W210 Starterprobleme bei Kälte (Diesel läuft aus der Leitung)
Hallo,
ich bin leider nicht vom Fach und kann nur widergeben, was die Werkstatt mir berichtet. Allerdings würde ich das gerne auf Plausibilität prüfen lassen, da ich mir die Reparatur kaum leisten kann.
Also:
Mei CDI hat nun schon länger Starterprobleme bei Kälte. Fängt so bei 10°C in etwa an. Äußert sich wie folgt:
Nach einer Nacht stehend, springt er am nächsten morgen wie gewohnt an, säuft dann aber unmittelbar wieder ab. Wenn man aufs Gas tritt, hat man zumindest bei nicht ganz so kalten Tagen eine kleine Chance, dass er oben bleibt. Ansonsten kommt er danach überhaupt nicht mehr. Auch nach minutenlangem Orgeln nicht. Nur Startpilot schafft dann noch Abhilfe.
Wenn er einmal auf Betriebstemperatur ist, springt er den Rest des Tages hervorragend an.
Habe ihn nun also in der Werkstatt gegeben. Die haben wohl festgestellt, dass der Diesel über Nacht aus der Leitung verschwindet. Haben ein Rückschlagventil Richtung Tank eingebaut. Dieser baut tatsächlich öfters einen Unterdruck auf. Wenn ich die Tankklappe öffne, zieht der fast immer Luft rein.
Leider hat die Maßnahme nicht die erhoffte Wirkung erbracht. Startverhalten nach wie vor schlecht.
Nun liegt das Problem wohl eher Richtung Motor wurde mir gesagt. Die wollen jetzt die Injektoren tauschen, da vermutlich undicht. Würde in etwa 1000€ kosten wurde mir gesagt. Da ich den Wagen aber eigentlich verkaufen will, kommt das kaum in Frage. Ist der Preis denn gerechtfertigt? Oder gibt es vielleicht noch eine günstigere Maßnahme?
Ansonsten ist die Batterie schon recht alt und durch die ganzen Anlasserorgien ganz schön in Mitleidenschaft gezogen worden. Könnte eine neue evt. noch Abhilfe schaffen?
Danke und Gruß!
18 Antworten
Seit wann lassen die Injektoren im ausgeschalteten Zustand Diesel durch? Das wäre mir neu.
Die CDI haben im Alter oft undichte Dieselleitungen. Das kannst du ganz einfach kontrollieren. Sind dort Luftblasen vorhanden reicht es, die Dichtungen zu erneuern. Davon habe ich übrigens noch 20 auf Lager. 🙂
Du kannst die Leitungen natürlich mehrfach kontrollieren, um so eine Änderung feststellen zu können. Parallel solltest du auch das Rail auf Undichtigkeiten prüfen.
Zitat:
@phoenix217 schrieb am 30. November 2021 um 14:08:16 Uhr:
Seit wann lassen die Injektoren im ausgeschalteten Zustand Diesel durch? Das wäre mir neu.Die CDI haben im Alter oft undichte Dieselleitungen. Das kannst du ganz einfach kontrollieren. Sind dort Luftblasen vorhanden reicht es, die Dichtungen zu erneuern. Davon habe ich übrigens noch 20 auf Lager. 🙂
Du kannst die Leitungen natürlich mehrfach kontrollieren, um so eine Änderung feststellen zu können. Parallel solltest du auch das Rail auf Undichtigkeiten prüfen.
Danke für die schnelle Antwort! Bin wie gesagt nicht vom Fach, kann das nicht beurteilen. Die Leitung kann dann doch aber höchsten in Richtung Motor undicht sein ab dem Rückschlagventil. Und all zu viel Schlauch kommt da glaube ich nicht mehr.
Und welche Dichtungen meinst du genau? Von der Leitung oder von den Injektoren?
Ich lass mir das heute mal zeigen und hole den Wagen erstmal ab. Irgendwelche Ideen was ich noch an Infos erfragen sollte beim abholen?
LG
Das Leitungssystem beim CDI ist deutlich komplexer als bei einem Benziner.
Der Leitungsweg ist aber recht einfach zu verstehen.
Tank -> Diesel Filter -> HD Pumpe -> Rail -> Injektoren -> Injektoren Rücklauf -> Rail Rücklauf zu Diesel Filter -> HD Pumpe Rücklauf zu Diesel Filter
Und von da aus beginnt alles von vorne. Lass dir den gesamten Leitungsweg zeigen. Die sollen auf Undichtigkeiten prüfen. Eventuell ist auch nur eine der Dichtungen defekt. So war das bei meinem auch. Hatte dann ständigen Notlauf unter Last. Die Dichtungen sitzen direkt an den Steckern der Dieselleitungen.
Ansonsten sollen sie dir den Wagen auslesen und die Injektoren anhand der Mengenkorrektur prüfen. Dazu sollte aber eine StarDiagnose vorhanden sein.
So, habe meinen Wagen nun wieder. Heute morgen sprang er direkt an mit einem kleinen Gasstoß. Nach 10 Sekunden bewusst abgeschaltet und erneut probiert. Danach ging wieder nichts mehr.
Auf dem Bild zu erkennen die Leitungen am Filter. Durch den Transparenten Bereich am rote markierten Schlauch (führt zum Motor) sieht man nach dem abstellen wie der Sprit zurück Richtung Filter läuft. Es bilden sich Blasen und nach einer Minute ist er komplett leer.
Die Blau markierten Rückschlagventile, die mir eingebaut wurden, helfen da auch nicht. Immerhin ist die Zuleitung zum Filter voll mit Diesel (bis zur grünen Linie in etwa).
Das Problem beschränkt sich also vor allem auf das Stück vom Filter bis zum Motor. Hat da jemand Ideen?
LG
Ähnliche Themen
Hallo,
da ich nicht erkennen kann welchen Motor du hast, möchte ich trotzdem auf folgenden Beitrag verweisen.
https://www.motor-talk.de/.../...320cdi-im-motorraum-t5559963.html?...
Der Aufbau ist bei allen cdi ähnlich, und du bekommst anhand der Bilder einen Eindruck um welche Leitungen es sich handeln könnte.
LG
Total vermurst ! Luft kommt da nur in die Leitung F-Filter zur Vorföderpumpe rein; wenn die Dichtungen nicht IO sind oder ein Simpel den Filter los geschraubt hat (Was da nach aussieht)
"Wenn er einmal auf Betriebstemperatur ist, springt er den Rest des Tages hervorragend an."
Könnte der grüne O-Ring im Druckregelventil sein.
Schraub es mal ab und kontrolliere den!
10 Minuten Arbeit
Gruß
Dieselspitze
Zitat:
@Dieselspitze schrieb am 2. Dezember 2021 um 11:52:13 Uhr:
"Wenn er einmal auf Betriebstemperatur ist, springt er den Rest des Tages hervorragend an."
Könnte der grüne O-Ring im Druckregelventil sein.
Schraub es mal ab und kontrolliere den!
10 Minuten Arbeit
Gruß
Dieselspitze
Danke, ich schau mal! Ist echt ganz schön seltsam. Im Sommer bei 20°+ hat er gar keine Probleme mehr, auch nicht wenn der Motor kalt ist.
Zitat:
@sinepregen schrieb am 5. Dezember 2021 um 07:41:51 Uhr:
Geht er mit Starthilfe immer an?
Ja, mit dem Starthilfespary kriege ich ihn mit ~10 sekunden rödeln an. Auch bei Kälte.
Zitat:
@JLS schrieb am 5. Dezember 2021 um 12:49:42 Uhr:
Zitat:
@sinepregen schrieb am 5. Dezember 2021 um 07:41:51 Uhr:
Geht er mit Starthilfe immer an?Ja, mit dem Starthilfespary kriege ich ihn mit ~10 sekunden rödeln an. Auch bei Kälte.
Ich meinte mit Starthilfe eigentlich fremdstarten mit einem anderen Fahrzeug, geht das bei dir?
Zitat:
@sinepregen schrieb am 5. Dezember 2021 um 17:27:58 Uhr:
Zitat:
@JLS schrieb am 5. Dezember 2021 um 12:49:42 Uhr:
Ja, mit dem Starthilfespary kriege ich ihn mit ~10 sekunden rödeln an. Auch bei Kälte.
Ich meinte mit Starthilfe eigentlich fremdstarten mit einem anderen Fahrzeug, geht das bei dir?
Achso... war bisher nur ein mal nötig. Aber die Batterie ist durch. Habe bereits ne neue bestellt und kann dann mehr berichten. Ne Stille Hoffnung ist vorhanden, dass die der Sache zuträglich ist.
Kurzes Update: Habe heute Tropfen an der Niedrigdruckpumpe gesehen. Der Stecker von der Zuleitung vom Filter ist undicht und wird getauscht. Das ist der gleiche Schlauch, an dem man auch gesehen hat, wie der Sprit zurücklief. Ich denke das könnte es sein.
Hat zufällig jemand die Teilbezeichnung des Steckers? Habe leider beim abziehen die eine Seite der Halterung abgebrochen.