W205 C63 AMG Unterhaltskosten - ungeschönt!

Mercedes

Hallo,

vielleicht kann sich der ein oder andere sich noch daran erinnern wie es mit Anfang 20 war. Das erste Geld war auf dem Konto und am Besten sollte ein M5, Audi RS oder sonstwas her. 10 Jahre später kann ich mir den Spaß leisten. Was mich damals genervt hat, war das es kaum aussagekräftige Kalkulationen zu den Unterhaltskosten solcher Autos gibt. Entweder gibt es auf Nachfragen Kommentare wie: "Wer bei der Karre rechnen muss kann sie sich nicht leisten!" oder man bekommt einen Brocken hingeworfen wie: "Ein Bremsscheibe kostet 1000€". Na toll, da weiss man ja richtig gut Bescheid.
Ich fahre seit ca. 5 Wochen einen C63 AMG und möchte den Interessierten unter euch gerne mal die genauen Unterhaltskosten des Wagens vorrechen. Dannach kann ja gerne jeder selbst entscheiden was finanziell drin ist und war nicht. Dazu muss ich noch sagen, dass ich in den Genuss der 18 Monate AMG Leasing Aktion gekommen bin und deshalb wie viele andere sehr gute Konditionen in der Leasingrate bekommen habe.

Kalkulation Unterhaltskosten W205 C63 no S

Kalkulation auf 12 Monate

Sämtliche Angaben in brutto- Privatleasing!

BLP: 95.000€
Kilometer p. Jahr 30.000
Leasingrate p. Monat: 777€

Leasingrate 12 Monate (777x12) = 9324€
Versicherung 12 Monate VK = 850€ (sehr günstig, normal sind ca. 1300€)
Steuer 12 Monate = 280€
1 Satz Sommerreifen pro Jahr = 1.000€
1,5 Inspektionen im Jahr bei 30K Km = 700€ (Ich wohnen auf dem Land, hier ist die Niederlassung noch günstig)
Benzin 30K Km p. Jahr bei 10Litern SP - Ja, ich verbrauche nicht so viel. 😁
(10L*1,45€*10*30=4350€) =4.350€ für Benzin

Summe: =16.504€ Gesamtkosten pro Jahr
/12
Kosten pro Monat: =1.375€ bei 30.000 Km pro Jahr

20170616-125625-0
20170616-125635
20170616-125653
+4
Beste Antwort im Thema

Hallo,

vielleicht kann sich der ein oder andere sich noch daran erinnern wie es mit Anfang 20 war. Das erste Geld war auf dem Konto und am Besten sollte ein M5, Audi RS oder sonstwas her. 10 Jahre später kann ich mir den Spaß leisten. Was mich damals genervt hat, war das es kaum aussagekräftige Kalkulationen zu den Unterhaltskosten solcher Autos gibt. Entweder gibt es auf Nachfragen Kommentare wie: "Wer bei der Karre rechnen muss kann sie sich nicht leisten!" oder man bekommt einen Brocken hingeworfen wie: "Ein Bremsscheibe kostet 1000€". Na toll, da weiss man ja richtig gut Bescheid.
Ich fahre seit ca. 5 Wochen einen C63 AMG und möchte den Interessierten unter euch gerne mal die genauen Unterhaltskosten des Wagens vorrechen. Dannach kann ja gerne jeder selbst entscheiden was finanziell drin ist und war nicht. Dazu muss ich noch sagen, dass ich in den Genuss der 18 Monate AMG Leasing Aktion gekommen bin und deshalb wie viele andere sehr gute Konditionen in der Leasingrate bekommen habe.

Kalkulation Unterhaltskosten W205 C63 no S

Kalkulation auf 12 Monate

Sämtliche Angaben in brutto- Privatleasing!

BLP: 95.000€
Kilometer p. Jahr 30.000
Leasingrate p. Monat: 777€

Leasingrate 12 Monate (777x12) = 9324€
Versicherung 12 Monate VK = 850€ (sehr günstig, normal sind ca. 1300€)
Steuer 12 Monate = 280€
1 Satz Sommerreifen pro Jahr = 1.000€
1,5 Inspektionen im Jahr bei 30K Km = 700€ (Ich wohnen auf dem Land, hier ist die Niederlassung noch günstig)
Benzin 30K Km p. Jahr bei 10Litern SP - Ja, ich verbrauche nicht so viel. 😁
(10L*1,45€*10*30=4350€) =4.350€ für Benzin

Summe: =16.504€ Gesamtkosten pro Jahr
/12
Kosten pro Monat: =1.375€ bei 30.000 Km pro Jahr

20170616-125625-0
20170616-125635
20170616-125653
+4
696 weitere Antworten
696 Antworten

Ja wäre net der vor-Mopf V8 Sound in der C-Klasse fände ich die C-Klasse auch net mehr interessant. Ein M5 Comp. ist in der Anschaffung net unter 85-90K € zu haben…der Unterhalt sollte bei denen bei ca 2.000€ im Monat liegen…All-In…

Der GT-63S kostet mit 50.000km immer noch 140.000€ xD …das isr unverschämt …

Hand aufs Herz, Mercedes ist in Punkto Garantie und Service wirklich unverschämt teuer.
Vor allem der C63 W205. Ja, der Motor ist geil, aber wir sprechen hier von einer leider billig hergestellten C Klasse was mMn nicht dem Mercedes Niveau entspricht.
In Punkto Qualität, ist für mich alles > E Klasse ein guter Benz.

Zitat:

@089 schrieb am 31. Januar 2022 um 16:33:42 Uhr:


Hand aufs Herz, Mercedes ist in Punkto Garantie und Service wirklich unverschämt teuer.
Vor allem der C63 W205. Ja, der Motor ist geil, aber wir sprechen hier von einer leider billig hergestellten C Klasse was mMn nicht dem Mercedes Niveau entspricht.
In Punkto Qualität, ist für mich alles > E Klasse ein guter Benz.

C klasse billig E Klasse Gut.
Was soll so eine Aussage.

Zitat:

@mercedes-cabrio schrieb am 31. Januar 2022 um 17:03:45 Uhr:



Zitat:

@089 schrieb am 31. Januar 2022 um 16:33:42 Uhr:


Hand aufs Herz, Mercedes ist in Punkto Garantie und Service wirklich unverschämt teuer.
Vor allem der C63 W205. Ja, der Motor ist geil, aber wir sprechen hier von einer leider billig hergestellten C Klasse was mMn nicht dem Mercedes Niveau entspricht.
In Punkto Qualität, ist für mich alles > E Klasse ein guter Benz.

C klasse billig E Klasse Gut.
Was soll so eine Aussage.

Sorry, aber was soll deine Aussage? Mehrwert?

Ähnliche Themen

Man kann es ganz einfach sehen.
Die diversen Qualitäten einer C-Klasse der Baureihe 205 passen nicht immer zu den Gesamtkosten.
Aus meiner Sicht ein Unding so viel Geld für Garantieverlängerungen beim C63 zu zahlen, weil sonst die private Insolvenz droht.
Da schneidet die E-Klasse besser ab, ist jedoch auch eine ganz andere Fahrzeugklasse.

Naja das bei Daimler bekannte Gleitschienenthema wird kommen…ob bei 50.000km, 70.000km oder 90.000km …wer natürlich etwas Risiko mag, kann auf die 2.000€ im Jahr verzichten…muss dann aber im Fall der Fälle 20.000€ zahlen oder Privatinsolvenz melden 😉

Es gibt Leute, die Bitcoins, NFTs, Knock-out Zertifikate und andere hochvolatile Produkte kaufen..und auf der anderen Seite gibt es Leute, die sich net mal ETFs kaufen …jeder wie er mag…hängt alles von der persönlichen Risikoneigung ab..

Es ist halt schon ein bisschen traurig, wenn zu einem Auto standardmäßig die aufpreispflichtige Garantie empfohlen wird, weil ein Fehler bekannt ist/gehäuft vorkommt und MB da aber ohne Garantie einfach abblockt, statt alle Autos auf Kulanz zu reparieren. Spricht, neben den Kosten ansich, auch schon wieder gegen den Hersteller.

Bei BMW gibts bis 100tkm/5 Jahre meistens sehr viel Kulanz, gerade bei Serienfehlern... da hab ich noch nie (in meinem BMW-Dunstkreis) davon gelesen, dass man unbedingt eine Versicherung abschließen sollte weil Problem xyz mit fünfstelliger Schadenssumme wahrscheinlich auftreten wird. Das ist schon etwas absurd, muss man mal nüchtern so sagen.

Zitat:

@asphyx89 schrieb am 31. Januar 2022 um 17:49:44 Uhr:


Bei BMW gibts bis 100tkm/5 Jahre meistens sehr viel Kulanz, gerade bei Serienfehlern... da hab ich noch nie (in meinem BMW-Dunstkreis) davon gelesen, dass man unbedingt eine Versicherung abschließen sollte weil Problem xyz mit fünfstelliger Schadenssumme wahrscheinlich auftreten wird. Das ist schon etwas absurd, muss man mal nüchtern so sagen.

Ich habe vor 3 Jahren mein 1. Motorrad von BMW gekauft, da wurde mir genau das (Garantieverlängerung) in einschlägigen Foren nahe gelegt. War für mich nach vielen Jahren Honda auch etwas ungewohnt.

Guck an. Mit Motorrädern hab ich aber nichts am Hut. Kostet der Fehler da auch 20.000€?

Ja, im Verhältnis schon. Es ging aber nur um die Firma BMW und ihre Produkte.

Zitat:

@asphyx89 schrieb am 31. Januar 2022 um 17:49:44 Uhr:


Es ist halt schon ein bisschen traurig, wenn zu einem Auto standardmäßig die aufpreispflichtige Garantie empfohlen wird, weil ein Fehler bekannt ist/gehäuft vorkommt und MB da aber ohne Garantie einfach abblockt, statt alle Autos auf Kulanz zu reparieren. Spricht, neben den Kosten ansich, auch schon wieder gegen den Hersteller.

Bei BMW gibts bis 100tkm/5 Jahre meistens sehr viel Kulanz, gerade bei Serienfehlern... da hab ich noch nie (in meinem BMW-Dunstkreis) davon gelesen, dass man unbedingt eine Versicherung abschließen sollte weil Problem xyz mit fünfstelliger Schadenssumme wahrscheinlich auftreten wird. Das ist schon etwas absurd, muss man mal nüchtern so sagen.

Meiner Schwägerin wurde beim Neukauf ihres Z4 2016 und beim F11 2017 eine Anschlussgarantie empfohlen, die sie erworben hat und auch schon nutzen musste. Kulanzanfragen wurden abgelehnt.
Und auch als meine Frau im Oktober 2021 in der Propellerniederlassung sich neue G21 kalkulieren lassen. Empfehlung war immer eine Anschlussgarantie.
Es ist also auch bei den blau-weißen nicht anders.

Die empfehlen die Garantieverlängerung weil sie damit Geld verdienen. Das ist nichts weiter als eine Versicherung und dreimal dürft ihr raten wer damit Geld verdient....nicht die Kunden....

Ich selbst kaufe nur Autos, die ich mir locker nochmal beschaffen kann beim Totalschaden und somit auf diese ganzen Versicherungen verzichten kann. Ich habe keine Angst vor einem Motorschaden und schlafe entspannt. Das ist aber eine persönliche Einstellung.

Die hier aufgeführten Kosten sind natürlich meist MB Preise bzw. es werden noch Bremsen mit Service vermischt. Man kann auch die Bremsen woanders kaufen und einbauen lassen und warum die Reifen so teuer sind, verstehe ich auch nicht. Wenn man Cash als Polster hat, braucht man keine Versicherung und wenn man plant das Auto bis zum Ende selbst zu fahren, kann man den Service auch teilweise selbst oder in anderen günstigeren Werkstätten machen. Bei meinem Auto mache ich nur Ölwechsel+Zusatzarbeiten aber diesen ganzen "Service-Quatsch" wie z.B. Hupe, Blinker oder Scheibenwischer testen, bezahle ich sicher nicht. Beim Service sind viele Prüfarbeiten die eigentlich niemand braucht.

Für meinen C350 könnte ich auch Faktor 2 für Bremsen und Reifen ausgeben wenn ich immer zu MB rennen würde. Da muss man dann natürlich auch sagen: Selbst Schuld.
Bevor jetzt die befürchteten Kommentare kommen: Bremsen und Reifen haben nichts mit Service, Garantie oder Kulanz zu tun. Die kann man tauschen wo man will.
Bevor die nächsten Kommentare: Nein, MB verbaut nicht die hochwertigsten Bremsen und da wird nicht am falschen Ende gespart. Ich selbst habe auf meiner Vorderachse schon 3 verschiedene Bremsscheiben verbaut und die von MB war die zweitbeste bzgl. Haltbarkeit. Es ist ein Mythos, dass nur Bremsen von MB top sind.

Die Gleitschienen wurden übrigens soweit ich weiß ab Mopf verbessert.
Insgesamt erscheint mir aber ein Tesla deutlich sympathischer. Der geht in der Stadt und aus dem Stand besser und kostet im Unterhalt nicht mal die Hälfte. Der macht aber kein Krawall...

Hallo,
ich fahre meinen C63S Cabrio nur für einen Bruchteil der hier genannten Kosten. Beispiele:
Versicherung - allerdings nur Saison März - November: 470,00 € (einschl. Vollkasko)
Bremsscheiben und Beläge vorn halten bei mir locker 50.000 km - hinten vermutlich sogar 80-100000.
Die Reifen fahre ich mindestens 40.000 km.
Die maßlos überteuerte Reparaturkostenversicherung kann Mercdes behalten - ich schlafe auch ohne gut.
Für den letzten A-Service habe ich etwa 400,00 € gezahlt.
Allerdings fahre ich das Auto nur in meiner Freizeit als Hobby - und nie auf der Kurzsstrecke und nur sehr selten auf der Autobahn und im Stadtverkehr. Auch die Rennstrecke tue ich ihm nicht an. Und ich fahre ihn meist nur wie ein normales Auto!

Zitat:

@MadX schrieb am 31. Januar 2022 um 19:12:52 Uhr:


Meiner Schwägerin wurde beim Neukauf ihres Z4 2016 und beim F11 2017 eine Anschlussgarantie empfohlen, die sie erworben hat und auch schon nutzen musste. Kulanzanfragen wurden abgelehnt.
Und auch als meine Frau im Oktober 2021 in der Propellerniederlassung sich neue G21 kalkulieren lassen. Empfehlung war immer eine Anschlussgarantie.
Es ist also auch bei den blau-weißen nicht anders.

Natürlich empfehlen Verkäufer Zusatzprodukte. Mir ging es explizit um Empfehlungen in Foren, da habe ich bei BMW nie bemerkt, dass die Fahrer eines Modells zu einer Garantie raten. Beim C63 tun das hingegen alle Nutzer hier.

Kann mich natürlich auch täuschen, war mein Eindruck.

Wahrscheinlicher ist das du dich täuschst ! Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen