W210 Kauf
Moin liebe W210-Gemeinde,
in diesem Jahr soll/muss ein neuer(gebrauchter) Benz her, denn ich brauche unbedingt einen großen Kombi. Fahre seit etlichen Jahren 124er, z.Zt. 300E Bj.92. Ich habe lange versucht mich mit anderen Marken anzufreunden... aber das ging nicht, ich bin wohl hoffnungslos Mercedesverstrahlt.
Also solls dann ein S210 werden. Seit Wochen habe ich nun schon euer Forum durchsucht und bin grundsätzlich mit den Macken der Baureihe vertraut. Daraus folgte einerseits große Angst, aber auch "Lust auf Abenteuer" mangels Alternativen- ein brauchbarer 211er würde mein Budget sprengen.
Ich will max. 10k€ investieren und mir schwebt ein 200K mit <100k Km, Bj2000-02 vor, 200er muss nicht unbedingt sein, Hauptsache Benziner. Bei mobile & Co gibts da ja einige, auf den ersten Blick, brauchbare Angebote z.B. sowas hier:
200k
Ist das total überteuert, oder lohnt sich der hohe Preis hinsichtlich der Folgekosten?
oder der hier
280
Der Wagen sollte noch 7-10 Jahre halten (ich fahre etwa 12-15000Km pro Jahr). Ist das realistisch bei einem 210er? Mit anderen Worten : meint ihr, dass diese Baureihe gut für 20 Jahre, bei sagen wir mal 1500€/Jahr Instandhaltungskosten, ist? Wie gesagt komme ich aus dem 124er Lager und meiner wird 19- für das Alter bin ich sehr zufrieden und ich würde ihn auch weiter fahren, wenn ich keinen Kombi bräuchte.
Ich bin total unsicher wie so etliche, die ähnliche Probleme haben/hatten.
Was tun? (...sprach Zeus; die Götter sind besoffen, der Olymp ist vollgekotzt...)
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Hallo Michael,
ein weiterer Nachtrag : Sei froh,wenn du kein Schiebedach hast ! Eine der typischen Schwachstellen des 210ers,kannst du hier im Forum seitenlang nachlesen.Ich habe zwar eines (hatte ich nach meinen 124er-
Erfahrungen automatisch mitbestellt),war aber jedesmal froh,wenn ich es unterwegs wieder zu bekommen hatte und habe es die letzten 10 Jahre nie benutzt.Einziger Vorteil : Du kannst den Stoffhimmel separat zurückschieben und hast es innen damit etwas heller. Ansonsten bei Vorhandensein einer Klimaanlage so überflüssig wie ein Kropf !
Finde ich auch. Vor allem ist auch der Schiebedachausschnitt ein Quell von Rost, wie selbst leidvoll erfahren musste. Und Dach lackieren (lassen) ist eher ätzend (teuer).
Hmm, da habt ihr eigentlich recht,man lernt nie aus. Schiebedach war für mich immer wichtig, weil ich im Auto geraucht habe- jaja, Asche auf mein Haupt- aber das ist vorbei, weil meine Freundin mir sonst die Hölle heißmacht.
Na, wies aussieht wirds dann wohl Richtung Mopf gehen. Ich werds aber nicht vom Schiebedach abhängig machen.
Nochmal kurz die Frage zur Klimaautomatik. Lohnt es sich wirklich oder reicht eine normale Klima?
Nochmals vielen Dank an alle, tut echt gut vernünftige Antworten zu bekommen und nicht wie sonst üblich die Geschichte mit dem Eimer Rost zu hören und beim Thema 210er für verrückt erklärt zu werden...
Also der 200 K ist definitiv zu teuer. Mein E430 4Matic mit Vollausstattung, EZ 2001 und 75.000 Km war günstiger.
Zitat:
Original geschrieben von DrPhibes
Nochmal kurz die Frage zur Klimaautomatik. Lohnt es sich wirklich oder reicht eine normale Klima?Nochmals vielen Dank an alle, tut echt gut vernünftige Antworten zu bekommen und nicht wie sonst üblich die Geschichte mit dem Eimer Rost zu hören und beim Thema 210er für verrückt erklärt zu werden...
Hi DrPhibes,
ich kann Dich auch nur ermutigen. Die 210er sind tolle Autos und gerade wegen der nicht zu unterschätzenden Rostproblematik meist sehr günstig zu bekommen. Ich zum Beispiel hätte mir sonst nie ein Fahrzeug dieser Klasse leisten können/wollen.
Zur Klima: Die einfachere Klimaanlage ist ja auch bereits eine halbe Klimaautomatik. Sie hält nämlich die vorgewählte Temperatur von selbst, kühlt oder wärmt nach Bedarf. Der Unterschied zur großen Klimaautomatik ist der, daß Du da die Temperatur konkret als Gradzahl vorwählen kannst und daß sowohl die Stärke des Luftstroms als auch seine Verteilung dauernd automatisch optimiert wird. Dazu der bessere Filter und die Umluftautomatik. Das wars glaube ich.
Es "reicht" also absolut die normale, ABER ich LIEBE meine Klimaautomatik. Immer perfekt klimatisiert, keine Gerüche von draussen, es riecht immer nur nach Mercedes und Leder, im Stadtverkehr kein Gefummel mit der Umluft - herrlich! Für mich daher immer nur die Version mit Display.
Grüße Dirk
Ähnliche Themen
Vor meinem 320 CDI von 5/2000 mit Klimaautomatik hatte ich einen 220 CDI von 3/1999 mit der "normalen" Klimaanlage.
Ich finde beides okay, der Vorteil der manuellen Geschichte ist die stufenlose Regulierbarkeit der Ausströmer (oben/vorne/unten) und die feiner abgestuften Gebläsestufen. Umluftschalter und Restwärmeausnutzung gibt es genauso, Aktivkohlefilter ... kann ich mich nimmer erinnern, ich glaube nicht, braucht man aber de facto auch selten.
Es kursiert das Gerücht, das Vor-MOPFe weniger rosten als MOPFe, das ist Unsinn, meiner war in den 3 Jahren wo ich ihn hatte (Fahrzeugalter 0,5 bis 3,5 Jahre) mindestens 3x beim MB-Lackierer!
Was mir besser gefallen hat war das Kombiinstrument. Irgendwie haben mir die Kontrolleuchten unten und der Kilometerzähler als 7-Segment-Anzeige besser gefallen. Lenkrad geht aber wieder klar an MOPF, ebenso die Außensilhouette der Motorhaube (etwas flacher) und Blinker in den Spiegeln statt im Kotflügel. Dafür waren die schwarzen A-, B-, C- und D-Säulenverkleidungen irgendwie cooler als die hellgrauen des MOPF.
Auf jeden Fall sollte der Wagen die "kleine MOPF" haben, also den IR/Funkschlüssel statt dem reinen IR-Schlüssel.
Noch eines: Schau dir auch den Tankfalz genau an, bei meinem Wagen war jetzt dieser nach 10 Jahren am Falz fast durchgerostet; auch von Umweltschäden durch ausgeflossenen Treibstoff war hier im Forum auch schon zu lesen!
Irgendwann nach MOPF wurde ein Detail im AT-Getriebe geändert, ich dürfte noch eines der alten gehabt haben, da es sich frühzeitig (bei 41.000 km) komplett "auflöste" -- damals zum Glück noch Gebrauchtwagengarantie, ein Tausch hätte bei MB an die 4.500 Euro gekostet. Das spricht wieder für einen 2001er oder später.
Kaputte Pixel in Temperatur- und Fahrstufenanzeige brauchen dich nicht stören, dafür gibt es günstige Reparatur, unter 100 Euro.
Schiebedach ist zwar in der Übergangszeit sehr nett, aber eben ein Problemkunde. Besser ohne.
Ebenso kann man sich das Comand sparen, die alte Technik ist weit überholt und die Laufwerke brauchen schon oft eine Reparatur. Jedes TomTom GO um 100 Euro macht das inzwischen besser.
Leder ist auch so eine Sache, neu sieht es super aus, aber im Alter ist mir Stoff dann lieber als das glänzende, zerknautschte und kalte/klebrige/rutschige Leder. Aber es gibt auch Leute die eine blaue Innenausstattung besonders elegant finden ... 😎 Stoff ist auf jeden Fall auch robust, meiner sieht mit 190.000 km noch fast aus wie neu; nur das Design ist nicht mehr ganz zeitgemäß.
Hallo A-D,
hallo Gemeinde,
Zitat:
Es kursiert das Gerücht, das Vor-MOPFe weniger rosten als MOPFe, das ist Unsinn, meiner war in den 3 Jahren wo ich ihn hatte (Fahrzeugalter 0,5 bis 3,5 Jahre) mindestens 3x beim MB-Lackierer!
Das ist doch aber nur eurer fiesen,winterlichen,ostmärkischen Salzlake geschuldet,die zentimeterhoch
auf euren Straßen steht-das kannst du doch nicht dem armen Mercedes anlasten !😁
Und : Ist eben doch kein Unsinn ! Beweis : Meiner rostet noch mit 13 Jahren weniger,als deiner schon mit
6 Jahren gerostet hat,ätsch !😁
Ansonsten ist deinen Ausführungen mal wieder nichts hinzuzufügen !😉
Gruß
DSD
Ja, DSD, das mit der Salzlake stimmt wohl, ich hab mir gerade wieder für Mo bis Di einen Termin beim Lackierer ausgemacht; diesmal die Heckscheibe raus, am unteren Rand alles blasig, 3 Hunderter unter Freunden plus Material (Dichtung, Kleber) beigestellt.
Mein 🙂 meinte auch, MB sei zu Beginn der ganzen Misere selber verwundert gewesen, da das Rostproblem regional sich stark unterschiedlich darstellte. Also wird am Salz und den jeweiligen dazugehörigen Temperaturen was dran sein. In Tirol, wo es weniger taut und mehr Split auf eine geschlossene Schneedecke gestreut wird, sollen die 210er deutlich weniger rosten als hier im flachen Osten.
Andererseits rosten die Gölfe und Mazdas links und rechts von meinen Autos trotzdem nicht ...
Ach, ich weiß nicht ... momentan lächelt mich der Peugeot 508 SW als GT 2.2 HDI mit Automatik so an ... passt genau ins Firmenbudget ... aber Peugeot? 😰
A-D :
Das ist doch wohl hoffentlich nicht dein Ernst,oder hast du getrunken ? Wenn ja,so wohl sicher aus
Verzweiflung angesichts deiner neuen Hiobs-Nachrichten von der (R)ostfront . (Sorry,kleiner Scherz
zur Aufmunterung trotz der besch......... Gesamtlage).
Denn ohne Alkoholvergiftung kann man sich doch von einem solchen Fahrzeug nicht "angelächelt"
fühlen ?!?🙄 Instinktiv weißt du das doch selbst,woher sonst die bange Frage
Zitat:
aber Peugeot? 😰
Bei aller verständlichen neuen Enttäuschung : Das hat deine alte Liebe nicht verdient !
Mitfühlend
DSD
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Ich finde beides okay, der Vorteil der manuellen Geschichte ist die stufenlose Regulierbarkeit der Ausströmer (oben/vorne/unten) und die feiner abgestuften Gebläsestufen. Umluftschalter und Restwärmeausnutzung gibt es genauso, Aktivkohlefilter ... kann ich mich nimmer erinnern, ich glaube nicht, braucht man aber de facto auch selten.
Hallo Austro-Diesel,
da muß ich nochmal einhaken. Also den separaten Aktivkohlefilter hat imo nur die Klimaautomatik. Und der funktioniert super. Ist bei mir immer aktiviert.
Ich meinte übrigens nicht den manuellen Umluftschalter sondern die automatische Umluftfunktion der Klimaautomatik, die mit einem Schadstoffsensor selbst bestimmt, wann die Luft draussen rein ist. Das ist ungemein praktisch.
Was die Abstufung der Gebläsestufen angeht, stimme ich auch nicht ganz zu. Manuell mag das bei der einfachen Klimaanlage feiner dosierbar sein, aber der Auto-Modus arbeitet bei der Klimaautomatik komplett stufenlos(!), auch wenn die Anzeige im Display weiter Balken anzeigt. Stufenloser gehts nicht. ;-)
Zitat:
Schiebedach ist zwar in der Übergangszeit sehr nett, aber eben ein Problemkunde. Besser ohne.
Jo, da lege ich auch keinen Wert drauf. Mache es ab und an mal auf, weil ich mir denke, wenn es schonmal da ist, soll es auch mal benutzt werden. Aber ich mache es immer schnell wieder zu. Paßt nicht zum Benz-Charakter das Offenfahren, und irgendwie bringt das Ding auch nicht viel. Macht man es nur wenig auf oder kippt es, passiert fast nichts. Macht man es ganz auf, bollert der Innenraum von den Resonanzen. Verzichtbar, finde ich auch. Meine Frau mag die Helligkeit, die es ins Auto bringt. ;-)
Zitat:
Ebenso kann man sich das Comand sparen, die alte Technik ist weit überholt und die Laufwerke brauchen schon oft eine Reparatur. Jedes TomTom GO um 100 Euro macht das inzwischen besser.
Absolut. Das Navi ist aus heutiger Sicht Vollschrott. Aber der Rest vom Command ist doch toll. Der Empfang des Doppeltuners ist erste Sahne, ebenso wie die Senderliste und viele andere Details. Ich finds gut, würde das Navi aber nichtmal für Geld benutzen wollen. ;-)
Zitat:
Leder ist auch so eine Sache, neu sieht es super aus, aber im Alter ist mir Stoff dann lieber als das glänzende, zerknautschte und kalte/klebrige/rutschige Leder. Stoff ist auf jeden Fall auch robust, meiner sieht mit 190.000 km noch fast aus wie neu; nur das Design ist nicht mehr ganz zeitgemäß.
Das ist imo eine Frage der Pflege. Gut gepflegt bekommt Leder im Allgemeinen im Alter eine imo angenehme Patina, aber meines sieht z.B. bei 140.000km noch absolut neuwertig aus. Da ist nichts knautschig. Ne, da sehe ich keinen grundsätzlichen Nachteil aber auch keinen Vorteil drin. Geschmacksache.
Grüße Dirk
Hallo Dirk,
Zitat:
Also den separaten Aktivkohlefilter hat imo nur die Klimaautomatik. Und der funktioniert super. Ist bei mir immer aktiviert.
Das stimmt.Ich hatte mir (damals noch gegen Aufpreis) die normale Klimaanlage bestellt,die Automatik
war mir schlicht zu teuer (ja,ja,du weißt schon,die alten Diesel-Knauser ! Würde mir auch neu nie etwas Anderes als einen "Classic" kaufen,der Life-Style-Pofel der sog.gehobenen "Lines"reizt mich nicht)
Aber : Wusstest du schon,daß man bei der man. KLA anstelle des einfachen Papierfilters auch den Kohlefilter der Automatik einbauen kann ? Der Filter war für mich eigentlich das entscheidende Kriterium
für die Überlegenheit der Automatik.Seitdem auch ich Kohlegefilterte Luft atme,freue ich mich im nachhinein noch mehr,damals den saftigen Aufpreis eingespart zu haben.
Herzliche Grüsse
DSD
PS. "Geiz ist geil"ist übrigens keineswegs mein Lebensmotto,um hier gar nicht erst einen falschen Eindruck aufkommen zu lassen.😁
Einen noch zur KLA:
Ich muss vorausschicken, dass ich meist mit ausgeschalteter KLA fahre, da ich schnell Halskratzen und eine "trockene Nase" bekomme. Konstruktionsfehler meinerseits? Im "Reserve-211er" ist das auf jeden Fall nicht so.
Ich bin auch etwas ... hmmm ... geräusch- und zugluftempfindlich. Meine KLA-Automatik beharrt aber grundsätzlich bei der Belüftung auf Lüfterstufe "3 Balken" als Minimum. Dabei sitze ich alleine im Auto, bin frisch gewaschen, und wenn's nicht kalt oder auch heiß ist, dann würde auch Stufe 1 genügen ...
Aktivkohlefilter zugeschaltet bedingt einen um 1 Stufe schnelleren Lauf des Gebläses, auch wenn es nicht angezeigt wird. Ist hier in meiner Verkehrslage auch absolut nicht erforderlich, nur wenn ich einen LKW an der Kreuzung neben mir hab drück ich da mal drauf -- und ja, es wirkt tatsächlich! 😉
Da die beiden Aktivkohlefilter aber doch gut einen Hunderter kosten, hebe ich mir diese für solche Noteinsätze auf, halten bei mir entsprechend einige Jahre.
Die automatische "Smog-Umluftschaltung" habe ich bei mir noch nie beobachten können! Weiß nicht, wie arg es da stinken muss.
Überhaupt ist der Umluftbetrieb bei mir etwas "müffelig" (besonders wen ohne KLA in Betrieb, riecht irgendwie "staubig"😉, trotz frischen Mann-Staubfiltern hinter dem Handschuhfach.
So und nun zu meinem "Alkoholproblem" Peugeot 508, DSD: Bist du schon mal in dem drinnen gesessen? Der Wagen ist ziemlich cool! Ober auch was taugt? Das weiß ich auch nicht. Bis Ersatz her muss werden wir das aber wissen,gebraucht könnte ein Franzose ein Schnäppchen sein! 200 PS Diesel + 6G-Automatik + Komfortschnickschnack + Panoramaglasdach + + + + ... hat schon seinen Reiz! Ist natürlich eine Klasse kleiner, besonders im Kofferraum (SW zu S210), aber hinten zum Sitzen erstaunlich geräumig. Das GT-Fahrwerk soll recht gelungen sein. Ich mach mal eine Probefahrt und berichte ...
Hallo A-D,
scheint ja doch was Ernstes zu sein !🙄
Zitat:
Bist du schon mal in dem drinnen gesessen?
Nö.Ich geb's ja zu : Reines Vorurteil !Ich hatte früher als Student mal einige französische Kisten,weil's
einfach keine anständigen deutschen Kleinwagen gab.Die meisten gebraucht,einer sogar neu (ein Renault 4) . Nach einem (!!!) Jahr 😕😰war bei dem der Unterboden auf der Beifahrerseite faustgroß durchgerostet,so daß man auf die Straße sehen konnte.War wahrscheinlich in der werkseigenen Pökelabteilung "konserviert" worden!😁
Dies mag illustrieren,warum ich dem Rostproblem beim 210er mit einer gewissen stoischen,nachsichtigen
Milde gegenüberstehe,ohne es damit verharmlosen zu wollen.Ein Übriges hat zu dieser Haltung auch meine "Oldtimerei"beigetragen-da begreift man erst , was Rost wirklich ist ! 😮Seither bin ich von französischer Technik jedenfalls restlos bedient.Mag ja sein,daß sich selbst dort einiges gändert hat
(hoffentlich zumindest bei den Atomkraftwerken !🙄)-mir kommen solche Karren jedenfalls nicht mehr in's Haus !
Zitat:
Der Wagen ist ziemlich cool! Ober auch was taugt? Das weiß ich auch nicht.
Eben.Laß' das doch Andere herausfinden ! Denk' an dein Seelenheil ! So wie du damals @Leberegel
erfolgreich vom Kauf eines 210ers abgeschreckt hast und ihn damit in deinen Augen "gerettet"hast,versuche ich halt jetzt das Gleiche bei dir...
Vielleicht kann ich dich so ja wenigstens vor einer manifesten Depression bewahren.Mal gucken...
DSD
Moin DSD,
wenn ich unseren Wagen hätte neu bestellen und bezahlen sollen, wäre es sicher auch eine einfachere Ausstattung und Motorisierung geworden. ;-) Gebraucht wird da zum Glück einiges erschwinglicher. Aber klar, brauchen tut man vieles bzw. fast alles davon nicht. Deshalb schrieb ich ja auch, daß die einfache Klima im Grund völlig ausreicht.
Das mit dem Kohlefilter wußte ich, aber das ist dann so ein Kombifilter während die Klimaautomatik zwei separate hat. Wie sich das auswirkt, weiß ich natürlich nicht.
Mit "Geiz ist geil" hat das nichts zu tun. Ich verstehe schon wie Du das meinst. Ich würde auch keine 60.-80.000 Euro auf den Tisch legen für ein Auto, nichtmal wenn ich das könnte.
Grüße Dirk
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Ich bin auch etwas ... hmmm ... geräusch- und zugluftempfindlich. Meine KLA-Automatik beharrt aber grundsätzlich bei der Belüftung auf Lüfterstufe "3 Balken" als Minimum. Dabei sitze ich alleine im Auto, bin frisch gewaschen, und wenn's nicht kalt oder auch heiß ist, dann würde auch Stufe 1 genügen ...
Hallo Austro-Diesel,
ist ja eigentlich fast schon off-topic, aber der TE hat janach der Klima gefragt, also können wir ja ruhig ins Detail gehen. ;-)
Meine Klima steht eigentlich immer bei 2 Balken. 3 oder mehr gibts nur wenn schnell gewärmt oder gekühlt werden soll, z.B. wenn ich frontal in die Sonne fahre. Wird dann schnellstens wieder automatisch zurück genommen. Stufe 3 würde mich auf Dauer auch schon leicht stören - nicht im Bezug auf Zugluft (Meine KA ist komplett zugfrei. Kommt auf die Ausrichtung der Düsen an.), aber im Bezug aufs Geräusch. Obwohl eine Fahrt im Jeep führt notfalls dann dazu, daß sich mein Geräuschempfinden im Bezug auf die Lüftung und auch alles andere schnell wieder neu kalibriert. ;-)
Vielleicht kannst Du mit einem Software-Update etwas ändern. Oder es ist halt bei unterschiedlichen Jahrgängen einfach unterschiedlich programmiert. Wenn es Dich stört, frag doch mal bei MB.
Zitat:
Aktivkohlefilter zugeschaltet bedingt einen um 1 Stufe schnelleren Lauf des Gebläses, auch wenn es nicht angezeigt wird.
Ist bei mir nicht so. Ja, die Drehzahl steigt minimal an, aber kaum spürbar, bei mir nicht viel mehr als wie sie sich ja sowieso ständig durch die verschiedenen Fahrzustände ändert. Normalerweise nicht so viel, daß es ein Kästchen mehr ausmacht. Wie gesagt, im Auto-Modus arbeitet die Drehzahl stufenlos. Wenn sie gerade kurz vor drei Kästchen steht, kann es natürlich sein, daß die Grenze nun gerade durch Zuschalten des Filters übersprungen wird. Habe ich so aber noch nicht erlebt. Bei mir ist auch mit Filter der Drehzahlbereich, den Stufe 2 umfaßt, der Normalzustand, der immer wieder eingeregelt wird wenn möglich.
Sehe ich das richtig, daß Deine dann mit Filter von Stufe 3 auf 4 springt? Das wäre mir allerdings auch zuviel des Guten. Die 4 sehe ich nur im Winter nach dem Kaltstart wenn der Motor dann erste Wärme schmeißt oder im Hochsommer wenn ich ins superheiße Auto einsteige. Dann geht es auch schonmal noch höher.
Zitat:
Ist hier in meiner Verkehrslage auch absolut nicht erforderlich, nur wenn ich einen LKW an der Kreuzung neben mir hab drück ich da mal drauf -- und ja, es wirkt tatsächlich! 😉
...
Die automatische "Smog-Umluftschaltung" habe ich bei mir noch nie beobachten können! Weiß nicht, wie arg es da stinken muss.
Nun, hier in Hamburg genieße ich dieses Feature sehr. Egal ob Elbtunnel oder normaler Berufsverkehr. Gerade weil man die Umluftschaltung ja nicht so lange aktiviert lassen kann ohne Verschlechterung der Luftqualität, finde ich die Automatik sehr gelungen. Ich wäre sonst ständig per Hand am hin und her switchen.
Die automatische Umluftschaltung funktioniert übrigens nur dann, wenn Du den Kohlefilter aktiviert hast! Diese Funktionen sind unter dem gleichen Schalter gekoppelt. Das dürfte der Grund sein, warum sie bei Dir nie anspringt. Probiers mal. Ich finds herrlich. Nur allerschlimmster Güllegestank kommt doch ein wenig durch. Sonst so gut wie nichts.
Es gibt Gelegenheiten, da will ich beim Autofahren die Umwelt mitbekommen/erleben. Dann fahre ich den Jeep, möglichst sogar offen ohne Dach und ggfs. ohne Türen. Da will ich dann die Welt auch riechen und mit allen Sinnen erfahren. Bin ich aber im Benz unterwegs, dann will ich gerade, daß all das Drumherum mir vom Leib bleibt, inklusive des Gestanks, z.B. auf langen Strecken oder im hektischen Stadtverkehr. Dann genieße ich die Ruhe und Gelassenheit, die der Wagen verströmt, den Platz und Freiraum, den er mir im Getümmel schafft, und halt auch die frische Luft ohne die Abgase der anderen. Das funktioniert top mit dieser Funktion.
Zitat:
Da die beiden Aktivkohlefilter aber doch gut einen Hunderter kosten, hebe ich mir diese für solche Noteinsätze auf, halten bei mir entsprechend einige Jahre.
Ich weiß gerade gar nicht, wie oft die gewechselt werden müssen. Aber die Kohle darin regeneriert sich auch, habe ich mal gelesen. Habe über die Kosten dieses Features ehrlich gesagt noch nie nachgedacht. Es scheint aber so, als wenn die auch bei Dauerbetrieb das Wechselintervall durchhalten. Hatte da noch keine Probleme. Insofern ist mir das egal. Wenn schon Benz, dann auch das volle Programm. ;-))
Zitat:
Überhaupt ist der Umluftbetrieb bei mir etwas "müffelig" (besonders wen ohne KLA in Betrieb, riecht irgendwie "staubig"😉, trotz frischen Mann-Staubfiltern hinter dem Handschuhfach.
Das sollte nicht sein. Bei mir merkt man rein gar nichts, nur daß Gerüche halt draussen bleiben. Irgendwann ist die Luft dann nicht mehr "frisch", aber der Umluftbetrieb ist ja auch normalerweise kein Dauerzustand, so daß dieser Fall eigentlich nie eintritt. Staubig oder muffig sollte es nicht riechen, imo.
Am Rande, die Klimaautomatik schaltet z.B. auch zum schnellen Herunterkühlen nach dem Start im Sommer zeitweise selbst auf Umluft. So wie man das manuell auch machen sollte. Schon wieder Gefummel gespart. Diese vollautomatischen, stimmigen Abläufe, von denen man einfach nichts merkt, weil sie quasi perfekt ablaufen, faszinieren mich. Klar, auf eine Art Spielkram, aber halt auch sehr angenehm und immerhin Männerspielzeug. ;-)
Kurz noch zum Thema Peugeot. Ich persönlich stehe einfach nicht auf französische Autos, auch nicht auf die neueren. Was mich aber wirklich abhalten würde ist die wenig durchdachte Konstruktion. Gerade mit Peugeot bin ich persönlich durch. Mein Bruder fuhr dieses kleine Stahldach-Cabrio von Peugeot, und eine durchgebrannte Lampe der Aschenbecherbeleuchtung hat ihm das halbe Auto lahmgelegt. Wochenlanges Gerenne und Gestreite, zwei sauteure durchgeschmorte Steuergeräte, usw. usw. Alles nur weil Peugeot eine Sicherung eingespart hat und beim Ableben eines so unbedeutenden Verschleißteils gleich teure Steuergeräte durchbrennen können. Hat keinen bei Peugeot interessiert, denn die Kosten hat ja der Kunde.
Er bekam dann noch die beruhigende Info, daß dadurch auch bei voller Fahrt die Airbags hätten auslösen können. Na vielen Dank. Also auch noch richtig sicherheitsrelevant. Und die unfähigen Werkstätten haben auch nicht gerade dazu beigetragen, das Problem schnell zu lösen und die Kosten niedrig zu halten. Ganz im Gegenteil. Daher für mich: Peugeot, nein Danke! Und ich bin mal so frei und voreingenommen, das auf die anderen Franzosen auszuweiten. ;-) Es gibt auch diverse Renault Erfahrungen im Bekanntenkreis. Ist wie Fiat. Aber die sollen ja neuerdings auch so toll sein... Ich glaube, Du wirst als Benzfahrer dort nicht auf Dauer glücklich.
Grüße Dirk
Zitat:
ist ja eigentlich fast schon off-topic, aber der TE hat janach der Klima gefragt, also können wir ja ruhig ins Detail gehen. ;-)
Tobt euch ruhig aus- Abschweifen erwünscht. Ich lese das alles mit großem Interesse.
Wenn da bloß die Sache mit den französischen Autos...grusel.
Nochmal ganz kurz zum Thema Rost. Angenommen ich fände einen mit einer halbwegs vernünftigen Karosse. Lässt sich pauschal sagen, wie oft man ran müsste- also z.B. einmal jährlich in die Werkstatt zur Rostschutzkur o.ä. ? Vermutlich ist die Frage falsch gestellt, denn jedes Auto reagiert ja anders, aber vielleicht gibts ja sowas wie einen Richtwert (die Hoffnung stirbt zuletzt).