W210/ S210: Welcher hat das Zeug zum Klassiker?
Hallo zusammen,
eigentlich hatte ich mit dem Kauf eines C140 geliebäugelt, aber heute hat mich mein treuer S210, das "Arbeitstier" in meinem Fuhrpark, nach gut acht Jahren Alltagsdauereinsatz, erstmals im Stich gelassen. Ob ich ihn nochmal reparieren lassen kann und werde, ist wegen der Kosten ungewiß.
Da ich das Modell sehr schätze und hier durchaus auch das Potenzial zum Klassiker sehe, wollte ich mal in die Runde fragen, was Eurer Meinung nach, vom Zustand mal abgesehen, die wesentlichen Kriterien für einen künftigen Wertzuwachs sind!
Ich habe das verfügbare Angebot schon mal etwas sondiert und mich auf vier (noch bezahlbare) Kandidaten eingeschossen.
Alle sind sehr gut ausgestattete MOPF 4matic und haben als Motor den 320er bzw. 430er.
Bei der Ausstattung gäbe es 3x Avantgarde und 1x Elegance.
Der Elegance ist mit der Lordosenstütze für Fahrer und Beifahrer sogar noch ein wenig besser ausgestattet als die Avantgarde-Modelle. Eines der Avantgarde-Modelle hätte dafür zweifarbiges Leder, was wohl auch nicht gerade ganz alltäglich ist.
War meint Ihr?
430 oder 320?
Elegance mit Lordosenstütze oder Avantgarde mit Bicolor?
Was wäre Euch, vom Zustand abgesehen, noch wichtig?
196 Antworten
Hallo allerseits,
mir ist es ziemlich egal, ob ein Wagen ein Klassiker wird.
In erster Linie zählen Langlebigkeit, Wartungsfreundlichkeit und Fahreigenschaften.
In der Summe ist die BR 210 da ganz vorne dabei.
Mein E 200 wird fast ausschließlich Langstrecke gefahren, wenn ich mal nicht mit der Bahn fahre, oder in den Urlaub..
Für die kurze Tour ist das E-Auto da.
Der Fahrkomfort ist immer noch oberste Liga und der 2.0l M111 Sauger ist mit einer 7 vor dem Komma für meine Begriffe ausreichend sparsam.
Zum 25. Geburtstag habe ich ihm jetzt eine Inspektionskur mit Ölwechsel und alle Filter erneuern gegönnt. Überdies neuen Schlauch für die Kurbelgehäuseentlüftung, neuen Öldeckel, 4 neue Berus und Drosselklappenreingung.
Hat ihm gut getan. Der in kaltem Zustand manchmal etwas holprige Leerlauf ist einwandfrei jetzt und die wellige Leistungsentfaltung zwischen 3000 bis 5000 U/ min ist auch verschwunden.
Termin für Automatikgetriebe-Olwechsel ist schon vereinbart.
Fehlt nur noch ein wenig Rostkosmetik. Hält sich jedoch in Grenzen. Behandlungsbedürftig sind lediglich die Kanten des rechten vorderen Kotflügels und die Kanten des vorderen Achsträgers. Scheinbar hatte er beim Bau auch ein frisches bakterienfreies Tauchbad.
Für mich ist das genau das Richtige.
Man kann noch viel selbst machen, bekommt weitgehend alle Ersatzteile und mit guter Pflege marschiert er wahrscheinlich locker nocheinmal die 200etwastausend km.
Ich finde, auch das ist nachhaltig. Klassiker hin oder her.
Zitat:
@seditec schrieb am 24. August 2023 um 13:06:12 Uhr:
Zum 25. Geburtstag habe ich ihm jetzt eine Inspektionskur mit Ölwechsel und alle Filter erneuern gegönnt. Überdies neuen Schlauch für die Kurbelgehäuseentlüftung, neuen Öldeckel, 4 neue Berus und Drosselklappenreingung.
Hat ihm gut getan. Der in kaltem Zustand manchmal etwas holprige Leerlauf ist einwandfrei jetzt und die wellige Leistungsentfaltung zwischen 3000 bis 5000 U/ min ist auch verschwunden.
Termin für Automatikgetriebe-Olwechsel ist schon vereinbart.
klingt für mich nach absolutem mindestmaß an instandhaltungsmaßnahmen..
und noch gibt es gerade die ganzen 200 und 240er für ein relativen groschen. der nachfolger wird das nicht mehr bieten. fahre auch ehrlich gesagt lieber mit dem w210 als mit dem w211..
So, würde auch gern jetzt was dazu mitgeben.
Aus einem nicht erfreulichen Anlass hab ich den W210 mit 230er in der Familie jetzt übernommen. Zulassung war 05/96.
Gelaufen ist er jetzt 146tkm, davon aber die letzten 2 Jahre nur 2tkm.
Ich habe jetzt neuen TÜV gemacht und wir haben das gesamte Auto nach Rost oder Mängel abgesucht.
Zwei sind gefunden worden, am Kotflügel wie für alle bekannt, leichter Oberflächen und Flugrost und der Motor schwitzt ein wenig - sonst tadellos.
Liegt aber auch an der Pflege, das Auto stand immer in der Garage, wurde wenn es geregnet hat dann gleich wieder getrocknet und abgewischt.
Ich denke auch wenn es kein E50/55 oder E420 ist oder über eine Vollausstattung verfügt liegt das Potenzial in dem Zustand nah, es zum H und einem Klassiker zu schaffen.
Zitat:
@AudiAlexA6 schrieb am 25. August 2023 um 11:56:47 Uhr:
Ich habe jetzt neuen TÜV gemacht und wir haben das gesamte Auto nach Rost oder Mängel abgesucht.
Zwei sind gefunden worden, am Kotflügel wie für alle bekannt
Andere fiese Stellen wie den Unterboden zwischen Hinterradhäusern und Stoßfänger, Hinterachsaufnahmen, Partien unter Innenkotflügeln, vordere Federaufnahmen... etc. ... habt ihr dann vermutlich auch abgesucht?
Dort hinten am Unterboden bröselte meiner wie die Sau, und direkt drüber lag der LPG-Tank 🙁... Die TÜV-Gebrauchtwagenprüfer waren zwar echt engagiert gewesen und hatten mehrere anderweitige Macken gefunden - aber um einige sehr typische Rost-Achillesfersen des 210ers zu kennen, waren sie leider zu jung 🙁 , man konnte ihnen deshalb keinen Vorwurf machen. Gefunden hat die Roststellen dann erst nach dem Kauf ein 210-vertrauter Schrauber hier aus dem Forum.
Einfach nur dumm gelaufen und von mir im Ganzen zu naiv angegangen 🙄...
Michael