W210 M111Evo 163PS Drehzahl zu gering bei eingelegter Fahrstufe.
Hi Zusammen,
Ich habe seit Jahren bereits das Problem einer zu niedrigen Leerlaufdrehzahl bei meinem W210 M111Evo Baujahr 07 / 2000, 5G Automatik.
Angefangen hat das ganze nach einem ZKD Wechsel bei rund 240.000km.
Der Wechsel wurde beim freundlichen durchgeführt. Ebenso wurde der Krümmer samt Dichtung gewechselt.
Nach dem Wechsel hat der Wagen eine leicht schwankende und um 50-100 Umdrehungen zu niedrige Drehzahl. Ich war bereits zweimal beim freundlichen und einmal in einer freien Werkstatt, aber keiner findet den Fehler. Die niedrige Drehzahl ist nur bei eingelegter Fahrstufe.
Bemerkbar macht sich das ganze beispielsweise an der Ampel, wenn D eingelegt ist und die Bremse gedrückt. Da vibriert das ganze Auto. Drehzahl bei 550-600 Upm. Laut Mercedes ist die Drehzahl nicht einstellbar.
Ausgewechselt habe ich bereits die Drosselklappe, LMM, diverse Unterdruckschläuche, die Teillastentlüftung, Vollastentlüftung.
Ich bin mittlerweile ein bisschen ratlos, vielleicht hat jemand hier ein ähnliches Problem, oder noch Ideen.
Unterdrucksystem habe ich selber schon mit einer Nebelmaschine geprüft, nichts.
Was mir aufgefallen ist, ich kann aber nicht sagen ob das schon immer so ist, oder auch erst seitdem ist, dass der Tankdeckel extrem schwer zu öffnen ist. Als ob da ein größerer Unterdruck herrscht.
Gegen das Ruckeln im Leerlauf bei eingelegter Fahrstufe habe ich die Drehzahl über das Einstellrad am Gaszug eingestellt, was aber sicher keine Dauerlösung ist, da die Leerlaufdrehzal dementsprechend auch höher ist in Neutralstellung.
Vielen Dank im Voraus für eure Ideen und Hinweise.
Grüße
Patrick
15 Antworten
Hallo zusammen und @Patrick_1984 ,
war diese Beeinträchtigung bereits bei der letzten AU vorhanden? Falls nach dem Werkstattaufenthalt noch keine fällig war, bespreche diese Angelegenheit vor der nächsten AU mit dem Prüfingenieur. Er wird dir wahrscheinlich Lösungsvorschläge unterbreiten, die dir helfen, das Problem einzugrenzen, damit es nicht auch noch zu einem AU-O.K.-Kriterium führt.
Hallo Walter E200,
Seit dem der Fehler aufgetreten ist, wurde bereits zweimal die HU / AU bestanden.
Grüße Patrick
Au wird ja auch im stand ohne eingelegter Fahstufen gemacht,
Ist das Verhalten bei Rückwärtsgang wie im vorwertsgang gleich?
Zitat:
@W639 schrieb am 19. August 2025 um 13:58:40 Uhr:
Au wird ja auch im stand ohne eingelegter Fahstufen gemacht
Richtig. Fehlerquellen, die auch eine AU beeinträchtigen, können damit ausgeschlossen werden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Patrick_1984 schrieb am 19. August 2025 um 06:05:49 Uhr:
leicht schwankende und um 50-100 Umdrehungen zu niedrige Drehzah ...wenn D eingelegt ist und die Bremse gedrückt. Da vibriert das ganze Auto. Drehzahl bei 550-600 Upm. Laut Mercedes ist die Drehzahl nicht einstellbar.
Hallo zusammen und @Patrick_1984 @Patrick_1984,
wenn die freundliche Mercedes-Benz-Vertretung oder freie Werkstatt schon vor einigen Jahren zwar den Arbeitsaufwand, aber trotz Rechnung keine erfolgreiche Abhilfe versprechen konnte und den Wandler ausgeschlossen hat, könnte die dir verschwiegene zeitwertgerechte Antwort auch lauten: „Weiterfahren, bis etwas kaputtgeht.”
Wenn D (oder R, 4, 3, 2 oder 1) eingelegt ist und du die Fußbremse nicht mehr gedrückt hältst, also das Auto wie üblich ohne das Gaspedal zu berühren kriecht oder doch schon etwas schneller anrollt, stabilisiert sich dann hörbar die Leerlaufdrehzahl und verschwinden die Vibrationen? Alles und einzeln ausprobiert in Programmschalterstellung „S” gleich oder ungleich in „W”?
Guten Morgen WalterE200,
Guten Morgen W639,
Jetzt verstehe ich das mit der AU, du meinst die Leerlaufdrehzahl die ja jetzt zu hoch ist. Die passe ich natürlich mit der Einstellschraube wieder an, vor der AU. Ich dachte zuerst du meinst die Abgaswerte, die bei Falschluft etc. Abweichend wären. Die Anpassung der Drehzahl über die Rendelschraube habe ich erst vor kurzem gemacht.
Prinzipiell fahren wir ja den W210, daher stört mich einfach dieser Komfortentfall, dass er im Stand nahezu vibrationsfrei läuft.
Da es sich um ein äußerst gepflegtes Auto handelt möchte ich eben diesen Komfort auch genießen. Ich fahre in der Saison (4-10) max. 2k km.
Meint ihr das könnte am Wandler liegen? Er rollt in D los, wenn ich von der Bremse gehe, auch in R.
Sonst schaltet das Getriebe butterweich. Ölwechsel wurde auch schon gemacht vor 15k km.
Grüße
Patrick
Moin @Patrick_1984,
ich habe in meinem E 200 T auch einen M111 (Nicht-EVO) mit 136PS und hatte tatsächlich mal ein ähnliches Problem.
Bei mir hat damals bei knapp etwa 300.000km eine Erneuerung der damals noch ersten werksausgelieferten Lambdasonde Abhilfe geschaffen (gegen eine neue BOSCH-Lambdasonde aus dem namhaften Zubehörhandel).
Beste Grüße aus dem Norden!
Moin Sternensegler89,
die ist tatsächlich noch die erste bei 27x.xxx km.
Das wäre mal ein Versuch wert. Ich gehe da direkt mal zu Mercedes und bestelle eine neue.
Vielen Dank!
Grüße
Patrick
Hallo Zusammen,
Ich war jetzt nochmal bei Mercedes um nach einer neuen Lambdasonde zu fragen. Der Werkstattleiter hat sich das Thema nochmal angehört und meinte die Lambdasonde würde er ausschliessen, da kein Fehler und keine MKL, sowie zweimalig bestandene AU.
Der Tipp war nochmal alles mit Bremsenreiniger abzusprühen, das war wieder erfolglos.
Er meinte es sieht alles nach einer Undichtigkeit im Unterdrucksystem aus, aber es könnte aber auch der Wandler sein.
Hallo db-alt,
Umklappbare Kopfstützen hat der Wagen, ja.
Vielen Dank!
Grüße
Patrick
Hallo WalterE200,
ja auch. Auch Xenon mit automatischer LWR.
Jetzt bin ich gespannt warum die Frage ;)
Danke
Grüße
Patrick
Deine Antworten auch zur KLA hatte @db-alt erbeten, dessen Expertise, wie bisher auch die von db-fuchs, ich sehr schätze.