W210 E 430 Mopf , Zeug zum Klassiker ?
Hallo,
Mein Name ist Clasen, bin 26 Jahre jung und fahre momentan einen 212er 350 CDI. Überlege mir seit langem mein damaliges Traumauto als Kind zu kaufen, er soll als Sonntagsfahrzeug dienen.
Vorab : ich möchte nichts über Steuer, Versicherung, Sprit oder Macken fragen, davon steht ja im Forum schon genug..
Meine Frage ist ob der 430er das Zeug zum Klassiker hat ? (Ähnlich 500E) , wenn man bedenkt das heutzutage ja relativ schwer geworden ist einen gut erhaltenen 210 zu finden . Leider haben wir keine Glaskugel :-) doch wie stehen die Chancen ?.
Habe ein Angebot für einen E 430 , das ist auch der Grund weshalb ich mich hier angemeldet habe 😉
Bj 2000
Ca 230 tkm
Avantgarde
Ich glaube aus 1.Hand hat aufjedenfall noch den alten Brief
Scheckheft nur bei Daimler , sehr ordentlich geführt.
Habe keinen Rost gefunden, wirklich 0 , Ausstattung ist quasi Voll, es fehlt ledeglich hinten Sitzheizung und linguatronic .
Ah ja, das gute Stück soll 7000€ kosten .. Gerecht ?
Beste Antwort im Thema
Genau die Situation wirkt für mich wie ein deja vu . 1996 kaufte ich mit 18 mein erstes Auto, einen 280ce w123( der war damals 12 Jahre und somit vergleichbar mit dem 210). Obwohl der Wagen sehr gestrig war, würde man verlacht, wenn man im 123 einen Klassiker sah! Selbst die Oldtimer Zeitungen sahen eine Karriere aufgrund der Stückzahlen als Illusion. Die Szene kaute schon hart mit dem /8! Dann wurden die Autos immer seltener, die gammeligen Grotten starben aus und das Auto reifte zum Klassiker, denke dem 210 wird es ähnlich gehen! Die Generation, die in den 90ern fahren Kette, sieht den 210 teilweise schon als Jugenderinnerungen! Mir geht es so, deswegen wollte ich auch einen wirklich Schönen ( bei s212 und Mustang gt 2008 im Fuhrpark , bin ich nicht der Typ, der den 210er kauft, nur weil billig-das ist allerdings ein toller Nebeneffekt).
Freunde meiner Eltern kauften 1998 einen neuen w210, als mein w108 als Ausstellungsstück zur Präsentation des w220 benötigt wurde, hatte ich einen 290 CDI als Leihwagen, als der c140 meines Vaters im Jahr 2000 einen schweren Unfall hatte,hatten wir einen e55 als Leihwagen, den ich für die absolute Offenbarung hielt!
Viele Taxifahrten fanden im inneren eines 210 statt! Übergeben, knutschen auf der Rückbank- die wilden Jahre eben! 2001 noch war ich mit meiner heutigen Frau bei Mercedes Kiel und wir fanden den 210 so viel besser als meinen gammeligen 380 se Buchhalter!
Also kurz gesagt, wenn es bei einem Auto emotional und nostalgisch, dann wird er ein Klassiker! Das muss nix mit großer Wertsteigerung zu tun haben trotzdem geht es um das ideelle!
Als Vergleich, zu meinem w108 sagte mal ein Klassikerhändler, ich sei doof in eine Mercedes Limousine so viel zu investieren, die würde eh nie im Wert steigen! Cabrios seien das einzig wahre!
Ich mag meinen210, Pflege ihn, investiere in seine Erhaltung, denn persönlich sind der Wagen und die Baureihe für mich schon Klassiker, die mich an meine Jugend erinnern!
39 Antworten
meine Frage zum TE:
wie viel Nebenbudget kannst Du monatlich abzweigen, um den E430 zu halten oder den Zustand, wo nötig, wieder zu verbessern?
Gib mal eine reale Zahl an und man kann Dir sagen, ob es überhaupt Sinn macht den Kaufpreis zu versenken. DENN: wenn das Projekt an den monatlichen Kosten scheitert, wirst Du den Wagen, je nach dem wann Du das realisiert, mit viel, sehr viel oder enorm viel VERLUST wieder an den Mann bringen wollen.
Emotionen (vor dem Kauf oder selbst beim Kauf) sind das eine, aber irgendwann MUSS (idealerweise VOR dem Kauf) der einzig helle Moment kommen, wo man(n) sich fragt: kann (und will) ich mir das leisten?
Ich habe mir diese Frage vor vielen Jahren gestellt. Immer wieder rauf und runter gerechnet und irgendwann kann der Punkt wo ich mir sicher war: JA, ich versenke GELD, das ich wirklich übrig habe. Das erste Projekt war ein 2008er Saab V6 mit 284PS für knappe 18 Monate und jetzt zieht mir der Benz die Taler aus der Tasche. Wenn Du auch nur einen Moment das Gefühl haben könntest, die Dreckskarre da draußen geht Dir auf den Sack... lass´ es sein oder strebe ein günstigeres Projekt an. Du willst Den Wagen ja auch fahren und nicht nur für den nächsten Käufer herrichten. Fahren bringt Verschleiß und muss kostenmäßig zum mitgekauften Wartungs- und Pflegestau addiert werden. Selten nur will man den Wagen erst aufwändig herrichten und dann zeigen und fahren (ich zumindest). Dein Objekt der Begierde scheint dies zuzulassen.
Ich könnte nur über den Punkt BUDGET und Psychologie abendfüllend mit Dir diskutieren.
Also?
Genau die Situation wirkt für mich wie ein deja vu . 1996 kaufte ich mit 18 mein erstes Auto, einen 280ce w123( der war damals 12 Jahre und somit vergleichbar mit dem 210). Obwohl der Wagen sehr gestrig war, würde man verlacht, wenn man im 123 einen Klassiker sah! Selbst die Oldtimer Zeitungen sahen eine Karriere aufgrund der Stückzahlen als Illusion. Die Szene kaute schon hart mit dem /8! Dann wurden die Autos immer seltener, die gammeligen Grotten starben aus und das Auto reifte zum Klassiker, denke dem 210 wird es ähnlich gehen! Die Generation, die in den 90ern fahren Kette, sieht den 210 teilweise schon als Jugenderinnerungen! Mir geht es so, deswegen wollte ich auch einen wirklich Schönen ( bei s212 und Mustang gt 2008 im Fuhrpark , bin ich nicht der Typ, der den 210er kauft, nur weil billig-das ist allerdings ein toller Nebeneffekt).
Freunde meiner Eltern kauften 1998 einen neuen w210, als mein w108 als Ausstellungsstück zur Präsentation des w220 benötigt wurde, hatte ich einen 290 CDI als Leihwagen, als der c140 meines Vaters im Jahr 2000 einen schweren Unfall hatte,hatten wir einen e55 als Leihwagen, den ich für die absolute Offenbarung hielt!
Viele Taxifahrten fanden im inneren eines 210 statt! Übergeben, knutschen auf der Rückbank- die wilden Jahre eben! 2001 noch war ich mit meiner heutigen Frau bei Mercedes Kiel und wir fanden den 210 so viel besser als meinen gammeligen 380 se Buchhalter!
Also kurz gesagt, wenn es bei einem Auto emotional und nostalgisch, dann wird er ein Klassiker! Das muss nix mit großer Wertsteigerung zu tun haben trotzdem geht es um das ideelle!
Als Vergleich, zu meinem w108 sagte mal ein Klassikerhändler, ich sei doof in eine Mercedes Limousine so viel zu investieren, die würde eh nie im Wert steigen! Cabrios seien das einzig wahre!
Ich mag meinen210, Pflege ihn, investiere in seine Erhaltung, denn persönlich sind der Wagen und die Baureihe für mich schon Klassiker, die mich an meine Jugend erinnern!
@AlexE240 - Herzlichen Dank für dieses Plädoyer PRO 210 🙂
Ich kam zu dem Wagen eigentlich, weil ich ihn als Familienauto zum günstigen Preis kaufen konnte, der auch noch Freiraum sowohl für andere Anschaffungen als auch Kinder-Bedürfnisse als auch Wartung und Reparatur lassen würde.
Dann habe ich nach und nach die echten Qualitäten des W210 entdeckt bzw. wiederentdeckt.
Meine Jugend-Erinnerungen beziehen sich eher auf 123 und vor allem W124; an beiden habe ich als Werkstudent mit gebaut. Dennoch hat der W210 ganz viele Qualitäten.
Zur Entwicklung von W123 und W124 habe ich ja Ähnliches zum Besten gegeben... und der 210er hat seine Karriere erst noch vor sich.
Ganz ehrlich: das mit dem Rost ist so langsam Kindergarten jetzt. OK, DaimlerChrysler HAT Mist gebaut und ja, die Kulanz und Fehlerkultur ließ zu wünschen übrig.
Dennoch ist der 210 eine Burg, und sowohl Fahrgefühl als auch Fahrleistungen lassen ihn noch heute recht modern erscheinen. Insbesondere bei meinem 270 CDI T denke ich das immer wieder, wenn ich ihn und seine Leistungen mit denen heutiger Fahrzeuge vergleiche.
Alles kulminiert in 170 Turbo-PS mit bärigen 400(!) Nm bei <2.000/min und das für ca. 7,5 l D / 100km, und das mit grüner Plakette und jeder Menge Platz und Cruising-Gefühl.
Was will ich mehr.
Volltreffer, danke für diesen Text!
Ähnliche Themen
So mal die Info von einem, der sich mit 25 Jahren seinen Traumwagen, den E430 Mopf gekauft hat 😉
Bei meinem Totalschaden letztes Jahr, den ich mit guten Freunden selbst gerichtet habe, kam bei einem Wertgutachten zu Tage, dass mein Wagen (für 6500€ gekauft im absolut traumhaften Zustand) nun 6800€ laut Liste Wert ist und laut Wertgutachten schon bei 7800€ Wiederbeschaffung liegt 😉
Das heißt im Klartext, 1300 Wertsteigerung trotz Unfallwagen und das in 3 Jahren....
Es kommt halt massiv auf den zustand an, die Prins VSI hat auch schon 1000€ vom Gesamtwert ausgemacht, war aber bereits bei Kauf verbaut, dazu kommt: Neues Fahrwerk (Koni+H&R), Brabus Schmiederäder und der Gesamtzustand, der bei einem Traumwagen erwartungsgemäß natürlich top ist. 😉
Ich lasse grad prüfen, ob ich eine Youngtimerversicherung bekommen kann 😉
Meld dich per PN in zwei Wochen bei mir, dann weiß ich obs möglich ist, wenn ja dann hat er defintiv das Zeug zum H und begehrtem Modell....
Moin
Meine Erinnerungen sind tief verwurzelt mit dem W123 250, und das Teil saugte was das Zeug hält. Seit längerem habe ich einen 270cdi und der rennt und saugt nicht viel 😉 Rost hält sich in Grenzen und werde es weiter hin versuchen ihn hart zu bekämpfen . Der gute “Dicke“ dankt es mir mit fantastischen Fahreigenschaften und Laufruhe. Als 2. Wagen haben wir als daily driver ein alten W201 und es dankt es mir auch jeden Tag und lässt uns nicht im Stich! Thx Mercedes für diese beiden Klassiker
Zitat:
@keksemann schrieb am 6. Juni 2016 um 18:03:03 Uhr:
meine Frage zum TE:
wie viel Nebenbudget kannst Du monatlich abzweigen, um den E430 zu halten oder den Zustand, wo nötig, wieder zu verbessern?
...Emotionen (vor dem Kauf oder selbst beim Kauf) sind das eine, aber irgendwann MUSS (idealerweise VOR dem Kauf) der einzig helle Moment kommen, wo man(n) sich fragt: kann (und will) ich mir das leisten?
...
Ich könnte nur über den Punkt BUDGET und Psychologie abendfüllend mit Dir diskutieren.
...
In der Tat sind das genau die Fragen, von denen es abhängt, ob man das Auto überhaupt fahren kann und auch Spaß dabei haben kann oder ob es zum Wartungsstau-und Reparaturdesaster kommt! Großer Motor , hohe Festkosten, Verschleiß-und Langzeitreparaturen wie zum Beispiel neue Brems- und Hydraulikleitungen oder Querlenker , dazu ein schmales Budget - aber das Auto war doch so günstig ! - das geht leider nicht auf - ein alter Mercedes bleibt ein Mercedes und ist oft im Unterhalt viel teurer als ein neuer!
@dickschiffsdiesel
Das würde ich so nicht stehen lassen, denn meine Frau fuhr vor unserem W201 täglich (laufleistung ca 35000km im Jahr) einen Touran mit DSG Getriebe (BJ2004) und das Auto war eine Katastrophe. 3Jahre gefahren und ständig Probleme (meine Frau macht Hausbesuche), wie zB stehen geblieben. Getriebeausfall und “Rost“.Summa haben wir jedes Jahr 2000€ in das Schrottauto gesteckt. Ich habe nicht ansatzweise soviel ausgeben müssen. Alleine Ersatzteile bald doppelter Preis wie Benz Teile und dann nichtmal hälfte der Qualität Wert. Dswg auch der “alte“W201 Ersatzteile und Unterhalt günstig.
Naja, du kannst einen 430er wohl auch nicht reinen Herzens mit einem W201 vergleichen, vor allem nicht unter uns Pastorentöchtern!😎😛
Na wie ist ein Sprichwort “jeder alte Benz ist besser als jedes neue Auto“ 😁
Zitat:
@EdgarX190 schrieb am 7. Juni 2016 um 21:27:47 Uhr:
@dickschiffsdiesel
Das würde ich so nicht stehen lassen, denn meine Frau fuhr vor unserem W201 täglich (laufleistung ca 35000km im Jahr) einen Touran mit DSG Getriebe (BJ2004) und das Auto war eine Katastrophe. 3Jahre gefahren und ständig Probleme (meine Frau macht Hausbesuche), wie zB stehen geblieben. Getriebeausfall und “Rost“.Summa haben wir jedes Jahr 2000€ in das Schrottauto gesteckt. Ich habe nicht ansatzweise soviel ausgeben müssen. Alleine Ersatzteile bald doppelter Preis wie Benz Teile und dann nichtmal hälfte der Qualität Wert. Dswg auch der “alte“W201 Ersatzteile und Unterhalt günstig.
da kann ich noch einen draufsetzen:
Opel Zafira 1,9 cdti, (Bj 2007) Im Zeitraum 2010 - 2013 hat das Auto knapp 8500€ verschlungen.. (2x DPF.4x AGR, Ansaugbrücke, etc.)
Das alles o h n e normale Verschleissteile, Reifen und Öle versteht sich.
Mein S210, E430T hat von 2013 bis heute knapp 2500€ vernascht. Dabei wurde das komplette Fahrwerk vorne ( Querlenker, Spurstangenköpfe, alle Lager und die vorderen Federn) ein Klimakondensator, 16 Zündkerzen und der Wasserkühler erneuert..
Auch o h n e Öle, Reifen oder sonstige Inspektionen..
Ach ja. der Opel kostete beim Kauf 2010 knapp 11000€ (rostfrei) - der "Dicke" 2013 3500€ (auch rostfrei)
Jungs, dass ein 210er sehr langlebig und daher wirtschaftlich sein KANN, braucht ihr mir nicht zu erzählen, es kann aber auch sehr teuer sein, die vorhandenen Baustellen im Alter zu schließen - und zwar teurer, als sich das mancher beim Kauf für schmales Geld gedacht haben mag und auch teurer als beim Unterhalt eines Neuwagens, Und die Ersatzteilqualität wechselt auch stark, beispielsweise war bei meinem Dicken neulich eine neue Vorderfeder nach nur ca. 68 0000 km fällig (Original Mercedes-Ersatzteil, war durchgebrochen!)
Also ich hab in meinen 430 auch ne Menge Geld gesteckt, aber nur weil ich Liebhaber bin und gern alles vernünftig habe 😉
kleinste Roststellen werden direkt fachgerecht beseitigt (nach dem Winter ist immer was)
Gerade Kotflügel sind bei meiner Rad-Reifen-Kombi nach dem 2ten oder 3ten Winter ramponiert.....
Dazu Wartungen, vorsorgliche Reparaturen etc etc
würde ich nicht beim :-) arbeiten und hätte privat meine kleine Werkstatt mit Bühne, würde das wohl alles locker den Rahmen sprengen.... (bzw. das erste Jahr) seit dem ist es entspannt, aber mit Wartung und kleinen Vorsorgereparaturen ist man schnell 1 bis 2k im Jahr los wenn man penibel ist.
Zitat:
@Robbn schrieb am 9. Juni 2016 um 08:32:38 Uhr:
(...)
würde ich nicht beim :-) arbeiten und hätte privat meine kleine Werkstatt mit Bühne, würde das wohl alles locker den Rahmen sprengen.... (bzw. das erste Jahr) seit dem ist es entspannt, aber mit Wartung und kleinen Vorsorgereparaturen ist man schnell 1 bis 2k im Jahr los wenn man penibel ist.
Da warst Du auch mal optimistischer, aber das war, glaub ich, so ca. 3 Wochen nach Deinem Kauf 😛
Zu der Wartung und den vorsorglichen Reparaturen kommen dann eben noch die "eigentlichen" Reparaturen. Das ist mal ein LMM, mal ein Klimakompressor oder ein Kühler, Zündsystem...
All diese Maßnahmen sind aber das Geld wert, denn viel bessere Autos gibt es kaum (außer für VIEL mehr Geld). Das gilt zumindest dann, wenn die Substanz passt und die Reparaturen auch erfolgreich durchgeführt werden durch eine *kompetente* Werkstatt, sodass man diesen Scheiß nicht ewig mit sich von Werkstatt zu Werkstatt herumschleppt.
Man kann auch gut 2-4k p.a. verbaseln, ohne Liebhaber zu sein, wenn man auch regelmäßig fährt und nennenswerte Jahresfahrleistungen zusammenkommen.
Also.. billig ist das nicht. Kann aber durchaus angemessen sein.
Viele Grüße
ES
Zitat:
Da warst Du auch mal optimistischer, aber das war, glaub ich, so ca. 3 Wochen nach Deinem Kauf 😛
Zu der Wartung und den vorsorglichen Reparaturen kommen dann eben noch die "eigentlichen" Reparaturen. Das ist mal ein LMM, mal ein Klimakompressor oder ein Kühler, Zündsystem...
All diese Maßnahmen sind aber das Geld wert, denn viel bessere Autos gibt es kaum (außer für VIEL mehr Geld). Das gilt zumindest dann, wenn die Substanz passt und die Reparaturen auch erfolgreich durchgeführt werden durch eine *kompetente* Werkstatt, sodass man diesen Scheiß nicht ewig mit sich von Werkstatt zu Werkstatt herumschleppt.
Man kann auch gut 2-4k p.a. verbaseln, ohne Liebhaber zu sein, wenn man auch regelmäßig fährt und nennenswerte Jahresfahrleistungen zusammenkommen.
Also.. billig ist das nicht. Kann aber durchaus angemessen sein.
Viele Grüße
ES
Ich weiß 😉
Wie gesagt ich bin sehr penibel und mache das meiste vorsorglich 😉
Habe aber 2014 dann auch binnen 3 Monaten 20tkm aufgespult 😉
Von daher klar, dass es mehr wurde.
Bei den Kosten die ich gerade nannte waren und sind aber auch Lackierarbeiten bei 😉
Reifen habe ich mal direkt raus gelassen 😁 (das macht bei dem 430 mit solcher Bereifung, wie ich sie fahre keinen Sinn 😁 )