W205 T Modell / Batterie nach 26Monaten entleert / Kostenübernahme ????
Vorab erst mal als "Newbi" hier im Forum ein großes Hallo in die Runde. Mein Name ist Rudi und bin 47Jahre alt.
Jetzt zu meinem Problem.
Bin seit Januar 2016 glücklicher Besitzer eines W205 C180 T-Modell. Bis jetzt läuft er sehr gut und hat auch sehr wenige Nebengeräusche beim Fahren :-)
Erstzulassung war November 2014 somit gerade mal 26Monate alt mit 36000Km auf dem Tacho.
Da in letzter Zeit immer häufiger im Display die Batterie sich meldete mit dem Hinweis:
Fahrzeug anhalten, Fahrstufe P einlegen, Motor laufen lassen hatte ich heute einen Termin in der Werkstatt.
Jetzt das unschöne an der Sache !!!
Die Kosten des Batteriewechsel(war ja klar, dass diese der Auslöser war) soll ich voll übernehmen :-(((
Betrag um die 450€ inkl. Fehlersuche, Austausch usw.
Begründung wäre, dass die Garantie abgelaufen ist (2Jahre Hersteller) und die Junge Sterne Garantie hier
nicht greift, da es sich um ein Verschleißteil handelt.
Es kann doch nicht sein, dass bei einem 26Monate alten Auto die Batterie schon am Ende ist und ich die vollen Kosten dafür übernehmen muss?
Was würdet ihr machen?
Gruß
Rudi
Beste Antwort im Thema
Start stop ist onehin das übelste dass man einem Motor antun kann. Mein erster Griff nach dem Motorstart schaltet das aus...
64 Antworten
ich fürchte nur die sind die Briefe zwecks Service mittlerweile gewohnt, ich bin kürzlich zehn Minuten zu spät zum Reifenwechsel gekommen (07:40 anstatt 07:30). Gab sofort einen Kommentar "da müssen sie jetzt aber warten" bei leerem Wartebereich wohlgemerkt. Die letzten beiden Male wo ich dastand und der Mercedes Me Termin nicht bei denen angekommen war gab es keinen Kommentar....
Naja ditto, bei mir auch mein letzter Mercedes, so schön das Auto doch ist aber manches brauche ich einfach nicht.
Jeder versaut eben seinen Ruf, so gut er kann. Ich fürchte nur, bei anderen Fabrkaten gibts auch solche Service-Wüsten.
Wobei ich sagen muß, daß ich mit meinem MB-Händler bisher weitgehend großes Glück gehabt hab.
Kann sein, die BMW Niederlassung in Stuttgart ist jedenfalls oberste Liga. Der Innenraum nicht ganz so schön dafür die Motoren netter ;-) Der neue 530D in sehr guter Ausstattung ist nur 10k teuerer als mein S205 250 Bluetec (zugegeben auch ziemlich voll gepackt).
man darf nur nicht militant sein... ;-)
Habe heute die Antwort vom Kundenmanagement bekommen, dass Batterien Verschleißteile sind und daher von der Kulanzregelung, nach Ablauf der Werksgarantie, ausgeschlossen sind.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Black212 schrieb am 27. März 2017 um 19:43:49 Uhr:
Zitat:
@rudisorglos schrieb am 9. Februar 2017 um 11:45:13 Uhr:
Letztes erfreuliches Update !!!!!Im Urlaub bekam ich einen Anruf von einer Frau N..... Kundenbetreuung Vorstand( da hatte meine Mail an Dr. Zetsche wohl gewirkt )
War ein sehr nettes Gespräch und natürlich wurde mir versichert, dass MB die Kosten im vollen Umfang übernimmt.
Gerade habe ich mit meiner Werkstatt gesprochen. Die Rechnung wurde von MB komplett übernommen.
Ende gut, alles gut !!!!!LG
Hallo Rudisorglos,
ich habe das Gleiche Problem mit meiner Werkstatt wegen einer defekten Batterie nach 26 Monaten. An welche Emailadresse hast Du Deine Beschwerde-Mail gesandt? Ich konnte keine Vorstands-Email-Adresse finden.
Danke im voraus für die Hilfe!LG
Hallo zusammen,
habe gerade das gleiche Problem, mein Auto ist 30Monate alt, habe ihn im Januar 2016 gekauft, Start-Stopp seit Monaten ohne Funktion, der Wagen steht gerade beim Händler, aber mir wurde auch direkt gesagt ich könne mit 500€ ca rechnen, da die Batterie defekt ist. Ich sagte es soll nichts gemacht werden ohne Rücksprache mit mir, mein Auto war vor 7 Monaten beim Service. Notfalls fahre ich eben ohne Start Stopp... denn das ist mir ehrlich gesagt zu blöd.
Der Mitarbeiter dass die Batterie defekt sei, da das Auto 4 Monate still stand, bevor ich es gekauft habe. Also liegt meiner Meinung nach der Fehler nicht bei mir!!! Sofern es hilft, sich hier an höhere Instanzen zu wenden, werde ich dies auch tun!!
@rudisorglos: kannst du mir bitte die Emailadresse nennen?
Guten Abend zusammen,
Leider macht meine Batterie anscheinen auch schlapp.
Wenn man hier in der Suche Batterie eingibt, scheinen die AGM Batterien nicht gerade mit einer langer Lebensdauer gesegnet zu sein.
Sind die Batterien im W205 grundsätzlich von Varta? ( Meine ist Varta ist gerade mal 30 Monate alt)
Hallo zusammen,ich weis das Thema ist schon älter aber trotzdem noch aktuell.Mir ist haargenau das gleiche wie dem Themenstarter passiert.Laut Mercedes ist die Batterie ein verschleissteil,ja nee iss klar.Kulanzanfrage wurde natülich abgelehnt,sebst ein anruf in Masstricht brachte nichts.Meine Werkstatt hatt mir für 250€ eine neue Batterie angeboten.Wenn diese aber auch nach 2,5 Jahren nicht mehr genug Kapazität hat wird es auf Dauer ein teurer Spass.Deshalb kein Start/Stop und nur noch zur Freien Werkstatt.Mercedes,das beste oder nichts.......
Start stop ist onehin das übelste dass man einem Motor antun kann. Mein erster Griff nach dem Motorstart schaltet das aus...
Jep, so mache ich das auch...
Mir stellst sich die Frage, warum es eine so grosse Abweichung zwischen MB und der Varta Empfehlung gibt?
70AH Varta Empfehlung
60AH verbaut.
Die Frage ist aber auch, wenn man im Kurzstreckenbetrieb kaum die 60Ah Batterie geladen bekommt, wie soll man es schaffen die 70Ah zu laden?
Thesen:
Die 60Ah Batterie ist nicht ausreichend oder sehr knapp dimensioniert für die Anzahl an Start Stop Zyklen = Gewinnoptimierung
Oder
Wir haben einfach nur Pech gehabt.
Vielleicht kennt sich ja hier jemand mit Lademanagement aus?
Die Varta AGM 70Ah gibt schon ab136€.
Das Problem sind weniger die Ladezyklen sondern der Motorstart, der Anlasser zieht da gerne mal 80 Ampere und mehr. Die Batterie wird dabei richtig gehend getoastet, deswegen sind das auch AGM Batterien. Normale Blei Säure Batterien würden das nicht lange machen, die Säure (bzw. der Wasserstoff) würden ruck zuck verdampfen und die Batterie wäre binnen Monaten tot..
Dazu ist der ständige Motorstart Gift für Steuerketten/Spanner und die Motoraufhängung.
Der 1er meiner Frau wird ohne Start/Stop gefahren und hat nach 8 Jahren immer noch die erste AGM Batterie drin, auch das bei dem Motor übliche Steuerketten/Spanner Problem hat der noch nicht einmal im Ansatz.
Meine nicht mal 1 Jahr alte und von MB auf Garantie getauschte Batterie ist trotz S/S-Nichtbenutzung wohl auch schon wieder am Ende. Zumindest geht S/S (teste von Zeit zu Zeit immer mal kurz wieder, ob die S/S-Anzeige grün wird) seit Wochen nicht mehr.
Anfang Februar hab ich einen Werkstatttermin zum Batterietest.
Zitat:
@hame22 schrieb am 28. Januar 2018 um 19:17:38 Uhr:
Eine Frage:
Weiss einer zufällig, wie viel mA das Auto im abgeschlossenem Zustand ziehen darf.
Würde mich auch interessieren!
Und auch wie hoch sollte der Ladestrom nach dem Starten normalerweise sein (Benziner)?
Ich frage mich ob das inzwischen sogar mit dem 2G Problem zu tun hat - weil das System keine Verbindung herstellen kann und er es vielleicht immer wieder probiert. Das Auto übermittelt doch ob die Türen verschlossen sind, den Standort usw.
Meine Batterie ist auch schnell leer und langsam nervt es.