W208 200 liegen geblieben
Hallo,
Heute ist mein W208 200 Mopf liegen geblieben.
Auto ist normal gefahren, ich biege ab und beschleunige - auf einmal Stottert er stark, nimmt kein Gas mehr an und stirbt ab. Dabei hat auch der Auspuff "geschossen".
Habe ihn in eine Parklücke rollen lassen.
Er springt an, stottert stark und geht wieder aus. Gas nimmt er keines an. Es riecht stark nach Benzin.
Ich weiß jetzt nicht was ich kaufen & tauschen soll? Zündkerzen, Zündkabel, Zündspule, NWS, KWS etc
Wie könnte ich morgen testen an was es liegt, damit ich Montag die entsprechenden Teile besorge?
Alles auf einmal kaufen is leider schwer, ich hab den Wagen erst gekauft und bin momentan Pleite ...
Würde mich sehr über Hilfe Freuen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@VolvoS40_1999
Ich weiß jetzt nicht was ich kaufen & tauschen soll? Zündkerzen, Zündkabel, Zündspule, NWS, KWS etc
...wie wäre es, statt alle möglichen Teile zu tauschen erstmal eine anständige Diagnose mittels Tester zu machen?
Könnte so einiges an Kosten sparen.
43 Antworten
Meine 2 jüngsten Fahrzeuge sind 19 Jahre und die anderen 20 oder 20+ Jahre.
Mein Sorglospaket besteht darin regelmäßiger Check der Fahrzeuge und nichts anstehen lassen dann funktioniert es genau so wie mit Neuwagen.
Sobald mir was auffällt wird nicht noch Tage oder Wochen weitergefahren sondern sofort Repariert.
Mein letzter Liegenbleiber ist nahezu 30 Jahre her und das war ein Fahrzeugbrand.
Ich hatte sowohl mit dem Auto, als auch mit dem Motorrad schon eine Panne im Europ. Ausland. Das Abschleppen zur nächsten verfügbaren Werkstatt (welche auch sonst ?) war problemlos und Kostenfrei. Für die Zeit der Reparatur bekam ich jeweils einen Kostenfreien Mietwagen zur Verfügung gestellt. Bei der Motorradpanne kümmerte sich der ADAC auch noch um die Umbuchung auf der Fähre nach Korsika, da die Maschine zum gebuchten Termin nicht fertig wurde. Sämtliche Taxikosten wurden per Scheck aus dem ADAC-Gutscheinheft bezahlt. Ich hätte mit meiner Frau auch ein Hotelzimmer Kostenfrei nehmen können, aber wir hatten unsere ganzen Sachen auf dem Campingplatz. Selbst der Expresstransport der Ersatzteile für meine Yamaha FZR 1000 von Yamaha Paris zu dem Händler in der Provinz wurde nicht extra berechnet. Als ich den Mietwagen abholen wollte, war alles schon vorbereitet und ich musste nur noch den Empfang des Fahrzeugs quittieren. Ich weiß nicht, was man von einem Automobilclub noch mehr erwarten kann ? Dass dir niemand dein Fahrzeug Hunderte Kilometer umher schleppt, dürfte eigentlich von vornherein klar sein. Aber selbst dafür gibt es den Heimholservice und du selbst kannst mit der Bahn zurück - Kostenfrei. Natürlich dauert das ein wenig - wegen einem Fahrzeug schicken die keinen Transporteur los. Hat aber bei dem Unfall eines Freundes in Spanien auch Tadellos geklappt und ein anderer Kollege hat sein Motorrad aus Italien zurück gebracht bekommen.
Mir wurde bisher jedenfalls immer einwandfrei, schnell und unbürokratisch geholfen. Selbst die Telefonate aus dem Ausland wurden immer per Rückruf geführt, damit mir keine Kosten entstanden. Ich jedenfalls fahre keinen einzigen Meter ohne meine Mitgliedskarte. Der Club hat mir schon mehrmals meinen Urlaub gerettet und war auch sonst immer für mich da wenn ich in Not war. Das kann man oft nicht auf Heller und Pfennig hochrechnen und das gute und sichere Gefühl ist mir den Jahresbeitrag allemal wert !
Zitat:
@Marlon58 schrieb am 8. Juli 2019 um 18:42:57 Uhr:
Meine 2 jüngsten Fahrzeuge sind 19 Jahre und die anderen 20 oder 20+ Jahre.Mein Sorglospaket besteht darin regelmäßiger Check der Fahrzeuge und nichts anstehen lassen dann funktioniert es genau so wie mit Neuwagen.
Sobald mir was auffällt wird nicht noch Tage oder Wochen weitergefahren sondern sofort Repariert.Mein letzter Liegenbleiber ist nahezu 30 Jahre her und das war ein Fahrzeugbrand.
Manche Schäden melden sich aber nicht vorher an - gute Pflege hin oder her. Beim Motorrad war es zum Beispiel ein Radlagerschaden am Hinterrad. Innerhalb kürzester Zeit traute ich mich nicht mehr damit zu fahren. Wir waren am Canyon Du Verdon, an dem es meist 800 m senkrecht in die Tiefe geht. Da will man kein blockierendes Hinterrad riskieren.
Beim CLK war es eine defekte Lichtmaschine - ohne vorherige Warnung ausgefallen. Ein Reifenplatzer durch einen eingefahrenen Fremdkörper auf den Kurvenstrecken der Dolomiten in der Nähe von Cortina d´Ampezzo - auch da hilft die Wartung und Pflege nichts. Mein CLK ist übrigens 18 Jahre alt und hat über 330.000 KM auf der Karosserie - in einwandfreiem Zustand. Mein jüngstes Motorrad ist die Yamaha FZR 1000 Bj. 1987, die ältere ist eine Honda CBX 1000 von 1979. Das sind genau 40 Jahre und vor 2 Wochen ging sie wieder ohne Mängel auf Anhieb durch den TÜV. Also muss man mir nichts über Pflege, Wartung und Zeitnahe Reparaturen erzählen. Dennoch würde ich nie ohne meine ADAC-Karte auf Tour gehen.
Ich rede ja nicht gegen die gelben Engel, war da auch über 30 Jahre plus Mitglied und habe am hakelnden Zündschloss mir auch mal Unterstützung geholt, war auch im Urlaub.
Jetzt habe ich das ganze über meine Autoversicherung für wenige Taler im Jahr mit drin.
Ob die allerdings die gleiche Leistung wie der ADAC anbieten wage ich zu bezweifeln aber ich bin ein alter Mann und fahre mit dem WoWa nicht mehr weiter als 1000 km.
Da wir aber wieder Sommer wie in den 60er und frühen 70er Jahren haben bleibe ich in unserem schönen Ländle und genieße den Sommer, knapp hinter der Haustür gibt es auch schöne Fleckchen.
Im SUV habe ich mein Care Paket mit Werkzeug und Ersatzteilen dabei die bei einem Standard Schaden weiter helfen, ganz nach dem Motto besser haben als brauchen.
Ähnliche Themen
Hallo,
Laut Diagnose ist es der Nockenwellensensor.
Nach löschen der Fehler rennt der Wagen zwar wieder normal, dennoch hab ich einen bestellt und baut ihn morgen ein, bevor ich wieder irgendwo liegen bleibe.
Danke für eure Unterstützung!
Zitat:
@VolvoS40_1999
Laut Diagnose ist es der Nockenwellensensor.
Bei Nockenwellensensor in Verbindung mit Steuerkette gehen bei mir immer die Alarmglocken. Ich weis aber nicht wie anfällig beim 200k die Steuerketten sind?
Interessant wäre auch die Laufleistung.
Zitat:
@Picard155 schrieb am 9. Juli 2019 um 21:28:17 Uhr:
Zitat:
@VolvoS40_1999
Laut Diagnose ist es der Nockenwellensensor.
Bei Nockenwellensensor in Verbindung mit Steuerkette gehen bei mir immer die Alarmglocken. Ich weis aber nicht wie anfällig beim 200k die Steuerketten sind?
Interessant wäre auch die Laufleistung.
Es ist ein normaler 200er ohne Kompressor. 136PS
271.000 km.
Gibst Möglichkeiten die Kette zu Prüfen oder sowas in der Art, ohne den Motor auseinander zu nehmen?
Zunächst die Steuerzeiten überprüfen (lassen) und Rad und Kette per Endoskopkamera begutachten oder den Deckel abnehmen um mit den Augen und Händen zu schauen.
Der m111 ist aber eigentlich ein robuster Geselle, der für deutlich mehr LL gut ist.
Zitat:
@VolvoS40_1999
Es ist ein normaler 200er ohne Kompressor. 136PS
271.000 km.
Sorry war mein Fehler, ich hatte 200 MoPf gelesen und war dann vom Kompressor ausgegangen.
Anderas hat schon das passende zum Prüfen geschrieben.
Okay danke.
Ich verzweifel mit dem Auto, gestern Nockenwellensensor (Febi) getauscht. Er fuhr normal, ich war einkaufen usw. Auto ist sicher einenthalb Stunden normal gelaufen.
Heute will ich starten und wieder das selbe Problem, er startet nicht, bzw nur ganz kurz, es gibt ne Fehlzündung und Auto ist wieder aus.
Fehlerspeicher ist leer.
Ich weiß nicht mehr weiter :-(
Dann wäre es vllt. ratsam, einen Fachmann zu konsultieren. Hilf- und Willenloses Teiletauschen kann 1. erheblich teurer werden 2. nur durch Zufall (Versuch und Irrtum) zum Erfolg führen und 3. den Wagen länger als nötig ausser Gefecht setzen. Zudem bleibt immer das ungute Gefühl, dass der Fehler im dümmsten Augenblick wiederkehren kann.
Ich habe meinen NWS beim örtlichen Boschdienst wechseln lassen und seitdem läuft er wieder einwandfrei. Ansonsten müsste er halt nachbessern.
Die Fehlzündung irritiert mich denn ohne hätte ich den KWS in Verdacht wenn er einfach ausgeht.
Bei Fehlzündung kann es aber viel mehr sein und da würde ich nicht einfach nach dem Zufallsprinzip tauschen.
Astra-F-Cabrio hat da schon recht mit unnötigen Kosten und dem unguten Gefühl.
Gruss Marlon
Danke für eure Antworten.
Ich werde morgen Vormittag mal Testen ob Sprit vorne ankommt, bzw ob es einen Zündfunken gibt.
Ich glaube das es in die Richtung geht, wissen tut ichs aber auch nicht.
Blöd das nichts im Fehlerspeicher hinterlegt ist...
Wenn noch jemand Tipps hat, würde mich sehr freuen!
Edit: Kurbelwellensensor würde ja auch im Fehlerspeicher angezeigt werden, oder?
Und noch eine Frage, bei Zündung Surrt die Benzinpumpe.
Wenn ich Zündung aus und wieder An mache, sollte sie jedesmal wieder Surren?
Eventuell könnte das jemand bei seinem CLK testen, wenn man zB 3x hintereinander Zündung an aus an aus macht , ob die Pumpe jedes mal Surrt.
Bei mir wurde er mit der SD angezeigt aber bei anderen hier bei MT offensichtlich nicht.
Mit was wurde ausgelesen?
Du kannst aber hören ob die Pumpe anläuft wenn Du nahe dran bist oder mit dem Multimeter messen.
Der Stecker von der Pumpe sitzt übrigens unter der Plastikabdeckung vom Kofferraum und das Relais dafür auch im Kofferraum hinter der Batterie bei den Sicherungen.