W205 C-Klasse, Standard-Soundsystem, Burmester Soundsystem, oder darf es auch etwas „Besseres“ sein
Hallo zusammen
Es gibt die teils bekannten, aber auch weniger bekannten Lösungen von der Industrie als „Plug & Play“ Austausch Lösungen, und eben meine bisher immer nur auf den jeweils verwendeten Chassis Typ und die Innenraum Verhältnisse abgestimmten Weichen Lösungen, die die Werksmitteltöner weiterhin verwenden.
Während die Industriesysteme meist nur mit einem nachträglich einzubauenden und somit teuren DSP Verstärker so einzustellen sind, dass sie klanglich überzeugen können, basieren meine Lösungen immer rein auf passiven Frequenzweichen, die mit guten Einzelkomponenten (Hochtönern) kombiniert, am Werksradio eine ordentliche Performance liefern.
Mancher möchte aber deutlich „Mehr“ an Klang und zwar mit vertretbarem Aufwand.
Das bisherige Weichensystem mit den Werkschassis und neuen guten Hochtönern ist soweit etabliert, und lässt trotzdem einige Fragen offen. Man fragt sich, ob man die höher belastbaren Industrielösungen nicht auch mit passenden Weichen versehen könnte, sodass die elektrische und mechanische Überlegenheit und Belastbarkeit auch so einfach nutzbar werden, wie mit der „klassischen“ von Mercedes gelieferten Bestückung.
Ich habe mir also die Mühe gemacht zum Einen, meine bestehenden Lösungen zu überarbeiten, und eine „Signature“ Serie meines Weichensetups zu entwickeln, und zum Anderen alle zur Zeit lieferbaren Plug & Play Lösungen nacheinander sachlich zu durchleuchten, und auch dafür passende Weichen Lösungen zu entwickeln. Einfach mal, um zu schauen, ob das so ohne weiteres geht. Die Vorteile lägen auf der Hand. Meist sind die Mittelton Chassis der Nachrüster deutlich höher belastbar als die im MB-Werkssetup, und somit auch meist klirrärmer, und sollten sauberer spielen,… so zumindest die Theorie!
Ich beginne mal ganz „unten“, beim einfachsten W205 Standard Soundsystem. Dort ist ein sehr breitbandig spielender 10er in den 4 Türen verbaut. Werksseitig wird daher auf „Hochtöner“ gänzlich verzichtet. Das Klangbild ist entsprechend schwach, das brauchen wir hier nicht neu zu diskutieren.
Was aber geht noch, wenn alles ohne Rücksicht ausgereizt wird, was Weichentechnisch möglich ist? Das Ergebnis war für mich auch anfangs ein wenig verblüffend, …. denn ich habe für meine Messungen alles an Nachrüster Chassis/Sets da, was zur Zeit der Markt hergibt und fleissig gemessen und verglichen. Ein packendes Thema für mich, mit zahlreichen so nicht erwarteten Überraschungen.
Also dann mal los,…..
Ich stelle hiermit die Ergebnisse meiner neuen „Signatur“ Weichenserie für den W/S/C 205 mit Standard Soundsystem vor….. und nachfolgend Optionen, die man statt der Werksmitteltöner verbauen könnte.
Wer sich ein wenig mit Meßschrieben auskennt weiß, was die unten eingestellten Messungen zeigen. Das „Ideal“ ist eine linealgerade Kurve, wie sie bei einem Teil der Messungen als Türkisfarbener Strich zu sehen ist. Diese Messung schreibt mein Meßsystem automatisch bei der Kalibrierung, vor Beginn der jeweiligen Messreihe, und beinhaltet die Einflüsse der gesamten verwendeten Messkette. Die gelben und grünen Kurven zeigen die Meßergebnisse der neuen Weichenserie und des Werkszustands. Jedes Kästchen sind 2,5dB Pegelunterschied. Das menschliche Gehör ist im Bereich von 1000 – 6000 Hz besonders empfindlich auf Pegelentgleisungen „nach oben“. Dort sollten also im Idealfall keinerlei bzw. kaum Abweichungen in der Signalkurve sein. Pegelveränderungen „nach unten“ empfindet man nicht als so störend.
Der Standard Mitteltöner ist, wie ich schon immer sagte, eine richtige „Perle“. Mit der aufwändigeren "Signatur Weiche" betrieben, sogar fast perfekt linear bis zur Trennfrequenz von 3000 Hz. Daran anschließend für den oberen Frequenzbereich bis 20.000 Hz gibt es ja die vier bekannten Hochtöner Upgrades mit passender Weiche ab 3000 Hz für den Gladen HG 25GF, den Andrian Audio A 25, den Exact HX 22 T-4 „EB“, und den Highendigen Helix C-1T. Daran wird sich künftig auch nichts ändern.
Im Laufe der in den nächsten Wochen folgenden Tests werde ich auch noch einige neue, alternative Mittelton Chassis Optionen vorstellen, mit passender Weiche von mir, für den Betrieb am normalen Werksradio, und ohne DSP oder andere sonst nötige „Aktivlösungen“ mit Verstärkern, und allen daraus resultierenden Problemen und dem Mehraufwand.
mfg
Rüdiger
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen
Es gibt die teils bekannten, aber auch weniger bekannten Lösungen von der Industrie als „Plug & Play“ Austausch Lösungen, und eben meine bisher immer nur auf den jeweils verwendeten Chassis Typ und die Innenraum Verhältnisse abgestimmten Weichen Lösungen, die die Werksmitteltöner weiterhin verwenden.
Während die Industriesysteme meist nur mit einem nachträglich einzubauenden und somit teuren DSP Verstärker so einzustellen sind, dass sie klanglich überzeugen können, basieren meine Lösungen immer rein auf passiven Frequenzweichen, die mit guten Einzelkomponenten (Hochtönern) kombiniert, am Werksradio eine ordentliche Performance liefern.
Mancher möchte aber deutlich „Mehr“ an Klang und zwar mit vertretbarem Aufwand.
Das bisherige Weichensystem mit den Werkschassis und neuen guten Hochtönern ist soweit etabliert, und lässt trotzdem einige Fragen offen. Man fragt sich, ob man die höher belastbaren Industrielösungen nicht auch mit passenden Weichen versehen könnte, sodass die elektrische und mechanische Überlegenheit und Belastbarkeit auch so einfach nutzbar werden, wie mit der „klassischen“ von Mercedes gelieferten Bestückung.
Ich habe mir also die Mühe gemacht zum Einen, meine bestehenden Lösungen zu überarbeiten, und eine „Signature“ Serie meines Weichensetups zu entwickeln, und zum Anderen alle zur Zeit lieferbaren Plug & Play Lösungen nacheinander sachlich zu durchleuchten, und auch dafür passende Weichen Lösungen zu entwickeln. Einfach mal, um zu schauen, ob das so ohne weiteres geht. Die Vorteile lägen auf der Hand. Meist sind die Mittelton Chassis der Nachrüster deutlich höher belastbar als die im MB-Werkssetup, und somit auch meist klirrärmer, und sollten sauberer spielen,… so zumindest die Theorie!
Ich beginne mal ganz „unten“, beim einfachsten W205 Standard Soundsystem. Dort ist ein sehr breitbandig spielender 10er in den 4 Türen verbaut. Werksseitig wird daher auf „Hochtöner“ gänzlich verzichtet. Das Klangbild ist entsprechend schwach, das brauchen wir hier nicht neu zu diskutieren.
Was aber geht noch, wenn alles ohne Rücksicht ausgereizt wird, was Weichentechnisch möglich ist? Das Ergebnis war für mich auch anfangs ein wenig verblüffend, …. denn ich habe für meine Messungen alles an Nachrüster Chassis/Sets da, was zur Zeit der Markt hergibt und fleissig gemessen und verglichen. Ein packendes Thema für mich, mit zahlreichen so nicht erwarteten Überraschungen.
Also dann mal los,…..
Ich stelle hiermit die Ergebnisse meiner neuen „Signatur“ Weichenserie für den W/S/C 205 mit Standard Soundsystem vor….. und nachfolgend Optionen, die man statt der Werksmitteltöner verbauen könnte.
Wer sich ein wenig mit Meßschrieben auskennt weiß, was die unten eingestellten Messungen zeigen. Das „Ideal“ ist eine linealgerade Kurve, wie sie bei einem Teil der Messungen als Türkisfarbener Strich zu sehen ist. Diese Messung schreibt mein Meßsystem automatisch bei der Kalibrierung, vor Beginn der jeweiligen Messreihe, und beinhaltet die Einflüsse der gesamten verwendeten Messkette. Die gelben und grünen Kurven zeigen die Meßergebnisse der neuen Weichenserie und des Werkszustands. Jedes Kästchen sind 2,5dB Pegelunterschied. Das menschliche Gehör ist im Bereich von 1000 – 6000 Hz besonders empfindlich auf Pegelentgleisungen „nach oben“. Dort sollten also im Idealfall keinerlei bzw. kaum Abweichungen in der Signalkurve sein. Pegelveränderungen „nach unten“ empfindet man nicht als so störend.
Der Standard Mitteltöner ist, wie ich schon immer sagte, eine richtige „Perle“. Mit der aufwändigeren "Signatur Weiche" betrieben, sogar fast perfekt linear bis zur Trennfrequenz von 3000 Hz. Daran anschließend für den oberen Frequenzbereich bis 20.000 Hz gibt es ja die vier bekannten Hochtöner Upgrades mit passender Weiche ab 3000 Hz für den Gladen HG 25GF, den Andrian Audio A 25, den Exact HX 22 T-4 „EB“, und den Highendigen Helix C-1T. Daran wird sich künftig auch nichts ändern.
Im Laufe der in den nächsten Wochen folgenden Tests werde ich auch noch einige neue, alternative Mittelton Chassis Optionen vorstellen, mit passender Weiche von mir, für den Betrieb am normalen Werksradio, und ohne DSP oder andere sonst nötige „Aktivlösungen“ mit Verstärkern, und allen daraus resultierenden Problemen und dem Mehraufwand.
mfg
Rüdiger
738 Antworten
Guten Abend,
Hat vielleicht noch jemanden einen Andrian Audio A25 Hochtöner rumliegen der zu verkaufen ist?
Ich habe leider einen der nicht mehr funktioniert.
Hallo, ich wollte damit anfangen, aber eine Verbindung ist mir noch nicht ganz klar. Am Eingang des Verstärkers verbinde ich vier Kabel zu zwei, so wie auf dem Bild? Und am Ausgang habe ich vier Kabel, also zwei Plus in eines und zwei Minus in eines? Danke.
Hallo
Ich habe das Standard Sondsytem und würde gerne auf Advance aufrüzmit 2x Subwoofer, 2x Hochtöner vorne, 2x Mitteltöner vorne, 1x 2 Wege Centerspeaker und 2 Mitteltöner hinten.
Sind hinten keine Hochtöner ve sit?
Gibt es eine Anleitung dafür! Wir schließe ich den Verstärker an? Der ist hinten im Kofferaum ist der Kabrlbaum im Kofferaum schon verbaut? Oder ist es besser den Verstärker gleich vorne einzubauen.
Die Hochtöner und anderen Lautsprechrr die ich einbauen will, poste ich noch.
Zitat:
@Acides schrieb am 19. März 2025 um 15:17:41 Uhr:
Hallo, ich wollte damit anfangen, aber eine Verbindung ist mir noch nicht ganz klar. Am Eingang des Verstärkers verbinde ich vier Kabel zu zwei, so wie auf dem Bild? Und am Ausgang habe ich vier Kabel, also zwei Plus in eines und zwei Minus in eines? Danke.
Hallo
@Acides,
Beide Plus zusammen Brucken und mit Subwoofer verbinden, Minus gleich zusammen und mit Subwoofer verbinden. Sehe Bild, oder zwei Subwoofer, Rechte mit ein Plus und Linke mit Zweite Plus, gleich ist mit Minus Polen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@haso250 schrieb am 19. März 2025 um 18:26:20 Uhr:
Hallo
Ich habe das Standard Sondsytem und würde gerne auf Advance aufrüzmit 2x Subwoofer, 2x Hochtöner vorne, 2x Mitteltöner vorne, 1x 2 Wege Centerspeaker und 2 Mitteltöner hinten.
Sind hinten keine Hochtöner ve sit?
Gibt es eine Anleitung dafür! Wir schließe ich den Verstärker an? Der ist hinten im Kofferaum ist der Kabrlbaum im Kofferaum schon verbaut? Oder ist es besser den Verstärker gleich vorne einzubauen.
Die Hochtöner und anderen Lautsprechrr die ich einbauen will, poste ich noch.
Hallo
@haso250,
Es ist viel zu wenig Infos, welche Verstärker? warum hinten ins Kofferraum? usw.
Je nach Verstärker große man sucht Einbau Platz, Beim Standard Soundsystem gibst keine Kabelbaum in Kofferraum, nur Advanced oder Burmester sind verkabelt ins Kofferraum, dann ist sinnvoller Verstärker ins Kofferraum verbauen.
Beim Standard Soundsystem ist am einfachstem in Fußraum rechts Verstärker zu platzieren.
Anschluss je nach Verstärker, aber normale Fall, von HU Quadlock Adapter, oder MQS-Adapter nehmen damit VR,VL,HR,HL Eingang Signal abgreifen.
Ausgang ist wieder unterschied je nach Verstärker, ich nehme heut zurzeit UP6DSP oder UP8DSP verlinke ich alle Eingang Kanäle mit Ausgang so wie ich brauche, und Ausgang VR,VL,HR,HL wieder zum HU damit alle vier Türen verkabelt sind, Center extra Leitung.
Beide Subwoofer verkabele ich extra mit min 1,5² Kabel.
Rest ist in DSP Vermessen, Einstellen.
MfG. klevik
Hallo
Hier zwei Fotos, die den Anschluss der Eingangs/Ausgangs Adapter am ESX QM 400.1 / 500.1 sehr einfach nachvollziehbar macht.
Adapter 1: 2kanalige Ansteuerung ( Burmester/Advanced) , hier mit original Mercedes Basskupplung,
Adapter 2: für Standard Sondsystem in Mono Ansteuerung für den Abgriff am einzelnen vorhandenen Basschassis vorne rechts.
mfg
Rüdiger
mfg
Danke für die Rückmeldung.
Das mit dem Verstärker lass ich lieber sein, mein Budget ist sehr schmal. Kann ich den advance Verstärker auch vorne anschließen?
Oder ohne Verstärker und nur die Lautsprecher und Weichen Upgraden:
2x Hochtöner vorne
2x Mitteltöner vorne
1x Center vorne 2 Wege
2x 2 Wege Lautsprecher
hinten rechts und links ist ja nur je 1 Lautsprecher möglich, deshalb 2 Wege.
Welche Lautsprecher empfielt ihr mir? Eine kostengündtige und eine bißchen teurere, dann kann ich entscheiden? Ich poste die was ich hefunden habe.
Hallo @haso250
aktuelles (Stand März 2025) preiswertes und exzellent klingendes Setup für den W205 mit Standard und Advanced Soundsystem:
Türen vorne: Mitteltöner bleiben drin. Hochtöner Fortissimo FF-1
Türen hinten: Visaton B-80 Breitbänder
Center: Doppelschwingspuler nachrüsten aus dem Burmester System, FF-1 Hochtöner ( Achtung!! geht als Version ohne Bassverstärker nur mit vorgeschalteter Bassweiche)
dazu : Weichensatz für dieses Setup
Die aktive Basslösung lässt sich in einem 2. Stepp problemlos nachrüsten und ergänzen
Empfehlung Basslösung:
Verstärker: ESX QM 400.1 oder QM 500.1
1 oder 2 Burmester Frontbässe mit Einzelschwingspule aus dem Burmester Soundsystem. Bestellnummern s. Foto
alternativ:
1 oder 2 Burmester Doppelschwingspulen Frontbässe aus dem W213 Highend System (Bestellnummern: 1x A2138200002 (Burmester Frontbass mit Doppelschwingspule L)
1x A2138200102 (Burmester Frontbass mit Doppelschwingspule R)
mfg
Rüdiger
Vielen Dank für Ihre Hilfe! Gestern habe ich alles etwa 5 Stunden lang gemacht, und es spielt. Es ist aber sehr basslastig, sodass ich die Bässe auf -8 stellen muss. 🙂
Ich habe noch eine Frage zur Polarität. Früher haben Sie geschrieben, dass die W205 ein Kabel mit schwarzem Streifen als Plus und das unmarkierte Kabel als Minus hat. Am Subwoofer haben Sie jedoch am Stecker das Kabel mit dem schwarzen Streifen als Minus markiert – aber eigentlich ist es doch Plus, oder? Wie ist es richtig?
Entgegen üblicher Markierungen sind die Minusleitungen bei MB für das Audiosystem mit dem schwarzen Streifen versehen.
Zitat:
@Teddie-Baerchen schrieb am 19. Juni 2024 um 19:03:40 Uhr:
Hier muss ich widersprechen. Auch das AC Signal hat eine klangbestimmende "Phasenlage"!Beim W205 ist die Leitung mit dem schwarzen Strich der Plus, die Vollfarbene Leitung der Minus.
Richtige Phasenlage, bzw. Polung ist essentiell für den guten Klang eines Soundsystems. Ist auch nur ein Lautsprecher eines Setups falsch angeschlossen, arbeitet dieser faktisch gegen alle anderen, und es entstehen massive Interferenzen, die z.T. zu heftigen Auslöschungen im Frequenzgang führen.mfg
Rüdiger
Hier steht, dass das Kabel mit der schwarzen Linie Plus ist.
Dann schliess es an Plus an.
Hallo, ich wollte nur einmal loswerden, dass ich lediglich den Standartsound im Benz habe. Vorher hatte ich einen Audi A4 avant B9 mit Audi Soundsystem also mit einem Subwoofer im Ersatzradmulde. Ich muss allerdings sagen, auf meinem linken Ohr höre ich die Höhen nicht mehr richtig. Im Audi kam von links auch fast nichts und wenn man die Balance zu weit verschiebt klingt es noch grauenhafter. Aber gerummst hat es natürlich schon.
Im C 43 fliegen mir die Effekte von links und rechts gleichermaßen um die Ohren, kein Vergleich zum Audi Soundsystem (Standart). Ich will sagen, selbst der Standartsound in der C-Klasse ist gar nicht so schlecht. Ich bemerke nur, es geht nicht ganz so laut also die anderen Systeme machen sicher mehr Schalldruck ohne zu verzerren.
Im Audi B8 meines Sohnes, ich meine Bang Olufsen ist da verbaut, geht es aber schon anders zur Sache. Klingt schon anders oder halt besser.
Ich bin zufrieden mit dem Sound und investiere keinen Euro. Den letzten richtig wirklich sehr schlechten Sound hatten wir im BMW 116i E 81, den meine Frau 2015 zu Schrott gefahren hatte, mit dem darin verbauten BMW Business Radio. Davon ist mein System Lichtjahre entfernt.
Zitat:
@haso250 schrieb am 20. März 2025 um 09:00:33 Uhr:
Danke für die Rückmeldung.
Das mit dem Verstärker lass ich lieber sein, mein Budget ist sehr schmal. Kann ich den advance Verstärker auch vorne anschließen?
Oder ohne Verstärker und nur die Lautsprecher und Weichen Upgraden:
2x Hochtöner vorne
2x Mitteltöner vorne
1x Center vorne 2 Wege
2x 2 Wege Lautsprecher
hinten rechts und links ist ja nur je 1 Lautsprecher möglich, deshalb 2 Wege.
Welche Lautsprecher empfielt ihr mir? Eine kostengündtige und eine bißchen teurere, dann kann ich entscheiden? Ich poste die was ich hefunden habe.
Moin,
ich habe diese Lautsprecher im Einsatz in den vorderen Türen:
https://masori.de/products/bz40a2und in den hinteren Türen:
https://masori.de/products/bz40d-2?_pos=7&_fid=4eb4ca818&_ss=cDer Einbau hat bei mir pro Tür ca. 30 Minuten gedauert.
Und wenn ich "Father was a rolling stone" von Temptation höre, bekomme ich ein richtiges Grinsen ins Gesicht. Auch bei der Nachtmusik von Mozart freue ich mich richtig über das LautsprecherUpgrade. Mehr habe ich nicht gemacht, nur die Lautsprecher und für mich ist es sehr gut!
Viel Freude beim Musikhören.
Udo
Hallo Gemeinde,
ich habe von Rüdiger Frequenzweichen für die vordern Türen ( W205 ) abgestimmt für die Anrian A25 Hochtöner und auch die A25 schon in die Spiegeldreiecke eingebaut. Ich bin nicht dazu gekommen alles in meinen W205 ein zu bauen und habe jetzt auch meinen C400 verkauft. Aus diesem Grund möchte ich die Sachen jetzt verkaufen.
Es haldelt sich um 2 neue Weichen, 2 Spiegeldreiecke mit den Andrian A25 und einen umgelöteten Mitteltöner.
Gruß Norbert