W210 Kaufen oder finger davon lassen?

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,

meine MB-Werstatt (ist ne MB LKW Werkstatt) bei der ich schon lange meine Fahrzeuge Warten lasse, hat einen sehr gepflegten E200 Classic im Angebot.

Der Wagen ist 10/97, silber 744, innen (leider) dkl. blau 002, hat Klimaautomatik, SHD, Radio MB Special CC, Telefon Vorrüstung mit Nokia Freisprechanlage, AHK, Automatik, 8-Fach bereift für den Sommer mit AMG ALu´s. Dieser Wagen stammt aus 1 Hand und hat 100.000 Km runter, alle Wartungen sind gemacht und Verschleißteile sind neu bzw. neuwertig, wurden also vor kurzem gemacht.

Über den Preis sagt die Werkstatt könne man sprechen, sie stellen sich so was um die 7000 bis 7500 € vor.

Nun ja, ich hab den Wagen Probegefahren und konnte nichts negatives feststellen. Mit Rost sieht es zumindest auf den ersten Blick gar nicht so übel aus.

Ich habe nur welchen unter den Türdichtungen an den vorderen Türen li. + re. gefunden und das noch nicht mal sehr ausgeprägt.

Da der Wagen ausschließlich auch dort in die Inspektion gegangen ist, ist wohl auch die Werkstatt-Historie belegbar. Der Meister der mir den Wagen Verkaufen möchte sagte, das dieses Auto noch keine Entrostungskur bekommen hat.

Demnach ein für das Alter eigentlich sehr gepflegtes Auto.

Meine Frage daher, soll ich mir den Wagen wirklich zu legen? Auf was soll ich ggf. noch achten? Meint ihr das ich die Türen noch kostenlos entrostet bekomme? Evtl. mit dem Hinweis drauf das ich den Wagen gern nehmen will, aber nur ohne Rost?!

44 Antworten

aber es ging ja hier um ein speziell angebotenes Fahrzeug, nicht um eine ganz freie Auswahl irgendwo am Markt.

Wir erreichen mit dem E200 hohe Reise-Schnitte. gegenüber dem Opel dürfte er für Dich sehr komfortabel sein. Die durchdachte Technik ist auch sehr angenehm. Der W210 ist eben ein Fzg., das auf Langstrecken-Nutzung zugeschnitten ist.

Du musst aber darauf gefasst sein, dass die Reparaturlosigkeit eines W124 damit nicht mehr gegeben ist, und schon immer wieder investiert werden muss, und Du Dich auch kümmern musst, wenn er in gutem Zustand bleiben soll.
Teile sind günstig, aber wenn eine Rep. bei MB nötig ist, sind auch schnell mal 1000 EUR ausgegeben. Du solltest für 3-4 Jahre Nutzung schon 2-3tsd. EUR für Rep. zur Verfügung halten, auch wenn Du nicht bei MB warten lässt. Aber für ein anderes 9jähriges Fzg. der Klasse wirst Du nirgendwo mit wesentlich weniger hinkommen.

Als wir unseren E320 Kombi von 98 gekauft haben, haben wir in 4 Wochen sehr schnell 2.5 tsd. EUR investiert, um alles wieder frisch dastehen zuhaben. Da waren keine großen Reparaturen dabei, und wir haben alle Leistungen günstig eingekauft. Dann merkt man die Oberklasse schon in der Gesamtsumme, da muss man die entsprechenden Reserven verfügbar machen können, ohne sich zu sehr zu Ärgern.

Ich denke, gerade für so eine geringe Kauf-Summe (7tE) wirst Du mit Sicherheit kein bequemeres und mechanisch zuverlässigeres Fzg. finden. Und Du hast keinen Wertverlust mehr.

Ich kann nur sagen: Einen guten W210 zu finden in dem Alter ist extrem schwere Arbeit! Von daher ist der gute Zustand fast wichtiger als alles andere. Und der E200 M111 gilt als robuster Dauerläufer, außerdem ist er sparsam. Bei uns im Schnitt 8.5 Liter Super.

Also, wie schon häufiger gesagt: Wenn der Wagen Dir zusagt, dann nimm ihn. Sonst musst Du Dir 20 weitere anschauen, bis Du wieder einen ordentlichen findest.

Und wenn Du konkrete Tipps für die Konservierungs-Arbeiten etc. benötigst, kannst Du mir gern eine PN senden.

Zitat:

Original geschrieben von neu2003


Und wenn Du konkrete Tipps für die Konservierungs-Arbeiten etc. benötigst, kannst Du mir gern eine PN senden.

Nun gut, erst mal muss ich ihn haben. Dann bin ich allerdings an solchen konkreten Tipp sehr interessiert.

Ehrlich gesagt das was ich bei diesem speziellen W210 gesehen habe sagt mir sehr zu. Anscheinend ist dieser Wagen die Ausnahme von der Regel.

Kurz um, mir sagt er sehr zu und ich werd mir wohl dieses Auto kaufen.

Auch weil sich der Verkauf meines Opel Meriva 1.6 Easytronic ganz gut gestaltet. So wie es aussieht, werd ich den Wagen wohl bald für einen guten Preis losgeschlagen haben.

Dann hätte ich in jedem Fall noch genug Mittel über um den meisten unvorhersehbaren Mängeln entgegentreten zu können.

Der Witz an der Sache ist ja, das der Mercedes rund 200 € im Jahr weniger Versicherung kostet als der Meriva (bei meiner Versicherung) und die Steuer mit Euro3 auch kaum höher ist als beim Opel, lediglich ca. 27 €.

Ach was mich dazu noch brennend interessiert. Da der Wagen ein MB Special CC RDS drin hat und ich nicht wirklich auf Casette stehe 😁 , möcht ich gern wissen ob die Umrüstung auf des etwas modernere Audio 10 CD möglich ist.

Das Audio 10 CD hat meines wissens schon D2B Lichwellenleiter Anschlüsse. Nur weis ich nicht ob der D2B Anschluß für die Verkabelung zu den Lautsprechern vorgesehen ist oder nur für den CD-Wechsler wichtig ist.

So, der dieser W210.035 ist nun meiner 😁

Am Preis von 7490 lies sich leider nichts mehr machen, dafür am dezent vorhandenen Rost unter den Fentsterrahmen. Der Junior Chef meinte zwar das, dass normal wäre bei dem alter und es sich noch weitere 10 Jahre dauern würde bis es Durchgerostet ist.

Aber die Gegenfrage ob ihm denn bekannt ist wie lang dieser Wagen bei ihm schon auf dem Hof steht. Hat ihn dann doch umlenken lassen 😁 🙂 😁

Denn meiner Meinung soll man bei solchen Dingen nach der Devise "Wehret den Anfängen" handeln. Da hat man auf Dauer nämlich mehr davon, abgesehen das es dadurch nicht unnötig teuer wird....

So dauert es zwar bis zur Übergabe noch gut 1,5 Wochen, aber dafür wird er Rostfrei übergeben. Was mir zu hoffen gibt, das die Karosse noch rund 6 jahre Durchhält.

Ich habe nämlich vor den Wagen so lange zu fahren bis er komplett "aufgebraucht" ist.

Ähnliche Themen

...

Bild gefällig?

http://www.directupload.net/images/061105/Lm49Cb2T.jpg

http://www.directupload.net/images/061105/9l4Prh8q.jpg

Hoffentlch hat´s nun geklappt 😁

Der D2B Anschluss dient nur dem Wechsler und Telefon.
Im vormopf würde ich persönlich aber ein Becker-Radio nehmen.
Die fügen sich sehr gut in das MB-Bild ein und lesen klaglos selbstgebrannte CD´s.

Zahn

W 210

HI . Kauf dir lieber einen W 124 ,ab BJ: 1994
Sind die Fahrzeuge vol ausgereift.

Kosten nicht viel und sind nicht so anfällig.
Mechaniker bei MB. fahren lieber den W 124.
Ist um Längen besser!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

MFG Dieter E 420

Re: W 210

Zitat:

Original geschrieben von Corica


HI . Kauf dir lieber einen W 124 ,ab BJ: 1994
Sind die Fahrzeuge vol ausgereift.
Kosten nicht viel und sind nicht so anfällig.
Mechaniker bei MB. fahren lieber den W 124.
Ist um Längen besser!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
MFG Dieter E 420

Nunja, als Ex W124 und jetzt W210 Fahrer finde ich die Vergleiche fast schon lächerlich.

Der W210 hat genügend Vorteile gegenüber dem W124, und bei entsprechender Pflege und Wartung ist er auch nicht schlechter.

Re: Re: W 210

Zitat:

Original geschrieben von pepe889900


Nunja, als Ex W124 und jetzt W210 Fahrer finde ich die Vergleiche fast schon lächerlich.
Der W210 hat genügend Vorteile gegenüber dem W124, und bei entsprechender Pflege und Wartung ist er auch nicht schlechter.

Kann ich unterschreiben!

Rost am W 210

Ich kenne 4 Bekannte die ihre Vorderfedern während der Fahrt zum Teil verloren haben:Federhalter oben abgerostet! (Gefährliche Angelegenheit)

ich bin wahrscheinlich der nächste dem der federteller abbricht, stark verbogen ist er bereits (vgl. meinen thread: "das grauen"😉

Re: Rost am W 210

Zitat:

Original geschrieben von Hans-Jürgen B.


Ich kenne 4 Bekannte die ihre Vorderfedern während der Fahrt zum Teil verloren haben:Federhalter oben abgerostet! (Gefährliche Angelegenheit)

Darum habe ich VORHER auch genau geschaut. Denn Prüfe, wer sich ewig bindet, ob sich nicht was besseres findet 😉

Wie schon eingangs im Anfangsposting erwähnt, hat der Wagen bis auf dezenten Rost unter den Fensterrahmen nichts. Da dieser aber auch bis zur Übergabe kostenlos beseitigt ist, bin ich mir sicher das dieser Wagen auch ein sehr solides Stück sein wird.

Schließlich ist er aus erster Hand, sehr gepflegt und hat alle Wartungen und Zusatzarbeiten erlebt.

Das beim 210er mehr der Gesamtzustand zählt, als Optik (dicke Räder u.ä.), Ausstattung und Preis war mir schon nach einigen Threats hier klar. Da bei diesem Wagen trotz des Alters die Substanz sehr gut ist, habe ich ihn gekauft.

Im übrigen ist der 210er immer noch ein sehr Sicheres Auto der 1998 in NCAP Crashtest mit 4 Sternen sehr gut abgeschnitten hat. Selbst bei Fußgängerschutz bietet er mit 2 Sternen immer noch mehr wie viele Neuwagen von heute.

neuer Wagen

Glückwunsch E.D.!

Viel Spaß damit und allzeit unfallfreie Fahrt!

Bj 10/97 ist gerade mal 9 Jahre, geht bei guter Pflege mindestens noch einmal so lange. Kosten und Wertverlust unter'm Strich fast Null.

Das Entfernen des Rostes an den Türrahmen habe ich mir genau so vorgestellt, nun dast Du nämlich Ruhe.

Habe selbst mehrere 123er und einen 124T gefahren, jetzt den 210 E200K. Einfach ein Traum. Braucht auch kein Tuning, keine andere Optikk und solche Scherze. Würde nicht zum 124er zurück wollen.

Ich denke mal, die Marke Mercedes setzt bei Perfektionisten einfach Emotionen frei. War übrigens auch schon im neuen Museum. Urteil: unbedingt sehenswert!

Gruß an alle!

Re: W 210

Hallo!

Zum Thema 124er als Kaufempfehlung möchte ich doch noch etwas loswerden: diese Autos sind im günstigsten Fall 11 Jahre alt. Das vielzitierte Rentnermodell mit 30.000 Km ist superselten.
Die meisten 124er wurden von Vielfahrern als Geschäftsfahrzeug oder als Taxi eingesetzt. Diese Autos sind heute in 4. Hand halbtot oder im Export.
Die paar Familienkombis, die hier noch in einigermassen brauchbarem Zustand angeboten werden, sind meistens Nullausstatter mit unattraktiven Motoren. Alles unterhalb des 260 /280 / 300 Benziners bzw. des 300 TD ist heutzutage schlichtweg als Wanderbaustelle zu bezeichnen. Meistens haben die Kisten noch nicht einmal eine Klimaanlage, oft auch keinen Airbag.
Zudem dürfte der Durchschnitts-124er heute um die 14 Jahre alt sein und auch schon Rost haben. Zudem leidet auch die Mechanik eines 124er Benz nach so vielen Jahren.
Klar, in den ´80er und ´90er Jahren war das ein tolles Auto. Aber heute ist er einfach alt und technisch nicht mehr angesagt.
Solche Autos zu verherrlichen macht somit m.E. nicht unbedingt Sinn.

Der 210er ist ein deutlich moderneres Auto mit mehr Platz, mehr Komfort und v.a. deutlich mehr Sichehreit, als der 124er. Die meisten Rostsschäden werden offenbar auf Kulanz beseitigt. Somit sollte man sich, wenn man einen gebrauchten, günstigen Benz sucht, einen 210 kaufen, der rostmässig bereits behandelt worden ist. Besser als ein 124er ist so ein Auto allemal.

Grüße,

Mathias

Zitat:

Original geschrieben von Corica


HI . Kauf dir lieber einen W 124 ,ab BJ: 1994
Sind die Fahrzeuge vol ausgereift.

Kosten nicht viel und sind nicht so anfällig.
Mechaniker bei MB. fahren lieber den W 124.
Ist um Längen besser!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

MFG Dieter E 420

Deine Antwort
Ähnliche Themen