W203 als Schüler / Azubi ?
Hallo MotorTalk Nutzer und Nutzerinnen,
erstmals wollte ich mich bedanken für eure Hilfe. Der Grund warum ich dieses Thema geöffnet habe ist nicht für mich sondern für einen Azubi aus unserem Geschäft. Er sucht ein Anfängerauto und findet den W203
perfekt dafür. Da er selbst wie ich auch von Mercedes begeistert ist dachte ich mir versuch ich Ihm zu helfen indem ich euch Fachmänner und Fachfrauen frage. Er kennt sich mit den Autos ein wenig schon aus und würde eher zum Facelift tendieren. Wegen Rostproblemen und Elektronik Störungen denkt er wäre dies die bessere Wahl. Welchen Motor würdet Ihr ihn empfehlen ?
Sein Schul- und Arbeitsweg ist von ihm circa 10-15 Kilometer entfernt.
Fahrtyp ist er eher der Crusier da er selber meinte das von den W203 nur der C55 für "sportliche" Fahreigenschaften platz hat in seinen Augen.
Für ihn wäre auch LPG in Ordnung.
Falls ihr noch Tipps für ihn habt leite ich die gerne weiter und hoffe das er auch in diese Community beitritt.
Mit freundlichen Grüßen
Beste Antwort im Thema
Ich verstehs grad echt nicht warum sich manche so aufregen. Was bitte ist an einem W203 so teuer??? Vorausgesetzt man holt sich nicht grad die letzte Rostlaube, die um die Ecke am Schrott steht.
Ich hab mir vor 2,5 Jahren auch einen S203 als erstes Auto gekauft und ich muss sagen etwas billigeres im Unterhalt kann ich mir schlecht vorstellen. Ok, ich muss vllt dazusagen, dass ich an dem Auto alles selber mache.
Aber selbst dann, wenn einer nicht in der Lage ist sämtliche Arbeiten selbst durchzuführen, ist der W203 durchaus wirtschaftlich unterhaltbar, auch für einen Azubi.
In diesen besagten 2,5 Jahren bin ich mit meinem ca. 70tsd km gefahren ohne Probleme. Nur Verschleißteile wie Reifen, Bremsen, Glühkerzen, Thermostat und natürlich die Ölwechsel. Und die Teile sind, selbst wenn man alles ausnahmslos original bei MB kauft noch wirklich bezahlbar.
Welche Motorisierung es werden soll, ist ein anderes Thema. Aber ich glaub, dass sollte jeder selber wissen.
21 Antworten
Das hat Popcorn-Potential ...
Ansonsten: Wenn Geld keine Rolle spielt, machen! Wenn die Euronen übersichtlich arrangiert sind, Finger weg. Die Kohle ist dann schneller weg, als der Dispo erhöht werden kann ... Ich denke, ein Anruf bei einer Versicherung (so sie einen mutmaßlich jungen Fahrer mit einem AMG übrhaupt nehmen würde) könnte für eine erste Abkühlung sorgen.
Sollte er den 55er - was nicht ganz klar wird -ausschließen, dann gilt immer:Zustand und Historie vor allem anderen. Oben gibt es eine Sammlung von FAQ, die bringen schon viel Klarheit!
Grüße Superlolle
Erst ab C55 wirds sportlich? Da wirds wohl eher schon brachial. Ich bin vor kurzem noch einen Astra H Kombi mit 105 PS gefahren und fahre jetzt einen C280 mit 231 PS. Das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht was den Vortrieb angeht. Desweiteren halte ich 6 und mehr Zylinder für einen Azubi übertrieben. Allein schon einen Mercedes zu fahren verleiht ihm, ob er will oder nicht, schnell ein Image das ihn prollig wirken lässt. Da spielt es nicht mal eine Rolle ob das ein 11 Jahre alter Benz mit 200 tsd km ist.
Hauptgrund dagegen ist das Geld. Ich kenne keinen Azubi der so ein Gehalt hat, das ich sagen würde er kann es sich leisten. Einen Mercedes kaufen ist nicht teuer, man muss ihn aber auch unterhalten können...
So, Popcorn her 😁
Ich habe in meinen C180 T-Modell schon locker 1000,- € an Teilen investiert im letzten Jahr. Obwohl beim Händler gekauft und bis 20.000km vor Kauf Checkheft. Ich bin mit dem Händler noch vor Gericht. Also man sollte schon ein finanzielles Polster und Spass am Schrauben haben, ansonsten wohl eher Finger weg.
Ähnliche Themen
Wenn ich soweit lese,...
Mal was von einem sparsamen klein Wagen gehört?
Aber wenn du Steuer, Versicherung und noch den Sprit mindestens jeden Monat übrig hast, dann ja.
Dazu kommen noch die Kosten für Reifen, Bremsbeläge usw.
Könnte ich mir in meiner Lehre auch nicht leisten.
Hallo,
blöde Flausen im Kopf haben ja Viele. Aber anscheinend hat er kein Geld oder kann nicht gut rechnen.
Als Fahranfänger mit nem MB vorzufahren, der 12 Jahre auf dem Buckel hat- warum nicht! Die 9-12.000.- Euro kann er sich ja zusammensparen.
Allerdings sollte er sich dann auch noch einen zusätzlichen Esel leisten, der das Ding bewegt. Bei gut 18 Litern Kraftstoffverbrauch innerorts wird er wohl alsbald merken: Ein Esel zieht und der Andere lenkt!
Ansonsten- jeder ist herzlich eingeladen sich so gut zu ruinieren, wie er kann, schließlich ist Deutschland ein freies Land!
Gruss vom Asphalthoppler
Ich verstehs grad echt nicht warum sich manche so aufregen. Was bitte ist an einem W203 so teuer??? Vorausgesetzt man holt sich nicht grad die letzte Rostlaube, die um die Ecke am Schrott steht.
Ich hab mir vor 2,5 Jahren auch einen S203 als erstes Auto gekauft und ich muss sagen etwas billigeres im Unterhalt kann ich mir schlecht vorstellen. Ok, ich muss vllt dazusagen, dass ich an dem Auto alles selber mache.
Aber selbst dann, wenn einer nicht in der Lage ist sämtliche Arbeiten selbst durchzuführen, ist der W203 durchaus wirtschaftlich unterhaltbar, auch für einen Azubi.
In diesen besagten 2,5 Jahren bin ich mit meinem ca. 70tsd km gefahren ohne Probleme. Nur Verschleißteile wie Reifen, Bremsen, Glühkerzen, Thermostat und natürlich die Ölwechsel. Und die Teile sind, selbst wenn man alles ausnahmslos original bei MB kauft noch wirklich bezahlbar.
Welche Motorisierung es werden soll, ist ein anderes Thema. Aber ich glaub, dass sollte jeder selber wissen.
Tut mir Leid Freunde ihr habt mich bzw. Ihn falsch verstanden. Er meint das er zufrieden wäre mit einem 4 Zylinder da er eher der Cruiser ist. Welcher Azubi kann sich den ein C55 leisten ? Haha ich würde ihn schon was ehrliches hören lassen wie ihr geschrieben habt wenn er sowas gesagt hätte aber wie schon gesagt er will nur einen 4 Zylinder also C180 oder C200 nur er weiß nicht wie Teuer der Spaß ist im Unterhalt.
BUDGET : 5.000€-6.000€
Das hab ich vergessen zu schreiben tut mir leid.
Liebe Grüße
Also für das Geld bekommt er sicher schon einen C180 - C200 aber der Zustand, das Alter und die Laufleistung werden dann schon nicht mehr so prickelnd sein.
Ich habe meinen Checkheft-gepflegt für einen halbwegs fairen Preis bekommen, dennoch habe ich ne Menge Baustellen die ich noch beseitigen muss. Da gehen noch ein paar Tausender drauf vermute ich. Nächste Woche sind mehrere Teile der Vorderachse dran, da gehen 400 Euro drauf minimum. Am Saugrohr hat sich eine Unterdruckdose vom Kugelgelenk ausgehangen, hoffe das bekomm ich wieder drauf. Ein neues ist wahrscheinlich aber auch nicht verkehrt da das Ding eh irgendwann total ausfällt... geschätzt: 600-800 Euro. Dann noch Bremsleitungen hinten erneuern, Sekundärluftpumpe überholen oder tauschen (pfeift)... Und mit dem Getriebe wirds auch noch lustig, die EHS zickt gelegentlich rum. 1000 Euro minimum, wahrscheinlich weit mehr.
Das Auto wird dieses Jahr noch 12! Ist halt kein junger Gebrauchter mehr. Trotzdem werde ich diese Baustellen nach und nach beseitigen (lassen) da das Auto mir sehr gut gefällt, Spass macht und Emotionen weckt. Das ist es mir wert. Hoffentlich lohnt sich das auch 😁
Das einzige was es erträglich macht, ist die Möglichkeit selber zu schrauben. Die ist bei mir allerdings begrenzt. Dabei liegt es noch nicht mal an Fähigkeit oder Werkzeug. Hat aber nich jeder eine Werkstatt zur Verfügung und ein bissel mehr als Hobbyschrauber Kenntnisse gehört oft auch dazu. Selbst Foren helfen nicht immer.
Man kann Glück haben und ein problemloses Exemplar haben, man kann aber auch Pech haben. Ich sehe mich irgendwo dazwischen mit Tendenz zum Pech. Trotzdem liebe ich das Auto und genieße jede Fahrt.
Ich kann nur zur Vorsicht raten. Einem Azubi würde ich eher einen Opel Astra H 1.8 ans Herz legen. Der ist nicht total lahm, säuft trotzdem wie ein Großer, ist aber ansonsten günstig zu haben, günstig zu unterhalten, günstig zu versichern. Oder halt was anderes, nur keinen 203... schaut mal ins 211 Forum! Da bin ich sogar froh das ich mich nicht zur E-Klasse hab hinreißen lassen.
Zitat:
@Koelner67 schrieb am 21. Juli 2017 um 21:29:06 Uhr:
Wenn ich soweit lese,...Mal was von einem sparsamen klein Wagen gehört?
Aber wenn du Steuer, Versicherung und noch den Sprit mindestens jeden Monat übrig hast, dann ja.
Dazu kommen noch die Kosten für Reifen, Bremsbeläge usw.Könnte ich mir in meiner Lehre auch nicht leisten.
Da fallen mir doch glatt die Worte unserer Kanzlerin ein.
"Deutschland geht es gut und das soll auch so bleiben"
Wenn Schüler/Azubi heute schon Benz fahren, hat sie doch vollkommen Recht, oder?
Nein liebe Benzler, es ist nicht der Neid der hier zum Ausdruck kommt,
sonder ein Unbehagen gegenüber unserer Gesellschaft.
Nur Statussymbole, Geld und Macht sind erstrebenswert.
Hast du was, bist du was, alles andere zählt nicht.
Zitat:
@AMG-verliebt schrieb am 21. Juli 2017 um 23:55:14 Uhr:
Tut mir Leid Freunde ihr habt mich bzw. Ihn falsch verstanden. Er meint das er zufrieden wäre mit einem 4 Zylinder da er eher der Cruiser ist. Welcher Azubi kann sich den ein C55 leisten ? Haha ich würde ihn schon was ehrliches hören lassen wie ihr geschrieben habt wenn er sowas gesagt hätte aber wie schon gesagt er will nur einen 4 Zylinder also C180 oder C200 nur er weiß nicht wie Teuer der Spaß ist im Unterhalt.BUDGET : 5.000€-6.000€
Das hab ich vergessen zu schreiben tut mir leid.
Liebe Grüße
Also das Budget reicht um etwas brauchbares zu finden.
Ich würde wenns geht einen Mopf nehmen, die sind bei weitem nicht so rostanfällig und die haben eine standfestere Elektronik (v.a. die Probleme mit den SAM's sind behoben).
Bei den 4-Zylindern Benzinern mit dem M271 sollte insbesondere bei den Baujahren 2004 und 2005 auf die Steuerkette geachtet werden. Wenn die Kette schon beim Kaltstart Geräusche von sich gibt, dann Finger weg oder nur mit deutlichem Preisabschlag kaufen. Ich würde generell bei allen Modellen mit dem M271 genau auf die Kette achten. Am besten ist es wenn sie schon mal erneuert wurde.
Bin vor 10 Jahren selbst als Azubi w202 C180 gefahren. Mein Bruder macht es gerade mit s203 C180 nach.
Für 6000€ findet man schon was brauchbares. Jedoch würde ich schon nach nem Mopf schauen!
Es ist doch ein Irrglaube das Golf und Co. soooo viel billiger sind..... egal welches Auto man fährt, in der Werkstatt wird es immer teuer wenn es darauf ankommt!
Und genau da ist der Punkt... ein Mercedes muss nicht in die Werkstatt, wenn er vernünftig gewartet wird. Und das kann man von diversen Mitbewerbern nicht unbedingt behaupten!
Also warum nicht.
Wobei natürlich ein Polo (z.B) in allen Belangen günstiger ist.
Wie soll vernünftige Wartung aussehen um zB Federbruch, ausgeleierte Querlenker, eine zickende Automatik, eine schrille Sekundärluftpumpe, einen kaputten Kompressor, eine ausgeleierte Kette und was weiß ich nicht alles zu verhindern? Manches sind einfach Verschleißteile und der Zeitpunkt für ihren Ausfall kann im ungünstigsten Fall so liegen das alles fast gleichtzeitig fällig wird. Das kann dann ganz schön an den Finanzen zerren. Wenn man dann nicht selber schraubt muss auch ein Mercedes eben in die Werkstatt. Muss ja nicht der Freundliche sein, eine freie Werkstatt nimmt aber auch Geld.
Ich verweise einfach mal auf diesen aktuellen Thread um zu zeigen das man auch echt Pech haben kann. Ok, das ist ein Vormopf aber ein Mopf kann genauso Ärger machen. https://www.motor-talk.de/.../...it-meinem-mercedes-w203-t6090761.html