W210-Spiegel am W202 + Einstiegsleuchten - So wird's gemacht

Mercedes C-Klasse W202

Hallo.
Aufgrund häufiger Anfragen bzgl. der Montage von Blinkerspiegel am W202 und der Montage von Einstiegsleuchten hier eine ausführliche Montageanleitung samt Fotos.

Material Außenspiegel:
1 Paar Außenspiegel W210
passender Stecker für den W210 Spiegelanschluß (bei Mercedes erhältlich)
ca. 6m 2-adriges Kabel,
2x Kabelschuhe, kleine Ausführung (rot),
2x 2-fach Flüsterklemmen,
2x Klemmen aus dem Audiobereich
viele, viele Kabelbinder (Spagetties)
etwas Mut.

Material Ausstiegsleuchten:
1 Paar Austiegsleuchten (5W) samt Plastikabdeckung
ca 6m 2-adriges Kabel
1x 3A Sicherung samt KFZ-Sicherungsaufnahme
3x Klemme aus dem Audiobereich
4x Kabelschuhaufnahme

Die Spiegel
Die mechanische Befestigung ist bei den W202 und bei den W210 Spiegel identisch. Die Türen beider Modelle sind im Spiegelbereich absolut gleich. Auch die Pinbelegung vom W210 Spiegel und vom W202 Spiegel ist identisch, mit der Außnahme, daß am W210 Spiegel mehr Pins belegt sind. Der W202-Spiegel besitzt 5 Pins, der W210 mindestens sieben, max. 16.
Pin 1 und 2 ist Masse und Strom für das Heizelement, drei Masse für die Spiegelverstellung, vier und fünf Strom für die Verstellung. Soweit sind die Belegungen beider Spiegel gleich. Pin 6 und 7 am W210 Spiegel ist Masse und Strom für den Blinker. Ab Pin 8 ist es in der Regel für diesen Umbau uninteressant. Das sind die Pins zum elektrischen Einklappen und zur automatischen Abblendung (falls vorhanden)
Um den Spiegel zu montieren, bzw. zu demontieren empfiehlt es sich, ein Stück Holz zu verwenden, damit der Spiegel eingeklappt bleibt.

http://1.pichold.com/spiegelblinker_fahrerseite.jpg

Der Stecker
Trotz der gleichen Pinbelegung sind die Stecker beider Spiegel unterschiedlich. Sie passen also nicht ineinander. Nun gibt es zwei Lösungen:
1. Man schneidet einfach die Stecker ab und verlötet die einzelnen Drähte miteinander.
2. Man ?bastelt? sich einen passenden Adapter als neuen Stecker.

Lösung 1 ist nicht zu empfehlen, falls man noch mal vorhat, die Spiegel wieder zurückzurüsten. Den kompletten W210-Stecker samt Dose gibt es nicht zu kaufen, es sei denn, man verlegt einen komplett neuen Kabelbau im Auto. Sehr zeitaufwendig und vor allem sehr teuer.
Daher ist Lösung 2 die geeignetere.

Man nehme den bei DC gekauften W210 Stecker, die Kabelschuhe, die Flüsterklemmen und ein bisschen Kabelmaterial.
Das Ergebnis sollte dann in etwa so aussehen.
http://1.pichold.com/stecker_fr_spiegelblinker.jpg
http://1.pichold.com/...beifahrerseite_stecker_fuer_spiegelblinker.jpg

An diesem Stecker kann dann der W210-Spiegel einfach angeschlossen werden. Der Platz in der Tür ist etwas knapp, aber es passt. Die Pins mit der gleichen Zahl werden einfach miteinander verbunden, also Pin1 W210 an Pin1 W202, usw. Für Pin 6 und 7 (Masse und Strom Blinker) verwendet man die Flüsterklemme.

Demontage der Verkleidungen
Das Verlegen der Kabel ist die aufwendigste Arbeit. Dafür muß der komplette vordere Innenraum samt Türen offen gelegt werden.

Die Türverkleidung ist für Modelle nach der großen Mopf anders, als für Modelle vor der großen Mopf.
Auch die Befestigungspunkte sind ein wenig verschieden. Gleich geblieben ist aber die Art der Befestigung. Die Verkleidung ist halb gesteckt, halb verschraubt.
Die nun dargestellten Bilder sind sowohl von einem Mopf-Modell (Silber), wie auch von zwei Vor-Mopf-Modellen (Schwarz).

http://9.pichold.com/tuerverkleidung_befestiegungspunkte.jpg
http://1.pichold.com/tuerverkleidung_rechts.jpg
http://1.pichold.com/tuerverkleidung_rechts_1.jpg
http://1.pichold.com/tuerverkleidung_rechts_2.jpg
http://9.pichold.com/kleinemopfbefestiegungspunkte.jpg
http://1.pichold.com/...ahrerseite_kleine_mopf_befestiegungspunkte.jpg
http://1.pichold.com/tuer_fahrerseite_groe_mopf_befestigungspunkte.jpg

Es empfiehlt sich für den unteren Bereich der Verkleidung einen kleinen Holzkeil zu verwenden. Damit kann man die Verkleidung ab leichtesten lösen.
Wenn man die Verkleidung in der Hand hält, muß dann nur noch den Haken für die Türentriegelung lösen (Achtung, Position merken). Damit ist die Tür nun freigelegt.

Als nächstes können die Fußräume freigelegt werden. Je nach Modell kann es Sinn machen, den Blinkerstrom im Fahrerfußraum zu holen (Modelle vor großer Mopf), oder die Leitungen im Seitenschweller links zu suchen (Modelle nach großer Mopf). Bei den jüngeren Modellen findet man die Blinkerkabel für links und rechts im linken Schweller auf Höhe des Fahrersitzes. Der Schweller wird dadurch offen gelegt, dass man ihn mit etwas schmackes vertikal nach oben dran zieht. Er ist nur gesteckt. Direkt darunter sind dann die Kabelkanäle.

Die Masse holt man sich an einem der vielen Massepunkte im Auto. Besonders zu empfehlen ist die Hauptmasse direkt hinterm Kombiinstrument im Fahrerfußraum

Die Fußräume sind mit diversen Schrauben verschraubt. Im Fahrerfußraum sind es acht, inklusive Motorhaubenentriegelung und einer weißen Kunststoffschraube hinter den Pedalen.
Im Beifahrerfußraum sind es nur drei Schrauben. In beiden Fällen muß aber vorher die Lüftungsabdeckung entfernt werden. Diese ist mit einer kleinen Plastikschraube gesichert. Eine Vierteldrehung löst sie. Die Motorhaubenentriegelung ist etwas fummelig und erinnert ein wenig an das Bremsseil eines Fahrrades.

http://1.pichold.com/...nverkleidung_fussraum_fahrerseite_lueftung.jpg
http://1.pichold.com/...rkleidung_fussraum_beifahrerseite_lueftung.jpg
http://1.pichold.com/innenverkleidung_fussraum_fahrerseite.jpg
http://9.pichold.com/feststellbremse.jpg
http://9.pichold.com/motorhaubenentriegelung1.jpg
http://9.pichold.com/motorhaubenentriegelung2.jpg
http://9.pichold.com/motorhaubenentriegelung3.jpg

Als letztes muß dann nur noch die äußere Seitenverkleidung in beiden Fußräumen freigelegt werden. Diese verschließen die Leitungszuführungen in den Türen. Diese Seitenverkleidung ist hinter einer kleinen Plastikkappe mit einer Schraube befestigt und am Seitenschweller geklemmt.

http://1.pichold.com/innenverkleidung_fussraum_beifahrerseite.jpg
Der demontierte seitliche Fußraum sollte in etwa so aussehen.

http://1.pichold.com/innenverkleidung_fussraum_beifahrerseite1.jpg
http://1.pichold.com/innenverkleidung_fussraum_beifahrerseite2.jpg

Die Kabelverlegung
Bei den Vormopf-Modellen werden die Blinkerkabel im Fahrerfußraum direkt am Kabelbaum angeschlossen. Die Blinkerkabel sind schwarz-weiß und schwarz-grün. Zum Anschließen empfiehlt es sich die Klemmen zu verwenden. Damit wird das Original-Kabel nicht durchtrennt und die Verbindung kann bei bedarf wieder gelöst werden. Zur Kontrolle der Kabelfarben empfiehlt sich ein Blick auf den Kabelbaum an den Heckleuchten.

http://9.pichold.com/anschluss_der_blinkerkabel1.jpg
http://9.pichold.com/anschluss_der_blinkerkabel2.jpg

Bei den Modellen nach der großen Mopf liegen die gleichen Leitungen im linken Seitenschweller.

Die Masse holt man sich an der Hauptmasse. Sie liegt hinter dem Kombiinstrument und kann vom Fahrerfußraum aus erreicht werden.

http://1.pichold.com/masseanschluss_fuer_spiegelblinker.jpg
http://1.pichold.com/masseanschluss_fuer_spiegelblinker1.jpg
http://1.pichold.com/masseanschluss_fuer_spiegelblinker2.jpg
http://1.pichold.com/masseanschluss_fuer_spiegelblinker3.jpg

Die neuen Blinkerkabel werden nun von den Original-Blinkerkabel. bzw. vom Massepunkt aus durch den Fußraum in beide Türen verlegt. Im Prinzip hangelt man sich da einfach an bereits vorhandenen Leitungen entlang. Ist also keine wilde Sache mehr.

http://1.pichold.com/innenverkleidung_fussraum_beifahrerseite3.jpg
http://1.pichold.com/tuer_beifahrerseite.jpg
http://1.pichold.com/tuer_beifahrerseite1.jpg
http://1.pichold.com/tuer_beifahrerseite2.jpg

Die Montage der einzelnen Verkleidungen erfolgt dann in umgekehrter Reihenfolge.

Zu guter Letzt noch ein Tipp:

Wenn man schon die Türverkleidungen demontiert hat, kann man sich auch noch den Gag erlauben, und Ausstiegsleuchten montieren. Wir haben im gleichen Zuge mit den Spiegeln auch gleich die Kabel dafür verlegt.

Ausstiegleuchten
Den Dauerstrom für beide Vordertüren haben wir im rechten Schweller gefunden (rote Leitung), eine Klemme verwendet und mit einer 3A Sicherung gesichert. Die Leitungen wie auf den Fotos in die Türen verlegt.
Die Masse (braun-grau) holt man sich an den jeweiligen Türkontaktschaltern in den beiden B-Säulen. Dafür die beiden anderen Klemmen verwenden
http://9.pichold.com/tuerkontakt_ausstiegsleuchten.jpg

Die Ausstiegsleuchte wird von unten der Türverkleidung in eine vorhandene Aussparung montiert. Einfach die Plastikabdeckung demontieren. Die Ausstiegleuchte besitzt zwei Kontakte in Form eines Kabelschuhs, zum Anschluß der Leitungen die entsprechenden Aufnahmen werdenden, damit alles gut isoliert ist.

http://9.pichold.com/ausstiegsleuchtenabdeckung.jpg

Die Ausstiegsleuchten gibt es bei DC zu kaufen, Kostenpunkt 1,72 Euro pro Stück. Bei EBAY werden sie für 15 Euro verkauft. (gutes Geschäft)

Die vielen Fotos hier wurden, wie schon bei der Anleitung für?s PDC, von Mantahias erstellt, der auch maßgeblich an der Montage an allen drei Fahrzeugen beteiligt war. Dafür an dieser Stelle vielen Dank.

Tja Leute, dann mal viel Spaß beim Basteln.

Gruß,
Khaki

Beste Antwort im Thema

Hallo.
Aufgrund häufiger Anfragen bzgl. der Montage von Blinkerspiegel am W202 und der Montage von Einstiegsleuchten hier eine ausführliche Montageanleitung samt Fotos.

Material Außenspiegel:
1 Paar Außenspiegel W210
passender Stecker für den W210 Spiegelanschluß (bei Mercedes erhältlich)
ca. 6m 2-adriges Kabel,
2x Kabelschuhe, kleine Ausführung (rot),
2x 2-fach Flüsterklemmen,
2x Klemmen aus dem Audiobereich
viele, viele Kabelbinder (Spagetties)
etwas Mut.

Material Ausstiegsleuchten:
1 Paar Austiegsleuchten (5W) samt Plastikabdeckung
ca 6m 2-adriges Kabel
1x 3A Sicherung samt KFZ-Sicherungsaufnahme
3x Klemme aus dem Audiobereich
4x Kabelschuhaufnahme

Die Spiegel
Die mechanische Befestigung ist bei den W202 und bei den W210 Spiegel identisch. Die Türen beider Modelle sind im Spiegelbereich absolut gleich. Auch die Pinbelegung vom W210 Spiegel und vom W202 Spiegel ist identisch, mit der Außnahme, daß am W210 Spiegel mehr Pins belegt sind. Der W202-Spiegel besitzt 5 Pins, der W210 mindestens sieben, max. 16.
Pin 1 und 2 ist Masse und Strom für das Heizelement, drei Masse für die Spiegelverstellung, vier und fünf Strom für die Verstellung. Soweit sind die Belegungen beider Spiegel gleich. Pin 6 und 7 am W210 Spiegel ist Masse und Strom für den Blinker. Ab Pin 8 ist es in der Regel für diesen Umbau uninteressant. Das sind die Pins zum elektrischen Einklappen und zur automatischen Abblendung (falls vorhanden)
Um den Spiegel zu montieren, bzw. zu demontieren empfiehlt es sich, ein Stück Holz zu verwenden, damit der Spiegel eingeklappt bleibt.

http://1.pichold.com/spiegelblinker_fahrerseite.jpg

Der Stecker
Trotz der gleichen Pinbelegung sind die Stecker beider Spiegel unterschiedlich. Sie passen also nicht ineinander. Nun gibt es zwei Lösungen:
1. Man schneidet einfach die Stecker ab und verlötet die einzelnen Drähte miteinander.
2. Man ?bastelt? sich einen passenden Adapter als neuen Stecker.

Lösung 1 ist nicht zu empfehlen, falls man noch mal vorhat, die Spiegel wieder zurückzurüsten. Den kompletten W210-Stecker samt Dose gibt es nicht zu kaufen, es sei denn, man verlegt einen komplett neuen Kabelbau im Auto. Sehr zeitaufwendig und vor allem sehr teuer.
Daher ist Lösung 2 die geeignetere.

Man nehme den bei DC gekauften W210 Stecker, die Kabelschuhe, die Flüsterklemmen und ein bisschen Kabelmaterial.
Das Ergebnis sollte dann in etwa so aussehen.
http://1.pichold.com/stecker_fr_spiegelblinker.jpg
http://1.pichold.com/...beifahrerseite_stecker_fuer_spiegelblinker.jpg

An diesem Stecker kann dann der W210-Spiegel einfach angeschlossen werden. Der Platz in der Tür ist etwas knapp, aber es passt. Die Pins mit der gleichen Zahl werden einfach miteinander verbunden, also Pin1 W210 an Pin1 W202, usw. Für Pin 6 und 7 (Masse und Strom Blinker) verwendet man die Flüsterklemme.

Demontage der Verkleidungen
Das Verlegen der Kabel ist die aufwendigste Arbeit. Dafür muß der komplette vordere Innenraum samt Türen offen gelegt werden.

Die Türverkleidung ist für Modelle nach der großen Mopf anders, als für Modelle vor der großen Mopf.
Auch die Befestigungspunkte sind ein wenig verschieden. Gleich geblieben ist aber die Art der Befestigung. Die Verkleidung ist halb gesteckt, halb verschraubt.
Die nun dargestellten Bilder sind sowohl von einem Mopf-Modell (Silber), wie auch von zwei Vor-Mopf-Modellen (Schwarz).

http://9.pichold.com/tuerverkleidung_befestiegungspunkte.jpg
http://1.pichold.com/tuerverkleidung_rechts.jpg
http://1.pichold.com/tuerverkleidung_rechts_1.jpg
http://1.pichold.com/tuerverkleidung_rechts_2.jpg
http://9.pichold.com/kleinemopfbefestiegungspunkte.jpg
http://1.pichold.com/...ahrerseite_kleine_mopf_befestiegungspunkte.jpg
http://1.pichold.com/tuer_fahrerseite_groe_mopf_befestigungspunkte.jpg

Es empfiehlt sich für den unteren Bereich der Verkleidung einen kleinen Holzkeil zu verwenden. Damit kann man die Verkleidung ab leichtesten lösen.
Wenn man die Verkleidung in der Hand hält, muß dann nur noch den Haken für die Türentriegelung lösen (Achtung, Position merken). Damit ist die Tür nun freigelegt.

Als nächstes können die Fußräume freigelegt werden. Je nach Modell kann es Sinn machen, den Blinkerstrom im Fahrerfußraum zu holen (Modelle vor großer Mopf), oder die Leitungen im Seitenschweller links zu suchen (Modelle nach großer Mopf). Bei den jüngeren Modellen findet man die Blinkerkabel für links und rechts im linken Schweller auf Höhe des Fahrersitzes. Der Schweller wird dadurch offen gelegt, dass man ihn mit etwas schmackes vertikal nach oben dran zieht. Er ist nur gesteckt. Direkt darunter sind dann die Kabelkanäle.

Die Masse holt man sich an einem der vielen Massepunkte im Auto. Besonders zu empfehlen ist die Hauptmasse direkt hinterm Kombiinstrument im Fahrerfußraum

Die Fußräume sind mit diversen Schrauben verschraubt. Im Fahrerfußraum sind es acht, inklusive Motorhaubenentriegelung und einer weißen Kunststoffschraube hinter den Pedalen.
Im Beifahrerfußraum sind es nur drei Schrauben. In beiden Fällen muß aber vorher die Lüftungsabdeckung entfernt werden. Diese ist mit einer kleinen Plastikschraube gesichert. Eine Vierteldrehung löst sie. Die Motorhaubenentriegelung ist etwas fummelig und erinnert ein wenig an das Bremsseil eines Fahrrades.

http://1.pichold.com/...nverkleidung_fussraum_fahrerseite_lueftung.jpg
http://1.pichold.com/...rkleidung_fussraum_beifahrerseite_lueftung.jpg
http://1.pichold.com/innenverkleidung_fussraum_fahrerseite.jpg
http://9.pichold.com/feststellbremse.jpg
http://9.pichold.com/motorhaubenentriegelung1.jpg
http://9.pichold.com/motorhaubenentriegelung2.jpg
http://9.pichold.com/motorhaubenentriegelung3.jpg

Als letztes muß dann nur noch die äußere Seitenverkleidung in beiden Fußräumen freigelegt werden. Diese verschließen die Leitungszuführungen in den Türen. Diese Seitenverkleidung ist hinter einer kleinen Plastikkappe mit einer Schraube befestigt und am Seitenschweller geklemmt.

http://1.pichold.com/innenverkleidung_fussraum_beifahrerseite.jpg
Der demontierte seitliche Fußraum sollte in etwa so aussehen.

http://1.pichold.com/innenverkleidung_fussraum_beifahrerseite1.jpg
http://1.pichold.com/innenverkleidung_fussraum_beifahrerseite2.jpg

Die Kabelverlegung
Bei den Vormopf-Modellen werden die Blinkerkabel im Fahrerfußraum direkt am Kabelbaum angeschlossen. Die Blinkerkabel sind schwarz-weiß und schwarz-grün. Zum Anschließen empfiehlt es sich die Klemmen zu verwenden. Damit wird das Original-Kabel nicht durchtrennt und die Verbindung kann bei bedarf wieder gelöst werden. Zur Kontrolle der Kabelfarben empfiehlt sich ein Blick auf den Kabelbaum an den Heckleuchten.

http://9.pichold.com/anschluss_der_blinkerkabel1.jpg
http://9.pichold.com/anschluss_der_blinkerkabel2.jpg

Bei den Modellen nach der großen Mopf liegen die gleichen Leitungen im linken Seitenschweller.

Die Masse holt man sich an der Hauptmasse. Sie liegt hinter dem Kombiinstrument und kann vom Fahrerfußraum aus erreicht werden.

http://1.pichold.com/masseanschluss_fuer_spiegelblinker.jpg
http://1.pichold.com/masseanschluss_fuer_spiegelblinker1.jpg
http://1.pichold.com/masseanschluss_fuer_spiegelblinker2.jpg
http://1.pichold.com/masseanschluss_fuer_spiegelblinker3.jpg

Die neuen Blinkerkabel werden nun von den Original-Blinkerkabel. bzw. vom Massepunkt aus durch den Fußraum in beide Türen verlegt. Im Prinzip hangelt man sich da einfach an bereits vorhandenen Leitungen entlang. Ist also keine wilde Sache mehr.

http://1.pichold.com/innenverkleidung_fussraum_beifahrerseite3.jpg
http://1.pichold.com/tuer_beifahrerseite.jpg
http://1.pichold.com/tuer_beifahrerseite1.jpg
http://1.pichold.com/tuer_beifahrerseite2.jpg

Die Montage der einzelnen Verkleidungen erfolgt dann in umgekehrter Reihenfolge.

Zu guter Letzt noch ein Tipp:

Wenn man schon die Türverkleidungen demontiert hat, kann man sich auch noch den Gag erlauben, und Ausstiegsleuchten montieren. Wir haben im gleichen Zuge mit den Spiegeln auch gleich die Kabel dafür verlegt.

Ausstiegleuchten
Den Dauerstrom für beide Vordertüren haben wir im rechten Schweller gefunden (rote Leitung), eine Klemme verwendet und mit einer 3A Sicherung gesichert. Die Leitungen wie auf den Fotos in die Türen verlegt.
Die Masse (braun-grau) holt man sich an den jeweiligen Türkontaktschaltern in den beiden B-Säulen. Dafür die beiden anderen Klemmen verwenden
http://9.pichold.com/tuerkontakt_ausstiegsleuchten.jpg

Die Ausstiegsleuchte wird von unten der Türverkleidung in eine vorhandene Aussparung montiert. Einfach die Plastikabdeckung demontieren. Die Ausstiegleuchte besitzt zwei Kontakte in Form eines Kabelschuhs, zum Anschluß der Leitungen die entsprechenden Aufnahmen werdenden, damit alles gut isoliert ist.

http://9.pichold.com/ausstiegsleuchtenabdeckung.jpg

Die Ausstiegsleuchten gibt es bei DC zu kaufen, Kostenpunkt 1,72 Euro pro Stück. Bei EBAY werden sie für 15 Euro verkauft. (gutes Geschäft)

Die vielen Fotos hier wurden, wie schon bei der Anleitung für?s PDC, von Mantahias erstellt, der auch maßgeblich an der Montage an allen drei Fahrzeugen beteiligt war. Dafür an dieser Stelle vielen Dank.

Tja Leute, dann mal viel Spaß beim Basteln.

Gruß,
Khaki

49 weitere Antworten
49 Antworten

Erstmal danke für die gute Anleitung! Allerdings kann man die Bilder nicht mehr ansehen die sehr hilfreich wären. Ich habe diesen Umbau nämlich demnächst vor.
MfG Alex

Oh. Na dass Bilder von 2004 nicht mehr funktionieren, ist ja ein Wunder 😁

Schau mal hier:
http://www.mb-treff.de/anleitungen/w202/spiegelblinker/index.php

HI.

Ist ja witzig, dass meine alte Anleitung noch existiert.
Den Benz habe ich vor fast 10 Jahren verkauft.

Gruss,
Khaki

Danke für die Hilfe!

Ähnliche Themen

Hi,
ich muss die alte Kamelle hier auch nochmal rauskramen. Ich will an meinen W210 vormopf die mopf Spiegel machen.
Welchen Stecker brauch ich um mir so einen adapter vom vormopf spiegel auf mopf spiegel zu bauen? teilenummer wäre super...
Wo hole ich mir das Signal für die Blinker im W210 ist das identisch wie in der Anleitung für den W202?
Müssen die Blinker in den kotflügeln dann weg oder kann ich beide lassen?
Danke und Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen