W210 E220 CDI: Motor dreht meist nur bis ca. 3000 U/min - LMM defekt?

Mercedes E-Klasse S210

Hallo, mein E220 CDI Jg 10/1999 (W210) mit km-Stand 670'200 (ehemaliges Taxi) hat ein seltsames Problem: der Turbo scheint meistens gar nicht zu laufen, und der Motor dreht dann in diesen Phasen nur bis ca. 3000 U/min, d.h. auf der Autobahn ist bei ca. 130 km/h Schluss. Zwischendurch läuft der Turbo dann aber wieder normal (max. 30 Minuten), bis das Problem wieder auftritt. Im Übrigen tönt der Motor kerngesund, kein Ölverbrauch, keine Russwolke, Verbrauch normal (gemischter Betrieb unter 6 l/100 km). Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Könnte es der Luftmengenmesser sein?

24 Antworten

Hallo,
habe auch wieder das Problem gehabt, bei 3000 Touren war Schluss mit lustig.
Den Luftmengenmesser ausgebaut und mit Benzin gereinigt ( manchmal ist er etwas "angedreckt"😉, brachte keinen Erfolg.
Habe dann den Luftfilter gwechselt, ohne Erfolg. Gummihalterung am Motorblock (kleines Teil wie eine Acht ) dabei gerissen, weil das Erneuern des Luftfilters nur etwas für Leute mit Hebammenhändchen ist, stinksauer war ich.

"Wutentbrannt" dann den Luftfilterkasten ausgebaut, der besteht aus 2 Teilen, den am Motor drangelassen.
Den Kasten in die Hand genommen. Was wars? Vor dem Luftmengenmesser sitzt im runden Rohr noch ein Filter, der war fast zu. Also mit Pinsel gereinigt und alles wieder zusammengebaut.
3000 Touren kein Problem mehr, dreht hoch und läuft wie neu.

Mal ganz davon abgesehen das die Reinigung des Lmm mit Benzin suboptimal ist darf an dem Gitter vor dem Lmm überhaupt kein Dreck dran sein da die Luft die da durch strömt vorher durch den Luftfilter gereinigt worden sein muss. Ist das nicht der Fall stimmt wohl etwas nicht. Wenn durch die Reinigung mit dem Pinsel der Dreck an den Lmm gekommen ist verreckt der bald wieder.

Zusatz zum 15.11.2017

LMM verdreckt bedeutete, dass der LMM beschlagen war, ähnlich wie eine belegte, beschlagene Fensterscheibe.
Nach dem Reinigen mit Benzin ( weicher Pinsel ) blinkt er jedenfalls wie neu und der Kunststoffeinfassung hat es auch nicht geschadet.
Den Luftfilter ersetze ich nach ca. 30000 km regelmäßig, trotzdem hatte sich spinnwebenartig der runde Blechfilter vor dem LMM halb zugesetzt. Nach fast 300000 km Laufleistung überrascht mich das aber nicht wirklich. Diesen Filter habe ich nie gereinigt, ich wusste ja nicht einmal, das es ihn überhaupt gibt.
Ansonsten habe ich nichts gemacht und der Motor dreht hoch wie ein neuer, habe auch den Eindruck, dass er bei niedrigen Drehzahlen jetzt besser zieht.
Wahrscheinlich gibt es auch andere Ursachen dafür, dass der Motor nicht mehr hoch dreht.
In meinem Fall war die Verschmutzung des Filters die Ursache.
Vielleicht hat ja noch jemand ein ähnliches Problem, das so leicht zu beheben ist ohne wieder ein "Vermögen" beim Freundlichen zu lassen.

ummantel

Ich sage noch mal...an dem Gitter vor dem Lmm darf nichts aber gar nichts dran sein. Die Luft die da durch strömt ist vorher durch den Luftfilter gegangen, die muss absolut sauber sein. Wenn da an dem Gitter Ablagerungen sind stimmt irgendwas mit dem Luftfilter nicht so das ungefilterte Luft bis zum Lmm und somit auch in den Motor kommt. Der Lmm von meinem hat jetzt ca. 400.000 km auf der Uhr und funktioniert immer noch. Das Gitter welches keinerlei Filterfunktion erfüllen soll, ist nur dafür da Luftfilterteile im Falle eines Falles aufzuhalten, damit die nicht in den Motor gelangen können.
Ich würde dir raten schon mal einen neuen Lmm zu besorgen weil der gereinigte nicht mehr lange halten wird.

Ähnliche Themen

Ohne jetzt den Vollprofi spielen zu wollen, der ich wirklich nicht bin, aber Gambit ( ein paar Beitrüge zurück) berichtete ja ebenfalls über einen "verdreckten" LMM.
Für mich ist das Thema nun beendet, zum Abschluss kann ich nur jedem mal raten, trotz der super Luftfilter mal an den runden Filter vor dem LMM zu denken, also nochmals, ich habe kein Interesse daran, hier den Schlauen zu spielen, vielleicht hilft es aber jemanden, das Problem ohne Werstattausgaben ganz einfach zu lösen.
Im übrigen hat mein LMM offensichtlich die Reinigung gut überstanden, keine Probleme mehr mit der Drehzahlbeschränkung.

Ich kann dazu nur sagen das bei meinem Fahrzeug welches ich seit 230.000km bewege dieser "Filter" vor dem LMM sauber ist und auch nie verdreckt war.

Zitat:

@austriabenz schrieb am 9. März 2014 um 16:57:56 Uhr:


Ekas = Einlasskanalabschaltung (siehe FAQ 20.19)
LMM von Pi...urg sind eher nicht zu empfehlen, da gab und gibt es meistens Probleme. Hier sollte man zu Originalteilen greifen.

Original teile im llm. Sind von pierburg. Nur zur info

Aber nicht immer, gibt auch welche mit Bosch drin.

Bosch macht keine Probleme beim Ersatz und war auch Erstausrüster, wie Drago bemerkt hat.

Nicht alle Jahre wieder, kommt..., nein, aber alle zwei Jahre kommt mein alter 220CDI nicht über 3000 Touren, nun ja, Problem kenne ich leider, also neuen LMM rein ( von pierburg) und er dreht wieder hoch. Anlernen oder sonst etwas kenne ich nicht.
Vielleicht sollte ich mir schon mal einen neuen Pierburg LMM auf Reserve legen, neben die Schokolade im Nachttisch, immer griffbereit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen