W205 T Modell / Batterie nach 26Monaten entleert / Kostenübernahme ????

Mercedes C-Klasse W205

Vorab erst mal als "Newbi" hier im Forum ein großes Hallo in die Runde. Mein Name ist Rudi und bin 47Jahre alt.

Jetzt zu meinem Problem.

Bin seit Januar 2016 glücklicher Besitzer eines W205 C180 T-Modell. Bis jetzt läuft er sehr gut und hat auch sehr wenige Nebengeräusche beim Fahren :-)
Erstzulassung war November 2014 somit gerade mal 26Monate alt mit 36000Km auf dem Tacho.

Da in letzter Zeit immer häufiger im Display die Batterie sich meldete mit dem Hinweis:
Fahrzeug anhalten, Fahrstufe P einlegen, Motor laufen lassen hatte ich heute einen Termin in der Werkstatt.

Jetzt das unschöne an der Sache !!!
Die Kosten des Batteriewechsel(war ja klar, dass diese der Auslöser war) soll ich voll übernehmen :-(((
Betrag um die 450€ inkl. Fehlersuche, Austausch usw.

Begründung wäre, dass die Garantie abgelaufen ist (2Jahre Hersteller) und die Junge Sterne Garantie hier
nicht greift, da es sich um ein Verschleißteil handelt.

Es kann doch nicht sein, dass bei einem 26Monate alten Auto die Batterie schon am Ende ist und ich die vollen Kosten dafür übernehmen muss?

Was würdet ihr machen?

Gruß
Rudi

Beste Antwort im Thema

Start stop ist onehin das übelste dass man einem Motor antun kann. Mein erster Griff nach dem Motorstart schaltet das aus...

64 weitere Antworten
64 Antworten

Ruhestrom max. 100mA

Zitat:

@Xairoo schrieb am 16. August 2023 um 07:57:30 Uhr:


Würde mich auch interessieren!
Und auch wie hoch der Ladestrom nach dem Starten ist (Benziner).

Mit dem "Werkstattmenü" kannst du dir vor/bei/nach dem Starten und auch während der Fahrt den Ladestrom und auch den Ladezustand anzeigen lassen.

Werkstattmenü beim Mopf:
- Zündung erste Stufe
- Menü "Reise" ganz oben Tages & Gesamtkilometer.
- Lenkrad links "Zurück"-Taste 2-3 Sekunden drücken, danach zusätzlich "Touch"-Taste kurz drücken.
Es erscheint im Zentraldisplay das Werkstattmenü.

Zitat:

@Sette2 schrieb am 16. August 2023 um 09:36:53 Uhr:



Zitat:

@Xairoo schrieb am 16. August 2023 um 07:57:30 Uhr:


Würde mich auch interessieren!
Und auch wie hoch der Ladestrom nach dem Starten ist (Benziner).

Mit dem "Werkstattmenü" kannst du dir vor/bei/nach dem Starten und auch während der Fahrt den Ladestrom und auch den Ladezustand anzeigen lassen.

Werkstattmenü beim Mopf:
- Zündung erste Stufe
- Menü "Reise" ganz oben Tages & Gesamtkilometer.
- Lenkrad links "Zurück"-Taste 2-3 Sekunden drücken, danach zusätzlich "Touch"-Taste kurz drücken.
Es erscheint im Zentraldisplay das Werkstattmenü.

Danke! Ich hätte meine Frage besser formulieren sollen, Entschuldigung!
Ich meinte wie hoch der Ladestrom normalerweise sein sollte. Hatte nach dem Start ~10 A, ging dann aber auch recht zügig wieder runter.

Und für was ist die BN Zahl? Die ändert sich ja ständig von 0 zu 60, 62, 70, ...

Der höchste Ladestrom, den ich gesehen habe, der war so um 70A (oder doch 90A?). Das war, nachdem ich einige Zeit mit Zündung ein im Auto rumgespielt habe. Der Strom ging jedoch schnell runter und ist am Ende einer längeren Fahrt immer so 0,9 - 1,2A.
BN sind abwechselnd 2 Werte. Der eine kann nur 0 oder 100 sein. 100 heißt, Start/Stopp ist aktiv (grün). Der andere steigt mit der Ladung der Batterie, 60 ist etwas niedrig, ist bei mir immer so 75 - 80 (BJ 2019).

Gefunden, besser erklärt:
die BN Werte bei den MOPF’s sind so zu deuten:
BN 1 = SoC (state of charge)
SoC = Ladezustand in 0-100 %
BN 2 = Ladephase
0 = Tiefenentladen SoC <65 (Start/Stop & STH gesperrt)
100 = laden in i-Phase
110 = laden in U-Phase
111 = laden überwiegend im Schubbetrieb (Mini-Rekuperation)

Ähnliche Themen

Zitat:

@Sette2 schrieb am 16. August 2023 um 12:49:27 Uhr:


Der höchste Ladestrom, den ich gesehen habe, der war so um 70A (oder doch 90A?). Das war, nachdem ich einige Zeit mit Zündung ein im Auto rumgespielt habe. Der Strom ging jedoch schnell runter und ist am Ende einer längeren Fahrt immer so 0,9 - 1,2A.
BN sind abwechselnd 2 Werte. Der eine kann nur 0 oder 100 sein. 100 heißt, Start/Stopp ist aktiv (grün). Der andere steigt mit der Ladung der Batterie, 60 ist etwas niedrig, ist bei mir immer so 75 - 80 (BJ 2019).

Gefunden, besser erklärt:
die BN Werte bei den MOPF’s sind so zu deuten:
BN 1 = SoC (state of charge)
SoC = Ladezustand in 0-100 %
BN 2 = Ladephase
0 = Tiefenentladen SoC <65 (Start/Stop & STH gesperrt)
100 = laden in i-Phase
110 = laden in U-Phase
111 = laden überwiegend im Schubbetrieb (Mini-Rekuperation)

Super, vielen Dank für die ganzen Details!

Hm, meine Start/Stop Funktion deaktiviere ich immer sofort (ich denke SS ist nicht gut für Motor und Anlasser), außer wenn ich es vergesse. Die Leuchtet aber recht selten grün auf. Klar, nachdem die Batterie am Ladegerät hing, leuchtet sie in aller Regel grün, aber nicht lange. Schräge Sache!

Die Batterie (Varta 70Ah, AGM, 570901076D852) habe ich Anfang 2022 selbst gewechselt. Stromfrei war das Auto nur für ein paar Sekunden, habe beim Wechsel beide Batterien angeklemmt weil man es bei dem Auto anscheinend so machen soll.
Angelernt habe ich die Batterie danach nicht! "Sollte ja von alleine mit der Zeit gehen."
Das Auto ist gerade in der Werkstatt und die sind informiert. Ggf. lernen die das Teil einfach an, aber ich denke, dass es damit nicht getan ist.

Keyless habe ich nicht und wenn das Auto abgeschlossen wird, geht nach einigen Sekunden alles mir sichtbare aus (sogar die USB Stromversorgung).

*update*
Was mir noch aufgefallen ist als ich Fotos vom Ladegerät angeschaut habe... als mein Benz gemeckert hat "Motor laufen lassen" und der Motor auch schon leicht träge gestartet ist (2x getestet, war ja daheim), habe ich das Ladegerät angeschlossen und sogar ein Foto davon gemacht. 3 1/2 Stunden später nochmal geschaut... laut Ladegerät voll! Lädt aber nur mit 5A. Jetzt noch bei CTEK angerufen und der meinte direkt, dass man das Ladegerät direkt an der Batterie anklemmen sollte weil Mercedes Benz und auch Porsche sich hier speziell verhalten. Werde ich testen. Wollte eh schon so einen Adapter für das Ladegerät fix anbringen, jedoch sind die Ringkabelschuhe zu klein gewesen und selbst wenn... die Muttern der Schrauben von der Batterieklemme bekommt man ja gar runter, muss mir hier noch einen anderen Punkt suchen. Das Gewinde nachschneiden ist auch nicht so toll: Batterie müsste man dann wieder abklemmen, was man ja nicht machen soll. (WTF warum macht man solch einen Mist? Es sollte vollkommen egal sein ob die Batterie länger nicht angeschlossen war oder nicht - so was gehört verboten!).

Deine Antwort
Ähnliche Themen