W203 MKL leuchtet HILFE!!! Weis nicht weiter

Mercedes C-Klasse W203

Hallo,

ich bin neu hier und habe schon diverse Beiträge in diesem Forum über ähnliche Probleme ohne erfolg gelesen. Nun stelle ich mein Problem mal seperat vor.

Fahrzeug: W203 Coupe BJ. 11/01 200K (1998ccm) Automatik-Getriebe

Seit längerer Zeit leuchtet meine Motorkontrolleuchte (MKL) und im Sommer hat das Fehrzeug jegliche Leitung verloren, daraufhin wurde der Luftmassenmesser (LLM) getauscht (im Sommer). Problem mit der Leistung war behoben, doch die MKL leuchtet weiterhin. (Die MKL leuchtet schon seit einem Jahr hin und wieder mal, aber seit Sommer dauerhaft.)

Fehlerspeicher:
- Kat Wirkung zu gerring (Kat muss aber noch nicht getauscht werden)
- O2 Wert vor KAT nicht inordnung
- (Wenn der Motor in Notlauf kommt, kommt hin und wieder mal vor) Gemisch zu Fett

Was von mir unternommen wurde: (Alles von Mercedes Werkstatt machen lassen)
- LLM gewechselt
- Zündkerzen gewechselt
- Luftfilter gewechselt
- Ölwechsel + Filter
- Lambdasonde vor und nach KAT gewächselt
- Auspuffanlage nach Krümmer komplett erneuert (mit neuem KAT)
- Drosselklappe gereinigt und letzendlich gewechselt
- Magnetschalter mit Öl-Stopp Kabel erneuert
- Fehlerspeicher mehrmals gelöscht
- Kabelsätze auf Kabelbruch untersucht (nichts entdeckt)
- Falschluft zufuhr wurde vermutet, wurde aber auch nichts entdeckt
- Motorraum gerreinigt (verdacht auf verkockte stellen) ohne erfolg
- Batterie wurde erneuert.

dazu kommen noch edliche sachen aus dem Forum, wie 2 Minuten Zündung anlassen, damit sich die Drosselklappe einstellt.

Das Fahrzeug fährt sich eigentlich ganz gut, kommt mir nur so vor dass der auf ca. 120 PS läuft.
Da wenn ich den Fehlerspeicher lösche es sich so anfühlt, als ob er einbischen mehr Power hat.
Nach zwei bis drei Fahrzyklen (Wohnung -> Arbeitasplatz 50km) leuchtet die MKL wieder.
Manchmal fällt er dan auch in den Notlauf und dan geht nichts mehr an Leistung (VMAX 140km/h), dies ist mir bis jetzt aber nur 2 mal passiert.
Normalerweise fängt nur die MKL an zu leuchten (VMAX 230km/h).

Verbrauch ist auch OK bei 8,8L/100km zeigt mir der Bordcomputer immer an.
Überhizt wurde der Motor noch nie.
Im November hab ich TÜV gemacht, ohne probleme durchgekommen (Abgaswerte waren super).
Lambdawerte vor und nach KAT = OK.

Die freundlichen von der Mercedeswerkstatt wissen auch keinen Rat mehr, die wollen, dass ich mein Fahrzeug nach Sindelfingen schaffe zum Mercedes Werk!
Dort soll es komplett zerlegt werden um den Fehler aufzuspühren. Das kommt aber nicht in die Tüte, da mich das ein vermögen kossten wird und ich das Fehrzeug täglich brauche.

Weis jemand was hier noch zu retten ist?
Ich würde mich rießig freuen wenn dieses Kapittel mit der MKL mal ein ende nehmen würde.

Vielen DANK!

Liebe Grüße

19 Antworten

So jetzt noch ne Geschichte,wir hatten ein Kunden FZ C200K.
Der hatte grade mal 30.000 gelaufen da gab es das erste Problem:Stellklappe, gut neue rein alles OK;aber nur 1/2 Jahr dann das nächste und so nach und nach alles was auch hier schon genannt wurde.So er hatte wieder ein Problem, im Fehlerspeicher nur so ein Zeug mit dem man nix machen konnte.Im Stand laufen lassen,Motor lauf mit zu nehmender Zeit schlechter dann ein G-Blitz; Kraftstoffdruck messsen 2,9 (3;5 Normal) 2;6 Motor aus!Bei den weiteren Messungen hat sich dann raus gestellt das die K-Pumpe zu wenig Strom aufgenommen hat. Neue rein alles OK.

Hi, ich bins wieder!

Der Spritdruck ist OK, hat mir die MB Werkstatt bestätigt.

Weiterhin kommt er zwar nicht in den Notlauf, aber immer wieder geht die MKL an.

Fehler Code: P0420

Woran kann das noch liegen?

Danke!

Achja, was ich noch vergessen habe:

Ich hab mir ein OBD mit Bluetooth zugelegt, und kann die im laufenden betrieb erhaltenen Lambdasonden Werte ablesen, da schwankt der Wert bei warmem Motor ca. bei 0 und 980mV sowohl bei Lambdasonde 1 und 2 und das fast identisch!

Kann es sein das die 2. Lambdasonde zwischen 400 und 600 mV liegen muss, habe ich glaube mal so hier gelesen.
Und kann es sein das nach dem KAT eine andere Sonde verbaut werden muss und hier die gleiche wie vor dem KAT drin steckt und dies dadurch zur fehlermeldung kommt?

DAnke für eure Hilfe!!!

Gruß crazyrr

also Werte zwischen 0 und 980 finde ich komisch, vorallem wenn es im Fahrbetrieb vorkommt.
Ich würde da an einen Kabelbruch oder eine defekte Sonde denken,
wenn ich mit OBD und Laptop rumfahre und alles OK ist, dann ist der Wert relativ stabil ( ist aber kein MB )

Ähnliche Themen

Hallo,

habe das Problem soweit in den Griff bekommen, dass der Bock jetzt wieder flüßig und ohne "Probleme" läuft.
Problem war das AGR (Abgasrückführungsventil) und die Ladeluftregler (Drosselklappte bei Luftzufuhr, also direkt nach dem Luftfilter).
Habe das AGR (45€) getauscht und die Drosselklappe komplett zerlegt und gesäubert, diese war ziemlich mit Ablagerungen verschmutzt (schwarzer Staub), was zu Störungen geführt hat und somit dieser nicht mehr wusste in welcher Stellung er sich befindet.

Nun läuft er troz leuchtender MKL wenigstens seit fast einem Jahr stabiel, ohne in den Notlauf zu kommen, auch die zugkraft ist seit dem immer voll da.

Nach weiterer Forschung zu diesem Problem, bin ich darauf gestoßen, dass wenn das AGR nicht richtig funktioniert, Öl in den Luftschacht nach dem Luftfilter gelangen kann.
Das erklärt den leichten Ölfilm auf dem LMM den ich ständig habe, was auch zum falschen gemisch führen kann. Nun heißt es den Ladeluftkühler ausbauen und durchspühlen, da sich dort (am teifsten Punkt) das Öl sammelt.

PS: Lamdasonden habe ich noch nicht getauscht, habe immer noch die komisch schwankenden Werte, was auch zum leuchten der MKL führt.

Das werde ich aber erst im Sommer machen, wenn es draußen wärmer ist :-). Werde dann auch nochmal berichten, ob sich die MKL dan noch meldet, wenn die nicht bis dahin schon durchgebrannt ist :-D

Gruß
crazyrr

Deine Antwort
Ähnliche Themen