W205 C-Klasse, Standard-Soundsystem, Burmester Soundsystem, oder darf es auch etwas „Besseres“ sein

Mercedes

Hallo zusammen

Es gibt die teils bekannten, aber auch weniger bekannten Lösungen von der Industrie als „Plug & Play“ Austausch Lösungen, und eben meine bisher immer nur auf den jeweils verwendeten Chassis Typ und die Innenraum Verhältnisse abgestimmten Weichen Lösungen, die die Werksmitteltöner weiterhin verwenden.

Während die Industriesysteme meist nur mit einem nachträglich einzubauenden und somit teuren DSP Verstärker so einzustellen sind, dass sie klanglich überzeugen können, basieren meine Lösungen immer rein auf passiven Frequenzweichen, die mit guten Einzelkomponenten (Hochtönern) kombiniert, am Werksradio eine ordentliche Performance liefern.

Mancher möchte aber deutlich „Mehr“ an Klang und zwar mit vertretbarem Aufwand.
Das bisherige Weichensystem mit den Werkschassis und neuen guten Hochtönern ist soweit etabliert, und lässt trotzdem einige Fragen offen. Man fragt sich, ob man die höher belastbaren Industrielösungen nicht auch mit passenden Weichen versehen könnte, sodass die elektrische und mechanische Überlegenheit und Belastbarkeit auch so einfach nutzbar werden, wie mit der „klassischen“ von Mercedes gelieferten Bestückung.

Ich habe mir also die Mühe gemacht zum Einen, meine bestehenden Lösungen zu überarbeiten, und eine „Signature“ Serie meines Weichensetups zu entwickeln, und zum Anderen alle zur Zeit lieferbaren Plug & Play Lösungen nacheinander sachlich zu durchleuchten, und auch dafür passende Weichen Lösungen zu entwickeln. Einfach mal, um zu schauen, ob das so ohne weiteres geht. Die Vorteile lägen auf der Hand. Meist sind die Mittelton Chassis der Nachrüster deutlich höher belastbar als die im MB-Werkssetup, und somit auch meist klirrärmer, und sollten sauberer spielen,… so zumindest die Theorie!

Ich beginne mal ganz „unten“, beim einfachsten W205 Standard Soundsystem. Dort ist ein sehr breitbandig spielender 10er in den 4 Türen verbaut. Werksseitig wird daher auf „Hochtöner“ gänzlich verzichtet. Das Klangbild ist entsprechend schwach, das brauchen wir hier nicht neu zu diskutieren.
Was aber geht noch, wenn alles ohne Rücksicht ausgereizt wird, was Weichentechnisch möglich ist? Das Ergebnis war für mich auch anfangs ein wenig verblüffend, …. denn ich habe für meine Messungen alles an Nachrüster Chassis/Sets da, was zur Zeit der Markt hergibt und fleissig gemessen und verglichen. Ein packendes Thema für mich, mit zahlreichen so nicht erwarteten Überraschungen.

Also dann mal los,…..

Ich stelle hiermit die Ergebnisse meiner neuen „Signatur“ Weichenserie für den W/S/C 205 mit Standard Soundsystem vor….. und nachfolgend Optionen, die man statt der Werksmitteltöner verbauen könnte.

Wer sich ein wenig mit Meßschrieben auskennt weiß, was die unten eingestellten Messungen zeigen. Das „Ideal“ ist eine linealgerade Kurve, wie sie bei einem Teil der Messungen als Türkisfarbener Strich zu sehen ist. Diese Messung schreibt mein Meßsystem automatisch bei der Kalibrierung, vor Beginn der jeweiligen Messreihe, und beinhaltet die Einflüsse der gesamten verwendeten Messkette. Die gelben und grünen Kurven zeigen die Meßergebnisse der neuen Weichenserie und des Werkszustands. Jedes Kästchen sind 2,5dB Pegelunterschied. Das menschliche Gehör ist im Bereich von 1000 – 6000 Hz besonders empfindlich auf Pegelentgleisungen „nach oben“. Dort sollten also im Idealfall keinerlei bzw. kaum Abweichungen in der Signalkurve sein. Pegelveränderungen „nach unten“ empfindet man nicht als so störend.
Der Standard Mitteltöner ist, wie ich schon immer sagte, eine richtige „Perle“. Mit der aufwändigeren "Signatur Weiche" betrieben, sogar fast perfekt linear bis zur Trennfrequenz von 3000 Hz. Daran anschließend für den oberen Frequenzbereich bis 20.000 Hz gibt es ja die vier bekannten Hochtöner Upgrades mit passender Weiche ab 3000 Hz für den Gladen HG 25GF, den Andrian Audio A 25, den Exact HX 22 T-4 „EB“, und den Highendigen Helix C-1T. Daran wird sich künftig auch nichts ändern.
Im Laufe der in den nächsten Wochen folgenden Tests werde ich auch noch einige neue, alternative Mittelton Chassis Optionen vorstellen, mit passender Weiche von mir, für den Betrieb am normalen Werksradio, und ohne DSP oder andere sonst nötige „Aktivlösungen“ mit Verstärkern, und allen daraus resultierenden Problemen und dem Mehraufwand.

mfg
Rüdiger

Gelb-mit-werkskondensator-gruen-mit-meiner-weiche
Tuerkis-referenz-gelb-originalmb-gruen-mit-signatur-weiche
Gelb-original-mb-gruen-mit-neuer-signatur-weiche
+1
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen

Es gibt die teils bekannten, aber auch weniger bekannten Lösungen von der Industrie als „Plug & Play“ Austausch Lösungen, und eben meine bisher immer nur auf den jeweils verwendeten Chassis Typ und die Innenraum Verhältnisse abgestimmten Weichen Lösungen, die die Werksmitteltöner weiterhin verwenden.

Während die Industriesysteme meist nur mit einem nachträglich einzubauenden und somit teuren DSP Verstärker so einzustellen sind, dass sie klanglich überzeugen können, basieren meine Lösungen immer rein auf passiven Frequenzweichen, die mit guten Einzelkomponenten (Hochtönern) kombiniert, am Werksradio eine ordentliche Performance liefern.

Mancher möchte aber deutlich „Mehr“ an Klang und zwar mit vertretbarem Aufwand.
Das bisherige Weichensystem mit den Werkschassis und neuen guten Hochtönern ist soweit etabliert, und lässt trotzdem einige Fragen offen. Man fragt sich, ob man die höher belastbaren Industrielösungen nicht auch mit passenden Weichen versehen könnte, sodass die elektrische und mechanische Überlegenheit und Belastbarkeit auch so einfach nutzbar werden, wie mit der „klassischen“ von Mercedes gelieferten Bestückung.

Ich habe mir also die Mühe gemacht zum Einen, meine bestehenden Lösungen zu überarbeiten, und eine „Signature“ Serie meines Weichensetups zu entwickeln, und zum Anderen alle zur Zeit lieferbaren Plug & Play Lösungen nacheinander sachlich zu durchleuchten, und auch dafür passende Weichen Lösungen zu entwickeln. Einfach mal, um zu schauen, ob das so ohne weiteres geht. Die Vorteile lägen auf der Hand. Meist sind die Mittelton Chassis der Nachrüster deutlich höher belastbar als die im MB-Werkssetup, und somit auch meist klirrärmer, und sollten sauberer spielen,… so zumindest die Theorie!

Ich beginne mal ganz „unten“, beim einfachsten W205 Standard Soundsystem. Dort ist ein sehr breitbandig spielender 10er in den 4 Türen verbaut. Werksseitig wird daher auf „Hochtöner“ gänzlich verzichtet. Das Klangbild ist entsprechend schwach, das brauchen wir hier nicht neu zu diskutieren.
Was aber geht noch, wenn alles ohne Rücksicht ausgereizt wird, was Weichentechnisch möglich ist? Das Ergebnis war für mich auch anfangs ein wenig verblüffend, …. denn ich habe für meine Messungen alles an Nachrüster Chassis/Sets da, was zur Zeit der Markt hergibt und fleissig gemessen und verglichen. Ein packendes Thema für mich, mit zahlreichen so nicht erwarteten Überraschungen.

Also dann mal los,…..

Ich stelle hiermit die Ergebnisse meiner neuen „Signatur“ Weichenserie für den W/S/C 205 mit Standard Soundsystem vor….. und nachfolgend Optionen, die man statt der Werksmitteltöner verbauen könnte.

Wer sich ein wenig mit Meßschrieben auskennt weiß, was die unten eingestellten Messungen zeigen. Das „Ideal“ ist eine linealgerade Kurve, wie sie bei einem Teil der Messungen als Türkisfarbener Strich zu sehen ist. Diese Messung schreibt mein Meßsystem automatisch bei der Kalibrierung, vor Beginn der jeweiligen Messreihe, und beinhaltet die Einflüsse der gesamten verwendeten Messkette. Die gelben und grünen Kurven zeigen die Meßergebnisse der neuen Weichenserie und des Werkszustands. Jedes Kästchen sind 2,5dB Pegelunterschied. Das menschliche Gehör ist im Bereich von 1000 – 6000 Hz besonders empfindlich auf Pegelentgleisungen „nach oben“. Dort sollten also im Idealfall keinerlei bzw. kaum Abweichungen in der Signalkurve sein. Pegelveränderungen „nach unten“ empfindet man nicht als so störend.
Der Standard Mitteltöner ist, wie ich schon immer sagte, eine richtige „Perle“. Mit der aufwändigeren "Signatur Weiche" betrieben, sogar fast perfekt linear bis zur Trennfrequenz von 3000 Hz. Daran anschließend für den oberen Frequenzbereich bis 20.000 Hz gibt es ja die vier bekannten Hochtöner Upgrades mit passender Weiche ab 3000 Hz für den Gladen HG 25GF, den Andrian Audio A 25, den Exact HX 22 T-4 „EB“, und den Highendigen Helix C-1T. Daran wird sich künftig auch nichts ändern.
Im Laufe der in den nächsten Wochen folgenden Tests werde ich auch noch einige neue, alternative Mittelton Chassis Optionen vorstellen, mit passender Weiche von mir, für den Betrieb am normalen Werksradio, und ohne DSP oder andere sonst nötige „Aktivlösungen“ mit Verstärkern, und allen daraus resultierenden Problemen und dem Mehraufwand.

mfg
Rüdiger

Gelb-mit-werkskondensator-gruen-mit-meiner-weiche
Tuerkis-referenz-gelb-originalmb-gruen-mit-signatur-weiche
Gelb-original-mb-gruen-mit-neuer-signatur-weiche
+1
738 weitere Antworten
738 Antworten

Zitat:

@Franks 316i coupe schrieb am 24. August 2022 um 11:02:28 Uhr:


Hane ja das Gladen Soundup System verbaut, mit dem auch auch nach wie vor sehr zufrieden bin.
Allerdings finde ich es schade die schwarzen Lautsprecherabdeckungen und nicht die silbernen Burmester Abdeckungen zu besitzen. Nun sagte mir jemand, daß auch die orginalen Burmester Lautsprechergitter Haftband auf das schwarze Gitter aufgeklebt ist. Ist das wirklich so?
Hat mir jemand einen Tipp was diese Burmester Abdeckungen angeht? Wo man die her bekommt bzw was die Orginalen Burmester betrifft und hochwertige aus dem Zubehör?

Hi @Franks 316i coupe, nein das stimmt nicht original Burmester blenden sind gleich wie deine schwarze, das sind keine Cover! aber es gibt's wirklich Cover für paar Euro die musst du wirklich einkleben, ich werde bei Alliexpress bestellen alle 6Stk. 4 Mitteltöner und 2Stk. Hochtöner Abdeckung und alle ersetzen.
Muss aber von innen Ersetzen, heißt Verkleidung abbauen usw.
Mfg. Klevik

Sind aus Metall und sehen echt gut aus. Und es ist sogar der Burmester Schriftzug drauf, ist in der Anzeige wohl raus geschnitten worden.
https://www.amazon.de/.../ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o06_s00?...

Zitat:

@boogie_de schrieb am 24. August 2022 um 17:42:15 Uhr:


Sind aus Metall und sehen echt gut aus. Und es ist sogar der Burmester Schriftzug drauf, ist in der Anzeige wohl raus geschnitten worden.
https://www.amazon.de/.../ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o06_s00?...

Hallo, aber vorsicht das sind Cover, die sind zum aufkleben gedacht.

Zitat:

@klevik schrieb am 24. August 2022 um 17:55:32 Uhr:



Zitat:

@boogie_de schrieb am 24. August 2022 um 17:42:15 Uhr:


Sind aus Metall und sehen echt gut aus. Und es ist sogar der Burmester Schriftzug drauf, ist in der Anzeige wohl raus geschnitten worden.
https://www.amazon.de/.../ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o06_s00?...

Hallo, aber vorsicht das sind Cover, die sind zum aufkleben gedacht.

Und halten so lala. Hatte die Cover bei mir drauf, bis ich mir originale Burmester Abdeckungen geholt hab, und die Cover waren nach ca einem Monat an einer Hälfte schon wieder gelöst, sprich die standen ca 1mm ab. Aber immerhin kann man die so auch wieder zurückrüsten 😮

Ähnliche Themen

Sind bei mir seit knapp 2Monaten dran und halten bombenfest, sind auch 3M-Klebestreifen.

Zitat:

@boogie_de schrieb am 24. August 2022 um 20:39:19 Uhr:


Sind bei mir seit knapp 2Monaten dran und halten bombenfest, sind auch 3M-Klebestreifen.

die Teile kommen aus China, da steht bei jedem Klebeband 3m drauf (spoiler: ist es meist nicht) 😁
aber tut ja nichts zur Sache, umso besser, wenn die bei dir halten, so soll es ja sein

Hähä, die Klebestreifen hab ich ausgetauscht, weil mir der erste Deckel schon abgefallen ist, als ich den Zweiten anbringen wollte. Hatte ja noch ne Menge Klebeband über von meinem Heckspoiler. 😁😎

Hallo zusammen

Viel wichtiger als diese "Klebeband Problematik" ist, dass die Schallaustritts-Löcher der Nachrüst Klebe Deckel nie mit den MB-Original Abdeckungen übereinander passen. Somit wird also ein Großteil der vorhandenen Schallöffnungen schlicht abgedeckt, und dort tritt nicht nur kein Schall mehr aus, sondern viel schlimmer ist, dass der nicht austretende Schall von dort reflektiert wird, und somit hinter der Verkleidung ein "Druckmaximum" entsteht, dass massive unkontrollierbare Klangveränderungen am Mittel und Hochtöner generiert.

Es wundert mich wirklich, wie man einerseits bereit ist, Unsummen für Soundupgrades investieren zu wollen, und bei so wichtigen Themen wie dem Schallweg/Schallaustritt, wird am völlig falschen Ende gespart, und in absolute "Krampflösungen", die das Ergebnis hörbar verschlechtern, investiert !

... und noch schlimmer,... es schient irgendwie weder Einem aufzufallen, noch Irgendjemanden zu stören?
Kauft euch unbedingt die original MB-Deckelchen und tauscht diese gegen die Vorhandenen, wenn es denn unbedingt die "Silbernen" sein sollen!!!!

mfg
Rüdiger

Kann mich da @Teddie-Baerchen nur anschließen. Die Dinger zum Aufkleben…
Ich hab mir mal 5min meiner Zeit genommen und in China gesucht. Wer’s unbedingt günstig und im Burmesterlook haben möchte, dort gibt es baugleiche Lautsprecherabdeckungen.

https://a.aliexpress.com/_vehYT7

Danke Leute, da bringt es natürlich nichts, wenn man eine perfekte Soundanlage nachgerüstet hat und die Lautsprecher mit den Covern verstopft.
Die Dinger zum einklipsen wären eine Alternative, aber ob die vom Aliexpress gut sind?
Ich glaub ich lass es so wie es ist, so ist meine Gladen Soundup Anlage der Wolf im Schafspelz.

Zitat:

@Franks 316i coupe schrieb am 25. August 2022 um 11:11:06 Uhr:


Danke Leute, da bringt es natürlich nichts, wenn man eine perfekte Soundanlage nachgerüstet hat und die Lautsprecher mit den Covern verstopft.
Die Dinger zum einklipsen wären eine Alternative, aber ob die vom Aliexpress gut sind?
Ich glaub ich lass es so wie es ist, so ist meine Gladen Soundup Anlage der Wolf im Schafspelz.

@Franks Hallo Frank die vom Alieexpress sind wie original. Keine Unterschied. Ich habe mehrmals verglichen 100% eins zu eins.
Mfg.Klevik

Zitat:

@Franks 316i coupe schrieb am 25. August 2022 um 11:11:06 Uhr:


Danke Leute, da bringt es natürlich nichts, wenn man eine perfekte Soundanlage nachgerüstet hat und die Lautsprecher mit den Covern verstopft.
Die Dinger zum einklipsen wären eine Alternative, aber ob die vom Aliexpress gut sind?
Ich glaub ich lass es so wie es ist, so ist meine Gladen Soundup Anlage der Wolf im Schafspelz.

hab die zum Einclipsen in meine neuen Leisten eingebaut, die anderen waren nur ein Übergangslösung für die Leisten, die ich da hatte.
Die Burmester-Abdeckungen zum Einclipsen von Ali sind ziemlich getreu den original Abdeckungen, kann später mal ein Bild vom Direktvergleich posten.

Mal eine andere Frage an euch Soundaffinen: Ich bin mit meinem Sound nahezu zufrieden, nachdem ich die Burmster Hochtöner nachgerüstet hab. Als nächstes geht es aber an den Bass, was könnt ihr da empfehlen für einen Laien? Am Besten natürlich etwas, was auch recht einfach ins System zu integrieren ist

EDIT: hab das Vergleichsbild hinzugefügt. Na, wer kann mir sagen, was Original und was Fake ist?

Abdeckungen

links ist Fake wegen dem dickeren Rand glaub ich, aber sieht trotzdem gut aus

Zitat:

@markus.1987 schrieb am 25. August 2022 um 19:21:30 Uhr:


links ist Fake wegen dem dickeren Rand

Stimmt zwar, aber der Rand ist der Gleiche, das sieht nur dicker aus, weil sich beim Original weniger spiegelt, weil das Original halt im schwarzen Holz eingelassen ist 🙂
Aber hey, man muss schon genauer hinschauen, und für 30€ rundherum bin ich absolut zufrieden (Original Mercedes 220€ rundherum)

Links ist Fake. Wie zerfranst sieht das unten aus wo Burmester steht.
Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen