei--)))) OK Spass muss sein. Nein ein Dacia soll es nicht sein, obwohl ich als Ostdeutscher sehr gern einen Dacia gefahren hätte..
Ich werde euch auf dem laufenden halten! Schönes Weekend.!
Hallo Mitstreiter,
ich wollte nun nochmal Feedback geben. Aufgrund Zeitmangels habe ich mich doch auf ein Angebot der regionalen Mercedeswerke eingelassen. Knapp 2000 für den Wechsel der beiden Teile. Jetzt denke ich aber, dass die Federbeine auch noch gewechselt werden müssen. Habe zwar keine Fehlermeldung, aber beim Fahren ein Gefühl des ständigen Nachwippens. Ich glaube unabhängig da von habe ich den Eindruck , der Wagen steht schief da? kann das an den gewechselten Druckteilen liegen?
LG Robert
Nimm mal einen Zollstock und messe vom Boden zur Kante Kotflügel durch die Radnabe durch. Sollten vorne gleich sein und hinten gleich sein. Wichtig ist aber dass der Boden absolut eben ist da die AIRmatic das Auto in Balance hält und du sonst Abweichungen misst die nicht etwa andeuten dass er schief steht sondern dass der Untergrund uneben ist.
Hallo
mein Kommentar kam wohl missverständlich herüber: ich vertrete mitnichten die Meinung wer sich einen Mercedes leisten kann muss auch Geld ausgeben, ganz im Gegenteil. Was ich auszudrücken versuchte ist dass Airmatik Fehler vielschichtig sein können und man, insbesondere wenn man auf das Fahrzeug angewiesen ist, das Risiko auf das man sich einlässt nicht unterschätzen sollte. Seit ich - glücklicherweise auf der RÜCKkreise aus dem Urlaub - nachts mit 2 Kids wegen defekter Airmatik liegen geblieben bin, sehe ich die Dinge etwas relativierter. Das Problem ist doch dass eine exakte Diagnose relativ schwierig ist und außerdem in der Werkstatt auch Geld kostet. Wenn der Behälter alleine schon etwa 200€ und das gesamte Federbein etwa 550€ kostet plus bei beiden der Ein-/Ausbau dann ist es schon eine Überlegung wert ob man nicht besser das gesamte Federbein wechselt. Der 211er besitzt ja durchaus Langzeitqualitäten und wenn die Stutzen nach etwa 10 Jahren ohnehin durchgammeln sollten man sich überlegen ob man nicht etwas längerfristig denkt und die Federbeine gleich mit erledigt und dafür die nächsten Jahre Ruhe hat. Dass die Airmatik nach etwa 10 Jahren / 250kkm gewisse Wartungsaufwände erfordert und worauf man sich einlässt sollte mittlerweise bekannt sein. Dann an 350€ zu sparen die noch(!) nicht defekt sind, ist zweifelhaft denn selbstverständlich altern Gummiteile wie die Luftfeder. Mit 10 Jahre alten Reifen fährt wohl auch keiner(?)
Worauf ich hinaus möchte: der 211er besitzt zweifellos das Potential auch in höherem Alter / Laufleistungen hervorragend zu funktionieren wie viele Taxen zeigen. Dies bedarf aber einer gewissen Mindest-Aufmerksamkeit die sinnvolle präventive Maßnahmen einschließt. Oder man ist ständig am schrauben und hält sich den 211er nur als Luxus-Zweitfahrzeug. Ob die letztere Variante kostenseitig aufgeht muss sich jeder selbst fragen. Variante 1 geht aus eigener Erfahrung :-)
Aus- und Einbau wird mit ca. 7 Stunden bei MB berechnet. Es geht schneller aber es werden die MB Vorgaben (in aller Regel) abgerechnet. Nie im Leben würde ich nur eine Seite machen lassen denn wenn dann das andere kommt sind nochmal 7 Stunden fällig vergleichen zu einer extra Stunde um die andere Seite gleich mit zu tauschen. Das Langwierige ist der Aus- und Einbau der Achse und alles was da dran hängt. Ab 200k km rät MB außerdem beide Seiten zu wechseln. Das dies bei der Laufleistung dann auch Sinn macht sollte klar sein. Wenn man sich den Otto Normalverbraucher nimmt wird dieser kaum 2 x seine AIRmatic Federn und Stoßdämpfer tauschen weil dieser das Auto nie 500k+ km fahren wird. Das wäre also bis auf Unfall-Probleme oder weil etwas außerplanmäßig passiert kein mehrfaches Problem.
Wer aber jeden Tag in seinem Benz hockt und nur darüber nachdenkt "oh Gott bitte lass die SBC oder die AIRmatic nicht kaputt gehen" hat meiner Meinung nach ganz andere Probleme und sollte ggf. auf den Nahverkehr ausweichen und sich erst gar kein Auto zulegen. Tut mir leid aber so paranoid kann ein normaler Mensch nicht durch's tägliche Leben gehen ohne sich irgendwann von der Brücke zu stürzten. Früher waren MBs Ärzten, Privatiers, Rechtsanwälten, und gehobenen Beamten vorbehalten die Geld hatten. Heute fahren 18 jährige Schüler, Hartz 4 Empfänger und Geringverdiener weil sie in der Anschaffung nichts mehr kosten (aber der Unterhalt weiterhin teuer ist).
Zitat:
@robertw211 schrieb am 25. März 2017 um 18:21:50 Uhr:
Hallo Mitstreiter,ich wollte nun nochmal Feedback geben. Aufgrund Zeitmangels habe ich mich doch auf ein Angebot der regionalen Mercedeswerke eingelassen. Knapp 2000 für den Wechsel der beiden Teile. Jetzt denke ich aber, dass die Federbeine auch noch gewechselt werden müssen. Habe zwar keine Fehlermeldung, aber beim Fahren ein Gefühl des ständigen Nachwippens. Ich glaube unabhängig da von habe ich den Eindruck , der Wagen steht schief da? kann das an den gewechselten Druckteilen liegen?
LG Robert
Bitte mal genauer beschreiben.
Es geht um die Hinterwchse, oder?
Wenn du es bei Mercedes hast machen lassen, dann hast du nun neue Druckspeicher und Federbälge.
Nachwippen kommt von den Stoßdämpfern. Sind die neu?
Hallo Osmin,
ja es geht um die Hinterachse. Die Stoßdämpfer wurden nicht gewechselt und sind wahrscheinlich noch aus 2003. Können defekte Stoßdämpfer zum Schiefstand führen? Was ist im w211 verbaut und mit was muss ich finanziell wohl rechnen..? Habe ich gute Chancen für den Wechsel in der freien Werke oder ist das ähnlich kompliziert wie mit der Airmatic....
Schönes Weekend
LG Robert
Schiefstand durch Stoßdämpfer?
Kann ich mir nicht vorstellen.
Die Stoßdämpfer sind von Bilstein. Du musst auch für Airmatic spezielle nehmen, da gehen die üblichen nicht.
Preis so 400-500€ auf dem freien Teilemarkt.
Ich habe sie zusammen mit den Federbeinen wechseln lassen, das war dann ein Abwasch.