W203 Garantieverlängerung empfehlenswert?
Habe eine W203 Mopf, Baujahr 2007. Habe ihn 2010 gekauft und habe damals 2 Jahre Junge Sterne Garantie bekommen, die jetzt im August 2012 ausläuft. Ich könnte nun die Garantie verlängern, allerdings müsste ich dafür 529 € :-0 für 1 Jahr bezahlen und hätte dann die Möglichkeit, jedes Jahr für den gleichen Preis zu verlängern.
Es ist ein C 320 CDI Kombi mit 7-Gang-Automatik und hat mittlerweile 140 tkm drauf.
Was fiel bisher an? Gleich im ersten Jahr habe ich ein Regelventil im Getriebe tauschen lassen (hatte das Gefühl, er schaltet etwas ruppig, wenn er kalt ist). Vor kurzem hatte ich einen defekten Turbolader (undicht). Das war eine üble Geschichte, da mich der Spaß (trotz Garantie) immer noch 1200€ gekostet hat (ohne wären es 4000€ inkl. Arbeitskosten gewesen).
In dem Fall hat sich die Garantie gelohnt, allerdings stellt sich mir die Frage, ob ich jetzt jedes Jahr 529 € auf den Tisch legen soll, oder ob ich das Risiko eingehen soll, nicht zu verlängern. Zumal die Garantie nach 140 tkm nur noch 40% der Materialkosten zahlt (Arbeitskosten voll). Was sind eure Erfahrungen, was kann nach dieser Laufleistung noch größeres passieren, was durch die Garantie abgedeckt wäre? Was empfiehlt ihr?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von HUKoether
BTW.: Was hast Du für die Frontscheibe bezahlt, bzw. Deine Versicherung? (Wenn's beim W/S203 war)(als kalkulatorische Hilfe, ob die Kasko sinnvoll ist)Gruß, HUK
Ich habe 150 SB, der Rest ging auf Versicherungskosten. Hat ja aber mit der Garantieverlängerung nichts zu tun. Ich finde €500 dafür recht happig. Wenn was grösseres kaputt geht, lohnt es sich. Aber seit ich Auto fahre, ging noch nie ein Getriebe oder Motor kaputt, auch nie ein Steuergerät, Anlasser oder Lima. Von dem her ist mein Vertrauen nicht ganz dahin.
Ausserdem, sollte was teueres verrecken, Auto so verkaufen und was billigeres kaufen, u.U. mit gerade dem Betrag, den das kaputte Fz. noch bringt. Ich versichere lieber Haus/Wohnung/Familie besser, das ist m.E. wichtiger. Zur Not fahre ich mit einer €1000 Gurke, die halt noch fährt. Ich kann mir aber zur Not nicht mal geschwind ne andere Bleibe kaufen.
21 Antworten
bist Du sicher, dass es dieser Preis ist ?
Ich hatte damals einen weitaus niedrigeren Preis gehört.
Kann sich natürlich auch geändert haben.
Wenn ich mich recht erinnere haben 2 Jahre etwas mehr als 500 Euro gekostet. Dem voran ging noch einen Inspektion, falls man gerade kein Assyst fällig hatte.
Ist leider wirklich dieser Preis, hat mir der Händler bestätigt. Also was meint ihr? Ich tu mir wirklich nicht leicht mit der Entscheidung...
Laut Blick heute in ein Blättel hat die C Klasse eine sehr gute Pannenstatistik, aus den letzten Jahren. Wie viel Wahrheit dahinter steckt, gute Frage...
Turbo ist einer der teueren Sachen, die hin und wieder mit den km bei manchen kaputt gehen. Hast ja nun ein neuen.
Kann dir da keinen großen Tip geben.
Aber mal ne andere Frage: Wieso ist der Turbolader so teuer ( bei andern wesentlich billiger, ok ist wohl ein V6 deiner aber trotzdem) und wieso musst du trotz Garantie und dem relativen jungen Alter so viel selber zahlen? Wegen den hohen km und schaffen die so langsam in der Werkstatt?
Gruß
Eine Garantieverlängerung ist eine Wette auf die Zukunft - passiert etwas oder passiert nichts? Wie eine Versicherung halt. Und die Versicherungen gewinnen unterm Strich immer. Und weil KFZ - Reparaturen kein Risiko sind, welches einen in den wirtschaftlichen Ruin treiben könnte, würde ich keine Garantieverlängerung abschließen. Niemals.
Gruß
Wenni
Ähnliche Themen
Habe noch nie gelesen dass eine Turbotausch 4000 € kostet!
Bei mir waren es 2009 1200 €.
Denk mal darüber nach und frag eine Andere MB Werkstatt nach dem Preis.
Es ist ganz einfach:
1.) Schließt Du keine Garantieverlängerung ab: es kommt irgendwas teures, was locker über den 529 € für die MB 100 liegt
2.) Schließt Du die kleine Garantie ab (irgendwas bei ca. 350 €), dann gehen die Sitzheizung und Querlenker kaputt (nicht abgedeckt).
3.) Schließt Du MB 100 ab, dann fährt der 203 brav und ohne murren.
lange Rede: wie Du es machst, es ist eh falsch. Ich habe daher vorige Woche 529 € an MB überwiesen, so habe ich wenigstens meine Ruhe 😉
Grüße
Superlolle (da wo gerade 2.000 KM in Schweden mit dem 203 zurückgelegt hat. 7,9 Liter verbraucht, also auf 100 Kilometern, nicht insgesamt 😎 - sehr beachtlich, wie ich finde ...)
Auch ich werde, in gleicher Situation wie der Threadstarter, die Garantieverlängerung abschließen. Für meinen Turbo habe ich 400€ dazubezahlt, was also einen Teilepreis von 2000€ entspricht, denn die Garantie hat 80% übernommen (80% Teile + 100% AL). Allein der Motor hat einen Gegenwert von rund 17.000,-€, der durch einen verketteneten Fehler der Hochdruckpumpe schon mal fällig wird (in der Bucht wollte mal jemand 10k€ für einen neuen). Das Getriebe kann ähnlich Kosten verursachen. Es ist ein schönes Auto, aber ein Motorschaden ist ein Totalschaden den die Kasko nicht deckt.
Heute wird gerne alles als Verschleißteil bezeichnet, dabei ist die Definition sehr viel enger liegend und auch Verschleißteile können so ausgeführt werden, daß sie ein durchschnittliches Autoleben durchstehen.
Verschleißteile == Teile die ihre Funktion durch Verschleißen erreichen = Bremsbeläge
Gruß, HUK
Wenn du im Jahr 25.000Km oder mehr fährst kann es sich lohnen. Ich habe mich einst dazu entschlossen weder zu verlängern noch den jährlichen Assyst in Anspruch zu nehmen.
Mein Fahrprofil mit knapp 10.000Km/Jahr passt allerdings aktuell weder zum 320cdi noch zu den damit verbundenen Aufwendungen, was sich allerdings jeder Zeit ändern könnte. Dazu habe ich das Fahrzeug zu einem Zeitpunkt erworben, wo es wegen der Abwrackprämie nur mit erheblichen Preisnachlass zu verkaufen und mir somit danach war. 😛
Da Alter und Aussehen keinem gesellschaftlichen Zwang unterliegt, muss es einzig mir passen 😉
Ich habe die Garantieverlängerung abgeschlossen.
Als dann ein Problem mit der Spannrolle auftrat, wurde nicht die Garantie beansprucht sondern auf Kulanz abgerechnet.
Auf meine Frage "Warum denn?" hab ich keine eindeutige Antwort bekommen.
vG
Ich habe die Garantieverlängerung nicht abgeschlossen. Wenn ich 2 Jahre so durchkomme (ein bischen mehr Vetrauen in die MB-Technik, meine Herren😛 ) kann ich mir schon einige tolle Ersatzteile kaufen.
Zitat:
Original geschrieben von benello
Ich habe die Garantieverlängerung nicht abgeschlossen. Wenn ich 2 Jahre so durchkomme (ein bischen mehr Vetrauen in die MB-Technik, meine Herren😛 ) kann ich mir schon einige tolle Ersatzteile kaufen.
Dann fährst Du sicher auch ohne Kasko-Versicherung herum.....Vertrauen.......
Gruß, HUK
Zitat:
Original geschrieben von HUKoether
Dann fährst Du sicher auch ohne Kasko-Versicherung herum.....Vertrauen.......Zitat:
Original geschrieben von benello
Ich habe die Garantieverlängerung nicht abgeschlossen. Wenn ich 2 Jahre so durchkomme (ein bischen mehr Vetrauen in die MB-Technik, meine Herren😛 ) kann ich mir schon einige tolle Ersatzteile kaufen.Gruß, HUK
Vertrauen in was, bestimmt nicht in eine Versicherung. 😠 😉
Eine Versicherung sollte/muss zu den Ansprüchen des Versicherungnehmers passen und die sind bestimmt nicht bei allen gleich.
Beim Fahrzeug des Themenstarters, das innerhalb von 5 Jahren immerhin 140.000Km gelaufen ist, ist solch eine Garantie durchaus überlegenswert, da diese ihm bei Ablehnung nicht nochmals angeboten wird.
Natürlich wird die Versicherung bei Garantieanspruch kleinlichst darauf achten, das alle Wartungen penibel eingehalten wurden. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von HUKoether
Dann fährst Du sicher auch ohne Kasko-Versicherung herum.....Vertrauen.......Gruß, HUK
Mit Vertrauen meinte ich , das Vertrauen in die Technik - dass halt nichts grosses kaputt geht.
In der Tat habe ich die Kasko bisher nur wg. einer Windschutzscheibe beansprucht, aber jahrelang dafür gezahlt. So gesehen hat sie sich nicht unbedingt rentiert. Aber so ist das halt. Am besten gegen alles und jeden Fall versichern. Es beruhigt das Gewissen des Vers.nehmers und die Versicherung selbst.
Zitat:
Original geschrieben von HUKoether
Dann fährst Du sicher auch ohne Kasko-Versicherung herum.....Vertrauen.......Zitat:
Original geschrieben von benello
Ich habe die Garantieverlängerung nicht abgeschlossen. Wenn ich 2 Jahre so durchkomme (ein bischen mehr Vetrauen in die MB-Technik, meine Herren😛 ) kann ich mir schon einige tolle Ersatzteile kaufen.Gruß, HUK
Moin,
also, wer flüssig ist, kommt ohne Versicherung statistisch gesehen sowieso besser weg.
Denn die Versicherung muß die statistischen Schäden sowie ihren Aufwand + Gewinn mit über die Prämien vom Versicherten reinholen.
Also Aufwand und Gewinn der Versicherung könnte in der eigenen Tasche bleiben, statistisch gesehen 😉.
Gruß