W210 für 1 Jahr und 40tkm

Mercedes E-Klasse W210

Guten Morgen Zusammen,

ich muss demnächst ca. 1 1/2 Jahre lang jeden Arbeitstag insgesamt 80km (80% AB / 20% Stadt) pendeln.
Plus sonstige Fahrten komme ich auf ca. 35tkm im Jahr.

Ich fand den W210 / S210 schon immer nicht schlecht und bin gestern einfach mal einen Probegefahren.

Habe mich direkt in dieses tolle Fahrgefühl verliebt und möchte mir in den nächsten Monaten auch einen zu legen. Habe nicht ganz so viel Stress mit der Sache, dass gestaltet die Suche auf jeden Fall "angenehmer".

Mein Budget, welches ich für die reine Anschaffung locker machen würde, liegt bei max. 2000€

Bei der Motorenwahl würde ich aktuell einen Diesel bevorzugen, mein absoluter Favorit / Wunschgedanke wäre der OM606 / 300TD. Hatte mir hierzu gestern ein Fahrzeug (S210) angeschaut, dieser ist aber im wahrsten Sinne des Wortes auseinander gefallen. Eine Probefahrt war leider (oder besser) auch nicht möglich. Dieser sollte anfangs 1750€ kosten, der Verkäufer ist dann noch auf 1400€ runtergegangen, aber hätte sich trotzdem nicht gelohnt.

Deshalb bin ich im Anschluss einen W210 220CDI Probegefahren.
Automatik, (angeblich) 240tkm, ansonsten etwas verlebt und verdreckt (helle Stoffausstattung), außen ein paar Dellen und Kratzer aber relativ wenig Rost und Motor + Getriebe waren soweit auch in Ordnung.
Mit 8-facher Bereifung und neuem TÜV 2000€ - hat keinen schlechten Eindruck hinterlassen!

Hatte allerdings in irgendeiner Kaufberatung gelesen, dass man die alten TD den CDI vorziehen soll - könnt ihr das bestätigen? Oder ratet ihr mir allgemein vom Diesel ab (die ganze Umweltgeschichte mal ausgenommen).

Als Alternative würde ich mir noch einen E200 Benziner anschauen, einfach um einen Vergleich zu haben.

Ob Limousine oder Kombi ist mir egal (wobei ich etwas den Kombi bevorzugen würde), letztendlich muss der Zustand stimmen. Automatik ist allerdings Pflicht und Leder wäre auch nicht schlecht.

Wozu würdet ihr mir raten? Der W210 eine vernünftige Idee für den o.g. Zweck? Wie sieht es mit der (Motoren)haltbarkeit aus?

Zur Info: Schrauben kann ich kleinere Sachen selbst, bzw. mit einem Bekannten zusammen, welcher zufällig bei Mercedes arbeitet (allerdings nicht als Monteur). Original Ersatzteile sind somit auch kein Problem (falls es erforderlich ist) ansonsten halt Kfzteile24.de

Lackierer hätte ich auch an der Hand für die nötigsten Sachen.
Einzig was mir Sorge bereitet ist der Turbo bei den Dieselmotoren, deshalb zum Vergleich auch einen 200er Sauger, wobei ich mir diesen in Verbindung mit Automatik nicht wirklich sparsam vorstelle.

Besten Dank im Voraus,

Gruß Sternenfahrer

Beste Antwort im Thema

Ein 210er wäre den Anforderungen sicher gut gewachsen.

Ob allerdings das Budget wirklich für ein halbwegs zuverlässiges Auto ausreicht welches für 35 - 40 TKM im Jahr benötigt (!) wird, ist eine andere Frage. Das kann hier auch niemand vorab wissen - es ist ein Glücksspiel!

Je nachdem wo das Fahrtziel liegt, kann ein alter Diesel wg. "nicht grüner" Plakette auch schon rausfallen!

Unterschätzt wird häufig der einfache 200er Benziner mit 136 PS - ein kleines aber sehr sehr zuverlässiges einfaches Motörchen welches von den Wehen späterer (leistungsstärkerer) Motoren völlig verschont ist!

Längere Strecken an Stück lassen auch bei Benzinern den Verbrauch erträglich werden. Und die Benziner sind einfacher in der Wartung als die Diesel...

33 weitere Antworten
33 Antworten

@FoX2132 herzlichen Glückwunsch! Der Preis ist für den von Dir beschriebenen Zustand aus meiner Sicht ok...
Bei der Laufleistung ist der Sechsender erst eingefahren...

Bei den Aufnahmen/Kontakten der Bremslichter bildet sich eine leichte Patina. Einfach säubern und schon ist die wiederkehrende Fehlermeldung weg.

Die Ablaufrinnen ab Kofferraum bis Schiebedach mal säubern und die Schienen des Schiebedaches gründlich mit Karamba einsprühen. Könnte bereits helfen.

Das Poltern von der Vorderachse kann von den Federn, Dömen oder Stabis kommen...einfach mal nachschauen.

Die sichtbaren Rostprobleme sind leider nur die Spitze des Eisberges. Schau dir mal den Rahmen im Hinterachsbereich von OBEN an (dafür müsstest du die gesamte Verkleidung vom Kofferraum abbauen)

An den TE:
Du siehst, mit viel Glück kann man ein günstiges Auto bekommen...und einfach nur mit Tipps kann man manches Problem selber lösen...

LG

Poltern Vorderachse meist Koppelstangen. Das Blöde wenn das SD nur noch Kippfunktion hat ist, daß die Abläufe nicht mehr kontrolliert werden können. Dafür müsste das SD raus. Also das Glasdach nach oben raus, wenn die Kippfunktion auch nicht mehr geht wird es übel.
Ansonsten hat er ja die üblichen Verdächtigen, sind aber in den Griff zu kriegen.

Zitat:

@Higgi schrieb am 23. August 2017 um 16:05:15 Uhr:



Unterschätzt wird häufig der einfache 200er Benziner mit 136 PS - ein kleines aber sehr sehr zuverlässiges einfaches Motörchen welches von den Wehen späterer (leistungsstärkerer) Motoren völlig verschont ist!
Längere Strecken an Stück lassen auch bei Benzinern den Verbrauch erträglich werden. Und die Benziner sind einfacher in der Wartung als die Diesel...

Oh schön zu lesen. Habe mir vor 2 Wochen einen E 200 aus 2000 zugelegt. Siehe Fotos unter Meine Fahrzeuge. Verbrauch zwischen 7,5 und 8,5 Ltr. kann ich bestätigen. Für den Alltag für mich das optimale Auto ,da AHK.
Als Reiseauto , für längere Strecken und als Hobby hole ich mir später noch eine gebrauchte S-klasse W 220 mit 8 Zylinder. Hatte ich schon als Vorgängerfahrzeug als S 320--Vom fahren her nochmal einige Level besser wie der W210 , allerdings teilweise mit den selben Rostproblemen.

@Dabido @Anderas

Vielen Dank für eure hilfreichen Beiträge!
Da Ich selbst zum Glück auch einiges selbst erledigen kann, sollten diese Dinge kein Problem sein, Ich beschäftige mich damit und mache mir die Defekte nach und nach wieder Flott. Als nächstes kommen die Scheibenheber hinten, dass poltern der Vorderachse und der Rost. Dann sind die gröbsten Dinger schon durch!

Ähnliche Themen

Zitat:

@kugelmoped schrieb am 25. Aug. 2017 um 23:26:11 Uhr:


wie darf ich mir ein geplatztes Radlager vorstellen?

So

20170827_182752.png

ok, ich glaub ich lass die beiden vorderen beim Service tauschen.

@Sternenfahrer91: ICH fahre Dein Wunschmodell, einen S210 300TD, seit fast 20 Jahren und aktuell 422 000 KM. Gekauft als Neuwagen, würde ich ihn mir auch sofort wieder kaufen - wenn ich ich ein Auto bräuchte ! Brauche es aber nicht , da mein Auto die Zuverlässigkeit in Person ist und ich mich auch nach 20 Jahren immer wieder auf's Neue freue, täglich in ihn einsteigen zu können. Das Wesentliche zu meinem Auto kannst Du meinen zahlreichen Beiträgen entnehmen, besonders folgendem:
https://www.motor-talk.de/.../...gen-eine-zwischenbilanz-t5698283.html

Ich schreibe dir das deswegen, weil ein guter 300TD heute einem Lottogewinn gleichkommt - das ist ein sehr scheues Reh, aber es lohnt sich, ihm aufzulauern !😉 Man braucht etwas Geduld.
Ansonsten sehe ich das wie die Anderen hier: Man kauft nach Zustand und nicht nach Motorisierung. Empfehlenswert, wie von Timmy erwähnt, die Kaufberatung meines Forenfreundes @El Sibiriu.
Wenn du spezielle Fragen hast - nur zu! Die Turbolader sind übrigens völlig problemlos.

hattest du auf den 422.000 km schon einen radlagerschaden?

Zitat:

@kugelmoped schrieb am 29. August 2017 um 22:38:37 Uhr:


hattest du auf den 422.000 km schon einen radlagerschaden?

Nein. Geht übrigens aus meiner Reparatur-Aufstellung auch hervor.

Wieso zieht denn niemand einen E290 TD in Betracht?

Ich fahre den seit 60.000km bzw. 2,5 Jahren, auch jeden Tag 90km BAB.
Läuft, ist zwar lahm und laut, aber läuft.
Mein E300 TD hat in nun 50.000km und 2 Jahren dafür knappe 4000 EUR Reparaturen verschlungen obwohl er aus 1. Hand war und ein pralles Scheckheft/Reparaturnachweise hatte.
Der 290 brauchte nur wenig, Glühkerzen (gingen raus wie Butter, beim E300 is eine abgebrochen), 2x Stabis (bald das 3. x), Federn, Flexrohr. Nix grossartiges.

Dieser Rep.-Aufwand am 300er, lag aber nicht am Motor, sondern am blauäugen Kauf eines Ersthandautos, das halt den gleichen Wartungsstau hat, wie die meisten Gebrauchtwagen in diesem Preissegment.
Die 290er haben in etwa die gleichen Problem. Da werden auch öfter die Verteilereinspritzpumpen undicht. Außer dem Kopf und der Pumpe ist der 290er eh, bis auf einen fehlenden Zylinder das Gleiche. Allerdings bietet der R6-Diesel wenigstens einen standesgemäßen Antrieb, im Gegensatz zum Treckermotor mit Direkteinspritzung.
Aber zum Strecke machen gibt's vermutlich nix besseres, als den 290er. Zuverlässig und sehr genügsam und dank ausreichend Drehmoment ein annehmbares Reisefahrzeug.

Gruß

Jürgen

Eigentlich war mein 300er richtig gut durchrepariert.
Sind wie gesagt richtig viele Rechnungen dabei. Alles bei Daimler gemacht.
Mhm... man kann nie reinschauen.

Der 290 hingegen hatte KEINE Nachweise für irgendwas, wirklich NICHTS. 😁
Hatte bei dem wohl Glück.

Mittlerweile nervt mich der Motor aber; man kommt einfach nur schwer vom Fleck.
Dafür ist er eben zuverlässig und sparsam; allerdings braucht der 300TD nur 0,5 L mehr!

Also ich würde vom 210 abraten, bei 'normalen' Fahrleistungen sind die Fahrzeuge günstig im Unterhalt, doch bei so einer hohen jährlichen Laufleistung kann man eben nichts ausschließen... Und auf der Autobahn, unterwegs liegen zu bleiben ist nie schön.

Von Benziner würde ich da auch abraten, 10l, vllt 8 bei ganz schwachen Gasfuß kosten eben leider doch eine gute Stange Geld bei über 3.000km im Monat, da sind 400€ schnell versenkt im ... Und Modelle mit bereits vorhandener gasanlage bekommt man nicht wirklich für 2.000€.

Ich würde dir, auch auf die Gefahr hin jetzt gesteinigt zu werden, einen Passat mit 1.9 TDI oder was in die Richtung empfehlen, da ist man besser aufgehoben, da der 210 halt doch so seine schwächen hat ...

Nix Passat TDI. Bah. 😁 Bei den Schüsseln ist wirklich dauernd was kaputt. ^^
Wenn schon was anderes als Benz dann bitte für das eine Jahr einen Lexus IS 200, der braucht auf Strecke auch nicht die Welt.
Oder einen Toyota Camry 2.4.
Ich suche seit einem halben Jahr einen von beiden als 290 Ersatz, wird aber schwer. Viel Müll online.

Passat TDI PD 2002 als zweijährigen geholt. Nur Probleme und hohe Kosten.

Danach einen S124 E320 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen