W204 oder W211?
Hallo,
ich bin zur Zeit am schauen, welches Auto unser nächstes wird. Eigentlich war bisher nur die aktuelle C-Klasse oder aber ein Passat in der engeren Auswahl. Der Passat bleibt auch in der engeren Wahl, bitte hierzu keine Kommentare.
Angeregt durch die Stützlast-Diskussion, bei der die C-Klasse nur mit 75 kg weggekommen ist, hat mich Eduard56 dankenswerter Weise auch auf den Vorgänger der aktuellen E-Klasse aufmerksam gemacht. Wichtig ist das mit der Stützlast deswegen für uns, weil der neue Wagen hauptsächlich deswegen angeschafft wird, da wir seit diesem Jahr mit Wohnwagen unterwegs sind und einen vernünftigen Zugwagen mit Diesel suchen. Mit unserem jetzigen Golf GT mit 170 PS ist das Ziehen des WW zwar ganz gut möglich rein leistungsmäßig, doch frisst uns der Verbrauch auf (teilweise bis zu 17 Liter/100km) und außerdem ist ein schwererer Wagen nicht von Nachteil.
Was würdet ihr in meiner Situation machen? C220 CDI Automatik aktuelles Modell oder E220 CDI Automatik Vorgängermodell? Es geht jeweils um ein Modell mit EZ ca. 2007/2008, Preis ca. 25000 €. Wie sind die Unterhaltskosten beider Modelle zu vergleichen, Verbrauch dürfte ja nicht groß unterschiedlich sein, Versicherung ist beim E teurer, wie siehts aber mit Reparaturen und sonstigen Kosten aus? Fahrleistung pro Jahr ist ca. 24000 km ohne WW, 3-5000 km mit WW.
Vielen Dank schonmal für eure Meinungen!
Gruß
Littlehonk
14 Antworten
Also vom neuen/aktuellen C220 cdi würde ich Dir abraten, nicht grundsätzlich, sondern weil Du ja explizit den Hängerbetrieb erwähnst.
Du hast sicherlich von dem Injektor Problem bei den neuen 220/250 Motoren mitbekommen. Gerade bei diesen hochgezüchteten Bi-Turbos hätte ich beim Hängerbetrieb kein gutes Gefühl.
Hast Du denn mal nach einem W211 E280/320 geschaut. Sind die vom Baujahr und dem Preis her eine Option? Die letzten Baujahre sind super ausgereift. Würde in deinem Fall eher was mit mehr Hubraum empfehlen.
Zitat:
Original geschrieben von Butcher11
Also vom neuen/aktuellen C220 cdi würde ich Dir abraten, nicht grundsätzlich, sondern weil Du ja explizit den Hängerbetrieb erwähnst.Du hast sicherlich von dem Injektor Problem bei den neuen 220/250 Motoren mitbekommen. Gerade bei diesen hochgezüchteten Bi-Turbos hätte ich beim Hängerbetrieb kein gutes Gefühl.
Hast Du denn mal nach einem W211 E280/320 geschaut. Sind die vom Baujahr und dem Preis her eine Option? Die letzten Baujahre sind super ausgereift. Würde in deinem Fall eher was mit mehr Hubraum empfehlen.
Es soll kein aktueller BE-Motor werden, die sind mir allesamt noch viel zu teuer. Auch ein größerer Motor steht nicht wirklich zur Diskussion, durch die vielen Kilometer, die ich so immer fahre ist mir das sonst zu teuer. Bei sparsamer Fahrweise komm ich mit meinem jetzigen Auto unter die Verbrauchsangabe des Herstellers und so will ich das auch beim neuen Wagen halten. D.h. er soll in der Regel sparsam bewegt werden und ich plane mit einem Verbrauch von maximal 7 Litern Diesel. Das wird wohl mit den größeren Motoren nix.
Zitat:
Original geschrieben von 0cgn0
Ich würde eher ein W204 aber dann als Jahreswagen mit noch alter CDI Generation nehmen...
Weswegen würdest du keine E-Klasse nehmen?
Ähnliche Themen
W211 ! Der W204 ist meiner Meinung nach Innen etwas "billiger" von der Haptik (dazu gab es ja schon viele Threats hier).
Dier W211 ist ein Top KFZ und als sportpaket noch super schön!
Auch preislich sind 2007er und 2008er Modelle atraktiv, wenn man die meist sehr gute Ausstattung berücksichtigt. Auch kannste bei Jungen Sternen die gleichen Finanzierungskonditionen bekommen, wie bei Neuwagen (wenn das wichtig für dich sein sollte).
Gruß
Dirk
Ich würde auch zu einem W 211 raten.
Nimm einen schönen Jahreswagen, so wie du ihn haben willst.
Interessant wäre allerdings mal zu wissen, was du so an Ausstattungen und KM-Laufleistung haben willst. Ich nehme an, du möchtest keinen Wagen mit 100000+ auf dem Tacho haben😉
Die E-Klasse ist sehr solide, 2006 kam die Modellpflege, MoPf-Modelle gelten als seeehr zuverlässig und strapazierfähig.
Außerdem ist die Anmutung so einer E-Klasse eine ganz andere als die einer C-Klasse.
Hinzu kommt der Innenraum, der geschätzte 5 Klassen höher spielt, als der der C-Klasse🙂
Trotzdem ist die C-Klasse ein schönes Auto, sie hat nicht mehr so ein Opa-Image, welches die E-Klasse leider weiterhin besitzt. Die C-Klasse ist sportlicher und agiler ausgelegt als die E, was nicht heißen soll, dass die E-Klasse ein Fahrwerksmuffel ist, jedoch ist die E-Klasse natürlich wesentlich mehr auf Komfort und Langstreckentauglichkeit ausgelegt.
Man ist eben noch immer entspannt, wenn man 800 km Autobahn quer durch Deutschland hinter sich hat und dann aus der E-Klasse aussteigt. Ich weiß nicht wie das bei der C-Klasse ist, kann mir vorstellen, dass es ähnlich ist, jedoch die E-Klassefahrer immer noch entspannter aussteigen😉
Mfg🙂
Ich empfehle dir ein E320 (224 PS) CDI oder 280 (190PS) CDI für eine E-Klasse Mopf die V6 harmonieren viel mehr mit einer E-Klasse und über Verbrauch mach dir keine Sorgen die V6 und V8 Motoren haben alle ab Serie entweder mit manueler Schaltung ein 6-Gang Getriebe und ein Automat halt 7 Gänge, du wirst also nicht wirklich viel mehr Verbrauchen, jedoch aber sehr viel mehr Fahrspaß.
Wenn eine neue C-Klasse dann gibts da auch ein 320 CDI (224 PS) aber kein 280 CDI.
mfg waldemar
Zitat:
Original geschrieben von Littlehonk
Weswegen würdest du keine E-Klasse nehmen?Zitat:
Original geschrieben von 0cgn0
Ich würde eher ein W204 aber dann als Jahreswagen mit noch alter CDI Generation nehmen...
Weil im W211 das Comand einfach total schlecht positioniert ist und die Bediehung auch vollkommen daneben ist. Dabei hat Mercedes richtig gepennt. Das gilt leider aber auch fürs NTG4. Mit dem aktullen Navi von BMW kann das nicht mal ansatzweise mithalten.
Bei häufigem Hängerbetrieb würde ich zu einem 6-Ender raten, im speziellen Fall doch zum W211 Facelift (Mopf). Absolut problemloses, komfortables und schönes Autos, die alte E-Klasse.
Ein E 280 CDI wäre vermutlich etwas, kommt nicht viel teurer als der 220 CDI in Anschaffung und Unterhalt, ist aber der um einiges bessere Motor. Sechszylinder sind eben in Laufkultur ungeschlagen.
Wenn du Wert auf komfortables Gleiten legst, nimm die E-Klasse. Wenn dir neuere Optik und sportlicheres Fahren liegt und dir der billigere Innenraum nichts ausmacht, ist die C-Klasse sicher was. Bei der E-Klasse spricht für sich, dass einige Modelle mit Airmatic unterwegs sind, im Hängerbetrieb teilweise ganz nützlich.
Zitat:
Original geschrieben von 0cgn0
Weil im W211 das Comand einfach total schlecht positioniert ist und die Bediehung auch vollkommen daneben ist. Dabei hat Mercedes richtig gepennt. Das gilt leider aber auch fürs NTG4. Mit dem aktullen Navi von BMW kann das nicht mal ansatzweise mithalten.
Ich persönlich habe weder mit dem Comand in der E-Klasse noch mit dem Comand in der C-Klasse ein Problem.
Der hohe Bildschirm im W204 ist angenehm, der vollintegrierte Look in der E-Klasse besser.
Für die Kaufentscheidung wäre das aber nicht das Kriterium, da ich ja auch noch im Bordcomputer die Pfeil-Navigation anzeigen lassen kann und das Sichtproblem damit behoben ist.
Generell würde ich zur E-Klasse raten, wenn man sich über 2 Dinge im Klaren ist, nämlich dass es manche Leute gibt, die eine C-Klasse stillschweigend akzeptieren, aber bei einer E-Klasse schon mal dumme Sprüche kommen und das man beim 211 nicht mehr das aktuelle Modell fährt.
Ansonsten ist der Vorteil des 211 ganz klar der Komfort und die Relaxtheit, mit der sich auch lange Strecken richtig angenehm bewältigen lassen und man selbst nach 800 km noch nicht denkt: "Jetzt aber raus hier".
Der Wagen gleitet dahin, schaut dabei zeitlos schön aus und macht selbst auf kurvigen Strecken durchaus Spaß.
Aber sollte es eine C-Klasse werden, hast du ebenfalls alles richtig gemacht, denn der Wagen hat ebenso seine Vorzüge (etwas sportlicher, fahraktiver, direkter, zwar etwas kleiner, aber immer noch gutes Platzangebot, vllt etwas günstiger im Unterhalt, da etwa beim Thema Verbrauch weniger Gewicht bewegt werden muss usw.)
Zitat:
Original geschrieben von Deacon Palmer
Interessant wäre allerdings mal zu wissen, was du so an Ausstattungen und KM-Laufleistung haben willst. Ich nehme an, du möchtest keinen Wagen mit 100000+ auf dem Tacho haben😉
Erstmal vielen Dank für eure zahlreichen Antworten! Die Tendenz geht ja, hätte ich garnicht gedacht, zum W211.
Ausstattungs-must haves sind Tempomat, Automatik, Sitzheizung, Einparkhilfe. Schön wäre noch Xenon. Alle anderen Sachen außerhalb der Serie sind denke ich nur nette Zugaben. Kilometermäßig gehe ich bis so 40-50 Tkm, ich plane das Auto mindestens 6 Jahre zu halten, pro Jahr fahre ich 25-27 Tkm, insgesamt also bis max. 200 Tkm. Ich denke mal das ist zu schaffen.
Wie schätzt Ihr denn die Wartungskosten W211 zu W204 ein? Versicherung, Steuer, eventuell auch Sprit kann man ja relativ gut kalkulieren, die Wartungskosten aber nicht so...
Wir fahren ein E 220 CDI T und einen E 320 CDI T.
Die Autos sind, allein durch den Motor, völlig verschieden.
Der 320´er beschleunigt den Wagen sehr lässig und sehr leise, schöner V6-Klang.
Der 220´er ist ein guter Alltagsmotor, leistungstechnisch und vom Klang aber um Welten vom 320´er entfernt.
Interessant dabei, der Verbrauch ist fast gleich.
Im Hängerbetrieb würde ich auf jeden Fall den 320´er nehmen, der Verbrauch wird kaum höher sein, da er viel besser mit der Last klar kommt. Auch die 7 Gangautomatik ist sehr gut.
Unterhaltskosten: Die Versicherungseinstufung und Steuer (ca. 460 Euro/Jahr) sind fix, die Wartung wird beim 320´er etwas teurer sein, der Verbrauch eher unerheblich.
Der 320´er ist ein feiner Luxuskombi, der sehr gut/fein motorisiert ist, aber natürlich teurer als ein Passat, aber auch nicht vergleichbar.
Einfach mal beiden fahren und dann selbst entscheiden.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Wir fahren ein E 220 CDI T und einen E 320 CDI T.
Die Autos sind, allein durch den Motor, völlig verschieden.
Der 320´er beschleunigt den Wagen sehr lässig und sehr leise, schöner V6-Klang.
Der 220´er ist ein guter Alltagsmotor, leistungstechnisch und vom Klang aber um Welten vom 320´er entfernt.
Interessant dabei, der Verbrauch ist fast gleich.
Im Hängerbetrieb würde ich auf jeden Fall den 320´er nehmen, der Verbrauch wird kaum höher sein, da er viel besser mit der Last klar kommt. Auch die 7 Gangautomatik ist sehr gut.
Unterhaltskosten: Die Versicherungseinstufung und Steuer (ca. 460 Euro/Jahr) sind fix, die Wartung wird beim 320´er etwas teurer sein, der Verbrauch eher unerheblich.
Der 320´er ist ein feiner Luxuskombi, der sehr gut/fein motorisiert ist, aber natürlich teurer als ein Passat, aber auch nicht vergleichbar.
Einfach mal beiden fahren und dann selbst entscheiden.
Hmm, mal fahren - das ist so ne Sache. Wenn ich in ein Autohaus torkle und mich dann der Verkäufer fragt wann ich denn gedenke den Wagen zu erwerben, ich dann sage so im Januar, Februar, vielleicht auch März, dann schicken die mich meist wieder weg mit der Aussage "das ist jetzt zu früh". Bisher bekam ich weder beim C, noch bei einem E ne Chance auf eine Probefahrt. Momentan bin ich da auch ein klein wenig sauer, denn die Freundlichkeit lässt sowohl bei Benz als auch bei BMW zu wünschen übrig. Das kann VW besser, wenn auch auf niedrigerem Niveau.
Vielleicht muß ich ja doch noch warten, oder es erbarmt sich einer hier aus dem Forum mich mal mit seinem C oder E 220 fahren zu lassen...
Gruß
Heiko
Hi, hab nen 204er, allerdings 200 K.
Mein Dad hat nen 211er, 270 CDI mit Automatik (177 PS) Bj. 2002.
Der 211er kam als Neuwagen zu uns. Hatten nur 1x Hängerbetrieb, nämlich Transport meines 1. Autos (Fiat Stilo). Inkl. Autoanhänger ca. 1650 kg Zuggewicht. Der 211er hatte 0 Probleme damit, selbst an steilen Steigungen konnten wir noch eher gemütlich an den LKWs auf der Autobahn vorbeiziehen.
Ansonsten im Alltag eher mal 750kg-Hängerbetrieb (den merkt man dann gar nicht...)
Also mit den 177PS waren wir nicht untermotorisiert. Daher denke ich, dass der 220 CDI mit 170 PS auch reichen würde.
Der 211er ist schon ne Nummer größer, etwas komfortabler. Du musst wissen, ob du unbedingt ein neues Modell möchtest (dann 204er) oder ob du zum gleichen Preis und gleichem Alter eher ein Vorgängermodell nimmst, dafür evtl. mit besserer Ausstattung (dann 211er).
Von der Wartung denke ich sind sich beide eher ähnlich. Wartung dürfte nur geringfügig abweichen, wobei bei unserm 211er ne große Inspektion (Assyst E) mit Bremsscheibenwechsel etc. mal locker im 4-stelligen Bereich zu Buche schlägt.
Unser 211er ist nun 7 Jahre alt und hat knapp 104 TKM auf der UHr. Steht noch da wie neu (!!). War erst letzte Woche beim TÜV, selbst der TÜV konnte das Alter nicht fassen !
Also ich würde dir eher zum 211er raten. Ist ausgereift und ein größerer Wagen, hast auch sonst mehr Platz. Aber ist eine enge Entscheidung!
z.B. http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...