w208 Cabrio Verdeck undicht
Wasser tropft vom Innenhimmel links und rechts in höhe hintere Seiten-scheibe auf Rücksitzbank. Wer kann Helfen , von außen nichts feststellbar
Beste Antwort im Thema
In deinem Fall sind ja vermutlich verschiedene Verdecklagen und Dämmungen durchnässt. Das wird sich kaum mit wenig Aufwand beheben lassen, vermute ich stark. Zumindest muss das ganze Verdeck RICHTIG austrocknen - nicht nur Oberflächig. Erst dann kann evtl. eine Massnahme entsprechend greifen. Es wäre aber ärgerlich, wenn man viel Zeit, Mühe und Geld in ein defektes, unreparables Verdeck stecken würde.
Ich würde mich deshalb mal telefonisch mit den Spezialisten vom Cabrio Zentrum Osnabrück in Verbindung setzen. Ich habe da bisher nur Positives gehört und Fragen kostet ja bekanntlich nichts.
30 Antworten
Hallo,
Ich hänge mich mal hier rein, zwar alt, aber noch brauchbar das Thema.
Bei meinem das selbe es dauert bei Regen ein paar Minuten und es fängt das Tropfen an.
Welches Mittel kann den aktuell empfohlen werden?
Sowohl was die Imprägnierung, also auch die ordentliche Reinigung vorher betrifft?
Grüße
Christian
Kannst dir ja mal in Ruhe meinen Thread durchlesen: Kuckst Du !
Habe die Imprägnierung übrigens nicht mehr wiederholt. Dach ist bis heute absolut dicht - auch in der Waschstraße.
Vorab sollte der Wassereintritt lokalisiert sein. Dachmitte,
Heckscheibe oder doch vielleicht an den Scheiben ?
Sollte es das Dach selbst sein ist Hajotts link auch meine
Empfehlung...
mike.
Hallo, ich habe sehr gute Erfahrungen mit Produkten von Dr. Wack A1 Verdeckreiniger sowie Verdeckimprägnierer gemacht,
Funktioniert super beim CLK und bei der Pagode
Der Verdeckstoff sieht aus wie neu und ist dicht.
https://wackchem.com/a1-cabrio-verdeck-impraegnierer
Gruß Käptnslow
Ähnliche Themen
Bei mir wird es das Dach selber sein, an der Naht über den Scheiben.
Fasse ich von innen an das das ist es dort nass.
Die Dämmung im Dach saugt es auf, ist die gesättigt fängt es an mit Tropfen.
Vorne ein wenig, hinten etwas mehr.
Das bekommt man mit gutem Imprägnierer wieder dicht. War bei mir auch.
Zitat:
@Hennaman schrieb am 4. Februar 2016 um 17:17:10 Uhr:
Das Dach vom A208 muss nicht Imprägniert werden!
Zustimmung! Was soll da imprägniert werden? Und was hat das mit Wassereintritt zu tun. Ein Stoffdach ist dicht oder nicht völlig unabhängig von der Imprägnierung.
Das ist genau wie folgender Fall: Mein Auto hat Rost am Kotflügel -> Antwort: Wann ist das Auto zum letzten mal lackiert worden?
Genauso sinnlos. Es rostet von innen...der Lack schützt von außen.
Durch die Imprägnierung perlt vielleicht das Wasser schöner ab, das ist alles. Ansonsten würde ich sogar behaupten das die Imprägnierung die Fasern mit der Zeit sehr stresst und die Lebenszeit des Verdecks dadurch verkürzt wird da es sich dann auch zusätzlich noch weniger geschmeidig zusammenfaltet und dadurch die Schweißnaht aufgeht.
Zu Undichtigkeit: Zieh mal die Gummis ab und mach Silikonöl drauf, wenn die Gummis irgendwo porös sind , tausche die Gummis und dann das Öl. Original wird Hirschtalg zur Montage draufgewesen sein..
Naja ich gehe auch davon aus das eine Imprägnierung erstmal nicht schadet.
Das Auto hat 290Tkm gelaufen und somit wird das Dach viel von der Welt gesehen haben und so sieht es auch aus.
Es gibt überall etwas Moos und es ist ausgeblichen.
Wie ist das Dach aufgebaut? Ist es mit einer Gummischicht versehen oder ein reines Stoffdach?
P. S. Es wäre nicht das erste Dach vom 208er welches selber in sich undicht ist.
Sehe ich mir die Dächer bei neueren Fahrzeugen an um die schön dort das Wasser Abperlt ist das schon toll.
Mein Dach ist wie ein Schwam
Gestern bei Regen habe ich mich ins Auto gesetzt und konnte sehen das es von innen zu den Seitenscheiben Nass wird. Die Dämmung im Dach saugt das Wasser auf und dann fängt es an mit Tropfen.
Ich bin nicht gefahren und der Regen ist fast senkrecht auf das Auto gefallen.
Zitat:
@Volvodriver1985 schrieb am 24. Mai 2020 um 13:07:05 Uhr:
Naja ich gehe auch davon aus das eine Imprägnierung erstmal nicht schadet.
Das Auto hat 290Tkm gelaufen und somit wird das Dach viel von der Welt gesehen haben und so sieht es auch aus.
Es gibt überall etwas Moos und es ist ausgeblichen.
Wie ist das Dach aufgebaut? Ist es mit einer Gummischicht versehen oder ein reines Stoffdach?
P. S. Es wäre nicht das erste Dach vom 208er welches selber in sich undicht ist.Sehe ich mir die Dächer bei neueren Fahrzeugen an um die schön dort das Wasser Abperlt ist das schon toll.
Mein Dach ist wie ein Schwam
Gestern bei Regen habe ich mich ins Auto gesetzt und konnte sehen das es von innen zu den Seitenscheiben Nass wird. Die Dämmung im Dach saugt das Wasser auf und dann fängt es an mit Tropfen.
Ich bin nicht gefahren und der Regen ist fast senkrecht auf das Auto gefallen.
Auch bei neuen Autos sind das Sonnenland Verdecke, die bestehen aus drei Schichten:
- obere Stoffschicht wasserdurchlässig
- mittlere Schicht wasserdicht
- untere Schickt Trägerschickt nicht wasserdicht.
Das es aussieht wie ein Schwamm ist normal, wenn du deine Stoffhose aus der Waschmaschine holst ist die auch voll getränkt, das ist aber beim Verdeck die obere Stoffschicht, normal. Die muß auch so geschmeidig sein um die Faltbewegung mitzumachen. Wenn du ne Jeans imprägnierst wieviel Sinn macht das? Wenns nass ist geht trotzdem was durch. Klar sieht schön aus, aber mechanische Undichtigkeiten an der wasserdichten Schicht oder am gesamten Verdeck damit abzufangen kann höchsten temporär erfolgen, also entfernt nur kurzfristig die Symptome. Wenn der Verdeckstoff unbeschädigt ist, dann ist eine Einstellungssache oder nicht korrekt sitzende Gummis.
Wenn man imprägniert dann regelmäßig, wenn nicht regelmäßig vergilbt das Teil durch die äußeren Einflüsse und die Reaktion der Restbestände der Imprägnierung. Ich imprägniere erstmal nicht, nur mit Druckluft den Dreck raus, Fusselbürste und maximal mit dem Druckreiniger und entkalktes Wasser abdampfen, also 30 - 40 Abstand halten. Alles andere stresst das Material 100 %ig. Wenn dann würd ich was aus der Stoffindustrie nehmen ohne Silikone oder Ähnlichem, irgendwas natürliches.
-
Ein aus Sonnenland/TOPLINE/ARESMA-Stoff gefertigtes Verdeck braucht KEINE Imprägnierung.
https://www.ck-cabrio.de/pflege/impraegnierung/
zum A208 Verdeck
Zitat:
Ihm ist praktisch nur durch spitze Gewalteinwirkung oder untaugliche Pflegemaßnahmen(!) ein vorzeitiges Ende zu bereiten.
Das cabriozentrum Osnabrück verkauft einen sehr guten Reiniger incl. Naßimprägnierer, bei bereits beschädigtem Verdeckstoff auch zusätzlich mit einem Trockenimprägnierer:
https://www.cabriozentrum.com/p/...nierer-1-liter-trockenimpraegnierer
Ich weis nicht wie as Heute beim MercedesHändler aussieht, früher gab es dort ein Imprägniermittel für den A209 aber nur für diesen, das war auch vor Jahren schonmal ein Thema hier und da hieß es Ausdrücklich das dieses Produkt nicht für den A208 geeignet ist!!!
Wird das Dach vom A208 Undicht ist es fast immer die Folge von falscher Pflege/Reinigung. Verschmutzungen sollen nur mit klarem Warmem Wasser und einer Weichen Bürste aus dem Verdeck entfernt werden, dabei vorsichtig mit der Faser Bürsten.
Das ein Laternenparker nach über 20 Jahren mal Materialprobleme hat sollte nicht sonderlich verwundern, in selbiger Zeit haben sich Stoff oder Venyldächer anderer Hersteller bereits selbst zerlegt!
Moin,
also Auto stand zum Glück übers we in der Halle.
Heut mal eine leere Sprühflasche mit Wasser gefüllt und auf das Verdeck gehalten Ca 10cm vom Rand der Scheibe in mitten auf das Verdeck.
Das Ergebnis, nach dem 3 Sprühstoß ist der erste Tropfen durch das Verdeck gekommen...
Rücksprache mit Cabrio Zentrum Osnabrück, Verdeckhaut gehört erneuet.
Genau - kauf dir ein neues Verdeck. Ist bestimmt einfacher.
Ich geb´s auf !
Hey Hajott,
ich meinte mit der Feststellung eigentlich nicht dich.
Ich wollte damit nur zeigen das ein Dach auch in sich undicht sein kann.
Im Gegenteil, ich danke dir für deine tolle Anleitung und werde diese natürlich auch bei mir umsetzten.
Der Wagen steht bei mir die meiste Zeit eh in der Garage, da wird die Imprägnierung schon Ihren Zweck erfüllen.
Moinsen, mein Dach ist auch potentiell undicht seit vor 10 Jahren der Sohn meiner damaligen Freundin beim Autowaschen mit dem Hochdruckreiniger draufgehalten hat. Karmann wollte mir auch ein neues Dach aufschwatzen,
Dank regelmäßiger Imprägnierung 2 x im Jahr habe ich jedoch keinerlei Probleme mit Undichtigkeiten.
Ein nicht zu unterschätzender positiver Nebeneffekt ist das man nach einem Gewitterregen sofort das Dach wieder öffnen kann da es trocken ist, wer braucht da noch ein Variodach?
Gruß Käptnslow