w204 Batterie nach ca. 1 bis 2 Wochen Standzeit leer > Wie gehe ich jetzt vor?

Mercedes C-Klasse S204

Hallo zusammen,

vor ca. 4 Monaten sprang mein Wagen nach 7 Tagen Standzeit nicht mehr an. Die Batterie war komplett tiefenentladen. Da die Spannung so unterirdisch und die Batterie bereits 5 Jahre alt war, wurde mir gesagt, dass die Batterie einfach nur hin sei. Daraufhin habe ich eine neue einbauen lassen.

Nun stand der Wagen neulich erneut 12 Tage still und siehe da - er war wieder komplett tot. Nicht einmal die Leselampe oder Zentralverriegelung hat noch funktioniert. Genau so wie beim ersten Mal. Der Wagen wurde vorher 200km Autobahn gefahren und die Batterie muss dementsprechend komplett voll gewesen sein.

Der Mann vom ADAC hat die Batterie dann gemessen und ich glaube, sie hatte noch etwas über 4 Volt Spannung. Bin aber nicht mehr ganz sicher. Als ich den Wagen dann mit Starthilfe gestartet habe, wurden von der Lichtmaschine über 14V produziert. Daran kann es also nicht liegen.

Da ich eine Reparatur erstmal selbst probieren will, ist hier meine Plan und meine Fragen:

  1. Welche dieser Zangen würdet ihr mir zum Messen des Ruhestroms empfehlen? https://www.amazon.de/dp/B00O1Q2HOQ oder https://www.amazon.de//dp/B07Z398YWF
  2. Wie lange braucht mein w204 von 2008 nach dem Abschließen bis er im Ruhezustand ist?
  3. Der Sicherungskasten an der Fahrertür ist nur mit geöffneter Tür erreichbar. Muss ich vorher das Schloss an der Fahrertür manuell umklappen und dann abschließen, damit er in den Ruhemodus geht?
  4. Gibt es solche Sensoren auch am Kofferraum und der Motorhaube? Falls ja, wie lege ich diese um? Leider sind die Sicherungskästen im Auto überall verteilt.
  5. Angenommen ich messe einen stillen Verbraucher an der Batterie. Wie sollte ich mich vorarbeiten? Welcher Sicherungskasten ist am wahrscheinlichsten? Im Motorraum habe ich schon einmal gemessen und nichts festgestellt. Auf der Fahrerseite im Armaturenbrett sind nur 2 Sicherungen drin.
  6. Der Wagen hat seit längerer Zeit ein noch nicht behobenes Problem mit der Zentralverriegelung auf der Beifahrerseite an beiden Türen. Je nach Temperatur fahren die Pins der Türen nicht mehr hoch und/oder runter. Momentan muss ich die Beifahrertür von innen öffnen und beim Abschließen den Pin immer manuell runterdrücken. Die hintere Tür geht meist auch nicht mehr auf und zu per ZV. Man sieht, dass der Pin beim Abschließen leicht wackelt, aber das war's auch. Könnten die Defekte der Schlösser für die entladene Batterie verantwortlich sein? Im abgeschlossenen Zustand dürften die doch nicht arbeiten oder?
  7. Kann ich irgendwas von Relevanz mit meinem China OBD-Stecker auslesen?
9 Antworten

Moin,

zu 1. das Magnetfeld eines Drahtes, der von wenigen mA Strom durchflossen wird liegt in der Größenordnung des natürlichen Magnetfelds der Erde. Daher kommen Zangenamperemeter hier an ihre Grenzen, sie können für Kleinströme keine verlässlichen Werte liefern und sind bestenfalls für die grobe Einschätzung, ob ein erhöhter Strom vorliegt zu gebrauchen.

Zu 6. Der Fehler sollte zunächst beseitigt werden. Ein Zusammenhang mit Ruhestrom ist möglich und dies kann von wechselnden Randbedingungen abhängen. Möglicherweise geht das Fahrzeug nur fallweise nicht in den Ruhezustand und dieser Fall wird messtechnisch dann gerade nicht erwischt .

In der Anlage eine Anleitung zur Ruhestrommessung zur Identifikation ungewollter Verbraucher an abgesicherten Stromkreisen. Hierzu wird mit einem Multimeter der (sehr kleine) Spannungsabfall an jeder einzelnen Sicherung gemessen. Bei Stromfluss wirkt die Sicherung als kleiner Längswiderstand im Stromkreis wie ein Strommessshunt. Der Spannungsabfall ermöglicht eine Abdschätzung des fließenden Stromes.

Gruß

Pendlerrad

Der wievielte Lichtschalter ist da schon verbaut. Wenn noch der Erste, wäre das für mich ein gaanz heißer Kandidat.

Zitat:
@CGIDRIVER schrieb am 27. Juli 2025 um 15:17:31 Uhr:
Der wievielte Lichtschalter ist da schon verbaut. Wenn noch der Erste, wäre das für mich ein gaanz heißer Kandidat.

Was für einen Lichtschalter meinst du? Der normale fürs Abblendlicht? Denke Mal das ist der Erste. Ist es bekannt, dass der irgendwann Strom zieht? Habe den durchgehend auf Automatik stehen. Kann ich irgendwie im eingebauten Zustand messen ob der hinüber ist? Leuchtet dann einfach durchgehend das Licht oder springt es nach einiger Zeit hin und wieder einfach an? Oder kann man den Fehler nicht sehen?

Zitat:
@Pendlerrad schrieb am 27. Juli 2025 um 14:50:34 Uhr:
Moin,
zu 1. das Magnetfeld eines Drahtes, der von wenigen mA Strom durchflossen wird liegt in der Größenordnung des natürlichen Magnetfelds der Erde. Daher kommen Zangenamperemeter hier an ihre Grenzen, sie können für Kleinströme keine verlässlichen Werte liefern und sind bestenfalls für die grobe Einschätzung, ob ein erhöhter Strom vorliegt zu gebrauchen.

Danke für das Dokument. Sicher, dass eine Stromzange nicht ausreicht? In den ganzen Videos auf YT wird meist eher eine Zange als ein Multimeter empfohlen. Müsste das mit einer Zange bei der Stromstärke die ich suche nicht auch ausreichen?

Ähnliche Themen

Du kannst eigene Beiträge etwa eine Stunde lang mit dem angezeigten Stift editieren.

Vollzitate sind allgemein meist unsinnig, besonders wenn der zitierte Beitrag direkt darüber steht. Die machen das Thema nur unübersichtlich. Lösch im Entwurf aus dem Zittat alles raus, auf das Du nicht direkt Bezug nehmen willst.

@Pendlerrad besser?

Zitat:
@w00tw00t schrieb am 28. Juli 2025 um 21:25:57 Uhr:
...Müsste das mit einer Zange bei der Stromstärke die ich suche nicht auch ausreichen?

Moin,

die Tatsache allein, dass die Batterie nach Standzeit leer wird heisst noch nicht, das ein Ruhestromfehler vorliegt. Eine defekte Fahrzeugbatterie kann auch durch interne Fehler entladen werden.

Ich könnte erst beurteilen, ob ein Ruhestromfehler vorliegt wenn ich den tatsächlich fließenden Strom auf etwa 5 bis 10 mA genau wüsste. Erst dann macht die Suche nach einem ungewollten Verbraucher im Fahrzeug Sinn. Mein 202 Modelljahr 99 hat z. B. 18 mA Ruhestrom mit regelmäßigem kurzem Anstieg auf etwa 22 mA.

Von einer Stromzange würde ich wie geschrieben in dieser Größenordnung keine verlässlichen Daten erwarten. Die Geräte sind sehr gut geeignet z. B. Glühkerzenströme zu messen oder die Ladeleistung eines Generators zu bewerten.

Gruß

Pendlerrad

Deine Antwort
Ähnliche Themen