W205 C-Klasse, Standard-Soundsystem, Burmester Soundsystem, oder darf es auch etwas „Besseres“ sein

Mercedes

Hallo zusammen

Es gibt die teils bekannten, aber auch weniger bekannten Lösungen von der Industrie als „Plug & Play“ Austausch Lösungen, und eben meine bisher immer nur auf den jeweils verwendeten Chassis Typ und die Innenraum Verhältnisse abgestimmten Weichen Lösungen, die die Werksmitteltöner weiterhin verwenden.

Während die Industriesysteme meist nur mit einem nachträglich einzubauenden und somit teuren DSP Verstärker so einzustellen sind, dass sie klanglich überzeugen können, basieren meine Lösungen immer rein auf passiven Frequenzweichen, die mit guten Einzelkomponenten (Hochtönern) kombiniert, am Werksradio eine ordentliche Performance liefern.

Mancher möchte aber deutlich „Mehr“ an Klang und zwar mit vertretbarem Aufwand.
Das bisherige Weichensystem mit den Werkschassis und neuen guten Hochtönern ist soweit etabliert, und lässt trotzdem einige Fragen offen. Man fragt sich, ob man die höher belastbaren Industrielösungen nicht auch mit passenden Weichen versehen könnte, sodass die elektrische und mechanische Überlegenheit und Belastbarkeit auch so einfach nutzbar werden, wie mit der „klassischen“ von Mercedes gelieferten Bestückung.

Ich habe mir also die Mühe gemacht zum Einen, meine bestehenden Lösungen zu überarbeiten, und eine „Signature“ Serie meines Weichensetups zu entwickeln, und zum Anderen alle zur Zeit lieferbaren Plug & Play Lösungen nacheinander sachlich zu durchleuchten, und auch dafür passende Weichen Lösungen zu entwickeln. Einfach mal, um zu schauen, ob das so ohne weiteres geht. Die Vorteile lägen auf der Hand. Meist sind die Mittelton Chassis der Nachrüster deutlich höher belastbar als die im MB-Werkssetup, und somit auch meist klirrärmer, und sollten sauberer spielen,… so zumindest die Theorie!

Ich beginne mal ganz „unten“, beim einfachsten W205 Standard Soundsystem. Dort ist ein sehr breitbandig spielender 10er in den 4 Türen verbaut. Werksseitig wird daher auf „Hochtöner“ gänzlich verzichtet. Das Klangbild ist entsprechend schwach, das brauchen wir hier nicht neu zu diskutieren.
Was aber geht noch, wenn alles ohne Rücksicht ausgereizt wird, was Weichentechnisch möglich ist? Das Ergebnis war für mich auch anfangs ein wenig verblüffend, …. denn ich habe für meine Messungen alles an Nachrüster Chassis/Sets da, was zur Zeit der Markt hergibt und fleissig gemessen und verglichen. Ein packendes Thema für mich, mit zahlreichen so nicht erwarteten Überraschungen.

Also dann mal los,…..

Ich stelle hiermit die Ergebnisse meiner neuen „Signatur“ Weichenserie für den W/S/C 205 mit Standard Soundsystem vor….. und nachfolgend Optionen, die man statt der Werksmitteltöner verbauen könnte.

Wer sich ein wenig mit Meßschrieben auskennt weiß, was die unten eingestellten Messungen zeigen. Das „Ideal“ ist eine linealgerade Kurve, wie sie bei einem Teil der Messungen als Türkisfarbener Strich zu sehen ist. Diese Messung schreibt mein Meßsystem automatisch bei der Kalibrierung, vor Beginn der jeweiligen Messreihe, und beinhaltet die Einflüsse der gesamten verwendeten Messkette. Die gelben und grünen Kurven zeigen die Meßergebnisse der neuen Weichenserie und des Werkszustands. Jedes Kästchen sind 2,5dB Pegelunterschied. Das menschliche Gehör ist im Bereich von 1000 – 6000 Hz besonders empfindlich auf Pegelentgleisungen „nach oben“. Dort sollten also im Idealfall keinerlei bzw. kaum Abweichungen in der Signalkurve sein. Pegelveränderungen „nach unten“ empfindet man nicht als so störend.
Der Standard Mitteltöner ist, wie ich schon immer sagte, eine richtige „Perle“. Mit der aufwändigeren "Signatur Weiche" betrieben, sogar fast perfekt linear bis zur Trennfrequenz von 3000 Hz. Daran anschließend für den oberen Frequenzbereich bis 20.000 Hz gibt es ja die vier bekannten Hochtöner Upgrades mit passender Weiche ab 3000 Hz für den Gladen HG 25GF, den Andrian Audio A 25, den Exact HX 22 T-4 „EB“, und den Highendigen Helix C-1T. Daran wird sich künftig auch nichts ändern.
Im Laufe der in den nächsten Wochen folgenden Tests werde ich auch noch einige neue, alternative Mittelton Chassis Optionen vorstellen, mit passender Weiche von mir, für den Betrieb am normalen Werksradio, und ohne DSP oder andere sonst nötige „Aktivlösungen“ mit Verstärkern, und allen daraus resultierenden Problemen und dem Mehraufwand.

mfg
Rüdiger

Gelb-mit-werkskondensator-gruen-mit-meiner-weiche
Tuerkis-referenz-gelb-originalmb-gruen-mit-signatur-weiche
Gelb-original-mb-gruen-mit-neuer-signatur-weiche
+1
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen

Es gibt die teils bekannten, aber auch weniger bekannten Lösungen von der Industrie als „Plug & Play“ Austausch Lösungen, und eben meine bisher immer nur auf den jeweils verwendeten Chassis Typ und die Innenraum Verhältnisse abgestimmten Weichen Lösungen, die die Werksmitteltöner weiterhin verwenden.

Während die Industriesysteme meist nur mit einem nachträglich einzubauenden und somit teuren DSP Verstärker so einzustellen sind, dass sie klanglich überzeugen können, basieren meine Lösungen immer rein auf passiven Frequenzweichen, die mit guten Einzelkomponenten (Hochtönern) kombiniert, am Werksradio eine ordentliche Performance liefern.

Mancher möchte aber deutlich „Mehr“ an Klang und zwar mit vertretbarem Aufwand.
Das bisherige Weichensystem mit den Werkschassis und neuen guten Hochtönern ist soweit etabliert, und lässt trotzdem einige Fragen offen. Man fragt sich, ob man die höher belastbaren Industrielösungen nicht auch mit passenden Weichen versehen könnte, sodass die elektrische und mechanische Überlegenheit und Belastbarkeit auch so einfach nutzbar werden, wie mit der „klassischen“ von Mercedes gelieferten Bestückung.

Ich habe mir also die Mühe gemacht zum Einen, meine bestehenden Lösungen zu überarbeiten, und eine „Signature“ Serie meines Weichensetups zu entwickeln, und zum Anderen alle zur Zeit lieferbaren Plug & Play Lösungen nacheinander sachlich zu durchleuchten, und auch dafür passende Weichen Lösungen zu entwickeln. Einfach mal, um zu schauen, ob das so ohne weiteres geht. Die Vorteile lägen auf der Hand. Meist sind die Mittelton Chassis der Nachrüster deutlich höher belastbar als die im MB-Werkssetup, und somit auch meist klirrärmer, und sollten sauberer spielen,… so zumindest die Theorie!

Ich beginne mal ganz „unten“, beim einfachsten W205 Standard Soundsystem. Dort ist ein sehr breitbandig spielender 10er in den 4 Türen verbaut. Werksseitig wird daher auf „Hochtöner“ gänzlich verzichtet. Das Klangbild ist entsprechend schwach, das brauchen wir hier nicht neu zu diskutieren.
Was aber geht noch, wenn alles ohne Rücksicht ausgereizt wird, was Weichentechnisch möglich ist? Das Ergebnis war für mich auch anfangs ein wenig verblüffend, …. denn ich habe für meine Messungen alles an Nachrüster Chassis/Sets da, was zur Zeit der Markt hergibt und fleissig gemessen und verglichen. Ein packendes Thema für mich, mit zahlreichen so nicht erwarteten Überraschungen.

Also dann mal los,…..

Ich stelle hiermit die Ergebnisse meiner neuen „Signatur“ Weichenserie für den W/S/C 205 mit Standard Soundsystem vor….. und nachfolgend Optionen, die man statt der Werksmitteltöner verbauen könnte.

Wer sich ein wenig mit Meßschrieben auskennt weiß, was die unten eingestellten Messungen zeigen. Das „Ideal“ ist eine linealgerade Kurve, wie sie bei einem Teil der Messungen als Türkisfarbener Strich zu sehen ist. Diese Messung schreibt mein Meßsystem automatisch bei der Kalibrierung, vor Beginn der jeweiligen Messreihe, und beinhaltet die Einflüsse der gesamten verwendeten Messkette. Die gelben und grünen Kurven zeigen die Meßergebnisse der neuen Weichenserie und des Werkszustands. Jedes Kästchen sind 2,5dB Pegelunterschied. Das menschliche Gehör ist im Bereich von 1000 – 6000 Hz besonders empfindlich auf Pegelentgleisungen „nach oben“. Dort sollten also im Idealfall keinerlei bzw. kaum Abweichungen in der Signalkurve sein. Pegelveränderungen „nach unten“ empfindet man nicht als so störend.
Der Standard Mitteltöner ist, wie ich schon immer sagte, eine richtige „Perle“. Mit der aufwändigeren "Signatur Weiche" betrieben, sogar fast perfekt linear bis zur Trennfrequenz von 3000 Hz. Daran anschließend für den oberen Frequenzbereich bis 20.000 Hz gibt es ja die vier bekannten Hochtöner Upgrades mit passender Weiche ab 3000 Hz für den Gladen HG 25GF, den Andrian Audio A 25, den Exact HX 22 T-4 „EB“, und den Highendigen Helix C-1T. Daran wird sich künftig auch nichts ändern.
Im Laufe der in den nächsten Wochen folgenden Tests werde ich auch noch einige neue, alternative Mittelton Chassis Optionen vorstellen, mit passender Weiche von mir, für den Betrieb am normalen Werksradio, und ohne DSP oder andere sonst nötige „Aktivlösungen“ mit Verstärkern, und allen daraus resultierenden Problemen und dem Mehraufwand.

mfg
Rüdiger

Gelb-mit-werkskondensator-gruen-mit-meiner-weiche
Tuerkis-referenz-gelb-originalmb-gruen-mit-signatur-weiche
Gelb-original-mb-gruen-mit-neuer-signatur-weiche
+1
738 weitere Antworten
738 Antworten

Halo zusammen

Die Burmester Mitteltöner in den Türen haben die Bestellnummer A205 820 56 00

mfg
Rüdiger

Hallo@all

@Teddie-Baerchen ich würde gerne, Mein Basis System, um die Gladen Hochtöner erweitern. bietest Du die spezielle weiche noch an? Würde mich über eine Antwort freuen.

Gruss

@Faucher

Ich schicke dir ne PN.

mfg
Rüdiger

Hallo @all,
Ich habe endlich meine Teile zusammen die ich gerne in mein S205 eingebaut hätte.

- 2x B&O MT Türen vorne
- 2x Andrian HT Türen vorne
- 2x Visaton B80 Türen hinten
- 2x TT Burmester L+R vorne
- 1x ESX QM500.1 Endstufe
Das habe ich mit Weichen von @rudiger hier alles liegen.
Jetzt suche ich "nur" noch jemanden der mir das alles einbauen kann. Am liebsten Kemenaten aus Holland oder Grenzgebiet mit der niederländischen Grenze. Raum Münsterland, Emsland oder Ruhrgebiet.
Das alles natürlich gegen Bezahlung.
Hoffe auf positive Nachrichten.

Ähnliche Themen

@Teddie-Baerchen Würde auch ganz gerne mein Basis soundsytem komplett upgraden auf Burmester o.ä, bietest du da immer noch was in der Richtung an?

@Daniel30 Falls Du die Porsche Burmester und A25 Hochtöner mit Weichen suchst habe ich die noch liegen für einen günstigen Preis. Bei Interesse einfach eine Nachricht schreiben.

Zitat:

@Daniel30 schrieb am 9. Mai 2024 um 19:41:42 Uhr:


@Teddie-Baerchen Würde auch ganz gerne mein Basis soundsytem komplett upgraden auf Burmester o.ä, bietest du da immer noch was in der Richtung an?

@Daniel30

Schreib ihn einfach via PN an. Grüße

Ich hänge mich auch mal hier ran, nachdem ich mich nur wegen diesem Beitrag hier angemeldet habe ??.

Leider kann ich (noch?) keine PN‘s verschicken, jedenfalls habe ich die Funktion nicht gefunden- man möge mir verzeihen, ich bin alt.

Für meinen 2018er S205 mit Standard Audio suche ich eine gute Möglichkeit den Sound zu optimieren. Ich komme eher aus der elektronischen Ecke würde mich aber nicht als Lauthörer bezeichnen. Wichtig ist mir stimmiger, entspannter(!) Sound. Es passiert mir öfters, dass ich nach 2-3h Fahrt die Musik komplett ausmache, weil dann einfach alles nervt. Mir scheinen die Lösungen von @Rüdiger gehen in die richtige Richtung.

Ich würde mich deshalb gerne mal mit dir Rüdiger / Teddie-Baerchen über aktuelle Optionen austauschen. Über eine PN freue ich mich.

Grüße

Daniel

@Teddie-Baerchen

Hi Rüdiger,

schickst du ihm eine PN? 😉

LG Thomas

Guten Morgen,

in den letzten Tagen habe ich noch mehr zum Thema gelesen, und allein die Infos in dem Thread hier reichen aus um mich vollends zu verwirren. Aktuell stelle ich mir das wie folgt vor:

Die Porsche Burmester Mitteltöner in Verbindung mit dem Helix C-1T oder Hifonics ZX 6.2 passiv mit Weiche von Rüdiger (sofern er mir das anbietet 🙂 )
Beim Bass wird es schon schwieriger, da habe ich noch keine Klarheit... Wie gesagt, ist mir Lautstärke nicht so wichtig. Ich bin oft lange Strecken unterwegs und wünsche mir trotz moderater Lautstärke einen stimmigen und wahrnehmbaren Bass bis etwa 40-50 Hz. Mit Blick auf die Kosten und dass ich das Auto wahrscheinlich nur noch 2-3 Jahre fahren werde, würde ich im ersten Schritt gerne von einem zusätzlichen Amp absehen. Habe aber ein bisschen Angst, dass mir das Fundament dann doch nicht reicht und ich nochmal ran muss...

Macht es da aus eurer Sicht Sinn den Bass auf 2x Burmester in Reihe am Radio zu betreiben oder - wenn man eh schon dabei ist alles auseinanderzureißen - gleich noch einen kleinen Amp mit zu verbauen?

VG, Daniel

Auf keinen Fall die Subwoofer am Radio anschliessen. Dafür ist das Radio nicht ausgelegt. Die Fussraumlautsprecher werden an einem Verstärker angeschlossen, der kann aber so klein sein, dass er bequem unter dem Teppich auf der Beifahrerseite verschwindet. Da ohnehin alles offen ist verursacht der Einbau des Verstärkers keinen großen Aufwand.

Lieber eine bassweiche einbauen in deinem System, das hat bei mir gut funktioniert 🙂 mir waren aber auch die Weichen Mt und ht mit Standard mt und gladen ht vollkommen ausreichend. War mit dem Center eine sehr runde Sache, gerade bei moderaten Lautstärken 🙂.

Habe mich übers Wochenende mit Rüdiger unterhalten. Es wird erstmal das Frontsystem aus Porsche Burmester und Hifonics Hochtönern. Dazu für die Türen hinten je ein Visaton Breitbänder. Für den Bass zunächst nur ein Burmester aus dem W205.
Alles sauber getrennt mit den Weichen von Rüdiger.

Wenn mir da noch Tiefgang fehlt, rüste ich den Doppelschwingspulenbass aus dem W213 samt Verstärker nach.

Bin sehr gespannt wie das rauskommt. Ich werde berichten 😉

Wenn Du die Doppelspuler mal hören mochtest dann kannst Du vorbeikommen. Im Moment sind die Porsche Burmester auch noch verbaut.

Ich muß sagen dass ich am Ende doch zufrieden bin mit mein Audio system compo.

Ist das wirklich top? Nein, dafür hat dieser Satz (or den Standard Radio seine schwache). Aber wenn ich mein Mercedes gekauft habe und diesen Satz war Standard so drin dann hätte ich mir niemals die Mühe gemacht etwas anderes zu kaufen.

Denke fürs Geld eine der besten Upgrades. Wir haben nur etwas um die €380,- zahlt inklusiv beide Subwoofer.

Glaube natürlich mit dem Satz die Fotom oder Teddiebarchen empfehle das natürlich wirklich noch mehr Spaß macht. Aber selbst wollte ich nie noch mehr ausgeben. Sicher auch weil ich oft nur 1 bis 2 Jahre fahre in eine Wagen;-)
Aber muß auch sagen dass wir mir diesen C180 wirklich zufrieden sind. U.a. wirklich viel sparsamer mit Benzin wie unserer W204 und fast gleich so schnell... Oder langsam wie sie möchten :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen