W203 Poltern an der Vorderachse
Hallo MOTORTALK Gemeinde.
Ich weiss über dieses Thema Poltern gibt viele Beiträge.
Ich habe mir das Auto letztes Jahr gekauft.
Mercedes W203 C 180 Komoressor, BJ 2003.
Ein hinterer Stossdämpfer laut ADAC Test war defekt und es gab auch Poltergeräusche an der Vorderachse.
Darauf hin wurden alle vier Stossdämpfer mit Domlager, vier Querlenker (Stahl und Alu), Drehstabilisator und die vorderen zwei Koppelstangen gewechselt.
Danach war Ruhe.
Querlenker und Koppelstangen von Lemförder.
Drehstabilisator original Mercedes.
Stossdämpfer und Domlager von Sachs.
Nach etwa ein halbes Jahr kamen die Winterreifen drauf, nach kurzer Zeit war wieder ein Poltern da und das Lenkrad hing etwas schief nach rechts.
Es stellte sich heraus, dass eine Zugstrebe/Querlenker, der hintere aus Stahl an der Radaufhängung ausgeschlagen war.
Darauf wurden wieder beide gewechselt.
Danach war das Lenkrad diesmal etwas schief nach links.
Seitdem sind immer noch Poltergeräusche da.
Bei normaler Fahrweise fast nichts warnehmbar, aber wenn man auf einer unebener holpriger Strasse fährt und dabei bremst, dann kommen die Poltergeräusche. Die sind schlecht zu orten.
Auch wenn man aus einer Parklücke rückwärts rausfährt, die Lenkung eingeschlagen ist und über einen halben Bordstein runterfährt ist auch ein Poltern da.
Ich war in drei Werkstätten und beim TÜV.
Alles wurde komtrolliert und nichts auffälliges gefunden.
Es ist zum Verzweifeln.
Ich bitte um Hilfe.
Ich bin für jede Antwort und Hilfe dankbar.
27 Antworten
Mach die Motorhaube auf, an den Dämpfer ist oben ein U- förmiges Blech geschraubt, das muss ein paar mm Platz zum Dom haben. Wenn das aufliegt sitzt das Federbein nicht richtig.
Zitat:
Hallo,
das Poltern ist immer noch da.
Kannst du mir bitte schildern, was du mit dem Sicherungsblech genau meinst.
Was berührt sich mit dem Domlager ?
Danke.
@Valiant schrieb am 28. Juni 2022 um 10:14:46 Uhr:
@ Timo:Dem schließe ich mich an bzw. hatte/habe ich auch so. Bei uns wurden unter anderem vorne die Dämpfer und die Federn inkl. Gummis/Teller oben getauscht.
Beim stärkeren Entschleunigen auf der Autobahn-Ausfahrt oder beim stark links einschlagen und rückwärts fahren mit abgesenkten Bordstein/mit Hubel kommt ein poltern oder ein Art "Dehngeräusch" als wenn eine unter Drucker/Antspannung befindliche Feder weiter gezogen wird bzw. sich Metall verwindet/dehnt.
Dieses ist besser geworden, nachdem die Werkstatt noch mal alles nachzog. Ist aber nicht weg. Gerade heute wieder: auf einen Parktplatz gestanden der leicht abfällig war, rückwärts, komplett eingeschlagen, über abgesenkten Portstein, leichtes "Poltern" beim Rüberfahren und dann das "Dehngeräusch". Die Werkstatt konnte nichts finden, ist teilweise auch reproduzierbar.
Hallo,
das Poltern ist immer noch da.
Kannst du mir bitte schildern, was du mit dem Sicherungsblech genau meinst.
Was berührt sich mit dem Domlager ?
Danke.
Zitat:
Hallo,
danke für deine schnelle Antwort.
Das ist okay, ist richtig eingebaut.
Ich dachte unterhalb ist etwas anderes.
@Gale-B schrieb am 8. September 2022 um 10:13:11 Uhr:
Mach die Motorhaube auf, an den Dämpfer ist oben ein U- förmiges Blech geschraubt, das muss ein paar mm Platz zum Dom haben. Wenn das aufliegt sitzt das Federbein nicht richtig.
Danke für deine schnelle Antwort.
Das ist okay, ist richtig eingebaut.
Ich dachte unterhalb ist etwas anderes.
Ähnliche Themen
Hi.
Axialgelenke mal überprüft ? Hatte ich bereits ziemlich zu Anfang geschrieben 😉
Stabigummis ?
Oder eben falsch eingebaute Querlenker ! Wie meine Vorredner bereits erwähnt haben dürfen diese nur im eingefedertem Zustand festgeschraubt werden.
Gruß tom
Hallöchen. Gab es schon eine Lösung für das Rätsel? Ich habe das selbe Problem an meinem 180 k. Vorderachse alles gewechselt und das poltern bleibt. Mein Mechaniker ist auch ratlos.
Moin
Was genau wurde denn alles gewechselt ?
Dasselbe Problem habe ich auch. Stabilager, Querlenker, Stoßdämpfer mit Feder und Domlager, Spurstangenköpfe und die Koppelstangen gewechselt. Ich werde jetzt am Wochenende noch die Axialgelenke wechseln und kann dann mal berichten ob sich etwas verändert.
Axialgelenke war der Tipp von meiner Werkstatt da es das einzige ist was ein bisschen Spiel hat.
Axialgelenk oder lenkgetriebe ausgeschlagen
Ich habe die Erfahrung gemacht, das es bei billigem Material gerne die Koppelstangen sind, die das klokern bei jedem Schlagloch erzeugen.
Hallo Moin.
Das sind die Gummilager der Zugstreben.
LG Guido
Ich habe heute das Axialgelenk getauscht und bisher nach ca. 20km kein Poltern gehört.
In 2 Wochen habe ich den Termin zur Achsvermessung dann werde ich wieder weitere Strecken fahren und dann berichten.
Wie versprochen die Rückmeldung. Nach jetzt gefahrenen knapp 1tkm war kein Poltern zu hören. Daher gehe ich davon aus dass es bei mir das Axialgelenk war.
Hätte tatsächlich nicht gedacht dass das so ein lautes Poltern verursacht.
Jetzt ist auch meine ganze Vorderachse erneuert bis auf den Träger und den Stabi 😁