W210 das erste mal im Youngtimer-Magazin... ;)

Mercedes E-Klasse W210

Hallo zusammen,

heute hatte ich dann in der Hand, worauf ich seit Jahren gewartet habe:

In der aktuellen Youngtimer-Ausgabe der MotorPresse ist ein Bericht von A. Cremer (oder so ähnlich) über den W210, E420, indem er die Baureihe als kommenden Youngtimer preist...

http://www.motor-klassik.de/.../...-drei-generationen-gti-4043759.html

viele Grüße
Oliver

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

heute hatte ich dann in der Hand, worauf ich seit Jahren gewartet habe:

In der aktuellen Youngtimer-Ausgabe der MotorPresse ist ein Bericht von A. Cremer (oder so ähnlich) über den W210, E420, indem er die Baureihe als kommenden Youngtimer preist...

http://www.motor-klassik.de/.../...-drei-generationen-gti-4043759.html

viele Grüße
Oliver

17 weitere Antworten
17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Das freut mich für dich ! Was für ein Modell hast du denn ? Gab's schon größere Probleme ?

Ich selbst habe gar keinen (als Student mit einer aktuellen E-Klasse vorzufahren, würde bestimmt Aufsehen erregen 😉), den E fährt i.d.R. mein Vater.

Es ist ein 2011er E 350 CDI T-Modell. Wir haben den Wagen im März diesen Jahres abgeholt und seitdem 27.000 Kilometer ohne ein einziges Problem abgespult.

Von März ´10 bis März ´11 hatten wir auch schon einen S212 350 CDI, der das eine Jahr und 40.000 Kilometer ebenfalls ohne ein Problem gemeistert hat (nicht mal die Tankklappe war verzogen).

Bei uns hat der 212 also eine bislang makellose Bilanz (hatte der S211 Mopf auch - 125.000 Kilometer, null Probleme oder Auffälligkeiten). Hoffen wir, dass es so bleibt.

Dein Vater fährt scheinbar soviel in so kurzer Zeit und gibt das Fahrzeug anschließend so rasch wieder ab , daß das Objekt gar keine Zeit und Gelegenheit findet , seine Tücke zu demonstrieren ! 😁 Ist aber
auch die teuerste und unökologischste Art , Auto zu fahren .

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Dein Vater fährt scheinbar soviel in so kurzer Zeit und gibt das Fahrzeug anschließend so rasch wieder ab , daß das Objekt gar keine Zeit und Gelegenheit findet , seine Tücke zu demonstrieren ! 😁 Ist aber
auch die teuerste und unökologischste Art , Auto zu fahren .

In der Regel fahren wir die Fahrzeuge (auch den aktuellen 350 CDI) drei Jahre und/oder 160.000 Kilometer und über diese Zeit treten dann Schwächen, Mängel, Tücken und Defekte, so sie denn vorhanden sind, durchaus auf (die von Modell zu Modell interessanteweise immer kürzer wurde).

Wenn´s interessiert, berichte ich gerne darüber, wie sich der 212 beim Kilometer schrubben so schlägt.

Das eine Zwischenjahr mit dem ersten 212 war nur eingeschoben, da zum Wechselzeitpunkt im März ´10 der neue 350 CDI noch nicht bestellbar war.
Alternativ hätten wir dann natürlich auch die Marke bzw das Modell wechseln können, aber da sind die Alternativen sehr mager, wenn man einen großzügigen Kofferraum sucht und nicht Van fahren möchte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen