w204 Vibrationen und rupfen beim bremsen

Mercedes C-Klasse S204

Evtl kann mir jemand weiter helfen.

Im kalten Zustand bremst das Fahrzeug ohne Probleme. Wenn die Bremsen auf Temperatur kommen fängt es stark zu vibrieren.
Verbaut sich ATE Scheiben mit Ceramic Belägen.

Siehe Bilder.
Wie kann ein verrostete Erhebung mitten auf der Scheibe kommen? Siehe Scheibe und Beläge?

Können dadurch die Vibrationen kommen?

Vielen Dank

Asset.PNG.jpg
Asset.HEIC.jpg
40 Antworten

Der Reibewert wird nicht großartig unterschiedlich sein.
Es handelt sich hier denke ich um einen Bearbeitungsfehler.
Entweder hat der Belag eine Rille oder die Scheibe einen Absatz nach der Bearbeitung gehabt.
Das wird man aber nicht mehr feststellen können.

Erstmal vielen Dank an alle. Ich werde berichten was mir ATE auf die Beschädigungen antwortet.

Heute ist es mir aufgefallen nach einer Abfahrt auf der Bremse vibrierte das Fahrzeug links.. Beim erneuten Bremsen waren die Vibration schon bei 40 km/h .. vorher erst zwischen 80-100 km/h

Habe gestern auf gut Glück normale Beläge verbau.. ohne Erfolg.

Gehe aber wirklich davon aus das es die Scheiben sind .

Entweder haben die vorderen einstellbaren Radlager oder andere Teile der Vorderachse zu viel Spiel oder die Bremsscheiben sind wahrscheinlich unwuchtig sprich hinüber.

Wenn die Bremsscheiben unwuchtig sind, hast du die neuen Bremsen schon nicht vernünftig eingefahren oder mehrmals in kurzen Abständen das Fahrzeug aus höheren Geschwindigkeiten hart abgebremst.

Wurden die Radnaben vor der Montage der Bremsscheiben vom Rost befreit und nach der Montage der Schlag der Bremsscheiben mit einer simplen Messuhr überprüft?

Ähnliche Themen

Habe die langsam eingefahren.. Radlager läuft sauber mit kaum wahrnehmbaren Spiel.

Rest wurde beim Dekra untersucht, ohne ersichtlichen spiel..

Kurze Frage, kann ich die neuen verbauten Beläge die ich gestern eingebaut habe auf die neuen Scheiben verbauen?

Nein , weil einer jetzt ganz sicher eine Rille hat und die andere Seite ich auch an die alten Scheiben anpassen.

Zitat:

@Probro schrieb am 25. Oktober 2022 um 19:40:54 Uhr:


Habe gestern auf gut Glück normale Beläge verbau.. ohne Erfolg.

Ja sicher kannst du die "neuen" normalen Bremsklötze (nicht die alten Ceramic Klötze) bei neuen Scheiben wieder verbauen.
Bist ja sicher gestern damit keine tausende von Kilometern gefahren.
Benutze neues 60-100er Schmirgelpapier und entferne den Ceramicmist der sich jetzt wahrscheinlich schon auf den neuen Belägen befindet.
Also das Schmirgelpapier einfach auf eine plane Fläche legen und darauf die Klötze abschmirgeln.
Vielleicht kannst du dabei auch die entstandene Rille komplett wegschmirgeln. Danach abblasen und mit Bremsenreiniger absprühen.

"Zonki101" hat seine Antwort wahrscheinlich auf die alten Ceramic Klötze bezogen. Damit hätte er dann natürlich recht.

Zitat:

@zonki101 schrieb am 23. Oktober 2022 um 19:34:14 Uhr:


...oder die Scheibe einen Absatz nach der Bearbeitung gehabt.

geht nicht so rum ;-) Warum ist klar, oder?

Zitat:

@Probro schrieb am 25. Oktober 2022 um 19:40:54 Uhr:



Habe gestern auf gut Glück normale Beläge verbau.. ohne Erfolg.

Entschuldigung, wie kamst du bitte auf die Idee??? Du hast einen Roststeg von 1-2 mm auf der Scheibe und baust da einen neuen Belag drauf der nur genau da anliegt und schön wabbelt???? Was dachstest du denn bitte was da passiert?

Zitat:

@MxD schrieb am 25. Oktober 2022 um 20:20:08 Uhr:



Zitat:

@zonki101 schrieb am 23. Oktober 2022 um 19:34:14 Uhr:


...oder die Scheibe einen Absatz nach der Bearbeitung gehabt.
geht nicht so rum ;-) Warum ist klar, oder?

Nee erzähl Mal.
Wenn die Scheibe durch eine fehlerhafte Bearbeitung ein Absatz hat, schleift sich der in den Belag.
Genauso wie es nun vermutlich auch an dem neuen Belag ist.

Zitat:

@TDI-Vielfahrer schrieb am 25. Oktober 2022 um 20:13:51 Uhr:



Zitat:

"Zonki101" hat seine Antwort wahrscheinlich auf die alten Ceramic Klötze bezogen. Damit hätte er dann natürlich recht.

Nein hab ich nicht.
Bilder der Bremsscheibe anschauen würde dir weiterhelfen.
Ansonsten siehe Antwort oben drüber.

Zitat:

@zonki101 schrieb am 25. Oktober 2022 um 20:42:04 Uhr:



Nein hab ich nicht.
Bilder der Bremsscheibe anschauen würde dir weiterhelfen.
Ansonsten siehe Antwort oben drüber.

Ich habe mir die Bremsscheiben schon angeschaut und kenne auch noch deinen ersten originalen Beitragstext den du noch abgeändert hast. 😁 Habe ihn leider nicht sofort zitiert.

Hatte noch neuen Satz liegen.. da kommt man auf so Ideen..
Der Absatz war ca. 1 mm und gut verrostet. Jetzt nach 100 km ist der fast nicht mehr zu spüren.. viel Rost und alter Belag wahrscheinlich gewesen…

Der Text ist derselbe.
Hab nur Probros teil rausgenommen.

Zitat:

@zonki101 schrieb am 25. Oktober 2022 um 20:39:43 Uhr:



Zitat:

@MxD schrieb am 25. Oktober 2022 um 20:20:08 Uhr:


geht nicht so rum ;-) Warum ist klar, oder?

Nee erzähl Mal.
Wenn die Scheibe durch eine fehlerhafte Bearbeitung ein Absatz hat, schleift sich der in den Belag.
Genauso wie es nun vermutlich auch an dem neuen Belag ist.

Weil, wenn die Scheibe einen Steg gehabt hätte, dieser auch weggebremst worden wäre. Definitiv wäre da jetzt kein Rost an der Stelle sondern eine geschliffene Oberfläche?

Es bleibt nur eine logische Erklärung: Die Riefe war bei Montage schon in der Scheibe oder kam danach rein. Die Scheibe ist entsprechend des Belags (Nut innen und Rand außen) abgeschliffen...oder auch nicht.

Mir kommen 10.000 km ein bisschen wenig for wenn ich so auf den Scheibenrand schaue.

Aber wir werden ja hören was ATE dazu sagt..oder auch nicht wie leider so oft (falls übermittelt).

Deine Antwort
Ähnliche Themen