W208 200 liegen geblieben

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo,

Heute ist mein W208 200 Mopf liegen geblieben.

Auto ist normal gefahren, ich biege ab und beschleunige - auf einmal Stottert er stark, nimmt kein Gas mehr an und stirbt ab. Dabei hat auch der Auspuff "geschossen".

Habe ihn in eine Parklücke rollen lassen.

Er springt an, stottert stark und geht wieder aus. Gas nimmt er keines an. Es riecht stark nach Benzin.

Ich weiß jetzt nicht was ich kaufen & tauschen soll? Zündkerzen, Zündkabel, Zündspule, NWS, KWS etc

Wie könnte ich morgen testen an was es liegt, damit ich Montag die entsprechenden Teile besorge?

Alles auf einmal kaufen is leider schwer, ich hab den Wagen erst gekauft und bin momentan Pleite ...

Würde mich sehr über Hilfe Freuen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@VolvoS40_1999

Ich weiß jetzt nicht was ich kaufen & tauschen soll? Zündkerzen, Zündkabel, Zündspule, NWS, KWS etc

...wie wäre es, statt alle möglichen Teile zu tauschen erstmal eine anständige Diagnose mittels Tester zu machen?
Könnte so einiges an Kosten sparen.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

@VolvoS40_1999

Ich weiß jetzt nicht was ich kaufen & tauschen soll? Zündkerzen, Zündkabel, Zündspule, NWS, KWS etc

...wie wäre es, statt alle möglichen Teile zu tauschen erstmal eine anständige Diagnose mittels Tester zu machen?
Könnte so einiges an Kosten sparen.

Wenn er stark nach Benzin riecht erst mal alle Bereiche von hinten bis vorne nach Leckagen der Benzinleitung überprüfen, würde das stottern und absterben erklären wenn er Luft zieht.
Meist ist am 208 noch nie der Spritfilter getauscht worden und im Bereich der Benzinpumpe sind die meisten samt Halterung und Schläuche stark vergammelt und da brauch man sich nicht wundern wenn es dann leckt.
Ist aber nach 20 Jahren bei allen Fahrzeugen grundsätzlich so aber bei der NL ist das im Service B eigentlich alle 80.000 km mit zu wechseln.
Würde das auch gemacht und nicht nur auf die Rechnung geschrieben hätten die wenigsten Scheckheft gepflegten da Probleme, ist aber fast nie der Fall da leidvoll selbst erfahren.

Aber solange das Auto fährt interessiert es leider auch die meisten Halter nicht was unter dem Auto los ist, sieht man ja nicht wenn man nicht gerade über eine Bühne verfügt.

Zitat:

@Picard155 schrieb am 6. Juli 2019 um 22:04:24 Uhr:



Zitat:

@VolvoS40_1999

Ich weiß jetzt nicht was ich kaufen & tauschen soll? Zündkerzen, Zündkabel, Zündspule, NWS, KWS etc

...wie wäre es, statt alle möglichen Teile zu tauschen erstmal eine anständige Diagnose mittels Tester zu machen?
Könnte so einiges an Kosten sparen.

Ich verstehe auch nicht warum gleich jeder irgend welche Teile auf Verdacht tauschen will anstatt erst mal grundsätzliches zu überprüfen und dann eine anständige Diagnose machen lässt um dem Fehler gezielt auf die Spur zu kommen.
Aber scheinbar ist das der übliche Ablauf heutzutage.

Danke für die Antworten!

Wenn man meinen ersten Beitrag komplett liest wird man die Zeile lesen:
"
Wie könnte ich morgen testen an was es liegt, damit ich Montag die entsprechenden Teile besorge?"

Die aufgezählten Teile waren nur eine Vermutung woran es liegen könnte, die eigentliche Frage war wie ich diese Teile morgen Testen kann, damit ich dem Problem auf die Spur komme....

Auslesen ist auf jeden Fall eine gute Idee!

Leck hat er keines, hab unterm Auto und im Motorraum geschaut, rinnen tut nichts

Hab jetzt viel gelesen, nun steht für mich auch eine Übersprungene Steuerkette im Raum welche ähnliche Symptome herbeirufen kann ... ich hoffe das ist es nicht!

Ähnliche Themen

Beim unauffälligen 4 Zylinder eher nicht die steuerkette.
Jedenfalls bei starkem Benzingeruch Leitungen und Schläuche überprüfen auch wenn man erst mal nichts sieht.
Manchmal hilft es die Batterie für einige Minuten abzuklemmen, zumindest bei einem gelegentlichen Ausfall des KWS konnte ich wenigstens auf diese Art noch nach Hause fahren und dann mit SD auslesen.
War dann kein Rätselraten wie an der Strasse bei mir letzten Sonntag.

Bei mir war vor Jahren das Problem mit dem Benzinleck wodurch Benzin in den Kabelbaum gelaufen ist, musste komplett getauscht werden und war sehr teuer, ist wohl ein bekanntes Problem, da fehlt eine Abdichtung bei dem Modell.
Ich fahre den gleichen CLK.

Bevor hier was abgeklemmt wird oder ähnliches, würde ich am kalten Motor nochmals einen Startversuch machen.
Läuft er dann sauber für kurze Zeit, deutet das auf einen defekten Kurbelwellensensor hin, der dann wirre Impulse gesendet hat wenn er warm war und somit der ZzPt total verschoben war.
Danach, sofern auch das nicht hilft, würde ich den Fehlerspeicher auslesen.
Eine übersprungene Steuerkette bewirkt meist auch eine Fehlercodeausgabe. Diese lautet dann inetwa "Grundeinstellung Nockenwelle fehlerhaft"
Allerdings springt die Kette meist nicht im Betrieb sondern beim ausmachen oder starten des Motors. Und, meist gehen dem dann Geräusche voraus....
Leichti

Hallo, danke für die Antworten.

Habe jetzt probiert das Auto zu starten, er startet gar nicht mehr.

Batterie abklemmen hat auch nichts geholfen.

Ich werde schauen das ich ihn irgendwie zum auslesen bekomme, muss ihn aber mal abschleppen, auch blöd mit Automatik.

So ein Mist alles ...

Edit: Ein Video vom Startversuch
https://m.youtube.com/watch?v=QEp4q-6sxII

Könnte beim 4-Zylinder eine Zündspule sein...
Ich hoffe mal, mit dem Batterieabklemmen hast du nicht auch den Fehlercode gelöscht. Bin mir nicht sicher, ob das bei MB auch sein kann, das nach abklemmen der Batterie der Fehlerspeicher leer ist......
Leichti

Ich hab ihn heute Nachmittag Abgeschleppt.

Er lief kurz normal, man konnte fahren, nach 100m wieder ruckeln + Absterben. Haben ihn dann langsam ca 5km mit Seil gezogen.

Morgen Abend wird er ausgelesen, den 38 Poligen stecker hatte heute leider keiner meiner Bekannten dabei.

Aber dadurch das er kurz lief, vermute ich NWS oder KWS.
Ich hoffe das dass Auslesen eine Antwort liefert!

Schon mal das Relais der Benzinpumpe überprüft? Hatte das gleiche Problem und auch schon einmal beschrieben. Bei Zündung EIN muss die Pumpe ein paar Sec. laufen. Es ist ein leises summen .

Wenn der KWS einen weg hat und das Steuergerät vom letzten Startversuch keine Informationen bekam läuft keine Benzinpumpe an, die läuft dann bei Datenschlüssigen Informationen wieder an.
Deshalb hatte ich auch erst die Benzinpumpe im Verdacht weil die vom MSG nicht bestromt wurde.
Neue Bestromung bei Zündung an erfolgt erst nach abklemmen der Batterie.
Ich hatte den KWS wegen des nicht laufen der Pumpe anfangs nicht auf dem Schirm und mich darauf konzentriert.
Als bei einer Brückung am Relais die Pumpe lief und der Motor trotzdem nicht startete packte ich die SD aus.
Wegen der hohen Außentemperaturen dachte ich anfangs an ein thermisches Problem, hatte ich vor über 20 Jahren mal am 280TE beim 123er das die Pumpe bei hohen Temperaturen fest ging und streikte.

Ich rufe bei derartigen Problemen zuerst mal die Jungs mit den gelben Klamotten. Die haben meistens richtig was los und können oft den Fehler schon grob eingrenzen. Außerdem wird der Wagen, wenn es denn nötig sein sollte, Fachgerecht und ohne irgendwelche Schäden kostenlos in die Werkstatt geschleppt. Wobei ich inzwischen mehr Vertrauen zu Bosch-Werkstätten habe, als zum 🙂
Um einen Leihwagen muss ich mich dann auch nicht selbst kümmern - ist alles im Sorglospaket mit integriert und kostet mich die erste Woche keinen Cent. In dieser Zeit sind die meisten Schäden repariert, oder zumindest lokalisiert.
Bist du kein Mitglied im ADAC, hast du bei einem rund 20 Jahre alten Auto m.E. an der falschen Stelle gespart.

Zitat:

@Astra-F-Cabrio schrieb am 8. Juli 2019 um 18:15:12 Uhr:


Bist du kein Mitglied im ADAC, hast du bei einem rund 20 Jahre alten Auto m.E. an der falschen Stelle gespart.

... selbst die (Plus-)Mitgliedschaft mit dem vermeintlich kostenlosen Abschleppen bringt dir aber nichts, wenn für Letzteres die Voraussetzungen nicht gegeben sind. Kostendeckung für das Abschleppen erfolgt nur bis zu einer gewissen Höhe und Entfernung, danach legt man drauf und das mehr als ordentlich - bei den Abschlepppreisen für jeden gefahrenen Kilometer wird einem teilweise schwindelig.

Aus diesem Grund habe ich meine Mitgliedschaft nach 10 Jahren gekündigt. Die gesamten Abschleppkosten in die Heimat konnte ich tragen - anderenfalls wär mein Auto in eine Werkstatt, 400 km entfernt vom Wohnort gekommen - nein danke.

Klar fallen dann im Fall der Fälle einmalig hohe Abschleppkosten an, aber immer noch günstiger als 10 Jahre für eine Plusmitgliedschaft für eine ungewisse zukünftige Panne zu zahlen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen