W203 Garantieverlängerung empfehlenswert?

Mercedes C-Klasse W203

Habe eine W203 Mopf, Baujahr 2007. Habe ihn 2010 gekauft und habe damals 2 Jahre Junge Sterne Garantie bekommen, die jetzt im August 2012 ausläuft. Ich könnte nun die Garantie verlängern, allerdings müsste ich dafür 529 € :-0 für 1 Jahr bezahlen und hätte dann die Möglichkeit, jedes Jahr für den gleichen Preis zu verlängern.
Es ist ein C 320 CDI Kombi mit 7-Gang-Automatik und hat mittlerweile 140 tkm drauf.
Was fiel bisher an? Gleich im ersten Jahr habe ich ein Regelventil im Getriebe tauschen lassen (hatte das Gefühl, er schaltet etwas ruppig, wenn er kalt ist). Vor kurzem hatte ich einen defekten Turbolader (undicht). Das war eine üble Geschichte, da mich der Spaß (trotz Garantie) immer noch 1200€ gekostet hat (ohne wären es 4000€ inkl. Arbeitskosten gewesen).
In dem Fall hat sich die Garantie gelohnt, allerdings stellt sich mir die Frage, ob ich jetzt jedes Jahr 529 € auf den Tisch legen soll, oder ob ich das Risiko eingehen soll, nicht zu verlängern. Zumal die Garantie nach 140 tkm nur noch 40% der Materialkosten zahlt (Arbeitskosten voll). Was sind eure Erfahrungen, was kann nach dieser Laufleistung noch größeres passieren, was durch die Garantie abgedeckt wäre? Was empfiehlt ihr?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von HUKoether


BTW.: Was hast Du für die Frontscheibe bezahlt, bzw. Deine Versicherung? (Wenn's beim W/S203 war)(als kalkulatorische Hilfe, ob die Kasko sinnvoll ist)

Gruß, HUK

Ich habe 150 SB, der Rest ging auf Versicherungskosten. Hat ja aber mit der Garantieverlängerung nichts zu tun. Ich finde €500 dafür recht happig. Wenn was grösseres kaputt geht, lohnt es sich. Aber seit ich Auto fahre, ging noch nie ein Getriebe oder Motor kaputt, auch nie ein Steuergerät, Anlasser oder Lima. Von dem her ist mein Vertrauen nicht ganz dahin.

Ausserdem, sollte was teueres verrecken, Auto so verkaufen und was billigeres kaufen, u.U. mit gerade dem Betrag, den das kaputte Fz. noch bringt. Ich versichere lieber Haus/Wohnung/Familie besser, das ist m.E. wichtiger. Zur Not fahre ich mit einer €1000 Gurke, die halt noch fährt. Ich kann mir aber zur Not nicht mal geschwind ne andere Bleibe kaufen.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von benello



Zitat:

Original geschrieben von HUKoether


Dann fährst Du sicher auch ohne Kasko-Versicherung herum.....Vertrauen.......

Gruß, HUK

Mit Vertrauen meinte ich , das Vertrauen in die Technik - dass halt nichts grosses kaputt geht.

In der Tat habe ich die Kasko bisher nur wg. einer Windschutzscheibe beansprucht, aber jahrelang dafür gezahlt. So gesehen hat sie sich nicht unbedingt rentiert. Aber so ist das halt. Am besten gegen alles und jeden Fall versichern. Es beruhigt das Gewissen des Vers.nehmers und die Versicherung selbst.

Vertrauen habe ich eher in Technik, als in eine Versicherung. Worin ich kein Vertrauen mehr habe sind verbastelte Sachen, die in vereinfachter, bzw. ursprünlicher Form besser und auch stabiler laufen würden. Damit meine ich Systeme, die heute durch Computer überwacht und gesteuert werden, wo früher eine mechanische Steuerung gereicht hat (Unterbrecherzündung und Nockenwelle gegen elektronische Ventilsteuerung und Kennfeldzündung).

BTW.: Was hast Du für die Frontscheibe bezahlt, bzw. Deine Versicherung? (Wenn's beim W/S203 war)(als kalkulatorische Hilfe, ob die Kasko sinnvoll ist)

Gruß, HUK

Zitat:

Original geschrieben von HUKoether


BTW.: Was hast Du für die Frontscheibe bezahlt, bzw. Deine Versicherung? (Wenn's beim W/S203 war)(als kalkulatorische Hilfe, ob die Kasko sinnvoll ist)

Gruß, HUK

Ich habe 150 SB, der Rest ging auf Versicherungskosten. Hat ja aber mit der Garantieverlängerung nichts zu tun. Ich finde €500 dafür recht happig. Wenn was grösseres kaputt geht, lohnt es sich. Aber seit ich Auto fahre, ging noch nie ein Getriebe oder Motor kaputt, auch nie ein Steuergerät, Anlasser oder Lima. Von dem her ist mein Vertrauen nicht ganz dahin.

Ausserdem, sollte was teueres verrecken, Auto so verkaufen und was billigeres kaufen, u.U. mit gerade dem Betrag, den das kaputte Fz. noch bringt. Ich versichere lieber Haus/Wohnung/Familie besser, das ist m.E. wichtiger. Zur Not fahre ich mit einer €1000 Gurke, die halt noch fährt. Ich kann mir aber zur Not nicht mal geschwind ne andere Bleibe kaufen.

Danke Dir, Deiner Antwort wegen, die mir dennoch nicht hilft, da der wirkliche Betrag nicht zu erkennen ist.

In Punkto der Garantieen habe ich das Vertrauen in die Hersteller verloren: Vaneo mit knapp unter 90TKM gekauft, bei 90TKM Motorschaden (Kolbenringbruch), also neuen Motor bekommen, auf Garantie, versteht sich. Die späteren Probleme hängen mit der Autogasanlage zusammen, spielen hier keine Rolle. Dann die C-Klasse "mit dem Herzen gekauft (320CDI)", nicht mit dem Verstande (220CDI), mit 87TKM. Bei 110TKM, nach der Durchsicht, erst AGR-Ventil, dann Turbolader; bei 120TKM der Differenzdrucksensor. Die Ansaugbrücke solle ich auch machen lassen....
Danke der Sternegarantie mußte ich nur Anteile bezahlen, aber die Garantie läuft halt aus. Wenn die Repataturen so weitergehen, wäre die Garantieverlängerung wohl angebracht, oder ich muß mir tatsächlich ein anderes Auto zulegen, was mich ärgern würde.

Es geht mir eigentlich nicht um das Geld (doch auch), aber es wiederstrebt mir, für ein Quallitätsprodukt, daß die normale Lebensdauer nichtmal zu Hälfte erreicht hat, ständig außerplanmäßige Kosten "einplanen zu müssen" (Einplanen müssen, heißt Garantie abschließen).

Vielleicht muß ich auch den blöden Kopf wieder abschalten und einfach fahren. Das Mißtrauen ist aber einmal geweckt und ich gehöre zu den dummen Menschen, die über alles, was sie machen und das, was passiert, nachdenken und das was sie tun, mit dem Kopf tun, außer dem Kauf natürlich!

Gruß, HUK

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Habe noch nie gelesen dass eine Turbotausch 4000 € kostet!
Bei mir waren es 2009 1200 €.
Denk mal darüber nach und frag eine Andere MB Werkstatt nach dem Preis.

Mit den 4000 Euro meinte ich den Gesamtpreis (alle notwendigen Teile + Arbeitskosten). Der Turbolader allein kostet ohne Arbeitskosten über 2000 Euro (320CDI)... Dann wurde noch der Krümmer getauscht (war angeblich auch undicht) und ein paar Kleinteile. Da passen die 4000 Euro schon.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von HUKoether


Danke Dir, Deiner Antwort wegen, die mir dennoch nicht hilft, da der wirkliche Betrag nicht zu erkennen ist.

In Punkto der Garantieen habe ich das Vertrauen in die Hersteller verloren: Vaneo mit knapp unter 90TKM gekauft, bei 90TKM Motorschaden (Kolbenringbruch), also neuen Motor bekommen, auf Garantie, versteht sich. Die späteren Probleme hängen mit der Autogasanlage zusammen, spielen hier keine Rolle. Dann die C-Klasse "mit dem Herzen gekauft (320CDI)", nicht mit dem Verstande (220CDI), mit 87TKM. Bei 110TKM, nach der Durchsicht, erst AGR-Ventil, dann Turbolader; bei 120TKM der Differenzdrucksensor. Die Ansaugbrücke solle ich auch machen lassen....
Danke der Sternegarantie mußte ich nur Anteile bezahlen, aber die Garantie läuft halt aus. Wenn die Repataturen so weitergehen, wäre die Garantieverlängerung wohl angebracht, oder ich muß mir tatsächlich ein anderes Auto zulegen, was mich ärgern würde.

Es geht mir eigentlich nicht um das Geld (doch auch), aber es wiederstrebt mir, für ein Quallitätsprodukt, daß die normale Lebensdauer nichtmal zu Hälfte erreicht hat, ständig außerplanmäßige Kosten "einplanen zu müssen" (Einplanen müssen, heißt Garantie abschließen).

Vielleicht muß ich auch den blöden Kopf wieder abschalten und einfach fahren. Das Mißtrauen ist aber einmal geweckt und ich gehöre zu den dummen Menschen, die über alles, was sie machen und das, was passiert, nachdenken und das was sie tun, mit dem Kopf tun, außer dem Kauf natürlich!

Gruß, HUK

Ziemlich ähnliche Story wie bei mir... Darf ich fragen wie alt deiner ist und wie viele Kilometer? Und was du jetzt planst bzgl. Garantie?

Mein damalige 5 Jahres Werkstattvertrag (all inclusive, außer Reifen und Sprit) kostete mich rund 5000 DM.
Alle Kosten des Fz in dieser Zeit lagen bei 8000 DM.
3000 gespart.

@FuManchu84

Das Auto ist BJ2006 und ich werde nach Möglichkeit die Garantieverlängerung abschließen. Im Moment habe ich das Empfinden, daß selbige wichtiger als die Kasko ist.

Gruß, HUK

Deine Antwort
Ähnliche Themen