W210 E320 CDI worauf achten beim Kauf ? und weiss Gelber Schlamm

Mercedes E-Klasse W210

Moin Moin
alsoooooo.....habe mich entschlossen mir einen e320 CDI zuzulegen und meinen W210 E240 wegzugeben da ich so viele km fahre das ein Diesel hier die bessere lösung ist .
Es geht mir um den Motor die Karosse ist ja Baugleich nur der Motor ... worauf muss ich beim Diesel achten - wie sollte sich der Motor anhören - welche Mängel hat der E320 öfters ? habe keine Lust mir einen zu kaufen der mir nach kurzer Zeit um die Ohren fliegt weil ich mich nicht Informiert habe :-O

und noch eine andere Frage : Weiss-Gelblicher schlamm am Oeldeckel - hab bei meinem E240 immer wieder diesen Schlamm und das soll ja wegen Wasser im Oel sein aber er braucht bzw verbraucht kein Wasser und Oel brauche ich so ca. 1/4 L auf 1000km - woher kommt das Wasser im Oel ? und ist das tragisch das er immer wieder dort Schlamm ablagert ?

Gruss Erna

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ernaistda


Moin Moin
alsoooooo.....habe mich entschlossen mir einen e320 CDI zuzulegen und meinen W210 E240 wegzugeben da ich so viele km fahre das ein Diesel hier die bessere lösung ist .
Es geht mir um den Motor die Karosse ist ja Baugleich nur der Motor ... worauf muss ich beim Diesel achten - wie sollte sich der Motor anhören - welche Mängel hat der E320 öfters ? habe keine Lust mir einen zu kaufen der mir nach kurzer Zeit um die Ohren fliegt weil ich mich nicht Informiert habe :-O

und noch eine andere Frage : Weiss-Gelblicher schlamm am Oeldeckel - hab bei meinem E240 immer wieder diesen Schlamm und das soll ja wegen Wasser im Oel sein aber er braucht bzw verbraucht kein Wasser und Oel brauche ich so ca. 1/4 L auf 1000km - woher kommt das Wasser im Oel ? und ist das tragisch das er immer wieder dort Schlamm ablagert ?

Gruss Erna

Hallo Erna,

warum läßt Du Deinen 240er nicht auf Gas umrüsten?
Wenn er noch gut dasteht wäre das ne Alternative.

Zitat:

Original geschrieben von E-Cruser


Beim Diesel stellt sich eventuell die Frage nach der Umweltplakette. Ca. ab Produktionsdatum 09/2000 (wenn Auto bereits Euro 3 hat) ist eine Umrüstung absolut möglich aber teuer. Davor (wenn noch Euro 2) geht es auch aber nur über Einzelabnahme und das bietet nicht jede Werkstatt an (noch teurer).

Falsch, E-Cruiser!

Der 320CDI ist immer Euro 3 und vor ca 8/2000 nicht nachrüstbar. Dafür bekomme ich mit TÜV-Nachweis der Nicht-Nachrüstbarkeit (habe ich jetzt vorliegen 😁 😁) eine Ausnahmegenehmigung, um mit Gelb in grüne Zonen zu fahren.

Ansonsten kann ich der "Diva" nur beste Manieren bescheinigen. Bei gut 310 tkm (davon die ersten 120 tkm fremd) fielen bisher an: ein Injektor zweimal, zwei undicht, drei Glühstifte, 2 LMM, einmal Rippenriemen mit allen Rollen, einmal Koppelstangen (sollten mal wieder 😉), einmal Ansaugbrücke ind AGR-Ventil gereinigt, zwei Bulleneier, zweimal Scheiben vorne, einmal hinten und die vorderen Stoßdämpfer. Bei darin enthaltenen gut 30 tkm Hängerbetrieb (1,7 to) ist ein Nachfüllen von Öl auf 17 - 21 tkm (lt. Assystanzeige) zwischen 0 und 2 l nötig.

Ja, die Umlenkrollen, Riemenspanner, das sollte man auch mal wechseln. Ebenso Differenzial-Öl, Kühlflüssigkeit und natürlich das ATF. Beim T-Modell sind meist um die 200.000 die Niveauregulierungs-Kugeln kaputt. Und dann halt viel Kleinmist, vom Innenraumgebläseregler bis zum Fensterheber geht halt alles langsam kaputt. Kunststoffe können klebrig werden, Scheinwerfer erblinden und die Lampenfassungen zerbröseln, Kabel- und Federbruch sind halt keine Seltenheit.

Bei den "kleinen" CDIs 220 und 270 ist nichts besser als beim 320 CDI, nur eben im Bereich der Rail ist einfach weniger da, was kaputtgehen kann. Der OM 613 ist sicher der beste von den dreien OM 611, 612, 613.

Wenn ein kleiner CDI, dann den OM 646 EVO aus dem 211 MOPF, der ist mit seinen 170 PS fahrdynamisch auf Augenhöhe zum OM 613, zwar etwas brummiger (R4), aber leiser und deutlich sparsamer. Mit dem Nebeneffekt, dass es praktisch keinen Rost gibt und gute Exemplare ab MOPF in 2006 einfach noch leichter zu bekommen sind. Natürlich auch entsprechend teurer.

Wenn's ein 210er sein muss, dann bist du beim 320 CDI nicht falsch, solltest halt ein paar Tausender am Sparbuch haben. Getriebe, Rail, Rost, diverse "Altersreparaturen", das sind halt die Kontrapunkte. Fahrwerk und Kaufpreis hingegen interessant. Einiges kann man vorbeugend machen, vor allem am Motor und Fahrwerk, wenn man vorhat noch mehrere 100.000 km raufzuspulen. Weil es sicherheitskritisch ist (Federaufnahme, Federn) oder einem Motorschaden vorbeugen kann (Kolbenbodenschaden durch defekte Injektoren). Wenn man da mal durchbeißt ist der 320 CDI sicher für 750.000 km gut.

Deissler rüstet angeblich erfolgreich DPF auch beim "unmöglichen" 320 CDI aus MJ 2000 nach ... ist aber hier eh kein Thema.

Hat es keiner bemerkt ?

Der TE schreibt von einem Ölverbrauch von 1/4 Liter auf 1000 km...

Wenn da kein Schreibfehler drin ist, ist das eindeutig zu viel !

Das würde ich mal genau prüfen, gefällt mir nämlich gar nicht...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Schneggabeisser


Hat es keiner bemerkt ?

Der TE schreibt von einem Ölverbrauch von 1/4 Liter auf 1000 km...

Deshalb schrieb ich:

Zitat:

Bei darin enthaltenen gut 30 tkm Hängerbetrieb (1,7 to) ist ein Nachfüllen von Öl auf 17 - 21 tkm (lt. Assystanzeige) zwischen 0 und 2 l nötig.

Den Viertelliter kenne ich noch vom M110 (280 E). 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von Franjo001



Zitat:

Original geschrieben von E-Cruser


Beim Diesel stellt sich eventuell die Frage nach der Umweltplakette. Ca. ab Produktionsdatum 09/2000 (wenn Auto bereits Euro 3 hat) ist eine Umrüstung absolut möglich aber teuer. Davor (wenn noch Euro 2) geht es auch aber nur über Einzelabnahme und das bietet nicht jede Werkstatt an (noch teurer).
Falsch, E-Cruiser!

Der 320CDI ist immer Euro 3 und vor ca 8/2000 nicht nachrüstbar. Dafür bekomme ich mit TÜV-Nachweis der Nicht-Nachrüstbarkeit (habe ich jetzt vorliegen 😁 😁) eine Ausnahmegenehmigung, um mit Gelb in grüne Zonen zu fahren.

Doch es geht, aber das wissen die wenigsten. Über Einzelabnahme geht das. Frag mal die Firma Deißler,

www.sauberfahren.de

(oder dieselpartikelfilter.net [oder so was]), falls du mit deiner Nicht-Nachrüstbarkeitsbescheinigung nicht mehr weiter kommst.

Zitat:

Original geschrieben von E-Cruser


Doch es geht, aber das wissen die wenigsten. Über Einzelabnahme geht das. Frag mal die Firma Deißler, www.sauberfahren.de (oder dieselpartikelfilter.net [oder so was]), falls du mit deiner Nicht-Nachrüstbarkeitsbescheinigung nicht mehr weiter kommst.

Hier mal der aktuelle Preis der Fa. Deißler für die Nachrüstung eines 320 CDI vor 8/2000:

Material und Einbau zusammen 1920,-- EUR (incl. MwSt),
hinzu kommen noch ca. 350,-- EUR für den TÜV, da es sich um eine Einzelabnahme handelt.

Ich habe für einen Bekannten angefragt und im November 2013 diese Preise genannt bekommen.

Nun kann man entscheiden, ob einem die Nachrüstung diesen Preis wert ist. Aber immerhin hat man dann eine grüne Plakette...

Deine Antwort
Ähnliche Themen