W210 ersatz Gebläseregler !!! für Baujahr 96
Hallo alle zusammen....
W210 Gebläseregler ..
Eine endlose Geschichte... und jeder der das Problem hat oder hatte kennt das Drama
wenn man zu den freundlichen fährt und die einem dann sagen gibt´s nicht mehr...
und dann als Ersatz eine bis zu 600,- € teure Lösung anbieten... ohne einbau versteht sich natürlich....
Nach langen suchen habe ich nun eine Möglichkeit gefunden den defekten Regler durch einen fast baugleichen zu ersetzten..!! Und das für 149,00 € und ohne in das neue Bauteil einzugreifen.... die Garantie bleibt also erhalten
volle 2 jahre...
Einbau....
1. Die Verkleidung unter dem Handschuhfach entfernen. Dazu die 2 Kreuzschrauben vorne lösen
und die Verkleidung auf der linken Seite leicht nach unten ziehen, und dann die ganze Verkleidung
nach vorne wegnehmen...
2. Jetzt sieht man den Deckel des Lüfter Gehäuses.... der mit 5 schrauben ( torx ) befestigt ist.
Nach dem man den Deckel erfernt hat kann man den defekten Regler und das Gebläse sehen.
3. Den weißen Stecker vorne an dem Gehäuse aushängen und den schwarzen Stecker
aushängen.
Stecker aushängen
4. Nach dem der Gebläsemotor vom netz getrennt ist können wir den Motor der mit 4 Schrauben (Torx)
befestigt ist ausbauen.
5. Danach den Motor vorsichtig aushängen. Clips zuvor mit ein wenig öl ein sprühen... dann rutsch es leichter.
Motor aushängen
6. Jetzt habt ihr den Gebläse hallter und den alten defekten Regler vor euch liegen. Den Regler einfach lösen ,
er ist mit 2 schrauben befestigt.
Die Kühlfläche mit einen Mikrofasertuch reinigen, Achtung keinen Bremsenreiniger benutzen.
Lüfterhalter und Regler
7. Nun können wir den neuen Regler montieren. Der Neue Regler ist schon von Werk aus mit genug
Wärmeleitpaste versehen, und wird jetzt mit den 2 alten schrauben auf dem Gebläsehalter befestigt.
Neuer Regler
Wie man sieht ist die kühl Fläche des neuen Reglers um einiges größer als die des alten Reglers.
Das ist sicher der Grund warum die alten dinger immer durchbrennen
Alt und Neu
8. Da das Anschlusskabel des neuen Reglers zu kurz ist, müssen wir das kabel des alten Reglers kurz hinter dem Regler
abkneifen und mit Steckern versehen, so das es auf den Stecker des neuen Reglers passt. Das rote kabel können wir
so lassen, das schließen wir nachher direkt an den Lüfter an.
Die Verlängerung macht auch deshalb sinn weil wir sonnst nachher ein loch im Lüftergehäuse haben .
Siehe dazu noch mal das bild Stecker aushängen. (weißer Stecker)
Kabel verlängern
9. Nun haben wir alles fertig montiert und sollte jetzt so aussehen.
Das Rote kabel das vom Regler kommt brauchen wir nicht anschließen.
Hier nehmen wir lieber das rote von der Verlängerung und klemmen es direkt auf den Lüfter.
Ja man könnte es auch mit dem steckter verbinden und dann das vom Regler auf den Lüfter klemmen aber dann haben
wir eine Verbindung mehr und das schluckt Leistung.
Regler und Verlängerung
10. Den Lüftermotor wieder einhängen und dann alles wieder im Fahrzeug montieren.
Fertig!!
Fertig!!
Der Winter kann kommen....!!
Wenn ihr wissen möchtet wo ihr den Regler bekommt schreibt mich einfach an.
Ich weiß nicht ob man hier Werbung für eine Firma machen darf!!
Vielen Dank für die Blumen....
Dank an Horny1 der auch eine gute Lösung für dieses Problem hat.
Nur muss man hier in das neue Bauteil eingreifen und das wollte ich nicht.
Aber erfolg hat man mit dem weg auch......
JackTheRipper !!!
Beste Antwort im Thema
Hallo alle zusammen....
W210 Gebläseregler ..
Eine endlose Geschichte... und jeder der das Problem hat oder hatte kennt das Drama
wenn man zu den freundlichen fährt und die einem dann sagen gibt´s nicht mehr...
und dann als Ersatz eine bis zu 600,- € teure Lösung anbieten... ohne einbau versteht sich natürlich....
Nach langen suchen habe ich nun eine Möglichkeit gefunden den defekten Regler durch einen fast baugleichen zu ersetzten..!! Und das für 149,00 € und ohne in das neue Bauteil einzugreifen.... die Garantie bleibt also erhalten
volle 2 jahre...
Einbau....
1. Die Verkleidung unter dem Handschuhfach entfernen. Dazu die 2 Kreuzschrauben vorne lösen
und die Verkleidung auf der linken Seite leicht nach unten ziehen, und dann die ganze Verkleidung
nach vorne wegnehmen...
2. Jetzt sieht man den Deckel des Lüfter Gehäuses.... der mit 5 schrauben ( torx ) befestigt ist.
Nach dem man den Deckel erfernt hat kann man den defekten Regler und das Gebläse sehen.
3. Den weißen Stecker vorne an dem Gehäuse aushängen und den schwarzen Stecker
aushängen.
Stecker aushängen
4. Nach dem der Gebläsemotor vom netz getrennt ist können wir den Motor der mit 4 Schrauben (Torx)
befestigt ist ausbauen.
5. Danach den Motor vorsichtig aushängen. Clips zuvor mit ein wenig öl ein sprühen... dann rutsch es leichter.
Motor aushängen
6. Jetzt habt ihr den Gebläse hallter und den alten defekten Regler vor euch liegen. Den Regler einfach lösen ,
er ist mit 2 schrauben befestigt.
Die Kühlfläche mit einen Mikrofasertuch reinigen, Achtung keinen Bremsenreiniger benutzen.
Lüfterhalter und Regler
7. Nun können wir den neuen Regler montieren. Der Neue Regler ist schon von Werk aus mit genug
Wärmeleitpaste versehen, und wird jetzt mit den 2 alten schrauben auf dem Gebläsehalter befestigt.
Neuer Regler
Wie man sieht ist die kühl Fläche des neuen Reglers um einiges größer als die des alten Reglers.
Das ist sicher der Grund warum die alten dinger immer durchbrennen
Alt und Neu
8. Da das Anschlusskabel des neuen Reglers zu kurz ist, müssen wir das kabel des alten Reglers kurz hinter dem Regler
abkneifen und mit Steckern versehen, so das es auf den Stecker des neuen Reglers passt. Das rote kabel können wir
so lassen, das schließen wir nachher direkt an den Lüfter an.
Die Verlängerung macht auch deshalb sinn weil wir sonnst nachher ein loch im Lüftergehäuse haben .
Siehe dazu noch mal das bild Stecker aushängen. (weißer Stecker)
Kabel verlängern
9. Nun haben wir alles fertig montiert und sollte jetzt so aussehen.
Das Rote kabel das vom Regler kommt brauchen wir nicht anschließen.
Hier nehmen wir lieber das rote von der Verlängerung und klemmen es direkt auf den Lüfter.
Ja man könnte es auch mit dem steckter verbinden und dann das vom Regler auf den Lüfter klemmen aber dann haben
wir eine Verbindung mehr und das schluckt Leistung.
Regler und Verlängerung
10. Den Lüftermotor wieder einhängen und dann alles wieder im Fahrzeug montieren.
Fertig!!
Fertig!!
Der Winter kann kommen....!!
Wenn ihr wissen möchtet wo ihr den Regler bekommt schreibt mich einfach an.
Ich weiß nicht ob man hier Werbung für eine Firma machen darf!!
Vielen Dank für die Blumen....
Dank an Horny1 der auch eine gute Lösung für dieses Problem hat.
Nur muss man hier in das neue Bauteil eingreifen und das wollte ich nicht.
Aber erfolg hat man mit dem weg auch......
JackTheRipper !!!
92 Antworten
Hallo!
Als „Leidensgenosse“ hier die Problematik noch einmal in Kurzfassung:
MB hat seinerzeit im W210 einen mangelhaften Regler für den Lüfter mit verbaut. Der ging ständig kaputt. Bei vielen Fahrzeugen wurde das früher noch auf Kulanz (historischer Begriff bei MB mittlerweile) ausgetauscht.
Wenn der Lüfter nun Probleme macht ist es zu 90% jener Regler.
Doch diesen Regler kann man nicht mehr als Einzelteil nachkaufen. Als Ersatz bietet MB den (neuen) Regler (völlig andere Bauweise) samt neuem dazugehörigem Lüfter an. Kostet ca. 800 Euro.
Wer tatsächlich noch einen alten Regler als Schrottteil findet, läuft Gefahr, dass dieser in Kürze ebenfalls den Dienst quittiert.
Bei mir läuft der Lüfter nur noch auf Stufe 1.
Ein simples Workaround wäre mit Hilfe der Experten hier zu möglich.
Überbrückt man den Regler, läuft der Lüfter auf Hochtouren.
Dann aber nicht mehr lange, denn es fehlt der Widerstand – zu hoher Strom.
Man kann einen kleinen Kippschalter einbauen, der den Regler brückt und dann
das Gebläse voll laufen lässt. (Würde mir zum Scheiben enteisen erstmal genügen).
Frage an die Experten:
Welchen Widerstand müsste man einbauen, so dass der Regler auf ca. mittlerer Stufe bis Vollpower läuft?
Übrigens: Der Beitrag hier zu dem Problem ist echt gut und hilfreich.
Hallo ,
ja die Probleme sind ja allgemein bekannt . Aber mal zur Ehrenrettung vom Stern sei mal gesagt dass
man ja auch bedenken muß das die Regler alle schon 10 Jahre und älter sind . Bei meinem BMW von meiner Frau war das Teil schon nach 5 Jahren im Eimer .
Das mit dem Widerstand muß dann so sein dass du die hälfte der Spannung dort verbratest , dann läuft der Motor nur 1/2 Drehzahl.
Machs lieber so wie ich, habe damals bei Star-Solution von EBucht das Teil gekauft , es kostet heute deutlich weniger ,
145.- eu .
die Mail von dem ist treffend w210-regler-ÄT-gmx.de
frag dort nach dir wird geholfen
grüße
Zitat:
Original geschrieben von JackTheRipper!
Hallo alle zusammen....
W210 Gebläseregler ..
Eine endlose Geschichte... und jeder der das Problem hat oder hatte kennt das Drama
wenn man zu den freundlichen fährt und die einem dann sagen gibt´s nicht mehr...
und dann als Ersatz eine bis zu 600,- € teure Lösung anbieten... ohne einbau versteht sich natürlich....
Nach langen suchen habe ich nun eine Möglichkeit gefunden den defekten Regler durch einen fast baugleichen zu ersetzten..!! Und das für 149,00 € und ohne in das neue Bauteil einzugreifen.... die Garantie bleibt also erhalten
volle 2 jahre...
Hallo Jackerst einmal Lob für diese Anleitung. Die ist super beschrieben.
Habe bei Ebay einen Händler aus Luckenwalde names
123schnaeppchen2009, Bewertung 100 %
gefundenPreis ab 130 € - 145€
Mfg
Gimbter Jung
Auch ich muss noch einen Kommentar zu diesem Thema abgeben.
Wie meine Vorredner, möchte ich mich ebenso für dieses wirklich auf hohem Niveau und 1.klassige Forum bedanken und noch ein Beispiel auflisten, wie sich der Fehler bei meinem Auto einschlich.
Das Problem meines S210 mit Klimaautomatik war folgendes:
Heizung (im Winter) funktionierte, das Gebläse lief jedoch nicht mehr auf vollen Touren,
wurde immer schwächer, setzte dann - egal welche Gebläsestufe - nur noch sporadisch
für Minuten, hin zu Sekunden ein, bis hin zum Totalausfall der Gebläselüftung. Dabei spielte es keine Rolle, ob die Umluft, Klimaanlage oder Aktivkohlefilter ein- oder ausgeschalten wurden.
Ein Anruf beim Verkäufer "Star-Solution" des bekannten Auktionshauses, wie hier im Forum des Öfteren erwähnt, half mir sehr weiter. ich hatte daraufhin die Nummer von Bosch auf dem alten Regler verglichen
und bei ihm den neuen Regler bestellt, welcher sofort geliefert wurde. Der Einbau lief "ohne Bastelei" ab, da Kabel, Stecker, Bohrlöcher, etc. passten.
Es war also auch in meinem Fall ein defekter Gebläseregler, obwohl die Symptome meines Reglerausfalls nicht unbedingt ein typisches Indiz dafür waren.
Nochmals Danke dem Forum und allen daran beteiligten. Mein Problem wurde mit dem Einsatz von
€ 145,- behoben.
In der Bilddatei alter, defekter Originalregler (schwarz) auf der Gebläseeinheit
Ähnliche Themen
Hallo E300TT,
bei meinem E200 1/97 136 PS tritt in Richtung Fussraum nur ein sehr schwacher Warmluftstrom
aus. Mein Kfz. hat hat zwar eine Klimaanlage, aber keine Klimaautomatik. Ist dann auch
zwangsläufig kein Gebläseregler vorhanden? Regelt der Gebläseregler bei einer Klimaautomatik
also nur die Gebläsestärke (wie der Name schon sagt) für eine gleichbleibende Temperatur
und nicht/oder auch die Klappen für den Warmluftaustritt?
Viele Grüsse aus dem verschneiten Bergischen Land. Walter
Hallo Zusammen
so nun hat es den Regler von meinem Vaters Benz erwischt.
mein Dady konnte eines Morgens seinen W210 Bj 2000 nicht mehr starten da die Baterie leer war. Ok Bat. geladen eingebaut und siehe da das Gebläse läuft obwohl alles ausgeschalten ist.
So hier im Forum nachgesehen, aha der Gebläseregler ist defekt. Im ebay gesucht und bei MB-autoteile.com einen Regler ersteigert.
Nach knapp einer Woche habe ich dann das Teil bekommen und getauscht. Was jetzt kommt hat mich fast umgehauen. Stecker an dem Teil eingesteckt und die Zündung mit allem drum und dran geht an, die Parksensoren piepen, ja klar Auto steht in der garage, Gebläse läuft, Amaturenbeleuchtung alles an.
Ok Teil abgesteckt, Fahrzeug gestartet Gebläseregler angesteckt, Zündschlüssel nach links gedreht und abgezogen, Motor läuft noch immer.
Händler angeschrieben Antwort:" Hallo dino308gt4,
Sehr geehretr Herr Brunner,
mit diesem Fehler hatten wir jetzt lange Zeit Ruhe. Wir senden Ihnen ein Ersatzmodul mit einem Rückschein für das defekte.
Mit freundlichen Grüßen"
eine Woche später ist das Teil da eingebaut, selbe Scheixxe, Zündung an.
Die Teile unterscheiden sich leicht zu dem Orginal.
Das Teil mit dem Aufkleber war im Fahrzeug, das andere ist das Austauschteil. Habe auf dem Bild den Unterschied markiert, hier ist ein Elektrisches Bauteil das im Orginal nich
hallo, erstmal vielen dank für den beitrag, will morgen auch mal mein lüfter ausbauen, und gucken. ich hab das problem das mein gebläse spinnt und zwar insoweit das, wenn ich zB auf bedienteil klimaautomatik 4 stufen angezeigt wird er nur auf stufe 1 arbeitet und komische gereusche macht so leicht quietschende, und aufeinmal läufts wieder normal, dann aber auf die nächste sekunde wieder ohne power ??
frage auch regler ?
vielen dank schonmal im voraus, 220 cdi mopf 2000 er mit 143 ps
hi..
und den Lüfter ausgebaut..... ?? evtl. sind die kohlen- runter...
schleiß mal den Lüfter direkt an eine Batterie und schau mal ob der dann volle Kanne läuft.... wenn es
quietschende Geräusche macht mal die welle ölen oder mal mit Druckluft die Kohlen frei pusten kann sein das die hängen...
Gruß Jack
hallo super thema,weil ich auch betroffen war mein lüfter drehte nur noch auf halbe geschwindigkeit.regler defekt (würfel)habe dann einen regler gefunden bei fa.speed Jürgen Spielhofen
Bernhard-Rösler-Str. 26
41366 Schwalmtal
Deutschland
für 69 euro inkl. versand eigentlich für den w140 aber kabel verlängert vom alten regler, angeschraubt läuft wie am ersten tag.gruß mircomen
Hallo,
da mich das Innenleben eines Reglers interessiert - hat einer einen Schaltplan oder kann mir jemand
(s)einen defekten Gebläseregler möglichst von 1997 zusenden ?
Vielleicht kann ich herausfinden was da drin ist.
Als "Warensendung" - natürlich erstatte ich die Portokosten.
Bitte um PM.
Borken
Hallo zusammen,
der letzte Beitrag hier im Forum ist ja schon ein Weilchen her und gibt eine umfassende Hilfe zur Gebläsereglerproblematik. Vielen Dank vorab an alle Beteiligten!
Meinen W210, E280, 96er Modell mit Klimaautomatik hat es jetzt auch erwischt - denke ich zumindest. Gebläse gibt nur ein recht laues Lüftchen von sich (schätze so Stufe 1 oder 2) egal welche Gebläsestufe eingestellt ist. Klingt ja ziemlich eindeutig nach dem Gebläseregler, soweit ich es hier mitverfolgt habe. Jetzt habe ich mir über das Servicemenü mithilfe des Displays der Klimaautomatik einmal die "Gebläsesteuerspannung" anzeigen lassen (Punkt 10 im Menü, siehe PDF im Anhang). Dieser Wert ändert sich jedoch je nach Gebläsestufe und liegt laut Anzeige zwischen 0.8 (schwächste Stufe) und 6Volt (vollstoff). Sollte der Wert nicht 0 anzeigen, wenn der Gebläseregler tatsächlich defekt wäre?! Der Gebläsemotor selbst läuft, habe die Klappe unter dem Armaturenbrett bereits mal entfernt und ihn bei der Arbeit beobachten können:-) Weiss jemand Rat?
Grüsse
raffichnet:-)
...hab nun den Gebläseregler gewechselt und alles ist wieder gut😎.
Nur mal so als Info für alle, die dieses Problem auch treffen sollte und die noch den alten Bosch 9140010179 Regler eingebaut haben (siehe Bild im Anhang):
Einfach den Gebläseregler für den W140 mit der MB Originalteilenummer 1408218351 über z.B. ebay kaufen. Wird deutlich günstiger als der 1408218451 angeboten und funktioniert tadellos! Welcher unterschied zwischen den beiden Reglern überhaupt liegen soll, bzw weshalb 2 unterschiedliche Teilenummern vorliegen, weiss ich nicht...
Die Kabel des neuen Reglers einfach mit dem vorhandenen W210er Kabelbaum des alten Gebläsereglers verlängern. Einbauen, läuft!!! Habe 49.- EUR inkl. Versand bezahlt. Keine Ahnung warum die Regler bei ebay für den 96er 210er stellenweise für 160-170 EUR angeboten werden - sind völlig überteuert. OK, man spart sich die Verlängerung des Kabels...😁
Hi...
bei den neuen Reglern ist die Kühlfläche um einiges größer,
als bei dem, den du jetzt verbaut hast....
Die zu kleine Kühlfläche ist höchstwahrscheinlich schuld dran das die Dinger ihren Geist aufgeben !!
Sicher kannst du das Gebläse mit dem Regler in betrieb nehmen aber der Fehler könnte wieder auftreten... oder auch nicht...
Große Kühlfläche
Kleine Kühlfläche
Gruß Jack
Zitat:
Original geschrieben von JackTheRipper!
Hi...bei den neuen Reglern ist die Kühlfläche um einiges größer,
als bei dem, den du jetzt verbaut hast....Die zu kleine Kühlfläche ist höchstwahrscheinlich schuld dran das die Dinger ihren Geist aufgeben !!
Sicher kannst du das Gebläse mit dem Regler in betrieb nehmen aber der Fehler könnte wieder auftreten... oder auch nicht...
Große Kühlfläche
Kleine KühlflächeGruß Jack
Hi,
der Regler, den ich verbaut habe, hat die grosse Kühlfläche. Das Bild was ich angehängt hatte, zeigt den original Bosch Regler, der vorher verbaut war.
Anbei der Ebay Link zum Artikel:
Regler W140
Die Kühlfläche des Reglers sieht genauso aus, wie die des Reglers, den Du in Deiner Anleitung verbaut hast. Vielen Dank übrigens nochmal dafür! 🙂 Der von mir verbaute Regler selbst ist allerdings grösser und füllt die komplette Kühlfläche aus (siehe Bild Anhang).
Grüsse
raffichnet
hi...
Zitat:
Der Gebläserregler W140 ist wenn ich richtig informiert bin für die "S" Klasse??
Hersteller des Reglers ist die Firma VEMO auto electric
Nr. V30-77-0013Steuergerät control unit MB: C/W140
OE.-No.: 140 821 84 51 zu Vergleichszwecken
Der von mir verbaute Regler ist auch von dem W140...!!!
Wichtig ist das es schön warm wird im Auto und die Scheiben frei bleiben...
freut mich das dir meine Anleitung geholfen hat...
Gruß Jack
P.S. Fahren und Fröhlich sein....