W205 C-Klasse, Standard-Soundsystem, Burmester Soundsystem, oder darf es auch etwas „Besseres“ sein

Mercedes

Hallo zusammen

Es gibt die teils bekannten, aber auch weniger bekannten Lösungen von der Industrie als „Plug & Play“ Austausch Lösungen, und eben meine bisher immer nur auf den jeweils verwendeten Chassis Typ und die Innenraum Verhältnisse abgestimmten Weichen Lösungen, die die Werksmitteltöner weiterhin verwenden.

Während die Industriesysteme meist nur mit einem nachträglich einzubauenden und somit teuren DSP Verstärker so einzustellen sind, dass sie klanglich überzeugen können, basieren meine Lösungen immer rein auf passiven Frequenzweichen, die mit guten Einzelkomponenten (Hochtönern) kombiniert, am Werksradio eine ordentliche Performance liefern.

Mancher möchte aber deutlich „Mehr“ an Klang und zwar mit vertretbarem Aufwand.
Das bisherige Weichensystem mit den Werkschassis und neuen guten Hochtönern ist soweit etabliert, und lässt trotzdem einige Fragen offen. Man fragt sich, ob man die höher belastbaren Industrielösungen nicht auch mit passenden Weichen versehen könnte, sodass die elektrische und mechanische Überlegenheit und Belastbarkeit auch so einfach nutzbar werden, wie mit der „klassischen“ von Mercedes gelieferten Bestückung.

Ich habe mir also die Mühe gemacht zum Einen, meine bestehenden Lösungen zu überarbeiten, und eine „Signature“ Serie meines Weichensetups zu entwickeln, und zum Anderen alle zur Zeit lieferbaren Plug & Play Lösungen nacheinander sachlich zu durchleuchten, und auch dafür passende Weichen Lösungen zu entwickeln. Einfach mal, um zu schauen, ob das so ohne weiteres geht. Die Vorteile lägen auf der Hand. Meist sind die Mittelton Chassis der Nachrüster deutlich höher belastbar als die im MB-Werkssetup, und somit auch meist klirrärmer, und sollten sauberer spielen,… so zumindest die Theorie!

Ich beginne mal ganz „unten“, beim einfachsten W205 Standard Soundsystem. Dort ist ein sehr breitbandig spielender 10er in den 4 Türen verbaut. Werksseitig wird daher auf „Hochtöner“ gänzlich verzichtet. Das Klangbild ist entsprechend schwach, das brauchen wir hier nicht neu zu diskutieren.
Was aber geht noch, wenn alles ohne Rücksicht ausgereizt wird, was Weichentechnisch möglich ist? Das Ergebnis war für mich auch anfangs ein wenig verblüffend, …. denn ich habe für meine Messungen alles an Nachrüster Chassis/Sets da, was zur Zeit der Markt hergibt und fleissig gemessen und verglichen. Ein packendes Thema für mich, mit zahlreichen so nicht erwarteten Überraschungen.

Also dann mal los,…..

Ich stelle hiermit die Ergebnisse meiner neuen „Signatur“ Weichenserie für den W/S/C 205 mit Standard Soundsystem vor….. und nachfolgend Optionen, die man statt der Werksmitteltöner verbauen könnte.

Wer sich ein wenig mit Meßschrieben auskennt weiß, was die unten eingestellten Messungen zeigen. Das „Ideal“ ist eine linealgerade Kurve, wie sie bei einem Teil der Messungen als Türkisfarbener Strich zu sehen ist. Diese Messung schreibt mein Meßsystem automatisch bei der Kalibrierung, vor Beginn der jeweiligen Messreihe, und beinhaltet die Einflüsse der gesamten verwendeten Messkette. Die gelben und grünen Kurven zeigen die Meßergebnisse der neuen Weichenserie und des Werkszustands. Jedes Kästchen sind 2,5dB Pegelunterschied. Das menschliche Gehör ist im Bereich von 1000 – 6000 Hz besonders empfindlich auf Pegelentgleisungen „nach oben“. Dort sollten also im Idealfall keinerlei bzw. kaum Abweichungen in der Signalkurve sein. Pegelveränderungen „nach unten“ empfindet man nicht als so störend.
Der Standard Mitteltöner ist, wie ich schon immer sagte, eine richtige „Perle“. Mit der aufwändigeren "Signatur Weiche" betrieben, sogar fast perfekt linear bis zur Trennfrequenz von 3000 Hz. Daran anschließend für den oberen Frequenzbereich bis 20.000 Hz gibt es ja die vier bekannten Hochtöner Upgrades mit passender Weiche ab 3000 Hz für den Gladen HG 25GF, den Andrian Audio A 25, den Exact HX 22 T-4 „EB“, und den Highendigen Helix C-1T. Daran wird sich künftig auch nichts ändern.
Im Laufe der in den nächsten Wochen folgenden Tests werde ich auch noch einige neue, alternative Mittelton Chassis Optionen vorstellen, mit passender Weiche von mir, für den Betrieb am normalen Werksradio, und ohne DSP oder andere sonst nötige „Aktivlösungen“ mit Verstärkern, und allen daraus resultierenden Problemen und dem Mehraufwand.

mfg
Rüdiger

Gelb-mit-werkskondensator-gruen-mit-meiner-weiche
Tuerkis-referenz-gelb-originalmb-gruen-mit-signatur-weiche
Gelb-original-mb-gruen-mit-neuer-signatur-weiche
+1
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen

Es gibt die teils bekannten, aber auch weniger bekannten Lösungen von der Industrie als „Plug & Play“ Austausch Lösungen, und eben meine bisher immer nur auf den jeweils verwendeten Chassis Typ und die Innenraum Verhältnisse abgestimmten Weichen Lösungen, die die Werksmitteltöner weiterhin verwenden.

Während die Industriesysteme meist nur mit einem nachträglich einzubauenden und somit teuren DSP Verstärker so einzustellen sind, dass sie klanglich überzeugen können, basieren meine Lösungen immer rein auf passiven Frequenzweichen, die mit guten Einzelkomponenten (Hochtönern) kombiniert, am Werksradio eine ordentliche Performance liefern.

Mancher möchte aber deutlich „Mehr“ an Klang und zwar mit vertretbarem Aufwand.
Das bisherige Weichensystem mit den Werkschassis und neuen guten Hochtönern ist soweit etabliert, und lässt trotzdem einige Fragen offen. Man fragt sich, ob man die höher belastbaren Industrielösungen nicht auch mit passenden Weichen versehen könnte, sodass die elektrische und mechanische Überlegenheit und Belastbarkeit auch so einfach nutzbar werden, wie mit der „klassischen“ von Mercedes gelieferten Bestückung.

Ich habe mir also die Mühe gemacht zum Einen, meine bestehenden Lösungen zu überarbeiten, und eine „Signature“ Serie meines Weichensetups zu entwickeln, und zum Anderen alle zur Zeit lieferbaren Plug & Play Lösungen nacheinander sachlich zu durchleuchten, und auch dafür passende Weichen Lösungen zu entwickeln. Einfach mal, um zu schauen, ob das so ohne weiteres geht. Die Vorteile lägen auf der Hand. Meist sind die Mittelton Chassis der Nachrüster deutlich höher belastbar als die im MB-Werkssetup, und somit auch meist klirrärmer, und sollten sauberer spielen,… so zumindest die Theorie!

Ich beginne mal ganz „unten“, beim einfachsten W205 Standard Soundsystem. Dort ist ein sehr breitbandig spielender 10er in den 4 Türen verbaut. Werksseitig wird daher auf „Hochtöner“ gänzlich verzichtet. Das Klangbild ist entsprechend schwach, das brauchen wir hier nicht neu zu diskutieren.
Was aber geht noch, wenn alles ohne Rücksicht ausgereizt wird, was Weichentechnisch möglich ist? Das Ergebnis war für mich auch anfangs ein wenig verblüffend, …. denn ich habe für meine Messungen alles an Nachrüster Chassis/Sets da, was zur Zeit der Markt hergibt und fleissig gemessen und verglichen. Ein packendes Thema für mich, mit zahlreichen so nicht erwarteten Überraschungen.

Also dann mal los,…..

Ich stelle hiermit die Ergebnisse meiner neuen „Signatur“ Weichenserie für den W/S/C 205 mit Standard Soundsystem vor….. und nachfolgend Optionen, die man statt der Werksmitteltöner verbauen könnte.

Wer sich ein wenig mit Meßschrieben auskennt weiß, was die unten eingestellten Messungen zeigen. Das „Ideal“ ist eine linealgerade Kurve, wie sie bei einem Teil der Messungen als Türkisfarbener Strich zu sehen ist. Diese Messung schreibt mein Meßsystem automatisch bei der Kalibrierung, vor Beginn der jeweiligen Messreihe, und beinhaltet die Einflüsse der gesamten verwendeten Messkette. Die gelben und grünen Kurven zeigen die Meßergebnisse der neuen Weichenserie und des Werkszustands. Jedes Kästchen sind 2,5dB Pegelunterschied. Das menschliche Gehör ist im Bereich von 1000 – 6000 Hz besonders empfindlich auf Pegelentgleisungen „nach oben“. Dort sollten also im Idealfall keinerlei bzw. kaum Abweichungen in der Signalkurve sein. Pegelveränderungen „nach unten“ empfindet man nicht als so störend.
Der Standard Mitteltöner ist, wie ich schon immer sagte, eine richtige „Perle“. Mit der aufwändigeren "Signatur Weiche" betrieben, sogar fast perfekt linear bis zur Trennfrequenz von 3000 Hz. Daran anschließend für den oberen Frequenzbereich bis 20.000 Hz gibt es ja die vier bekannten Hochtöner Upgrades mit passender Weiche ab 3000 Hz für den Gladen HG 25GF, den Andrian Audio A 25, den Exact HX 22 T-4 „EB“, und den Highendigen Helix C-1T. Daran wird sich künftig auch nichts ändern.
Im Laufe der in den nächsten Wochen folgenden Tests werde ich auch noch einige neue, alternative Mittelton Chassis Optionen vorstellen, mit passender Weiche von mir, für den Betrieb am normalen Werksradio, und ohne DSP oder andere sonst nötige „Aktivlösungen“ mit Verstärkern, und allen daraus resultierenden Problemen und dem Mehraufwand.

mfg
Rüdiger

Gelb-mit-werkskondensator-gruen-mit-meiner-weiche
Tuerkis-referenz-gelb-originalmb-gruen-mit-signatur-weiche
Gelb-original-mb-gruen-mit-neuer-signatur-weiche
+1
738 weitere Antworten
738 Antworten

Zitat:

@klevik schrieb am 10. Dezember 2023 um 15:27:04 Uhr:


Hallo @Onnaj,
Erste was wollte ich dir sagen das ist Audio-System 3 Wege Lautsprecher, die Subwoofer sind Gut! Mitteltöner mit Hochtönern ohne DSP-Verstärker kling nicht Gut, lass die Finger weg, ich habe die schon mehrmals Ausprobiert. Wie Gesagt die sind nicht schlecht, aber nur mit Verbindung DSP-Verstärker dann kannst du die richtig Linear Laufen lassen, sonst kein gute Klang.
Jetz mit Remote, heut zurzeit alle Verstärker sind mit Hi-Level Eingang bestückt und dafür brauchst du keine Remote, die Schalten sich Automatisch über Eingang-Signal.
Teppich? Ich persönlich Löse immer beide Sitzen alle 4 Schrauben und kippe die Sitzen nach Hinten, Teppich komplett raus. Damit kannst du ruhig arbeiten so das nicht in Weg steht, Gerade bei Fahrerseite musst du vieles unternehmen so wie Strom, Subwoofer, Verstärker Usw.
Mach das lieber, sonst hast du nur Problem bei der Arbeit, und Teppich ist Unten mit Styropor der Bricht ganz schnell, Muss das Sein?
MfG. Klevik

Hi @Onnaj, ich habe dich schon vorher gewarnt und gesagt wegen Audiosystem Lautsprecher, jetzt hast du Problem.
MfG. Klevik

Hallo Klevik
Hallo alle anderen

Nicht ganz umsonst rate ich ja schon seit Jahren davon ab, sich solche unausgereiften und anmaßend schlecht klingenden Lautsprecher Upgrades zu kaufen! So etwas gehört einfach nicht an den Markt!

Bei meinen Weichenlösungen sind DSP´s weitgehend überflüssig, Pegelkorrekturen wegen der "sinnvollen" Komponentenzusammenstellung aus Hochtöner und Mitteltöner, sowie der passenden speziell entwickelten Weichen überflüssig. Daher gehen solche 2 Verstärker Lösungen eben dann auch absolut perfekt!

Wenn ich schon einen DSP zusätzlich brauche, um solche ab Hersteller gravierend falsch ausgelegten MT/HT Kombis irgendwie ans laufen zu bekommen, empfinde ich das als arg bedenklich, und das ist wirklich sehr höflich ausgedrückt. Eigentlich ein Skandal, ...aber das sage ich ja nicht zum ersten Mal.

man sollte halt überlegen, für was man sein gutes Geld ausgibt!

mfg
Rüdiger

Zitat:

@klevik schrieb am 16. Januar 2024 um 05:07:49 Uhr:



Zitat:

@klevik schrieb am 10. Dezember 2023 um 15:27:04 Uhr:


Hallo @Onnaj,
Erste was wollte ich dir sagen das ist Audio-System 3 Wege Lautsprecher, die Subwoofer sind Gut! Mitteltöner mit Hochtönern ohne DSP-Verstärker kling nicht Gut, lass die Finger weg, ich habe die schon mehrmals Ausprobiert. Wie Gesagt die sind nicht schlecht, aber nur mit Verbindung DSP-Verstärker dann kannst du die richtig Linear Laufen lassen, sonst kein gute Klang.
Jetz mit Remote, heut zurzeit alle Verstärker sind mit Hi-Level Eingang bestückt und dafür brauchst du keine Remote, die Schalten sich Automatisch über Eingang-Signal.
Teppich? Ich persönlich Löse immer beide Sitzen alle 4 Schrauben und kippe die Sitzen nach Hinten, Teppich komplett raus. Damit kannst du ruhig arbeiten so das nicht in Weg steht, Gerade bei Fahrerseite musst du vieles unternehmen so wie Strom, Subwoofer, Verstärker Usw.
Mach das lieber, sonst hast du nur Problem bei der Arbeit, und Teppich ist Unten mit Styropor der Bricht ganz schnell, Muss das Sein?
MfG. Klevik

Hi @Onnaj, ich habe dich schon vorher gewarnt und gesagt wegen Audiosystem Lautsprecher, jetzt hast du Problem.
MfG. Klevik

Habe kein Problem, bin zufrieden aber ich denke das ich vielleicht noch etwas mehr haben möchte ;-)

Ich wollte absolut kein 2 Verstärker einbauen so im ersten Instanz denke ich noch immer an den Eton 150.4 oder ich kaufe noch ein DSP dazu. Aber einregeln ist ein bisschen schwierig lese ich hier und da und es nicht billig

Hi @Onnaj,

Ich sehe auch das mit 2 Endstufen hat keinen Sinn und Zweck.
Erstens wohin damit? Kofferraum? okay dann komplette Kabelsatz 5 Meter hin und zurück, Dann die zwei Endstufen zusammen kosten auch über 500€ plus Kabelsatz 5 Meter kostet schon mehr als 100€. Für 600€ kannst du schon die Match M5.4DSP kaufen.
An deine Stelle hätte ich Mono Endstufe mit Regler, Bass Bost, damit sind die Sache erledigt.
Was noch besser wäre geduld und einfach bei Kleineanzeige immer bei Gucken, das ist inzwischen immer wieder was Schönes DSP-Verstärker zu verkaufen für gute preis.
Oder lieber paar Monate abwarten, Geld sparen, und dann aber richtig auf einmal alles erledigen.
Ich habe jetzt noch eine fast gleiche fall, wir schreiben uns per PN. Der hat auch gekauft Audiosystem Satz, und über 4 Kanal Endstufe laufen lassen, ob ich oder Car-Hiffi Händler wo hat der das einbauen lassen, auch ihm gewarnt und gesagt, das besser wäre über DSP.
Hat er auf uns nicht gehört.
Jetzt ist das gleiche Problem Bass mit Hochton Passt nicht zusammen. Was kann man jetzt machen. Ich sehe nicht viele Lösungen eine was die billigste Lösung, Werde das Keramik Widerstände min 5-10Watt 4,7 Ohm und mehr zwischen Hochtöner einsetzen, damit wird die Pegel reduziert. Oder wie ich schon mehrmals geschrieben DSP-Verstärker ist die beste Lösung.

MfG. Klevik

Ähnliche Themen

Zitat:

@klevik schrieb am 16. Januar 2024 um 17:15:14 Uhr:


Hi @Onnaj,

Ich sehe auch das mit 2 Endstufen hat keinen Sinn und Zweck.
Erstens wohin damit? Kofferraum? okay dann komplette Kabelsatz 5 Meter hin und zurück, Dann die zwei Endstufen zusammen kosten auch über 500€ plus Kabelsatz 5 Meter kostet schon mehr als 100€. Für 600€ kannst du schon die Match M5.4DSP kaufen.
An deine Stelle hätte ich Mono Endstufe mit Regler, Bass Bost, damit sind die Sache erledigt.
Was noch besser wäre geduld und einfach bei Kleineanzeige immer bei Gucken, das ist inzwischen immer wieder was Schönes DSP-Verstärker zu verkaufen für gute preis.
Oder lieber paar Monate abwarten, Geld sparen, und dann aber richtig auf einmal alles erledigen.
Ich habe jetzt noch eine fast gleiche fall, wir schreiben uns per PN. Der hat auch gekauft Audiosystem Satz, und über 4 Kanal Endstufe laufen lassen, ob ich oder Car-Hiffi Händler wo hat der das einbauen lassen, auch ihm gewarnt und gesagt, das besser wäre über DSP.
Hat er auf uns nicht gehört.
Jetzt ist das gleiche Problem Bass mit Hochton Passt nicht zusammen. Was kann man jetzt machen. Ich sehe nicht viele Lösungen eine was die billigste Lösung, Werde das Keramik Widerstände min 5-10Watt 4,7 Ohm und mehr zwischen Hochtöner einsetzen, damit wird die Pegel reduziert. Oder wie ich schon mehrmals geschrieben DSP-Verstärker ist die beste Lösung.

MfG. Klevik

Vielen Dank! Glaube auch dass mit ein DSP man max raus holen kann! Werde Mal gucken auf Kleinanzeigen, super. Gucke auch oft auf Niederländisch Marktplatz, weil ich aus die Niederlande kommen aber ich wohne 5 km von die deutsche Grenze 😉

Vielleicht ist dieser auch ein Möglichkeit: https://www.ebay.de/itm/204556884792

Hat DSP eingebaut und schlechter wie Original HU kann er nicht klingen. Habe ich gleich kein sehr langsame HU mehr. Ein friend hat ein Comand und die ist unglaublich viel schneller.

Hi @Onnaj,
ich habe selbst CarPlay 8+256 12.3 inch Android 12 nachgerüstet, die sind nicht schlecht und hatten große Vorteile, zurzeit Navi? beste Navi ist Maps, ich Höre immer Spotify, eine extra Sim-Karte eingesteckt läuft unabhängig von Smartphone.
Nachteil ist nur eine, Der klang läuft über HU durch USB. ich habe extra AUX-Modul in meine DSP, läuft direkt CarPlay mit DSP nicht über HU. Ansteuern kann ich mit Direcktor.
Die eigene DSP Box mit CarPlay lohnt sich auf jeden fall mitzunehmen. Dann läuft das nicht mehr über USB und hat bessere Lineare gang. dafür gibst andere Thema Carplay W205 da kannst du viel mehr lesen Vorteile und Nachteile; https://www.motor-talk.de/.../...-zoll-china-display-t6276329.html?...
MfG. Klevik

Hallo Klevik

Du vergisst bei deiner Argumentation dass das Winz Netzteilchen im von dir gehypten Match M5.4DSP für 5 Kanäle nicht mal einen Bruchteil so leistungsstark ist, wie das Netzteil alleine schon im "ESX QM four PP" (4Kanäle). Einzig das entscheidet über die effektiv erzielbare Leistung, und die realisier,- und hörbare Dynamik. Was dann die Netzteil Power des QM 500.1 Bassverstärkers darüber hinaus noch liefert, ist ja leicht vorstellbar.

Wenn ich dieses "MEHR" an Leistung fürs gleiche Geld bekomme wie den Winz-DSP, dann weiß ich doch sofort für was ich mich entschiede!!!

Sofern ich gute Lautsprechersysteme drin habe, sind DSP gestützte und klangverschlechternde Klangreglerorgien ohnehin völlig überflüssig. Wenn ich so was wie die geschilderten Audison Speaker einbaue, ... dann verstehe ich es wieder, aber so was würde ich mir aus den verargumentierten Gründen ja ohnehin nicht einbauen,...., und auch niemandem ernsthaft empfehlen.

mfg
Rüdiger

Zitat:

@klevik schrieb am 16. Januar 2024 um 17:15:14 Uhr:


Hi @Onnaj,

Jetzt ist das gleiche Problem Bass mit Hochton Passt nicht zusammen. Was kann man jetzt machen. Ich sehe nicht viele Lösungen eine was die billigste Lösung, Werde das Keramik Widerstände min 5-10Watt 4,7 Ohm und mehr zwischen Hochtöner einsetzen, damit wird die Pegel reduziert. Oder wie ich schon mehrmals geschrieben DSP-Verstärker ist die beste Lösung.

MfG. Klevik

Hallo zusammen
Hallo Klevik

Bitte beachten! ... fachliche Ergänzung zum Thema Pegel Abschwächung von Hochtönern:

Wenn ich in einem Hochtönerkreis in der + Zuleitung zum Hochtöner einen 4,7 Ohm Widerstand einsetze, addiert sich dieser Widerstand zu Nennimpedanz des HT dazu! Bei 4 Ohm Hochtöner plus 4,7 Ohm Widerstand, sieht der VErstärker, oder die vorgeschaltete Weiche ein 8,7 Ohm Chasssis.
Folglich ändern sich durch die höhere Last die Arbeitspunkte der Weiche, teils dramatisch. Sprich die Trennfrequenz verändert sich, und je nach Auslegung der Weiche auch der Frequenzverlauf unkontrolliert!

Die nötigen Werte sind immer abhängig von der gewünschten "Dämpfung" in dB und der danach angechlossenen Last. Ein 4 Ohm Hochtöner braucht einen anderen Spannungsteiler mit anderen Widerstandswerten, als ein 6 Ohm Hochtöner bei gleicher erzielten "Abschwächung". Die entsprechenden Tabellen mit den ( Annäherungs) Werten findet man im Netz.

Richtig wäre es für so einen Fall hinter der Weiche einen so genannten "Spannungsteiler" zu verwenden. Der besteht aus 2 Widerständen, und übernimmt förmlich einen Teil der "überzähligen" Last.

mfg
Rüdiger

Spannungsteiler, Schaltbild

Kann mir jemand sagen, ob für einen rechtsgelenkten w205 die gleichen Burmester Bässe zum Nachrüsten bestellt werden müssen wie für ein Linkslenker oder gibt es da Unterschiede? Also rechter und linker Lautsprecher gleich oder unterschiedlich?

Sind unterschiedlich und passen nicht im jeweiligen anderen Lenker, teilenummern findest du im Forum, glaube auch mehrfach in diesem Thread 🙂
Viele Grüße

Hi, mittlerweile hat sich die Euphorie über das Klang-Upgrade Steg BZ40A-II etwas gelegt. Der Klang ist zwar klarer und ausgewogener, aber tatsächlich eher anstrengend und dünn. Am besten klingt's noch im Radiobetrieb, da hilft vermutlich der Optimod bei den Sendern.
Ob es aber an von @Teddie-Baerchen beschriebenen Pegelbaweichungen im Frequenzverlauf zwischen 1 und 6 kHz liegt, oder an zu lauten bzw. nicht sauber abgesenkten Hochtönern (habe sie schon um 3 dB gedämpft) oder rein am mauen Subwoofer, das kann ich nicht sagen.
Ich wollte daher messen, wenn die ätzende Kälte mal wieder etwas nachlässt. Ein Audiointerface und so ein günstiges ECM-8000-Messmikrofon habe ich. Die Software REW ist frei erhältlich, jedoch hat das Audio 20 NTG 5.2 keinen Analogeingang.
@Teddie-Bärchen, darf ich mal fragen wie du die schönen Messungen durchführst? Nur am Comand, oder über Bluetooth, oder über solch einen iPod-simulierenden ADC?
Oder ist es möglich, den Sweep einfach per USB-Stick einzuspielen?

Hallo @abcklasse
hallo alle Anderen

Ich verwende als Quellsignal ein sogenanntes "weißes Rauschen", das alle hörbaren Frequenzen in gleicher Lautstärke enthält. Im Idealfall sollte sich also ein gerader Strich als Meßschrieb ergeben. Das wird es in den allermeisten Fällen nicht sein, aber das wäre das Ziel. So ein Meßfile habe ich mal unten als Referenz ".wav file" mit angehängt.

Bitte nicht mit mp3 Meßsignalen (egal wie hoch aufgelöst) messen! Lossless "flac" ginge auch noch.

Das File kann man auf einen USB Stick oder SD Karte aufspielen und dann als Schleife vom Radio abspielen lassen. So hat man eine kontinuierlich laufende "Quelle", die immer das gleiche Signal liefert, und alle Komponenten des vorhandenen Soundsystems mit ein bezieht. Die Radio Klangregler sollten bei der Messung auf Null stehen! So kommt man schnell zu aussagefähigen Frequenzschrieben.

Beim Einstellen der Meßsoftware würde ich den Meßbereich Range ab -20dB - -80dB einstellen, mit "Glättung" auf ca. 12. So wird nicht zu viel "schön gerechnet" und die Daten sind viel aussagefähiger.
Evtl. musst du die Empfindlichkeit des Mikros im Setup der Software auf ca. +20 - +30 höher stellen, um bei normalen Hörpegeln messen zu können.

Mit REW kann man schon recht gut arbeiten. Entscheidend ist aber die Digitalisierung des Mikro Signals auf Digitalwerte. Eine gute, (bis sehr gute) "Soundkarte" ist hier zwingend. Ich habe ein RME Babyface interface. Das Mikro, das du da hast, ist für diese Zwecke völlig in Ordnung.

mfg
Rüdiger

Danke dir, werde ich auf alle Fälle ausprobieren - der Frost verzieht sich ja so langsam (kein Garagenplatz ...).

Jedoch, mir ist schleierhaft wie ich es trotz intensivem Durchlesen des Threads übersehen konnte:
Das Steg-Set hattest du ja gestestet und die HTs haben dich auch nicht überzeugt!

Daher sollte ich mich lieber in diese Richtung konzentrieren.
Vielleicht könntest du oder jemand anderes mir netterweise noch bei folgenden Fragen aushelfen:

1) Bietest du deine "Signatur Weiche für BZ40-A" noch an?
2) Lassen sich die genannten Hochtöner Gladen HG 25GF, Andrian Audio A 25, Exact HX 22 T-4 „EB“ und Helix C-1T vernünftig in den bestehenden Spiegeldreiecken der BR 205 versenken?
3) Worin begründen sich denn die Unterschiede zwischen bspw. dem HG 25GF und dem A 25? Ist das klanglich so deutlich wie der Preisunterschied 60 € zu 160 €? Technische Daten sind gar nicht so leicht zu finden, aber die Nennbelastbarkeit scheint 30 W RMS zu 80 W RMS zumindest einen Unterschied zu machen.

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 31. Oktober 2018 um 16:51:32 Uhr:


STEG BZ 40 A und Hochtöner BZ 25 Set
[...]
So bekommt man dann zusammen mit meiner neuen „Signatur Weiche für BZ40-A“ einem der vorgenannten vier Hochtöner Typen ein toll klingendes Setup mit echter Plug & Play Kompatibilität und einer echten Verbesserung zum Werkssystem. …..auch ohne zusätzlichen DSP.

Danke schön!

Nico

PS: Deine Messgraphen sind super! Jenseits der 7 kHz scheint der MT ja noch unnötigerweise deutlich mitzusingen, gleichzeitig ist der HT von 3 kHz bis gar 7 kHz ja nicht annähernd linear.
Und mit dem von dir genannten Negativ-Peak zwischen 14 kHz und 18 kHz sehe ich meinen Klangeindruck bestätigt: Schrill, wie bei 128-kbps-MP3s mit 16 kHz Tiefpass. Das erklärt auch, warum "die ganz hohen Höhen" (um 17 kHz) so klingen, als würden sie vom 3-Band-EQ nicht berücksichtigt werden - weil der gesamte Bereich schlicht unausgewogen ist!
Ärgerlich, dass ich den wertvollen kleinen Beitrag nicht vor dem Kauf gesehen habe - aber es gibt ja noch Hoffnung!

Hallo

Alle Schaltpläne für die Signatur Weichen aller bisher getesteten Aftermarket Systeme habe ich da. Somit kann ich auch jederzeit diese Weiche neu herstellen.

Meine Empfehlung: Bleib beim Andrian Audio A 25, oder dem Audio Systems Hs 25 Dust EVO. Beide absolut überzeugend.
Der Exact HX 22 ist ausgelaufen, gibt es nicht mehr. Den habe ich (für mich selbst gehortet) zwar noch 3x da, aber möchte den nur ungern abgeben.

mfg
Rüdiger

Hallo,

hat jemand zufällig die Teilenummer von dem Türlautsprecher des Burmester-Soundsytems?

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen