W210 Kauf
Moin liebe W210-Gemeinde,
in diesem Jahr soll/muss ein neuer(gebrauchter) Benz her, denn ich brauche unbedingt einen großen Kombi. Fahre seit etlichen Jahren 124er, z.Zt. 300E Bj.92. Ich habe lange versucht mich mit anderen Marken anzufreunden... aber das ging nicht, ich bin wohl hoffnungslos Mercedesverstrahlt.
Also solls dann ein S210 werden. Seit Wochen habe ich nun schon euer Forum durchsucht und bin grundsätzlich mit den Macken der Baureihe vertraut. Daraus folgte einerseits große Angst, aber auch "Lust auf Abenteuer" mangels Alternativen- ein brauchbarer 211er würde mein Budget sprengen.
Ich will max. 10k€ investieren und mir schwebt ein 200K mit <100k Km, Bj2000-02 vor, 200er muss nicht unbedingt sein, Hauptsache Benziner. Bei mobile & Co gibts da ja einige, auf den ersten Blick, brauchbare Angebote z.B. sowas hier:
200k
Ist das total überteuert, oder lohnt sich der hohe Preis hinsichtlich der Folgekosten?
oder der hier
280
Der Wagen sollte noch 7-10 Jahre halten (ich fahre etwa 12-15000Km pro Jahr). Ist das realistisch bei einem 210er? Mit anderen Worten : meint ihr, dass diese Baureihe gut für 20 Jahre, bei sagen wir mal 1500€/Jahr Instandhaltungskosten, ist? Wie gesagt komme ich aus dem 124er Lager und meiner wird 19- für das Alter bin ich sehr zufrieden und ich würde ihn auch weiter fahren, wenn ich keinen Kombi bräuchte.
Ich bin total unsicher wie so etliche, die ähnliche Probleme haben/hatten.
Was tun? (...sprach Zeus; die Götter sind besoffen, der Olymp ist vollgekotzt...)
38 Antworten
Hallo Michael,
ich glaube wirklich nicht das sich das so einfach ist! Kauf Dir einen Rostfreien mach ne gute Rostvorsorge und warte ab ...
... vielleicht 1, 2, 3, 5 Jahre und dann wirst Du sehen was passiert ist! Ich auf jeden Fall nehme meinen dieses Jahr "in die Kur" und warte dann ab (habe allerdings auch noch keinen Rost und das nach 10 Jahren!!!!)!
Gruß,
Frank
Zitat:
Lässt sich pauschal sagen, wie oft man ran müsste- also z.B. einmal jährlich in die Werkstatt zur Rostschutzkur o.ä. ?
Hallo DrPhibes,
so pauschal kann man es natürlich nicht sagen, aber wenn man hier ne Weile mitliest, sieht man schon, daß viele oder vielleicht sogar die meisten jedes Jahr einmal ran müssen und etwas gegen den Rost tun. Man muß da immer am Ball bleiben, befürchte ich.
Plan mal 500-1.000 Euro pro Jahr dafür ein, wenn keine besonderen Vorkommnisse dazu kommen. Ist natürlich auch eine Frage, in welchem Zustand Du Dein Auto erhalten möchtest. Soll es "nur" technisch weiter durchhalten, ist das billiger zu machen als wenn es auch schick aussehen soll.
Gleich nach dem Kauf steht auf jeden Fall eine gute Konservierung an, wenn Du lange etwas davon haben möchtest. Die kannst Du selbst machen oder machen lassen. Entsprechend kostet es zwischen ca. 300 (Selberpinseln) und 3.000 Euro. Mike Sanders Fett oder eine TimeMax Behandlung sind die Mittel der Wahl. Vorarbeiten wie Entrosten, Lackieren, Trockeneisstrahlen kämen dazu. Es ist letztlich eine Frage, wieviel Aufwand Du treiben möchtest und wieviel Aufwand sich noch lohnt.
Ich hatte seinerzeit einen S210 gesucht, der einfach nur halten sollte, nicht schick sein mußte, und für Familie und Beruf noch 10 Jahre seinen Dienst tun sollte. Gelandet bin ich letztlich bei einem schönen 430 mit toller Ausstattung, der mir dann doch erhaltungswürdig schien. Also wurde es deutlich teurer. Die Sanierung inklusive professioneller Konservierung kostete am Ende 7-8.000 Euro, und das hätte leicht auch noch teurer werden können. So kanns auch gehen. ;-) Mal sehen, wie lange ich jetzt etwas davon habe.
So, jetzt kennst Du die Extreme. Dein Weg wird je nach Eigenleistung, finanziellen Möglichkeiten und Zustand des Autos irgendwo dazwischen liegen.
Grüße Dirk
Wahrscheinlich hast du recht. Aber das ist das erste mal, dass ich beim Autokauf im Vorfeld ein Rosthorrorszenario beachten muss- und dann noch bei einem Benz! In meinen Alpträumen steige ich morgens in den 210er und meine Füße treten in ein riesiges Rostloch. Ich arbeite ja schon daran, die Phobie zu überwinden; ihr helft mir unglaublich dabei, denn eigentlich gefällt mir das Auto richtig gut- ein Kombi genau nach meinem Geschmack.
...wenn im Anzeigentitel schon immer "TOP!!!" steht, ist mir das nicht geheuer...
Ähnliche Themen
@AustroDiesel
Ich habe nochmal über den muffigen/staubigen Geruch bei Dir im Umluftbetrieb nachgedacht. Du, das hat ursächlich nicht mit dem Umluftbetrieb zu tun, denn da wird ja nur ne Klappe im Luftstrom anders gestellt, sondern mit der Klimaanlage, die bei Umluft automatisch aktiviert wird. Du schreibst, Du hast die Klima fast nie an. Nun, in der Situation wird sie automatisch aktiviert, und zack hast Du den besagten Duft.
Probier mal, ob Du den Geruch auch kriegst, wenn Du einfach nur die Klima anschaltest. Wäre zu erwarten, imo. In dem Fall mal gründlich desinfizieren lassen und zukünftig öfter benutzen.
Will nicht schon wieder die alte Grundsatzdiskussion neu entfachen, aber die Klima im 210 ist gemacht um ständig(!) zu laufen. Man sollte sie eigentlich nicht abschalten. Macht nur Probleme und spart auch nicht spürbar Sprit. Dumm nur, wenn man sie gesundheitlich nicht verträgt. Dann weiß ich auch nicht. Denke aber, daß die Klima und nicht die Umluftfunktion bei Dir für den Geruch verantwortlich ist.
Grüße Dirk
Ja, das mit der Phobie kann ich gut nachvollziehen! Die habe ich auch noch! Aber was trifft sich immer in solch einem Forum? Entweder die, die sich für ein Autotyp interessieren und ggfs. einen kaufen möchten oder die "leid geplagten"! Alle anderen wirst Du hier nicht treffen! Ich habe bei meinem Autokauf den Vorbesitzer bis auf Blut gequält (zwischendurch hatte ich das Gefühl, daß er mir das Auto schon gar nicht mehr verkaufen wollte - ich hatte mich halt gut auf den Autokauf vorbereitet 😁). Nach zähen Verhandlungen und meherer Terminen habe ich mir dann das Auto gekauft.
Ich laufe mindestens 1-2 die Woche um meine Kiste und schaue nach ob er Rost hat ... das zur Phobie!!
Gruß,
Frank
Hallo Michael,
nach meiner Meinung kommt es bei einem alten Auto in erster Linie auf die Substanz an,Schönheit,Ausstattungs-Pipifax etc.rangieren unter ferner liefen...
Also : So wenig Rost wie möglich,besonders "untenrum"😛 !So wenig km wie möglich ! Ausstattung:
Klima,Automatik und Tempomat sind obligatorisch,ansonsten nimmt man's,wie's kommt !Motor : Keine
CDI's der ersten Jahre (Zylinderkopfrisse) ! Getriebe : Besonders bei drehmomentstarken Motoren lieber erst die überarbeiteten 5-Gang-Automaten ab 2000 (zuvor zerbröselten die Getriebe oft schon mit 150 000 km ) ! Scheckheft (kein Wartungsstau ) ! Möglichst aus 1.Hand ! Laß bei der Probefahrt beim Privatverkäufer den Besitzer selbst fahren,da siehst du gleich,wie er mit dem Fahrzeug umgeht !
Tip : Laß den Wagen bei einer NL durchchecken,wennn du keinen Spezialisten als Freund hast.(die kennen ihre Autos am besten)Dekra oder TÜV-Gebrauchtwagen-Check nützt nichts,die bauen dir noch nicht mal die Geräuschkapsel unten ab.Wenn du im Zweifel bist,mach ein paar Fotos und stell' sie uns
zur Begutachtung ein.
Übrigens : Dein Alptraum läßt sich selbst bei einem übel verrosteten 210er nicht realisieren-dazu mußt
du schon Renault fahren ! (siehe mein obiger Beitrag)😁
Gruß
DSD
Frank :
Zitat:
Ich laufe mindestens 1-2 die Woche um meine Kiste und schaue nach ob er Rost hat ... das zur Phobie!!
Ich mache das genauso und musste mich deshalb schon grausam von Austro-Diesel veräppeln lassen.
Macht nichts,muß man ertragen können und ist sicher angezeigt,will man von größeren Überraschungen
verschont bleiben.
Mach weiter !
Gruß
DSD
Grausamst und auf das Schröcklichste! 😎
Wenn man nicht so oft schaut, dann ist die Statistik viel "erfolgreicher"!
Ich schau ja auch so alle zwei Monate rundum und beim Räderwechseln von unten, so es das Wetter halt zulässt, aber nach dem Winter werde ich fast immer fündig ...