W203 Regensensor defekt
Hallo liebe Gemeinde,
bei meinem Daddy seinem C270 CDI Kombi funktioniert der Regensensor nimmer,
nach dem Stufe 1 Betätigt wurde kommt eine feste Intervallgeschwindigkeit,
Steckverbindungen sind in Ordnung, wisst ihr ob der Regensensor seperat abgesichert
ist oder zusammen mit dem Wischer!? Wenn ja welche Sicherung? SAM Fahrer?
Auf Verdacht den Regensensor bei Mercedes zu tauschen möchte ich erst mal vermeiden,
der Sensor ist auf jeden Fall richtig eingeclipst und hat ja bis vor 3 Moante auch einwandfrei
funktioniert.
Was meint ihr dazu??
Grüssle aus Stuttgart
Beste Antwort im Thema
Hallo
... hier mal ne kleine Info zur automatischen Wischersteuerung...
Die Automatische Wischersteuerung (AWS) ist ein Fahrerassistenzsystem und ausschließlich als Komfortfunktion zu
sehen. Oberste Priorität für die Einschaltung der Wischer hat immer der Kombi-Schalter. Die Signalauswertung und der AWSAlgorithmus befinden sich im Regen-/Lichtsensor. Informationen wie die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Stellung des
Kombi-Schalters, die Umfeldlichtbedingungen sowie die Außentemperatur werden von dem Steuergerät Dachbedieneinheit
empfangen und in dem implementierten Algorithmus verarbeitet. Die Ansteuerung des Wischersystems erfolgt über CAN-B
durch das Steuergerät SAM/SRB vorne. Der Wischer wird entsprechend dem sensierten Benetzungsgrad und
der Benetzungshäufigkeit gesteuert für:
• Einzelwischvorgänge
• Dauerwischen
• Dauerwischen bei Auswahl der erforderlichen Wischergeschwindigkeit.
Die Intervallzeit wird vom Regen-/Lichtsensor bestimmt (bis zur Schaltstufe II, Geschwindigkeitsstufe 1). Bei Ausfall der Kommunikation mit dem Steuergerät Dachbedieneinheit wird bei Schaltstufe I die Intervallwischfunktion im
Steuergerät SAM/SRB vorne aktiviert. Der Wischvorgang startet sofort, wenn der Kombi-Schalter auf Schaltstellung I
steht. Nach Unterbrechen des Intervallwischens durch eine Wischerfunktion läuft die Intervallpause ab.
Intervallzeiten (Notlauf):
1. Intervallzeit Tl1 = 5 s ± 1 s (bei defektem Regen-/Lichtsensor
2. Intervallzeit Tl2 = 1,5 s * Tl1 (bei automatischer Geschwindigkeitsrückschaltung)
... hoffe das hilft Dir bei der Fehlersuche etwas weiter. Kurz gesagt, wird der Sensor mit Strom versorgt, ist zu 90% der Sensor defekt...
Gruß
15 Antworten
... müßte eigentlich gehen... nach dem Tauschmußt Du allerdings die neuen Funktionen mit der Stardiagnose freischalten lassen...