W210 - Wie lange noch... auf dem Sprung zum Klassiker?
Hallo lieber W210 Gemeinde,
als bekennender W210 Fahrer (jetzt der 5. W210) habe ich mir kürzlich wieder einen "neuen" zugelegt und möchte einmal meine Erfahrungen mit euch teilen.
Obwohl ich schon zwei 211er hatte (E200 und E320 CDI) komme ich immer wieder auf den 210er zurück. Der Fahrkomfort, das chromfreie Cockpit und die hochwertigen Materialien sind einfach top. Auch gefällt mir die völlig unspektakuläre Karosserieform in Zeiten des pseudo Sportlichkeitswahnsinns immer mehr.
Was ist mir bei meiner Fahrzeugsuche aufgefallen:
- Das Angebot an Fahrzeugen wird naturgemäß geringer.
- Die völligen Rostgrotten sind vom Markt nahezu verschwunden.
- Auch die Baumarkt-Tuningopfer sind fast verschwunden.
- Die Preise für gut und nachvollziehbar gepflegte 1. Hand Fahrzeuge ziehen deutlich an (ab 6 TEUR)
- Dei Auswahl an Vor Mopf Modellen mit unter 100.000 KM ist größer als bei den gemopften.
- Sechszylinder Motoren (Benzin) sind erste Wahl - großes Angebot an 240ern.
- Das Austattungsranking bei den Angeboten beträgt gefühlt 85% Elegance, 10% Avantgarde und nur 5% Classic.
- Mehr Fahrzeugangebote von Händlern als von Privatleuten im Vergleich zu vor 2 Jahren
- Der 210 nimmt mittlerweile den Youngtimerstatus ein.
Alles in Allem ist der 210er wohl auf dem Sprung zum gesuchten Klassiker.
Wie seht ihr das?
Hier mal ein paar Beispiele für mene These:
http://suchen.mobile.de/.../215112084.html?action=parkItem
http://suchen.mobile.de/.../234304527.html?action=parkItem
http://suchen.mobile.de/.../218403972.html?action=parkItem
Beste Antwort im Thema
Ich finde der 210 hat es echt verdient ein Klassiker zu sein denn er wäre "ohne Rost" der beste jemals gebaute Mercedes gewesen. In Sachen Fahrkomfort, Verarbeitungsqualität, Solidität, Langlebigkeit und Fahrfreude, insbesondere bei den 6 und 8-Endern ist er unübertroffen.
Der fährt nicht, der gleitet
Der macht nicht agressiv, der entspannt
Der verleitet nicht zum rasen, der ist einfach nur so schnell
Der protzt nicht rum, der ist erfreulich unauffällig
keine Effekthascherei, kein Sportlichkeitswahn, kein digitaler Supergau - hach die Welt ist schön mit einem 210!
LG
Peter
142 Antworten
Es geht um Klassiker, nicht begehrtes Sammlerstück.
Für mich ist der 210 schon jetzt ein Klassiker, war er doch bei Mercedes die totale Abkehr vom herkömmlichen Design. Gegen den 210 sieht jeder 124 langweilig aus(für mich).
Beim 170, 1. Serie, sehe ich es ähnlich. Ganz was neues bei Mercedes und Begründer einer neuen Fahrzeugklasse(Stahldachcabrio).
Für mich beides Klassiker, obwohl eigentlich nur alte Autos. Beides super Daily driver ohne sich vor Angst in die Hose zu machen mir könnte da jemand reinfahren.
Darauf hofft eigentlich auch niemand! Der 210er ist halt ein praktisches und bequemes Alltagsauto, besonders als T-Modell. Gerade deswegen wird er auch zum Klassiker! 😉
Außerdem ist mir das völlig wurscht, ob den jemand als Klassiker , Sammlerstück, Arme-Leute-Auto oder Schrottkiste einschätzt - nicht mein Problem! 😉😛
Die VW Käfer wurden auch nicht geschont und über Jahrzehnte als Garagengold weggestellt und sind trotzdem begehrte Sammlerstücke geworden. Begehrte Sammlerstücke wurden bis sie zu dem geworden sind meistes ständig gefahren.
Ähnliche Themen
User W210 ist für mich ein Neuwagen, weil wir ihn erst seit knapp 2 Jahren fahren.
Unser R107 ist gerade abwärts in Richtung Tal der Tränen unterwegs, weil wir ihn seit 10 Jahren fahren.
Unser Sharan ist mittendrin im Tal der Tränen, weil wir ihn seit 15 Jahren fahren.
Unser W202 ist für mich ein echter Klassiker weil wir ihn seit über 21 Jahren fahren.
Mein Rennrad ist für mich ein echter Oldtimer weil ich es seit 31 Jahre fahre.
Michael
Zitat:
@mbn schrieb am 2. Dezember 2016 um 13:40:28 Uhr:
(...) Unser R107 ist gerade abwärts in Richtung Tal der Tränen unterwegs, weil wir ihn seit 10 Jahren fahren. (...) Mein Rennrad ist für mich ein echter Oldtimer weil ich es seit 31 Jahre fahre.Michael
Der R107 hat das Tal der Tränen längst verlassen, die Preise steigen seit Jahren. Selbst beim Nachfolger werden die guten Exemplare langsam rar und damit teuer. Andere fahren den seit rund 40 Jahren. Das zählt.
Viel Spass mit 10 Gängen, Heldenkurbel, Unterrohrschaltung, schwammigen Bremsen etc. Da lobe ich mir meine elektronische Schaltung 🙂
Hmmm... Ich besitze einen S210 und den aus 1.hand Bis heute ist er scheckheft gepflegt und hat grade seine 200.000 voll gemacht. er gehört zu den 1.Gebauten s210 bj 1996 Rost hatte er an türen wurden aber getauscht und Heckklappe typische sachen eben alles erneuert gepflegt mit kompletter historie von der Bestellung bis zum Ölwechsel jede schraube mit beleg von Mercedes Ich denke der 230er als Kombi wird in 5.jahre nen gefragter wagen sein.. vorallem weil er geflegt ist...
Hm schwer zu sagen.
Man muss halt gefragt definieren. Ich denke dass er vom Motor und Baujahr relativ unattraktiv ist. Fehlender Originallack macht ihn für Sammler auch eher uninteressant.
Historie ist gerade bei einem Massenmodell wie dem 210er leider nicht alles.
Man muss sich eigentlich immer nur die Vorgängerbaureihen anschauen. Auch beim 124er ist ein 200T(E) deutlich ungefragter, als ein 320TE. Beim 123 sind 200T auch deutlich ungefragt als 280TE/300TD(T).
Aufgrund der Masse der Fahrzeuge gibt es einfach noch zu viele Gute. Gesucht werden denk ich eher AMG und 320/430 mit guter Historie in gutem Zustand, aber genau das Thema hatten wir oben ja schon durchgekaut.
Mfg Bene
Zitat:
@Primotenente schrieb am 3. Dezember 2016 um 08:06:19 Uhr:
Zitat:
@mbn schrieb am 2. Dezember 2016 um 13:40:28 Uhr:
(...) Unser R107 ist gerade abwärts in Richtung Tal der Tränen unterwegs, weil wir ihn seit 10 Jahren fahren. (...) Mein Rennrad ist für mich ein echter Oldtimer weil ich es seit 31 Jahre fahre.Michael
Der R107 hat das Tal der Tränen längst verlassen, die Preise steigen seit Jahren. Selbst beim Nachfolger werden die guten Exemplare langsam rar und damit teuer. Andere fahren den seit rund 40 Jahren. Das zählt.
Viel Spass mit 10 Gängen, Heldenkurbel, Unterrohrschaltung, schwammigen Bremsen etc. Da lobe ich mir meine elektronische Schaltung 🙂
Wer zwischen den Zeilen gelesen und verstanden hat, wird wissen, dass das meine Klassiker-Definition ist und beschreibt, wie ich unserem 107er jetzt gegenüber stehe.
Das Rad hat übrigens 18 Gänge, ist handgelötet, -lackiert und -montiert und hat mich schon längs durch Europa befördert. Es macht in der Tat nicht so sehr viel Spaß, dafür immer mehr Freude.
Es geht ja hier um Klassiker und nicht um neumodische Rennmaschinen, die möglicherweise erst in 20 Jahren so wertvoll sind hier erwähnt zu werden.
Michael
Zitat:
@mbn schrieb am 5. Dezember 2016 um 11:07:19 Uhr:
(...) Wer zwischen den Zeilen gelesen und verstanden hat, wird wissen, dass das meine Klassiker-Definition ist und beschreibt, wie ich unserem 107er jetzt gegenüber stehe.
Dumm nur dass diese Definition nicht mit dem überein stimmt, was normalerweise als "Klassiker" bezeichnet wird.
Zitat:
@mbn schrieb am 5. Dezember 2016 um 11:07:19 Uhr:
(...)
Das Rad hat übrigens 18 Gänge, ist handgelötet, -lackiert und -montiert und hat mich schon längs durch Europa befördert. Es macht in der Tat nicht so sehr viel Spaß, dafür immer mehr Freude.Es geht ja hier um Klassiker und nicht um neumodische Rennmaschinen, die möglicherweise erst in 20 Jahren so wertvoll sind hier erwähnt zu werden.
Michael
Kenne diese weichen Stahlrahmen, habe ich auch gehabt. Zum Glück ist auch hier die Entwicklung nicht stehen geblieben.
Zu:
"Kenne diese weichen Stahlrahmen, habe ich auch gehabt. Zum Glück ist auch hier die Entwicklung nicht stehen geblieben."
Das stimmt: Durch das ständige Hin- und Herbiegen der Stahlrohre bei jedem Tritt verpufft doch erhebliche Energie, anstatt sie in Vortrieb zu nutzen.
Michael
Zitat:
@mbn schrieb am 5. Dezember 2016 um 14:02:04 Uhr:
Zu:
"Kenne diese weichen Stahlrahmen, habe ich auch gehabt. Zum Glück ist auch hier die Entwicklung nicht stehen geblieben."Das stimmt: Durch das ständige Hin- und Herbiegen der Stahlrohre bei jedem Tritt verpufft doch erhebliche Energie, anstatt sie in Vortrieb zu nutzen.
Michael
Ich habe mal einen gehabt, da wurde im Wiegetritt vom grossen aufs Kleine Kettenblatt geschaltet, weil es den Rahmen (Scapin S6) inkl. Kurbel/Vierkanttretlager dermassen durchgebogen hat, sodass die Kette an den Umwerfer gekommen ist.
80-95 kg, >36 kg Muskelmasse und mehr als 400 Watt....
Aber klar, wenn man es sich nicht vorstellen kann, kann man es eben nicht.
Was meinst du mit "wenn man es sich nicht vorstellen kann"? Ich habe meine letzte Antwort sehrwohl ernst gemeint.
Ein steifer Rahmen ist wichtiger und effektiver als die besten Kugellager oder noch 2 oder 3 Kilogramm einzusparen.
Ich habe auch ein richtiges Rennrad. Das ist aber noch kein Klassiker.
Michael