W210 vorübergehend stillegen. Tipps und Empfehlungen dazu?

Mercedes E-Klasse S210

Abend zusammen.

Ich möchte meinen W210 vorübergehend stillegen. Da ich mir nicht sicher bin, wie die berufliche Bahn weiter geht, kann es auch bis zur fünf Jahren dauern, bis ich den Wagen wieder "belebe". Ich habe mir vorgenommen den Wagen bis zum " H " durchzubringen. Es ist ein originaler 55er Limo aus 2001 mit ca. 170 TKm. Er hat Rost an den Radläufen, aber vergleichbar mit einigen anderen Zeitgesellen " wenig " 🙂 Ich weiß, daß er auch andere " versteckte " Roststellen hat, deswegen auch der Entschluß mit dem Abstellen - vom Fahren wird er nicht besser, beruflich bedingt kann ich momentan keine Restauration starten. Der Wagen wird aber auf keinen Fall abgestoßen!!!

Ich weiß, daß die Standschäden später eine höhere Rechnung nach sich ziehen können. Ich nehme es in Kauf. Bei der " Wiederbelebung " ist eine komplette Entrostung und Ganzlackierung geplant ( bin selbst Lackierer, werde es selbst machen. Ich weiß was auf mich zukommt, wenn ich es jetzt anfangen sollte, deswegen belasse ich es dabei ).

Zu der Frage - was muss ich beachten, um die Standschäden oder Folgeschäden zu minimieren?
Ich habe mir überlegt einen kleinen Service vor dem Abstellen zu machen - Motoröl, Kühlflüßigkeit und Bremsflüßigkeit. Die Technik wird es mir sicher danken. Was wäre noch zu empfehlen? Die Reifen und die Batterie werden später bei der Restauration ersetzt. Leider habe ich keine Möglichkeit den Wagen an das Ladegerät anzuschließen ( kein Stromanschluß in der Garage ). Soll ich die Batterie gleich ausbauen oder den Wagen einfach langsam " einschlaffen " lassen 🙂 Ich habe aber schon gelesen, daß die Steuergeräte es nicht wirklich mögen ohne Strom zu sein.

Wie sieht es mit dem Innenraum aus? Mein W140 steht auch seit einiger Zeit ( wird nächstes Jahr 20, vielleicht finde ich Zeit um den Wagen durch den TüV als Youngtimer zu bringen ). Anfangs hatte ich ein Paar Schimmelflecken am Lenkrad ( Handschweiß ? ) gehabt. Ich habe dann den Luftentfeuchter aus dem Baumarkt ( mit Salz ) reingestellt. Es hat schon einiges an Feuchtigkeit " rausgezogen ". Ich befürchte aber, daß das Leder dadurch leiden kann, wenn es zu Trocken wird.

Ich wäre für weitere Tipps oder gar Erfahrungen sehr dankbar.

MfG Serj

Beste Antwort im Thema

Wagen heißfahren, Ölwechsel mit dünnflüssigem Öl und Filterwechsel, dann Volltanken(sonst bildet sich Rost im Tank), Hydrauliköl und Kühlflüssigkeit wechseln (Rostschutz), neue Bremsflüssigkeit (hydroskopisch), Zündkerzen ab schrauben, dünnflüssiges Motoröl ( Teelöffel) einfüllen und Motor von Hand durchdrehen, Kerzengewinde mit Motoröl benetzen und locker wieder eindrehen,Kerzenstecker aufsetzen
Innen: Plastikteile mit Kunststoffpfleger abreiben, Leder mit Lederfett.,Batterie aubauen
Außen: Gummi mit Gummipflege abreiben, Lack mit Lackwachs behandeln. Rost abschleifen, dann mit Seilfett einstreichen
Wagen auf Backsteinen aufbocken, Räder müssen sich drehen können. Fenster einen Spalt öffnen, das ganze Auto mit atmungsaktiver Plane abdecken, Lappen in den Auspuff stecken

21 weitere Antworten
21 Antworten

Volltanken, heißfahren, abstellen - fertig!

Bei bis zu 5 Jahren geplanter Abstellzeit muss hinterher eh alles an Flüssigkeiten raus und neu gemacht werden! Da bringt ein Service jetzt gar nix. Reifen kommen neu - daher auch kein To Do.
Batterie würde ich ausbauen - die ist eh nach ein paar Wochen leer. Dann kann auch wenigstens aus der dann leeren Batterie nix ausgasen oder irgendwelche Flüssigkeiten austreten (auch wenn das wenig wahrscheinlich ist).
Den Steuergeräten wird nichts anderes übrig bleiben, als damit zurecht zu kommen 😉
Denn 5 Jahre lang ohne fahren wirst Du die Stromversorgung nicht aufrecht erhalten können...

Hat der Wagen das ADS System oder ein normales Fahrwerk? Bei normalem Fahrwerk ist wenig zu befürchten... ADS Dämpfer könnten das lange unbewegte stehen aber nicht mögen...

Ansonsten wird wichtig sein: Den Wagen gut gegen kleine Nagetiere sichern, ggf. mit alten Bettlaken abdecken, trocken halten und nicht - auch nicht probeweise - mal zwischendurch anlassen.
In der Garage dürfte er vor direktem Sonnenlicht ja sicher sein.

Die Überraschung kommt dann in 5 JAhren. Da wird man sehen, wie der Wagen, die Mechanik und vor allem die Elektronik das alles verkraftet hat.

Wir freuen uns jetzt schon auf den Beitrag: Auto nach 5 Jahren wiederbeleben 🙂

*edit*
Man könnte auch darüber nachdenken, den Wagen mit leerem Tank abzustellen. 5 Jahre alter Sprit ist auch nicht toll - schon gar nicht 80 Liter davon!

Abend.

Danke dir.

Zum Service - also " danach " wird alles neu gemacht ( Flüßigkeiten, Filter ist klar ), aber meine Überlegung - Bremsflüßigkeit zieht Feuchrigkeit aus der Luft - Rost im System, daher erneuern zum Konservieren so zu sagen, Kühlwasser dasselbe - um das System vom Rosten und Zufrieren zu schützen ( die Garage ist nicht beheizt ).

Batterie - bin eigentlich auch deiner Meinung - gleich raus ( ob die Ausläuft bezweifle ich auch, aber wer weiß 🙂 ).

Zum Tank - volltanken und abstellen war auch meine Absicht. Gibt es Additive oder Zusätze für den Sprit, die den Tank zusätzlich schützen werden ? Ist doch ein Metalltank, oder ? 😕

Abdecken - wird eine Abdeckung ( Vollgarage ) ausreichen ? Eventuell nach ein Paar Wochen nach dem Abstellen ( wegen der Feuchtigkeit ) ?

Das Auto hat ADS. Wie schädlich wäre es für die Dämpfer?

MfG Serj

Wagen heißfahren, Ölwechsel mit dünnflüssigem Öl und Filterwechsel, dann Volltanken(sonst bildet sich Rost im Tank), Hydrauliköl und Kühlflüssigkeit wechseln (Rostschutz), neue Bremsflüssigkeit (hydroskopisch), Zündkerzen ab schrauben, dünnflüssiges Motoröl ( Teelöffel) einfüllen und Motor von Hand durchdrehen, Kerzengewinde mit Motoröl benetzen und locker wieder eindrehen,Kerzenstecker aufsetzen
Innen: Plastikteile mit Kunststoffpfleger abreiben, Leder mit Lederfett.,Batterie aubauen
Außen: Gummi mit Gummipflege abreiben, Lack mit Lackwachs behandeln. Rost abschleifen, dann mit Seilfett einstreichen
Wagen auf Backsteinen aufbocken, Räder müssen sich drehen können. Fenster einen Spalt öffnen, das ganze Auto mit atmungsaktiver Plane abdecken, Lappen in den Auspuff stecken

Abend.

Danke dir.

Nur zum Verstehen - wofür Hydrauliköl ? Gibt es überhaupt Serviceintervalle dafür ?

Der Rest klingt schon sehr vernünftig. Mit Aufbocken wird schwer sein - die Garage ist ziemlich eng ( wurde ja nach den Standarts aus 50er Jahre gebaut. Den Käfer verliert man dort wahrscheinlich 🙂 )

MfG Serj

Ähnliche Themen

Hydrauliköl: Das ist abhängig von der Zeitdauer . Alles, auch Hydrauliköl, altert im Laufe der Zeit. Hinterher hat sich sonst das alte Zeug mit eingelagerten Schmutzpartikeln im ganzen System festgesetzt. Ein Wechsel ist nach den Wartungsrichtlinien zwar nicht vorgesehen, das sagt aber nichts! War beim Getriebe und Differential auch nicht der Fall, dennoch sehr segensreich. Ich habe mein Hydrauliköl auch schon gewechselt, obwohl ich das Auto nie stillgelegt hatte.

Danke dir.

Mfg Serj

Bei 5 Jahren Standzeit bringen Öl- und Filterwechsel sowie der Teelöffel Öl in die Zylinder gar nix!
Es sei denn, man dreht den Motor alle paar Wochen von Hand durch und erneuert "den Teelöffel Öl".
Bei so langer Zeit fließt die Suppe einfach nach unten in die Ölwanne...

Wenn der Wagen vorher richtig warm gefahren wurde, also nicht nur 10km um die Ecke, dann werden auch eventuelle Wasserrückstände im Motoröl ausgekocht. In 5 Jahren muss eh alles neu...

Den Wagen auf Backsteine aufbocken würde ich auf keinen Fall machen! Wird das Fahrwerk komplett entlastet, kommen die Dämpfer in Positionen die außerhalb des normalen Arbeitsbereiches liegen. Da ist ein Defekt vorprogrammiert! Bestenfalls den Wagen etwas entlasten, aber muss weiterhin noch sichtbar eingefedert auf eigenen Rädern stehen. Bei normalen Stoßdämpfern wäre das ja relativ egal, aber ADS Dämpfer sind schweineteuer. Da würde ich zumindest versuchen, die zu erhalten. Wer weiß, ob es die in 5 Jahren noch gibt...

Wir hatten mal einen w124 mehrer Jahre in der Garage abgestellt. Das war einer noch mit Vergasermotor. Dort sind wir so vorgegangen, wie oben beschrieben. Er ließ sich einige Jahre später relativ problemlos wiederbeleben. Allerdings gab es dort auch nicht soviel Elektronik 😉

Zitat:

@Higgi schrieb am 5. September 2015 um 08:47:42 Uhr:


Bei 5 Jahren Standzeit bringen Öl- und Filterwechsel sowie der Teelöffel Öl in die Zylinder gar nix!
Es sei denn, man dreht den Motor alle paar Wochen von Hand durch und erneuert "den Teelöffel Öl".
Bei so langer Zeit fließt die Suppe einfach nach unten in die Ölwanne...

Wenn der Wagen vorher richtig warm gefahren wurde, also nicht nur 10km um die Ecke, dann werden auch eventuelle Wasserrückstände im Motoröl ausgekocht. In 5 Jahren muss eh alles neu...

...

Hallo Ralph,hallo Serj,

der Wagen soll ja nicht nur heiß gefahren werden, damit dem Öl Wasser entzogen wird, sondern auch, damit sich Rückstände lösen und mit dem Ölwechsel entfernt werden. Damit diese nicht im Motor verbleiben oder aus dem Altöl ausfällen , ist ein Ölwechsel schon sehr sinnvoll. Weiterhin ist es sinnvoll, dem Motor immer etwas dünnflüsiges Öl von oben zu gönnen, damit er nicht festgeht. Von mir aus kann man das auch alle paar Monate wiederholen-alles einfacher und besser, als den Motor zu überholen!

Zur Aufbockfrage gibt es unterschiedliche Meinungen-hier aus Platzgründen scheinbar aber eh nicht das Problem.

Moinsen.

Danke für die Meinungen.

Zum Aufbocken komme ich aus Platzmangel gar nicht ran - es ist gerade Raum genug um die Tür aufzumachen 🙂 ( Foto unten )
Die Flüßigkeiten werde ich tauschen ( lassen ), alleine schon fürs Gewissen 🙂 Ich finde den Tipp Paar Mal im Jahr den Motor von Hand zu drehen gar nicht verkehrt. Das werde ich wohl so machen.

Mit dem Abdecken bin ich mir nicht sicher. Bei Amazon gibt es die billigen plastik Vollgaragen, die werden bestimmt nicht atmungsaktiv sein. Bei teueren steht zwar daß die Abdeckungen atmungsaktiv sind, aber auf dem Bild sehen die genau so aus wie die billigen 🙂

Danke Euch nochmal.

MfG Serj

20140223-120955

Keine Plastiküberzüge, die sind in der Garage nicht angezeigt, da sie wasserundurchlässig sind und nur die Korrosion fördern. Zur Not tun's doch auch 2 alte Bettlaken!

Danke.

MfG Serj

Ja, nimm Bettlaken! Die sind weich, lassen Luft durch, bilden drunter kein Kondenswasser und fangen den Staub.

Viel Erfolg!

Und tanke (spüle) Super+ bei Total, damit Du den ganzen Ethanol Schlonz draußen hast!

Mahlzeit.

Wie so bei Total? Wie unterscheidet es sich von den anderen? Und wieso Super plus?

MfG Serj

Deine Antwort
Ähnliche Themen