W210-Nachfolger(?): W205/C180CDI/OM626 alias Renault 130dCi/R9M
Hallo zusammen,
wer früher oder später seinen Mercedes-Benz der Baureihe 210 ersetzen will oder muss und unter den zur Zeit im Markt befindlichen MB-Modellreihen seinen Mercedes-Motor nicht findet, könnte ab März 2014 mit der neuen Baureihe W205 glücklich werden, sofern die Diesel-Basismotorisierung C180CDI oder C200CDI gewählt wird.
Abmessungen W210 vs. W205
Länge: 4795/4686 mm
Breite: 1799/1810 mm
Höhe: 1433/1442 mm
Radstand: 2833/2840 mm
Kofferraumvolumen 520/480 l
Leergewicht:1440-1540/1395–1550 kg
In beiden CDI-Modellen kommt das seit 2011 marktreife und im Werk von Cléon (Seine-Maritime) gebaute mechanische Flaggschiff der Motorenpalette von Renault zum Einsatz:
Renault Energy dCi 130
Renault Motorkennzahl R9M
Hubraum 1.598 cm³
Bohrung x Hub 80 x 79,5 mm
Anzahl Zylinder/Ventile 4/16
wartungsarme Steuerkette
Verdichtungsverhältnis 15,4 : 1
max. Einspritzdruck 1600 bar
Mercedes OM626
max. Leistung C180CDI 115 PS bei x U/min /Drehmoment 280 Nm bei x U/min
max. Leistung C200CDI 136 PS bei 4000 U/min/Drehmoment 320 Nm bei 1750 U/min
SCR-Technologie (Selective Catalytic Reduction) mit AdBlue
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) jeweils 3,8 l/100 km
CO2-Emission (kombiniert) jeweils 104 g/km
Abgasnorm Euro 6
Video: http://www.youtube.com/watch?v=afBPWhxbwbw
• Downsizing, in den Abmessungen minimierte Hauptlager (blau vs. grau im Video)
• swirl variable, variable Turbolenz im Brennraum bei niedrigen/höheren Drehzahlen
• Niederdruck-AGR, Entnahme nach der Abgasnachbehandlung, Einleitung vor dem Turbolader
• Kühlmittel-Thermomanagement, Kaltstart bis Betriebstemperatur: Kühlwasser steht/Kühlwasser zirkuliert im Motorkreislauf ohne Fahrzeugkühler/Wasserkühler wird einbezogen
• volumenstromgeregelte Ölpumpe
• Start-Stopp-Funktion
Quelle: http://media.daimler.com/.../...1-0-0-0-0-1-0-0-0-1-0-0-0-0-0.html?...
Wie sich "das Beste oder nichts" verändert hat:
Zitat:
Original geschrieben von Renault
... In den vergangenen rund 20 Jahren hat die Diesel-Technologie wahre Quantensprünge erlebt: Erst fand die verbrauchssenkende Direkteinspritzung ihren Weg vom schweren Lastwagenmotor in den kompakten Pkw-Vierzylinder. Dann revolutionierte die Common-Rail-Technologie die Einspritztechnik ...
Frei übersetzt: Renault war an der Entwicklung der Common-Rail-Technologie nicht beteiligt.
Die Motoren-Baureihe OM651 hat Mercedes halbwegs ruiniert und den Klassenspiegel radikal gesenkt.Zitat:
Original geschrieben von Renault
... und [wir] beweisen, dass Renault mit der Dieseltechnologie auch weiterhin neue Maßstäbe setzen kann ...
Wer möchte früher oder später seinen W210 gegen einen W205 eintauschen?
LG, Walter
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
danke, Walter und alle anderen, für Eure Gedanken zur neuen C-Klasse!
Ich war ganz gespannt auf die Vorstellung der BR205. Einerseits aus Perspektive des Fahrers, weil ich C-Klassen schon immer interessant fand; andererseits aus Perspektive des Daimler-Beobachters und Automobilphilosophen, weil neben der C-Klasse und der E-Klasse kaum ein anderes Fahrzeug so entscheidend dafür ist, ob es Mercedes-Benz, wie wie es heute kennen, im Jahr 2030 noch gibt. Die C-Klasse ist *das* große Ding für MB mit globaler Produktion und globalen Märkten. Wenn da irgendwas fundamental in die Hose geht, dann gehen eine ganze Menge Lichter aus.. Einen Roll-Out wie den für die BR205 hat es noch nicht gegeben. Ich gehe davon aus, dass man deshalb besondere Vorsicht hat walten lassen und *besonders* gut die Qualität im Auge hatte und im Zweifelsfall stets für Qualität anstatt für die Kostenstelle entschieden hat. Die BR205 muss wirklich gut werden, damit man nicht schultertief ins Klo greift. Wenn man also in Stuttgart seine Hausaufgaben gemacht hat, sollte dieser Logik nach die neue C-Klasse ein sehr gutes Auto werden! Lasst uns hoffen, dass das der Fall ist!
Klar ist aber auch, dass die C-Klasse die aktuelle Linie von Daimler in vielerlei Hinsicht fortführen wird. Mein "Kaffeepausen-Buddy" im Büro findet das gut; der fährt nen A4 und mag die neuen Modelle von MB sehr viel lieber als die alten. Ich seh das - wie einige hier - eher kritisch und hätte lieber vornehme, unzerstöre, wertstabile, komfortable Straßenkreuzer, die einen eher von der Kundschaft eines billigen Fitnessstudios absetzen als einen mit ihr zu verbrüdern. Ein Mercedes ist für mich nur dann einer, wenn er *nicht* von 70% der unter 30-jährigen als "voll geil" empfunden wird (mit AMG-Paket: 85%). Nach dem Kriterium wird die neue C-Klasse - für mich - wohl das, was man auf Youtube als "epic fail" bezeichnet. Hier geht im zweifelsfall ein C200 CDI als "fette Karre, Alter!" durch. Nicht das, was ich suche, ne ne... Die von Walter angesprochene Leistungscharakteristik dürfte da, wie DSD schon vermutet, möglicherweise als gar nicht so unangenehm empfunden werden. Zielgruppen, die von solchem Design angesprochen werden, finden es ja auch angenehm, sich Farbe unter die Haut oder Ringe und anderen Metallschmuck durch diverse Körperteile stechen zu lassen; eine steile Leistungskurve beim Beschleunigen dürfte dort nicht für großen Unmut sorgen.
Was bleibt? Ein Auto, welches, um kein Sargnadel für einen der traditionsreichsten Konzerne der Welt zu werden, qualitativ besonders gut sein muss. Ein Auto, das das Verhältnis von "gefällt mir" zu "oh je.." zwischen klassischen Mercedes-Kunden und dem Rest der Bevölkerung auf den Kopf stellt. Ein Auto also, dass womöglich problemlos fährt, aber kacke aussieht. Ein klassischer Toyota also! Nur eben auch mit Renault-Motoren zu haben.
Wo hatte ich doch gleich meinen Katalog vom Rostschutzdepot hingelegt...?
Viele Grüße
ES
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Dirk : Dein neues Motto gefällt mir auch !🙂😁
Dieter : Ein anständiger Mercedes ( wie z. B ein 124er oder 210er) sperrt sein Herrchen eben auch nicht aus . Man soll halt nicht die Hand beißen , die einen füttert - das wusste die alten Autos noch !😁
...Can't agree more. Das war auch mein Gedanke als ich vor dem plötzlich verschlossenen Auto mit lfd. Motor stand und jetzt nutze ich die Schwäche des s203 meiner Frau, den Wagenpark zu optimieren :-)...
Hallo zusammen,
nach einer heute veröffentlichten Information von mercedes-benz-passion, werden die von Renault stammenden 1.6 l Vierzylinder-Diesel OM626 in der neuen C-Klasse W205 vorerst nur mit 7-Gang Automatikgetriebe angeboten. Der Aufpreis für das 7G-TRONIC PLUS beträgt für die derzeit angebotenen Motorisierungen 2.499 €, Tempomat kostet 321,30 € extra. Das Automatikgetriebe wird also die ausgeprägte Anfahrschwäche harmonisieren.
Die Listenpreise dürften sich bei
36.000 €/C180CDI 115 PS OM626 und
38.900 €/C200CDI 136 PS OM626 einpendeln - und zum Vergleich:
41.174 €/C220CDI 170 PS OM651 mit Automatik, bereits bestellbar
43.226 €/E200CDI 136 PS OM651 mit Automatik €, Tempomat serienmäßig
Die Zentralverriegelung mit Innenschalter, automatischer Verriegelung und Crashsensor gehört selbstverständlich jeweils zur Serienausstattung 😉
LG, Walter
Bei den Piloten war zumindest bei denen aus USA Teil des Problems, daß sie hoffnungslos unterbezahlt sind und einen oder mehrere Nebenjobs machen müssen. Tagsüber im Hotel putzen, abends dann ins Cockpit... Sowas ist natürlich absolut irre.
Was das Aussperren angeht, kommt man ja zumindest in unsere Dicken noch mit dem Metallschlüssel rein. Versuch das mal beim Leaf... Der braucht keinen Schlüssel mehr, auch keinen Tastendruck auf einen Schlüssel. Es reicht, wenn man den in der Tasche hat und er "Herrchen" in der Nähe wähnt. Hätte der mich ausgesperrt, hätte es keine Chance mehr gegeben, ihn zu überreden. Da wäre ich kurzärmelig ne ganze Ecke durch den Wintersturm gelaufen...
Grüße Dirk
Zitat:
Original geschrieben von Dirk E.
Es reicht, wenn man den in der Tasche hat und er "Herrchen" in der Nähe wähnt.
Also so eine Art Keyless-Go. In Herrchens Karte ist doch mit Sicherheit eine Batterie verbaut? Und Du hattest keine Ersatzbatterien in der Hemdtasche? 😁
Naja, das wird vielleicht gerade ein einziges Mal passieren in der Lebensdauer des Autos... aber bei minus 9 Grad muss wirklich nicht sein...
Das mit den übermüdeten Piloten ist doch im Prinzip nicht wesentlich anders als ein übermüdeter Autofahrer, abgesehen von der Verantwortung für 250 Passagiere und mehr. Beide führen ein Fahrzeug, wenn sie es eigentlich nicht mehr sollten.
Den Autofahrer "weckt" ein Spurhalte-Dings, dank Totwinkel-Assistent muss man nicht mal mehr den Kopf drehen. Dann noch ein Massagesitz, und man kann ungehindert 1.400km am Stück abreissen, vorausgesetzt die Blase spielt mit und man hat einen CDI. Da kann man nur gratulieren.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von WalterE200-97
Das Automatikgetriebe wird also die ausgeprägte Anfahrschwäche harmonisieren.
Hallo Walter,
danke für Deine wie immer ausführlichen Informationen!
Dank 7Gtronic bleibt der Renault im Mercedes also mehr oder weniger anonym. Umso seltsamer erscheint mir die Konfiguration meines Bekannten. Avantgarde, Automatik und ein kleiner Diesel.
Passt für meinen Geschmack irgendwie nicht wirklich zusammen...
Ach ja, es ist ein T-Modell. Nein, ohne AMG-Paket 😉
Also ich hab das gute Stück schon ein paar Tage. Zuvor den W204 200CDi und jetzt den W205 200CDi. Beide mit Automatic, aber der neu lässt jedes Überholmanöver zum russisch Roulette werden. Der 1,6 ltr Motor ist total überfordert und zugeschnürrt. Durchzug kann man das ja nicht nennen. Jeder Polo im Rückspiegel bläst dir Angstschweiss ins Gesicht. Sorry Mercedes, aber mit dem Motor habt ihr weit und sehr tief in die Schüssel gegiffen. Und dann verlangt ihr noch so n Haufen Kohle für einen optisch agressiveren Mittelklassewagen mit Kleinwagenmotor. Schlussfolgerung > Privat nie So nen Schüssel.
Schade eigentlich, wäre optisch sehr schön. Aber lieber ne gut motorisierte Ente als n Porsche mit Zwergenmotor!