W210 als Kilometermeister im Alltag..?

Mercedes E-Klasse W210

Ich suche für den täglichen Arbeitsweg (330 Km Hin- und Zurück) einen zuverlässigen und komfortablen Begleiter.

Die alten W210 sind mir als Dauerläufer (Taxi und im Verwandtenkreis) im Gedächtnis geblieben.

Wie haltbar ist der W210? Welche Schwachstellen bringt das Modell mit sich? Kaufberatungen als Link sind gern gesehen! Ist der W210 prinzipiell noch alltagstauglich?

Wovon sollte man die Finger lassen?

Über Gedanken und Austausch zu dem Mercedes bin ich dankbar. Vielleicht bin ich auch wirklich auf dem Holzweg, aber dafür bin ich ja hier, also bitte habt Nachsicht.

Gruß

BMW_Classic

----

Ich habe mein Anliegen schon in der allg. Kaufberatung gepostet, auf die Resonanz, daher hier weitere Details:

ich habe berufsbedingt nicht die Zeit immer ad hox rein zu sehen, daher meine Antworten in Kürze:

1) Rost
Ist leider wirklich ein Thema beim W210er. Ich bin bisher BMW gefahren und kenne auch dort Rostprobleme, wobei ich bisher von ernsthaften Korrossionsschäden verschont geblieben, ganz gleich ob E30 oder E36. Das es diese gibt und ein Problem sein können, das ist mir bekannt.

2) Alternativen

Einen jungen Gebrauchten (in der Klasse) kann ich mir schlicht nicht leisten. Ich bin jeden Tag mit der Bahn 3 h unterwegs. Bisher hatte ich mit der Bahn Pleiten, Pech und Pannen und das Jahresticket kostet mich auch stolze 1.800 Euro p. a. Sicher weniger als ein PKW im Dauerbetrieb, dessen bin ich mir bewusst, aber der zusätzliche Freiheitsgewinn wäre es mir wert.

3) Generelles

Jobwechsel steht NICHT zu Debatte. Wohnungssuche in Berlin ist Dank verfehlter Senatspolitik zum Wohnungsbau, Berliner Mietendeckel und dem Missstand zwischen Angebot und Nachfrage nahezu unmöglich geworden.

4) Warum W210?

Vergleichsweise simple Technik (im Vgl. zum W211 u. a.), Langstreckenkomfort und gefällige Optik/Erscheinung. Ein E39 wäre auch eine Alternative gewesen, aber da gibt es nichts mehr Gescheites.
Wartung/Service muss ich nicht bei Daimler machen lassen. Nach einem oder gar zwei Jahren (100TKm bzw. 200TKm plus) dürfte der W210 endgültig abgeschrieben sein.

Privatleasing erscheint mir bei meinen Voraussetzungen absurd.

---

Noch etwas zu den Alternativen:

Gerne etwas anderes aus dem Haus Daimler: Komfort ist mir enorm wichtig. Eine Spur von Luxus, der Gediegenheit der alten Daimler-Modelle, darf sein. Klein- oder Kleinstwagen - egal aus welchem Hause - oder asiatischer Hersteller kommen für mich NICHT in Frage. Ich habe privat äußerst wenig Zeit, die Zeit, die ich davon noch im Auto verbringen muss, möchte ich in einem Auto verbringen, dass ich fahren möchte!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@BMW_Classic schrieb am 8. Juli 2020 um 10:23:36 Uhr:


Ich suche für den täglichen Arbeitsweg (330 Km Hin- und Zurück) einen zuverlässigen und komfortablen Begleiter.

Ich bin jeden Tag mit der Bahn 3 h unterwegs. Bisher hatte ich mit der Bahn Pleiten, Pech und Pannen und das Jahresticket kostet mich auch stolze 1.800 Euro p. a. Sicher weniger als ein PKW im Dauerbetrieb, dessen bin ich mir bewusst, aber der zusätzliche Freiheitsgewinn wäre es mir wert.

Zitat:

@BMW_Classic schrieb am 8. Juli 2020 um 13:47:28 Uhr:


Budget sind knapp 7T Euro möglich.

Zitat:

@BMW_Classic schrieb am 8. Juli 2020 um 15:04:40 Uhr:


Nein, es muss ein Benziner sein, sonst komme ich nicht in die Innenstadt.

Hallo zusammen und @BMW_Classic ,

die Anzahl der Arbeitstage beträgt im Jahr 2021 in Berlin 255 Tage. Bei deiner Fahrstrecke h/z pro Tag von 330 km errechnen sich pro Jahr 84150 km.

Eine der preiswertesten Tankstellen in Berlin bietet zur Stunde Super-E5 zum Preis von 1,209 EUR an. Wenn ich den Durchschnittsverbrauch von 8,2 l/100km meines E200 W210.035 zur Berechnung heranziehe, ergeben sich Kraftstoffkosten in Höhe von 6900,3 l x 1,209 = 8342,46 EUR p.a. oder 695,21 EUR pro Monat, zzgl. Ölwechsel, Ersatzteile, Wartung, Reparaturen, Reifen, Versicherung, Steuern, Wagenpflege usw., schön gerechnet summa summarum ca. 850,00 EUR pro Monat.

Und wie oft wirst du eine Bahnfahrkarte kaufen, wenn dein Auto - aus welchen Gründen auch immer - nicht fahrbereit ist?

5-Jahres-Rechnung: Kaufpreis ca. 3.000 EUR + 60 x 850 EUR für 420750 km Laufleistung = 54.000 EUR vs. Jahresticket 9.000 EUR

Ist das deine bevorstehende Entscheidung?

Übrigens: Mein 210er würde diese Strapazen überstehen.

LG, Walter

E200 W210.035 Baujahr 01/1997
48 weitere Antworten
48 Antworten

Hast du dich mit dem M112 beschäftigt?
bitte forsche zuerst nach.

Und ich möchte es nochmal betonen, nicht die Laufleistung ist entscheidend.
Auch wenn du hier viel Lob hören wirst. Es ist alles 20 JAhre alt
Dazu noch vom Vorbesitzer "nur mal Sonntags rausgeholt"

Ich rate dir (für deine Bedürfnisse) weiterhin ab.
Dennoch wünsche ich dir natürlich viel Glück und mögest du einen guten finden, mit dem du Zufrieden sein wirst.

LG

Naja was willst Du jetzt hören?

Der M112 ist genau so haltbar, wie er simpel ist. Aus dem bisschen Ölkanaltheater der ersten 240er würde ich jetzt nicht die Story machen.

Ich hab das mit der Laufleistung auch lange vertreten, am Ende ist die Laufleistung aber sehr entscheidend...

Ich will gar nichts hören.
Nur einfach so zusagen: "Mach mal, zuverlässige Autos" ist nicht die ganze Wahrheit.
Zu so einem Thema gehören auch mal ein paar kritische Anmerkungen.

Wie auch immer, der TE wird schon selber wissen, was er macht.
Ich drücke ihm die Daumen !

LG

Danke auch für die kritischen Stimmen! Noch ist nichts entschieden, deshalb höre ich mir gerne Pro und Contra an. Es gibt auch einige W203, die mir durchaus gefallen, wobei - so ehrlich muss man sein - kommt an den W210 optisch nichts heran. Die neueren Modelle, insofern nichts anderes berichtet wird, möchte ich eher ausklammern, weil mir dort die Elektronik überhand nimmt.

Ich habe lange hin und her überlegt. Vom E46 touring, zum E39 (tourings sind hier mittlerweile fast ausgestorben), über den A6 bis hin zu Mercedes-Benz W203 oder W210. VW mag mir (bis auf den Phaeton) nicht zusagen, da kommt auch kein Passat mit. Am Ende lande ich immer wieder beim E39 bzw. W210 und letzterer ist einfach der Schönere.

Ich werde mich weiter belesen und sachkundig machen. Insofern tatsächlich eine Entscheidung zum W210 fallen sollte, werde ich diese hier selbstredend verkünden. 😉

Ähnliche Themen

Hier, mit dem schönen R6.

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1454008244-216-8889?...
Oder auch "einmal mit Alles" .
Beeindruckende Beschreibung

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1453252768-216-1716?...

Zitat:

@aston3457 schrieb am 8. Juli 2020 um 15:30:35 Uhr:


Ich will gar nichts hören.
Nur einfach so zusagen: "Mach mal, zuverlässige Autos" ist nicht die ganze Wahrheit.
Zu so einem Thema gehören auch mal ein paar kritische Anmerkungen.

Wie auch immer, der TE wird schon selber wissen, was er macht.
Ich drücke ihm die Daumen !

LG

Du meinst, kein Thread ohne den üblichen Meckerer, der zwar nichts beiträgt aber dafür pauschal rummosert?

Zitat:

meinst du wirklich, bei dem 210 sieht es besser aus? Hier ein anständiges Exemplar zu finden wird nicht leichter sein, als bei jeder anderen Baureihe, die 20 Jahre auf dem Buckel hat.
Mir ist nicht klar geworden, ob du selber schrauben kannst, das ist unabdingbar!
Alles andere macht dich arm und der WAgen steht für deinen Bedürfnisse viel zu lang und zu oft in der Werkstatt.

Mittlerweile ist es nicht mehr so einfach den 210 im Alltag einzusetzen. Nicht nur Verschleiß, allein das Alter der Fahrzeuge macht dir einen Strich durch die Rechnung.

Ich möchte dir, für deinen Bedürfnisse, davon abraten.
Außer du machst vorher mehr oder weniger eine "technische Vollrestauration"
Ich denke da nur an eine stark leckende Wapu auf dem Weg nach Hause....

Das sind ein paar völlig wertlose Floskeln. Wieso macht allein das Alter einen Strich durch die Rechnung?

Solche absolut inhaltslosen Beiträge sind immer komplett für die Tonne und lassen die Schlipse hier überflüssig lang werden.

Statt hier mit Mundwinkeln unten und Zeigefinger oben irgendwelche Floskeln zu verbreiten könntest Du deine Statements ja mal konkretisieren.

Mach dir bitte die Mühe und guck dir einige meiner Beiträge an.
Ich habe den 210 seit 11 Jahren und mehr als genug geschrieben und geschraubt an der Kiste.
Nicht nur am 210, auch am 202 und 208.

Daher, kann ich mir durchaus eine Meinung dazu bilden.
LG

Zitat:

@aston3457 schrieb am 8. Juli 2020 um 18:37:18 Uhr:


Mach dir bitte die Mühe und guck dir einige meiner Beiträge an.
Ich habe den 210 seit 11 Jahren und mehr als genug geschrieben.

Daher, kann ich mir durchaus eine Meinung dazu bilden.
LG

Dass Du seit 11 Jahren W210 fährt, sagt wenig über Deine Sachkunde zu dem Fahrzeug aus.

Ich werde daher sicherlich nicht irgendwelchen Beiträgen von Dir nachrecherchieren.

Wenn Du dem TE helfen willst, dann schreib was. Wenn nicht, dann spar Dir die Meckerei...

jetzt extra für die Floskelliebhaber:
Bitte in den Kaufberatungen und älteren Beiträgen auch einmal über die generellen Schwachstellen der BR recherchieren :-)

S Klasse Fan "lach doch mal..."

LG

Zitat:

@aston3457 schrieb am 8. Juli 2020 um 18:58:09 Uhr:


"lach doch mal..."

LG

Das kann nicht Dein Ernst sein...

warum?

lass gut sein.
Du hast Recht
Führt hier doch zu nichts.

LG

Der ist doch auch nett.

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1452140712-216-4667?...

@themenstarter

Geht das mit dem agr stilllegen so einfach?
Man soll diese nur elektrisch deaktivieren können hab ich mir sagen lassen :/

Zitat:

@Anderas schrieb am 8. Juli 2020 um 20:17:33 Uhr:


Der ist doch auch nett.

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1452140712-216-4667?...

Der sieht klasse aus!

In Berlin hätte ich aber Angst, dass der abgefackelt/geklaut/zerstört/verboten/beschlagnahmt wird... 😉

Moin BMW_Classic,
ich habe auch einen W210 und ob man es nun glaubt oder nicht - den fahre ich lieber, als meinen 211er 😉
Ein Freund von mir hat mal gesagt: "in ein Auto muß ich immer Geld reinstecken - dann sollte es auch ein Auto sein, mit dem ich gerne fahre". Seit dem fahren wir 210er 🙂
Nun hat meiner erst etwas über 150.000 km runter - da kann ich wenig zur Langzeitbelastung sagen, aber trotzdem hatten wir schon außer Wartungsarbeiten ein paar Reparaturen in 3 1/2 Jahren und gut 20.000 km:

  • Luftmassenmesser
  • Batterie
  • Dichtungen Ölpumpe
  • Dichtring und Flansch am Differenzial
  • Keilrippenriemen, Wellendichtring KW, Reimenscheibe

Aber so ist das halt, mit 'günstigeren', älteren Autos - dafür habe ich ja beim Kauf weniger als bei einem neueren Fahrzeug bezahlt.
Ich fahre dieses Auto einfach gerne. Mit gefällt der Komfort und die Ruhe - gerade für längere Strecken empfinde ich das als sehr entspannend.
Schön' Gruß
Heiko

Deine Antwort
Ähnliche Themen