w204 subwoofer in die hutablage

Mercedes C-Klasse W204

hallo zusammen,

ich bin jetzt seit paar wochen stolzer besitzer eines w204 :-)
habe zurzeit das comand ntg4 mit den 6 standardlautsprechern, die ich um einen sub in der hutablage erweitern möchte.

habe mich hier durch diverse foren durchgekämpft, aber leider nichts gefunden außer dem original h/k-sub oder ne bass-kiste in den kofferaum einzusetzen. da der kofferaum aber weiterhin voll genutzt werden soll, auch die reserveradmulde, möchte ich gerne einen sub in die hutablage setzen.

ist der h/k-sub ne alternative, oder hat sich schon jemand an einen andern sub zum verbau in der hutablage gewagt?

vielen dank im voraus

gruß dragan

Beste Antwort im Thema

Hallo,
selbst wenn Du den SUB in die Hutablage einbaust (bei meinem alten W203 hatte ich sowohl in den Skisack als auch in die Hutablage einen Subwoofer installiert), wirst Du eine Volumeneinbuße in Kauf nehmen müsen, da auch der Magnet seinen Platz verlangt. Gerade in der Hutablage verbaut wirst Du das beim Getränkeeinkauf feststellen.
Ich habe in meinem W204 den Subwoofer in der Rückwand eingebaut; hat auch aus meiner Sicht einen akustischen Vorteil gegenüber dem Einbau in der Hutablage.
Zudem Du dann auch die Verkleidung der C.Säulen entfernen musst (da brechen gerne irgendwelche Haltenasen ab, wenn man nicht genau weiss wie man die ausbauen muss).
Anbei ein Bild von meinem free air SUB. Von der Innenansicht kann ich Dir auch ein Bild machen, wenn Dich das interessiert.
Gruß
DB200K

PS. ich habe auch das Comand und habe neben dem SUB nur noch 2 Hochtöner auf der Hutablage installiert. Ergebnis: erheblich mehr Tiefbass und brilliantere Höhen.

Dsc00229
32 weitere Antworten
32 Antworten

Wenn ich das alles so lese, werde ich drauf achten, das mein Nächster einfach das Heckler & Koch (;-D) Soundsystem drin hat.   

Hi,

Das auto ist weiterhin sehr schön und es fällt nicht auf, weil alles originalbauteole von MB sind.
Nur die damit verbundene arbeit, hat sich als schwieriger erwiesen, als bei meinen
Bisherigen mb-autos.

wer einen umbau machen möchte, soll es machen. es wird ja keiner dazu gezwungen :-)

Hallo Dragan,
das hört sich ganz interessant an; Ich habe Deine Erfahrungen auch gemacht; es ist ein mehrtägiges Projekt. Aber die bessere Akustik nach dem Einbau wird Dich für eine lange Zeit entschädigen :-) .
(Unb ob ein original H&K das auch so bringt mag ich bezweifeln).
Egal wie: Ich freue mich auch jeden Tag über den verbesserten Bassbereich und - wie Du richtig sagst - es wird ja niemand gezwungen 😁

So, dann zeig doch mal die Bilder ; ich bin schon gespannt 😰

Gruß
DB 200 K

hi db 200k,

wie gesagt, es ist auf jeden fall eine gewaltige verbesserung. nicht vergleichbar mit nem richtigen sub.
hatte damals in meinem 190er ein board mit nem 30cm kicker-free-air-bass...dagegen ist der von hk müll :-) tiefe frequenzne sind nicht so sein ding, aber kickbässe bekommt er dagegen seht gut hin. alles in allem, bin ich schon überraschet, was so ein 6 cm flacher bass hinbekommt. denke mal, da gibt es kaum was vergleichbares. hab mich nach flat-bässen umgesehen und z.B. der von rockford 10" hatte eine einbautiefe von 9cm. da hätte ich aber in der hutablage das untere blech wegschneiden und ein brett anpassen müssen. ob das dann hingehauen hätte??? keine ahnung. da sich dann aber diese option ergeben hatte und ich nix schneiden mußte und die befestigungslöcher schon da waren, habe ich den hk-bass genommen.
am ganzen auto wurde nix entfernt und nix beschnitten. muss nur noch die kabel zur endstufe in ein schwarzes kleid legen :-) dann sieht man die auchnicht mehr auf den ersten blick :-)

bilder siehe unten :-)

lg dragan

Ähnliche Themen

Scheppert jetzt nicht die ganze Hutablage mit dem HK sub?

MFG

nein, überhaupt nicht...mit einer außnahme, wenn übetrieben laut gehört wird. wobei laut definitionssache ist. sagen wir es so, ein bass-starker song macht sich schon bemerkbar. erst wenn du die lautstärke so erhöhst, dass du den beifahrer nicht hören kannst, ist ein leichtes scheppern zu bemerken. aber wer hört schon so laut und dann auf längere zeit? ich nicht.
da der bass eine doppelschwingspule hat, habe ich in reihe geschaltet...ergibt dann 4 ohm. 1 ohm parallel wäre für die endstufe evtl. etwas zu heftig. ideale musik für den sub ist trance bzw. techno. bei soul mit sehr tiefen bass, kann der sub schon mal leicht verzerren. da einfach den bass am comand auf -1 und schon ist alles wieder top.

gruss

Moin Dragan,

das sieht ja wirklich gut aus; Respekt auch vor dem Ausbau der Hutablage; das habe ich bei meinem W203 auch mal gemacht, um 2 3-Wege Infinity und einen SUB nachzurüsten. Wich weiss nur noch, dass die C-Säulenverkleidung in die Hutablage "verhakt" war und das die C-Säulenverkleidung äußerst fummelig ein- und auszubauen war.
Ich hatte überlegt auch im W204 noch die Inifinity`s in die Hutablage einzubauen- habe aber den Aufwand bisher gescheut 🙂
Da ich bislang aber mit dem Sound sehr zufrieden bin, wollte ich das auch so lassen (aber das ist wie mit PS: am Anfang reicht es aus; später, wenn man sich daran gewöhnt hat, denkt man wieder über "aufrüsten" nach .....)
Ich wünsche Dir auf jeden Fall viel Spaß mit Deiner Lösung - es ist wirklich toll, wenn das ganze ohne "aufschneiden" funktioniert hat - mir ist das ansetzen der Stichsäge auch nicht leicht gefallen.
Aber letztendlich zählt das Ergebnis !
Für alle, die jetzt den Kopf schütteln: ich verstehe, dass Ihr das nicht versteht 😁

Viele Grüße
DB200K

hi db200k :-)

erst mal vielen dank für dein lob :-) nach 5 stunden einbau, hatte ich auch keine lust mehr auf das ganze.
wie du schon gesagt hast, die verkleidung der c-säule ist leider mit der hutablage verhakt. daher haben wir nur die rechte seite entfernt und vorsichtig die heckablage angehoben. da kam mir der flache bass sehr entgegen :-) hätte ich da was größeres gehabt, hätte sich die einbauzeit locker um ne stunde und mehr verlängert. ( solltest du jedoch die hutablage ausbauen wollen, ich weiß jetzt wie es geht. ich helfe gerne :-) ) teilweise haben mein kumpel und ich gedacht, dass die plastikverankerungen fester sind, als was geschraubtes :-) habe auch glück gehabt, dass ich eine 5-kanalendstufe hatte, die alle kanäle versorgt. sonst hätte ich nicht so eine aufgeräumte reserveradmulde gehabt. der high-low-adapter ist unter dem brett angebracht. die tage were ich mal meine alte pyle rp1000D bassrolle mal anschließen, nur um mal zu hören, wieviel davon vorne zu hören ist. bin schon ganz gespannt :-)

aber im vergleich zu deinem hardcore-umbau, habe ich nur minimal was am auto gemacht. bei dir ist viel mehr ideenreichtum mit eingeflossen und sieht zu dem auch noch klasse aus!!! wette auch, dass der bass bombastisch ist :-) so wie das auto jetzt ist, bleibt es auch...ohne spätere veränderungen. habe das immer so bei meinen autos gemacht. einmal hand angelegt und bis zum verkauf nix mehr gemacht...außer der inspektion natürlich :-D

wünsche uns beiden noch eine angenehme fahrt und mehr ps als jetzt brauche ich nicht. denke das ich mit dem 320cdi ausreichend motorisiert bin...und ausfahren kannst du die kiste eh nur selten. muss aber gestehen, habe über chip-tuning nachgedacht...dann ca 260ps und über 600nm drehmoment...

gruss dragan ;-)

Super Sache mit dem originalen Bass in der Hutablage. Ich bin noch auf der Suche nach diesem Halterahmen für den HK Sub. Wenn jemand diesen übrig hat bitte melden.

Viele Grüße
Erik

hi erik,

suchst du "nur" den halterrahmen für den sub oder alles zusammen?
solltest du es bei benz bestellen wollen, hier die artikelnr. für den hk-sub w204:
A204 820 50 02 preis ca. 250€ oder bei mbgtc.de mal schauen.

gruss

Den Sub hab ich schon. verbaut mit einem selbst gefertigten Rahmen. Allerdings überträgt der Bass sehr starke Vibrationen im Bereich der Hutablage. Deshalb suche ich nur den originalen Rahmen.

Wer also soeinen hat und nicht mehr benötigt, bitte melden.

hi,

hättest du etwas eher geschrieben, also vor dem einbau, hätte ich dir der rahmen ausmessen können.

dann viel glück bei der suche und eine frage zum sub selbst:
wie zufreden bist du und wie findest du kommt der sub bei tiefen bässen?

zu deinem selbstgemachten rahmen. kann man den nicht irgendwie mit dämm-material so bearbeiten, dass die schwingungen vom bass fast eleminiert werden? ist nur ne frage. hab keine ahnung, denn der metallrahmen ist nur an die ablage geschraubt und hal lediglich zwei kleine gummifüße.

gruss

@DB 200k
@dragan26

Das Signal für den High/Low Adapter habt ihr ja beide von der B-Säule, oder? Habt Ihr dan die B-Säule Links und Rechts angezapft oder nur von einer Seite?

Letztes Jahr habe ich mir auch ein Sub mit Amp in den Kofferraum gestellt. Ich hatte das Signal für den High/Low Adapter direkt vom H/K Sub geholt. ICh denke dies war aber nicht so optimal, da ich das gefühl habe da kommen nicht alle tiefen frequenzen an und dass er auch bei höheren Lautstärke das Signal runterregelt.

Deshalb möchte ich mal den High/Low vin den hinteren Lautsprechern antreiben.

hi daywalker,

ich habe alle signale vorne am radio abgegriffen (standard ls-system ohne hk), damit ich die faderfunktion weiterhin benutzen kann.
das mit den b-säulen ist auch möglich, hast dann aber nur hinten links und rechts die signale, wäre für nen sub vollkommen ausreichend wäre.

solltest du das hk-system haben, glaube ich gelesen zu haben, dass dort generell je kanal nicht die volle frequenz
übertragen wird und sich daher das normale system eher für so sachen empfielt.
so wie ich es noch in erinnerung habe, wird beim hk-system alles über den integrierten verstärker gesteuert, welcher ls welche frequenz zugesprochen bekommt.

wenn du es genau wissen willst, dann schreib mal dem rüdiger. glaube der nennt sich hier teddybaer. musst mal im forum w211 hk nachrüsten schauen. rüdiger weiß alles :-) sehr nette person und erklärt dir alles was du wissen möchtest.

hoffe geholfen zu haben :-)

lg dragan

Zitat:

Original geschrieben von DaywalkerHnx


@DB 200k
@dragan26

Das Signal für den High/Low Adapter habt ihr ja beide von der B-Säule, oder? Habt Ihr dan die B-Säule Links und Rechts angezapft oder nur von einer Seite?

Hi,
ich habe das Signal für den High/Low Adapter aus beiden Seiten der B-Säule "abgezapft". Somit kannst Du die Endstufe auch über den Fader steuern; eben bei gleichzeitgerm Faden der hinteren Lautsprecher. Neben dem SUB habe ich auch noch ein Paar Hochtöner damit angesteuert.
Der Subwoofer in meiner Einbauversion liefert extreme Tiefbässe - wobei keinerlei Vibrationen der Hutablage entstehen. Der Druck wird direkt nach vorne geleitet.
Bei einer Heckstufenversion bringt ein Gehäusesub im Kofferraum wesentlich weniger "Druck" - ich habe das selbst vor dem Einbau meiner Lösung getestet; da kommt einfach zu wenig im Fahrgastraum an.
Aber das ist- wie vieles im Leben - eben Geschmackssache 😁

Viel Spaß beim Finden der optimalen Lösung.
Gruß
DB 200 K

Deine Antwort
Ähnliche Themen