W210 Starterprobleme bei Kälte (Diesel läuft aus der Leitung)
Hallo,
ich bin leider nicht vom Fach und kann nur widergeben, was die Werkstatt mir berichtet. Allerdings würde ich das gerne auf Plausibilität prüfen lassen, da ich mir die Reparatur kaum leisten kann.
Also:
Mei CDI hat nun schon länger Starterprobleme bei Kälte. Fängt so bei 10°C in etwa an. Äußert sich wie folgt:
Nach einer Nacht stehend, springt er am nächsten morgen wie gewohnt an, säuft dann aber unmittelbar wieder ab. Wenn man aufs Gas tritt, hat man zumindest bei nicht ganz so kalten Tagen eine kleine Chance, dass er oben bleibt. Ansonsten kommt er danach überhaupt nicht mehr. Auch nach minutenlangem Orgeln nicht. Nur Startpilot schafft dann noch Abhilfe.
Wenn er einmal auf Betriebstemperatur ist, springt er den Rest des Tages hervorragend an.
Habe ihn nun also in der Werkstatt gegeben. Die haben wohl festgestellt, dass der Diesel über Nacht aus der Leitung verschwindet. Haben ein Rückschlagventil Richtung Tank eingebaut. Dieser baut tatsächlich öfters einen Unterdruck auf. Wenn ich die Tankklappe öffne, zieht der fast immer Luft rein.
Leider hat die Maßnahme nicht die erhoffte Wirkung erbracht. Startverhalten nach wie vor schlecht.
Nun liegt das Problem wohl eher Richtung Motor wurde mir gesagt. Die wollen jetzt die Injektoren tauschen, da vermutlich undicht. Würde in etwa 1000€ kosten wurde mir gesagt. Da ich den Wagen aber eigentlich verkaufen will, kommt das kaum in Frage. Ist der Preis denn gerechtfertigt? Oder gibt es vielleicht noch eine günstigere Maßnahme?
Ansonsten ist die Batterie schon recht alt und durch die ganzen Anlasserorgien ganz schön in Mitleidenschaft gezogen worden. Könnte eine neue evt. noch Abhilfe schaffen?
Danke und Gruß!
18 Antworten
Hallo JLS,
bitte keine Crosspostings verfassen. Doppelposts stiften nur Verwirrung, weil die User dann nicht wissen, in welchem Thread sie dir antworten sollen.
Beim Einbau der neuen Leitung habe ich festgestellt: Es gibt ein T-Stück kurz hinter dem Dieselfilter, in Richtung Vorförderpumpe. Dieses T Stück gibt einer schmalen Leitung Sprit, welche hinter dem Motor verläuft und irgendwo in Richtung Kühlflüssigkeitsbehälter mündet. Ist leider nicht so genau zu erkennen.
Hat jemand eine Ahnung was das sein kann? Möglicherweise eine Standheizung? Solch eine wurde nämlich vom Vorbesitzer installiert, aber damit kenne ich mich nicht so aus und leider kann man auf den ersten Blick nicht genau erkennen, wo die Leitung genau endet.
Ein Bild würde ja was helfen....