W210 vorübergehend stillegen. Tipps und Empfehlungen dazu?
Abend zusammen.
Ich möchte meinen W210 vorübergehend stillegen. Da ich mir nicht sicher bin, wie die berufliche Bahn weiter geht, kann es auch bis zur fünf Jahren dauern, bis ich den Wagen wieder "belebe". Ich habe mir vorgenommen den Wagen bis zum " H " durchzubringen. Es ist ein originaler 55er Limo aus 2001 mit ca. 170 TKm. Er hat Rost an den Radläufen, aber vergleichbar mit einigen anderen Zeitgesellen " wenig " 🙂 Ich weiß, daß er auch andere " versteckte " Roststellen hat, deswegen auch der Entschluß mit dem Abstellen - vom Fahren wird er nicht besser, beruflich bedingt kann ich momentan keine Restauration starten. Der Wagen wird aber auf keinen Fall abgestoßen!!!
Ich weiß, daß die Standschäden später eine höhere Rechnung nach sich ziehen können. Ich nehme es in Kauf. Bei der " Wiederbelebung " ist eine komplette Entrostung und Ganzlackierung geplant ( bin selbst Lackierer, werde es selbst machen. Ich weiß was auf mich zukommt, wenn ich es jetzt anfangen sollte, deswegen belasse ich es dabei ).
Zu der Frage - was muss ich beachten, um die Standschäden oder Folgeschäden zu minimieren?
Ich habe mir überlegt einen kleinen Service vor dem Abstellen zu machen - Motoröl, Kühlflüßigkeit und Bremsflüßigkeit. Die Technik wird es mir sicher danken. Was wäre noch zu empfehlen? Die Reifen und die Batterie werden später bei der Restauration ersetzt. Leider habe ich keine Möglichkeit den Wagen an das Ladegerät anzuschließen ( kein Stromanschluß in der Garage ). Soll ich die Batterie gleich ausbauen oder den Wagen einfach langsam " einschlaffen " lassen 🙂 Ich habe aber schon gelesen, daß die Steuergeräte es nicht wirklich mögen ohne Strom zu sein.
Wie sieht es mit dem Innenraum aus? Mein W140 steht auch seit einiger Zeit ( wird nächstes Jahr 20, vielleicht finde ich Zeit um den Wagen durch den TüV als Youngtimer zu bringen ). Anfangs hatte ich ein Paar Schimmelflecken am Lenkrad ( Handschweiß ? ) gehabt. Ich habe dann den Luftentfeuchter aus dem Baumarkt ( mit Salz ) reingestellt. Es hat schon einiges an Feuchtigkeit " rausgezogen ". Ich befürchte aber, daß das Leder dadurch leiden kann, wenn es zu Trocken wird.
Ich wäre für weitere Tipps oder gar Erfahrungen sehr dankbar.
MfG Serj
Beste Antwort im Thema
Wagen heißfahren, Ölwechsel mit dünnflüssigem Öl und Filterwechsel, dann Volltanken(sonst bildet sich Rost im Tank), Hydrauliköl und Kühlflüssigkeit wechseln (Rostschutz), neue Bremsflüssigkeit (hydroskopisch), Zündkerzen ab schrauben, dünnflüssiges Motoröl ( Teelöffel) einfüllen und Motor von Hand durchdrehen, Kerzengewinde mit Motoröl benetzen und locker wieder eindrehen,Kerzenstecker aufsetzen
Innen: Plastikteile mit Kunststoffpfleger abreiben, Leder mit Lederfett.,Batterie aubauen
Außen: Gummi mit Gummipflege abreiben, Lack mit Lackwachs behandeln. Rost abschleifen, dann mit Seilfett einstreichen
Wagen auf Backsteinen aufbocken, Räder müssen sich drehen können. Fenster einen Spalt öffnen, das ganze Auto mit atmungsaktiver Plane abdecken, Lappen in den Auspuff stecken
21 Antworten
Als ich noch in meinem gelernten Beruf gearbeitet habe wurden die Motoren der Landmaschinen die über Winter nicht gebraucht wurden mit Korrosionsschutzöl befüllt, das fällt eben nicht von den Flächen ab sondern verbleibt dort und schützt so vor Korrosion. Vielleicht wäre das eine Option. Auspuff wurde immer mit Folie verschlossen.
Hier mal ein Link dazu...Korrosionsschutzöl
Könnte ein Berufener etwas Ergänzendes zu dem Thema Ethanol + Total + Super Plus etc. sagen?
Es gibt Stimmen, welche sagen, dass E10 bzgl. Konservierung für Tank und Kraftstoffsystem besser sei als reiner Dino-Sprit. Ethanol hat ja zumindest eine höhere Wasserbindungskapazität, wenn ich mich ganz dunkel an meinen Chemieunterircht erinnere...
Stand- und Folgeschäden vermeidet resp. verringert man, indem man mit den Fahrzeugen fährt. Den Aufwand den man später hat, ist meiner Meinung nach grösser. Wechsel Flüssigkeiten, Reifen, evtl. neuer Tank, evtl. neue Benzinleitung etc.
Wenn ich das richtig verstanden habe, ist das Fahrzeug fahrtüchtig und zugelassen. Was spricht denn dagegen, es sporadisch zu fahren, z. B. mit Kurzzeit- oder Saisonkennzeichen im Sommer einige schöne Touren damit zu fahren?
Ich würde aus Erfahrung mit meinem Oldtimer ein Fahrzeug nicht ohne Not länger als ein halbes oder ganzes Jahr einstellen. Für ein halbes Jahr genügt es, mit vollwertigem Sprit voll zu tanken, 0.5. Bar mehr in die Reifen, eine schöne Runde zu fahren, abzustellen und zu zu decken. Wenn möglich Batterie-Erhaltungsladegerät anschliessen, sonst evtl. Batterie ausbauen und extern lagern/ans Erhaltungsladegerät anschliessen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@hoppenstedt1 schrieb am 6. September 2015 um 23:47:12 Uhr:
Könnte ein Berufener etwas Ergänzendes zu dem Thema Ethanol + Total + Super Plus etc. sagen?
Ich persönlich hatte sehr viele Probleme in vielen Motoren nach langer Standzeit mit Ethanol haltigem Kraftstoff. Ich habe die Motioren nicht zerlegt und bin kein Chemiker. Nach der Spülung mit Ethanol freiem Sprit, war alles i.O. Seitdem überwintert mein Privatwagen nur Ethanol frei.
Und was es mit total auf sich hat: nichts! Nur die bieten eben Ethanol freien Sprit an. Ich gehöre halt zu denen, die Inhaltsstoffe, auch in Lebensmitteln, wenn möglich hinterfragen. Und so habe ich das eben mit u.a. Total getan. und die haben kein Ethanol drin.
Zitat:
@Primotenente schrieb am 7. September 2015 um 08:08:37 Uhr:
Stand- und Folgeschäden vermeidet resp. verringert man, indem man mit den Fahrzeugen fährt. Den Aufwand den man später hat, ist meiner Meinung nach grösser. Wechsel Flüssigkeiten, Reifen, evtl. neuer Tank, evtl. neue Benzinleitung etc.Wenn ich das richtig verstanden habe, ist das Fahrzeug fahrtüchtig und zugelassen. Was spricht denn dagegen, es sporadisch zu fahren, z. B. mit Kurzzeit- oder Saisonkennzeichen im Sommer einige schöne Touren damit zu fahren?
Ich würde aus Erfahrung mit meinem Oldtimer ein Fahrzeug nicht ohne Not länger als ein halbes oder ganzes Jahr einstellen. Für ein halbes Jahr genügt es, mit vollwertigem Sprit voll zu tanken, 0.5. Bar mehr in die Reifen, eine schöne Runde zu fahren, abzustellen und zu zu decken. Wenn möglich Batterie-Erhaltungsladegerät anschliessen, sonst evtl. Batterie ausbauen und extern lagern/ans Erhaltungsladegerät anschliessen.
Abend.
Danke für die Antworten.
Eigentlich spricht nichts dagegen das Fahrzeug weiter angemeldet zu lassen und es zwieschendurch zu fahren. A B E R 🙂 Ich habe noch einen S124 ( angemeldet ), W140 ( wartet auf sein 20. Geburtstag ) und einen Corrado VR, der noch halb zerlegt steht. Und es soll als nächstes der Corri laufen. Dazu kommt noch Motorradführerschein, aber noch keine Maschiene da und es juckt 🙂 Mir fehlt einfach die Zeit dafür. Am liebsten hätte ich 30-35 Stunden am Tag 🙂
Ich war der Meinung daß mein 210er viel Rost hat. Nachdem ich einige S210 im Netz für den Alltag angeschaut habe ( 124er ist mir zu schade durch Hamburg aus einem Stau in das andere zu prügeln ), bin ich zum Entschluss gekommen, daß mein 210er wenig Rost hat. Und wie immer - der Schuster ohne Schuhe ( bin selbst Lacker ), ich komme momentan nicht dazu ( Weiterbildung, evtl. später Selbstständigkeit ) den Wagen zu Restaurieren. Und das Geld für die laufenden Kosten ( Steuer, Vers. ) kann ich momentan auch für andere Autos/Hobbys ausgeben. Daß es später teuer werden kann, ist mir bewusst. Aber ob ich im laufe der Jahre immer wieder Service mache oder später einen größeren... Mal schauen 🙂
MfG Serj
P.S. Der 210er war mir vom Anfang an zu "neu". Ich habe den nur wegen der Technik gekauft, ich wollte es wissen, wie es ist einen AMG zu haben/fahren. Es ist geil, deswegen will ich ihn auch ( be/er )-halten.
Zitat:
@hotw schrieb am 7. September 2015 um 12:01:52 Uhr:
Ich persönlich hatte sehr viele Probleme in vielen Motoren nach langer Standzeit mit Ethanol haltigem Kraftstoff. Ich habe die Motioren nicht zerlegt und bin kein Chemiker. Nach der Spülung mit Ethanol freiem Sprit, war alles i.O. Seitdem überwintert mein Privatwagen nur Ethanol frei.Zitat:
@hoppenstedt1 schrieb am 6. September 2015 um 23:47:12 Uhr:
Könnte ein Berufener etwas Ergänzendes zu dem Thema Ethanol + Total + Super Plus etc. sagen?Und was es mit total auf sich hat: nichts! Nur die bieten eben Ethanol freien Sprit an. Ich gehöre halt zu denen, die Inhaltsstoffe, auch in Lebensmitteln, wenn möglich hinterfragen. Und so habe ich das eben mit u.a. Total getan. und die haben kein Ethanol drin.
Abend.
Danke für den Tipp. Ich denke mal auf die 15 € Unterschied kommt es bei der Aktion auch nicht mehr an 🙂
MfG Serj