W205 und Intelligent battery management system

Mercedes

Hallo!

Ich moche in meinen W205 C220CDI Bluetec 02/2015 zusatzliches akku einbauen (fur audio bedurfnise). Aber ich weiss es nicht, ob dieses Auto ein intelligent battery management system hat. Kann mir da jemand veiterhelfen?!?

9 Antworten

Soweit ich gelesen habe, gibt es einen Intelligenten Batterie Sensor (IBS).
Dieser liefert die Daten, die du über das Werkstattmenü angezeigt bekommst: Batteriespannung, -strom, -temperatur und -niveau. Er sitzt irgendwo am Minuspol der Batterie, regelt nichts selbst, hat aber Einfluss auf andere Funktionen (z.B. Start-/Stopfunktion).
Außerdem gibt es einen Startstrombegrenzer/Spannungseinbruchbegrenzer, wodurch die Lampen beim Startvorgang nicht flackern (und vermutlich auch Batterie und Anlasser geschont werden).

In der Betriebsanleitung stehen keine Batteriefehlermeldungen wie "Komfortfunktionen deaktivert", vielmehr ist die Formulierung bei den Batterieproblemen so, dass man selbst "nicht benötigte elektrische Verbraucher ausschalten" soll.

Ich hoffe, dass ich dir damit weiterhelfen konnte.
Eine Gegenfrage habe ich aber: Welchen Unterschied macht es für deinen Einbau?

Also ich habe vor 4 endstufen und dsp einbauen. Strom verde ich von zweite batterie, die ich auch einbauen will, nehmen.

Laut deine infos kann ich zusatzliche batterie ohne probleme einbauen?!? Habe ich das richtig verstanden?!?

Das noch... zweite batterie wird uber ein rele mit original verbunden mit 20mm2 kabel...

Zitat:

@6ak schrieb am 22. Januar 2018 um 14:49:57 Uhr:


Laut deinen Infos kann ich die zusätzliche Batterie ohne Probleme einbauen? Habe ich das richtig verstanden?

Das habe ich nicht gesagt. Es

kann

ohne Probleme funktionieren. Wenn du z.B. zu viel Strom ziehst, kann es trotzdem zu Fehlern kommen. Dafür musst du mehr Details liefern.

Zitat:

Die zweite Batterie wird über ein Relais

Wie steuerst du das Relais an? Was für einen Batterietyp verwendest du? Welche Kapazität?

Zitat:

verbunden mit 20mm2 Kabel

Welche Leistung hat die Anlage? Mit wie viel Ampere willst du das Kabel absichern?

Zitat:

Also ich habe vor 4 Endstufen und DSP einbauen.

Ich kenne mich nicht besonders gut im Audiobereich aus, dafür gibt es andere Spezialisten hier im Forum. Es hört sich aber nach einer hohen Leistung an.

Zitat:

Strom werde ich von der zweiten Batterie, die ich auch einbauen will, nehmen.

  • Wenn das Relais offen ist, nimmst du den Strom aus der Zusatzbatterie.
  • Wenn das Relais geschlossen ist (vermutlich bei "Motor an"😉, nimmst du den Strom von der Lichtmaschine + eventuell der Hauptbatterie, sofern die Last zu hoch ist. Deine Zweitbatterie dient eher als "Puffer" für kurzzeitig höhere Ströme.

Wenn du längere Zeit bei "Motor aus" deine Anlage betreibst, entlädt sich deine Zweitbatterie. Beim Motorstart will dann die Haupt+Zusatzbatterie geladen, deine Anlage und die restlichen Verbraucher mit Strom versorgt werden.

Hast du die Möglichkeit, dein Auto regelmäßig an ein Ladegerät anzuschließen?
Wie lang willst du deine Anlage im Stand betreiben? Wie lange fährst du danach?

Ähnliche Themen

Die zweite Batterie wird über ein Relais

+Wie steuerst du das Relais an? Was für einen Batterietyp verwendest du? Welche Kapazität?

Rele steure ich uber steuerkabel aus adapterkabel, dessen ich auf radio verbunde. Ich habe PC2150 Odyssey batterie. Ich glaube die hat 75Ah.

+verbunden mit 20mm2 Kabel

Welche Leistung hat die Anlage? Mit wie viel Ampere willst du das Kabel absichern?

Anlage hat cca. 2200watt, kabel wird mit 200A versichert.

+Strom werde ich von der zweiten Batterie, die ich auch einbauen will, nehmen.

Wenn das Relais offen ist, nimmst du den Strom aus der Zusatzbatterie.
Wenn das Relais geschlossen ist (vermutlich bei "Motor an"😉, nimmst du den Strom von der Lichtmaschine + eventuell der Hauptbatterie, sofern die Last zu hoch ist. Deine Zweitbatterie dient eher als "Puffer" für kurzzeitig höhere Ströme.

Zweitbatterie wird mir als hauptbatterie fur anlage dienen. Hauptbatterie von auto nur als puffer. Ich hore musik nur wenn ich fahre. Ich fahre taglich zwei mal 60 km. Ja, ich habe moglichkeit jeden tag auto an ladegeret anschliesen.

Zitat:

verbunden mit 20mm2 Kabel (...) wird mit 200A versichert.

Das Kabel ist zu dünn für diese Sicherung. Entweder 120mm² oder ~50A Sicherung.

Code:
 
Kabel-Widerstand: R = 0,0178*L/A -> 0,00445 Ohm @5m; 20mm²
Spannungsabfall U = R*I -> 0,89 Volt @200A
Verlustleistung P = U * I -> 178 Watt
Heckscheibenheizung = 150Watt

In dieser Größe sollte nur von

qualifiziertem Personal

gearbeitet werden! Bei falschen Verbindungen besteht Brand- und Lebensgefahr!

Zitat:

Anlage hat ca. 2200watt,

Ist das die elektrische Dauerleistung?

Die Lichtmaschine (Teilenummer A0009062103, eventuell hast du eine Andere) liefert 150A.

Das heißt, die Lichtmaschine reicht nicht aus. Du entlädst deine Zweitbatterie, die Hauptbatterie und kriegst eine Fehlermeldung.

Wenn es die Maximalleistung ist, wie ist die Dauerleistung?

Zitat:

Zweitbatterie wird mir als hauptbatterie fur anlage dienen.

Die (volle!) Zweitbatterie alleine reicht bei 2200W ca 15-30Minuten, danach ist sie leer. Das mag sie nicht.

Zitat:

Hauptbatterie von auto nur als puffer.

Wenn du eine Verbindung hast, wird auch die Hauptbatterie geleert. Ich schätze zusammen hast du 45 Minuten, bis beide Batterien leer sind.

Zitat:

Ich hore musik nur wenn ich fahre.

Dann schaffst du vielleicht 1,5h bei 2200W. Davor gibt es eine Warnmeldung im KI.

Zitat:

Ja, ich habe moglichkeit jeden tag auto an ladegeret anschliesen.

Das reicht dann auch nicht mehr...

2200 watt ist maximalleistung.

Normaleweisse zieht die anlage so um die 20A bis 50A, das wird am meisten gebraucht, so um die 95% der zeit.

Maximale leistung wird extrem selten gebraucht, weil das ein SQ system ist.

200A sicherung wird an Odyssey sein, an 20mm2 kabel wird 50A sicherung sein.

Das hört sich gut an.
Ich würde mich über Fotos freuen, insbesondere von der Kabelverlegung.

Viel Spaß!

Kein problem! Ich schike es...

Aber das wird nicht so schnell... 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen